DE2745812C2 - Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht - Google Patents

Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht

Info

Publication number
DE2745812C2
DE2745812C2 DE19772745812 DE2745812A DE2745812C2 DE 2745812 C2 DE2745812 C2 DE 2745812C2 DE 19772745812 DE19772745812 DE 19772745812 DE 2745812 A DE2745812 A DE 2745812A DE 2745812 C2 DE2745812 C2 DE 2745812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
silicon
component
gas
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772745812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745812A1 (de
Inventor
Peter R. Dr. 6903 Neckargemünd Sahm
George Friedrich Hermann Dipl.-Phys. Dr. 6901 Eppelheim Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19772745812 priority Critical patent/DE2745812C2/de
Publication of DE2745812A1 publication Critical patent/DE2745812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745812C2 publication Critical patent/DE2745812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Solche siliziumhaltigen Schutzschichten sind insbesondere zum Schutz von Bauteilen aus austenitischen Werkstoffen geeignet, da sie eine korrosionsverbessernde Wirkung aufweisen.
Aus der DE-OS 24 18 607 ist ein Bauteil bekannt, das aus einem austenitischen Werkstoff auf Nickel-, Kobaltoder Eisenbasis gefertigt und für Gasturbinen bestimmt ist. Das Bauteil ist mit einer siliziumhaltigen Schutzschicht versehen. Diese Schutzschicht wird durch eine Legierung gebildet, die 16,5 Gew.°/o Chrom, 4,3 Gew.% Silizium sowie Bor, Kohlenstoff und Nickel enthält. Die Legierung liegt in Pulverform vor, und wird mit Hilfe einer Plasmaspritzarmatur aufgetragen.
Aus der CH-PS 3 86 803 ist ein weiteres Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit von Metallgegenständen durch Aufbringen eines metallischen Überzuges bekannt Die zu beschichtenden metallischen Gegenstände sind aus einem austenitischen Werkstoff auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis gefertigt. Zum Schutz vor Korrosion wird auf diese Bauteile eine Schutzschicht aufgetragen, die durch eine Legierung gebildet wird. Es handelt sich hierbei um eine eutektische Nickel-Silizium-Legierung, die 12% Silizium enthält Die Legierung wird auf die Oberfläche des zu schützenden Bauteils aufgesintert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mit dem auf sehr einfache Weise eine siliziumhaltige Schutzschicht auf ein Bauteil aufgetragen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sie ansich erwünschten, siliziumreichen Phasen in einer siliziumarmen und darum duktileren Phase der Schutzschicht eingebettet sein sollen. Wird während der Erzeugung der Schutzschicht auf dem Substrat die Oberfläche desselben zumindest teilweise zum Schmelzen gebracht, so läßt sich die gewünschte Durchdringung der einzelnen Phasen und das Entstehen einer gleichmäßigen duktilen Matrix ohne besonderen technischen Aufwand ermöglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Beschichtung von Bauteilen aus einer Superlegierung geeignet. Unter Superlegie-
rungen werden hier Legierungen verstanden, die auf der Basis Nickel und/oder Kobalt einen Anteil von mindestens 3 Gew.% Chrom sowie Fe, Al, Ti, Mo, W, Zr, B u. a. enthalten können. Typische Vertreter dieser Gruppe sind INCONEL 738, NIMONIC 105, MAR M 200, C 73 (gerichtet erstarrte eutektische Co- CrzCa-Superlegierung).
Das Abscheiden von Silizium aus der Gasphase empfiehlt sich besonders und kann mit üblichen Techniken erfolgen, z. B. unter Verwendung von SiCU + H2 bei Temperaturen von oberhalb 80O0C, meist oberhalb 10000C. Auch ein physikalisches Aufdampfen von Si ist denkbar, z. B. auch unter Verwendung einer elektrischen Entladung.
Silizium kann sich dabei mit verschiedenen Bestandteilen der Superlegierung umsetzen unter Bildung von Suiziden, z. B. NijSi, C02S1, CrzSi bzw. entsprechender Mischsilizide z. B. (Ni/-*-y Co, Cr^)Si2. Andererseits kann sich Silizium im Basismaterial auflösen unter Bildung eines siliziumhaltigen Mischkristalles, wobei die bekannten Zweistoffsysteme Ni, Co oder Cr einerseits mit Silizium andererseits bekanntermaßen eine maximale Löslichkeit von etwa 7—8 Gew.% für Silizium zulassen.
Die zeitliche und mengenmäßige Abfolge der Si-Abscheidung muß so gewählt sein, daß sich Gemische ausbilden, die zu einer eutektischen Reaktion führen, d. h. einen relativ zum Basismaterial (hier: Superlegierung mit ca. 1300 bis 14500C) niedrigeren Schmelzpunkt (z. B. System Ni — Ni3SJ mit 11520C) aufweisen. Das bedeutet, daß man bei der Erzeugung der erfindungsgemäßen Schichten zumindest zeitweise, und zwar während des ganzen Abscheidungsprozesses Temperaturen einhalten muß, die über der Schmelz-Temperatur des jeweiligen eutektischen Systems liegen, das sind in der Regel Temperaturen zwischen 1050 und 12500C.
Beim Erstarren scheiden sich gleichzeitig zwei oder mehr Phasen, z. B. Co, Si-MischkristaH als duktile Matrix und C02S1 als darin dispergierte Phase ab. In Wirklichkeit sind die Phasen gemäß den Hauptkomponenten des Basismaterial natürlich komplexer zusammengesetzt, d. h., daß die duktile Matrix aus mehreren Komponenten besteht, z. B. einem Ni, Co, Cr-Mischkristall mit z. B. 4 Gew.% Si, und daß nicht nur ein Silizid, sondern ein Mischsilizid oder eventuell auch verschiedene separat dispergierte Suizide vorliegen können.
Es versteht sich, daß eine gleichmäßige Beschichtung bei dem genannten Aufschmelzprozeß bei beliebig geformten Körpern durch das Fließvermögen der Schmelze begrenzt ist Die maximal erreichbare gleichmäßige Schichtdicke beträgt nach bisherigen Erfahrungen ca. 50 μηι, wobei dieser Wert noch erhöht werden kann durch bestimmte Modifikationen der Schmelze, die deren Zähigkeit erhöhen (z. B. durch weitere Ausscheidung) oder Abscheidung unter Schwerelosigkeit.
Die Feinstruktur der Schicht kann durch die Abkühlgeschwindigkeit und die Gasphasenzusammensetzung beeinflußt werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen
F i g. 1 eine Schicht gemäß dem Stand der Technik,
Fig.2 eine erfindungsgemäß aufgebrachte Schicht auf einer Ni-Basis-Superlegierung,
Fig.3 eine erfindungsgemäß aufgebrachte Schutz-
schicht auf einer Co-Basis-Superlegierung mit gerichteter Erstarrung,
F i g, 4 eine Darstellung des Verlaufs der Sprödbruchübergangstempcratur.
In Fig. J ist das Bauteil mit 4 bezeichnet. Es besteht aus Nimonic 105 (Zusammensetzung 10 Co, 15 Cr, 5 Mo, 1 Fe, 5 Al, 1 Ti, 1 Si, Rest Ni, jeweils in Gew °'d). Darüber lagert sich im Falle der herkömmlichen Abscheideverfahren von Si im vereinfacht dargestellten Fall eine mit 2 bezeichnete Silizidschicht mit geringerem Si-Gehalt (z. B. Me3Si, Me = Metall) und eine mit 3 bezeichnete äußere Schichi mit höherem Si-Gehalt (z. B. MesSi2). Die bei Belastung entstehenden Abplatzungen längs der Grenzflächen sind angedeutet.
F i g. 2 stellt ein schematisch vereinfachtes Schliffbild einer gemäß der Erfindung aufgebrachten Schutzschicht auf dem selben Material wie in F i g. 1 dar, nämlich Nimonic 105.
Das Substrat ist mit 1, die duktile Phase (= siliziumhaltiges Basismetall) mit 4, die Suizid- Phase mit 5 bezeichnet. Die Schichtdicke beträgt ca. 50 μπι, der Durchmesser der dispergierten Phase ca. 5 bis IP μπι. Je nach Erstarrungsbedingungen können die Strukturen natürlich variiert werden.
Die zugehörige Probe wurde wie folgt hergestellt:
Die Probe wurde in einen Metallrezipienten eingebracht, der bis auf 0,13 mbar evakuierbar ist. Nach Spülung mit H2 wurde bei einem Gasfluß von 40 /· A-' (Standardbedingungen) ein konstanter Druck von 266,6 mbar eingestellt und die Probe induktiv auf !0900C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde zu dem H2-Gasfluß ein SiCU-Gasfluß von 0,4 /A-1 (Standardbedingungen) hinzugefügt und die Probe 2 h geglüht Während dieser Glühzeit entsteht auf der Probenoberfläche die schmelzflüssige Phase. Danach wurde zunächst der SiCU-Gasfluß und dann die Induktionsheizung abgeschaltet, so daß die Probe im H2-Gasfluß abkühlte, wobei die schmelzflüssige Phase auf der Oberfläche erstarrte und die in F i g. 2 gezeigte Struktur bildete. Bei der Wahl der Größenordnung von Silizium-Angebot und Werkstücktemperatur muß darauf geachtet werden, daß eine minimale sogenannte Grenztemperatur überschritten wird. Diese Grenztemperatur ist mit der niedrigsten im jeweiligen S'i-Metall-System vorhandenen eutektischen Temperatur gleichzusetzen. Das be deutet, daß unter sonst gleichen Bedingungen bei einer niedrigeren als der hier angegebenen Temperatur die unerwünschte Struktur gemäß F i g. 1 entstehen würde.
In F i g. 3 ist eine Schutzschicht auf der Co-Basis!egierung C 73 (die ihrerseits gerichtet erstarrt abgeschieden ist) dargestellt Diese Legierung enthält 56,9 Co, 40,7 Cr, 2,4 C (Angaben in Gew.%). Für diese Schutzschicht wurde eine gerichtete Erstarrung angestrebt was sich besonders für stärker erosionsbeaufschla^te Bauteile empfiehlt z· B. Gasturbinenschaufeln der ersten Kränze hinter der Brennkammer.
Die Schutzschicht besteht im wesentlichen aus drei Phasen, nämlich dem mit 10 bezeichneten duktilen siliziumhaltigen Basismetall (hier im wesentlichen Co, Cr mit ca. 2% Si), einem mit 12 bezeichneten Silizium-reicheren Suizid (Co, Cr)2Si und als gerichtet erstarrte Phase das mit 13 bezeichnete Silizium-ärmere Silizid (Co, Cr)3Si. Die gerichtete Erstarrung erfolgte durch schnelles Abkühlen kurz nach Überschreiten der eutektischen Grenztemperatur, wobei die Wärmeabführung hauptsächlich durch das Substrat erfolgen muß.
Die zugehörige Probe wurde wie in F i g. 2 beschrieben hergestellt, wobei jedoch eine um 100° K höhere Abscheidungstemperatur verwendet wurde.
In Fig.4 ist der Verluuf der Sprödbruchübergangstemperatur dargestellt. Auf der Abszisse ist die Temperatur, auf der Ordinate die duktile Dehnung aufgetragen. Je mehr die Kurve zu hohen Temperaturen verschoben ist, um so spröder verhält sich der Werkstoff bzw. die Schutzschicht. Kurve 1 zeigt die erfindungsgemäße Schutzschicht gemäß Fi g. 2 und zugehöriger Beschreibung. Das mit 2 bezeichnete Feld gilt für die Gruppe der Suizide bzw. normalen Silizid-Schutzschichten, die erst oberhalb 8000C ein duktiles Verhalten zeigen und somit bei Beanspruchung bei niedrigeren Temperaturen bzw. thermischen Wechseln den heute gestellten Anforderungen nicht mehr genügen.
Ein Vergleich der Kurven zeigt nicht nur die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Schutzschichten bei höheren Temperaturen, sie zeigt auch deren für den Konstrukteur wichtige, deutlich größere Residuktiütät bei Temperaturen unter 4000C im Vergleich zu herkömmlichen Schichten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht auf ein Bauteil, dessen Basismaterial durch eine Nickel- oder Kobalt-Superlegierung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anordnen des Bauteils in einem Metallrezipienten dieser auf 0,13 mbar evakuiert und mit Hb'Gas gespült und das Bauteil daraufhin bei einem Druck von 266,6 mbar induktiv auf 10900C aufgeheizt und dem Fh-Gas ein SiC^-Gas beigemischt wird, daß das Bauteil zur Bildung einer schmelzflüssigen Phase auf seiner Oberfläche 2 h lang derart geglüht wird, daß das Silizium mit dem geschmolzenen Basismaterial auf der Oberfläche des 3auteils zu einer basismaterialhaltigen Schutzschicht verbunden wird, und daß vor der Beendigung der Beschichtung zuerst die Zufuhr des SiCU-Gases und dann die Induktionsheizung abgeschaltet und das Bauteil anschließend durch das H2-Gas gekühlt wird.
DE19772745812 1977-10-12 1977-10-12 Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht Expired DE2745812C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745812 DE2745812C2 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745812 DE2745812C2 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745812A1 DE2745812A1 (de) 1979-04-26
DE2745812C2 true DE2745812C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6021234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745812 Expired DE2745812C2 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745812C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326011A (en) * 1980-02-11 1982-04-20 United Technologies Corporation Hot corrosion resistant coatings
US4310574A (en) * 1980-06-20 1982-01-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of protecting a surface with a silicon-slurry/aluminide coating
US4714632A (en) * 1985-12-11 1987-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method of producing silicon diffusion coatings on metal articles
DE102004053502B8 (de) * 2004-10-27 2006-11-30 Universität Stuttgart Verfahren zum Korrosionsschutz von Bauteilen aus warmfestem Stahl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879334A (en) * 1957-11-12 1961-10-11 Power Jets Res & Dev Ltd Corrosion-resistant treatment of metal articles
CH597364A5 (de) * 1974-04-11 1978-03-31 Bbc Sulzer Turbomaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745812A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829369C3 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
DE2801016C2 (de) Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2327250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs
DE1924071B1 (de) Metallischer UEberzug fuer Nickel- und Kobalt-Basislegierungen und Verwendung des metallischen UEberzuges fuer Gasturbinen-Maschinenteile
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE102016114549B4 (de) Abriebfeste kupfer-basierte legierung, plattierschicht, und ventilsystemelement und gleitelement für eine verbrennungsmaschine
DE3229293A1 (de) Deckbelaege fuer superlegierungen
DE3535548A1 (de) Metallische schutzbeschichtung
DE102015205316A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteiles aus einer Superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven Herstellungsverfahren und Bauteil aus einer Superlegierung
DE3104581A1 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung
EP2796588B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
EP1995344A1 (de) Spritzschichten mit Diffusionsnachbehandlung
EP0840809B1 (de) Erzeugnis mit einem metallischen grundkörper mit kühlkanälen und dessen herstellung
DE102016202872A1 (de) Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zur Ausbildung einer Oxidationsschutzschicht hierfür
DE3740478C1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP3333281B1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
EP0241807A2 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP0648283B1 (de) Bauteil aus intermetallischer verbindung mit aluminiumdiffusionsbeschichtung
DE3608656C2 (de) Verwendung einer glasartigen Tantal-Nickel-Legierung
DE2745812C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE3229285A1 (de) Belagzusammensetzung zur herstellung eines schutzbelags auf substraten aus einer superlegierung
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil
EP0386618A1 (de) Bauteil mit Schutzschicht auf Nickel- oder Kobaltbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee