CH616505A5 - Pressure cell. - Google Patents

Pressure cell. Download PDF

Info

Publication number
CH616505A5
CH616505A5 CH946777A CH946777A CH616505A5 CH 616505 A5 CH616505 A5 CH 616505A5 CH 946777 A CH946777 A CH 946777A CH 946777 A CH946777 A CH 946777A CH 616505 A5 CH616505 A5 CH 616505A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
housing
pressure piece
bore
guide pin
Prior art date
Application number
CH946777A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schneider
Artur Dannemann
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH616505A5 publication Critical patent/CH616505A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/02Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

616 505
2

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Druckmessdose mit einem in einem Gehäuse geführten, längsverschiebbaren Führungsbolzen mit daran befestigtem Kolben, der abgedichtet in einem Druckraum gleitet und die ihm über den Bolzen zugeleitete zu messende Kraft in einen Druck umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (20) den Kolben (15) durchdringt und beidseitig in Lagerbohrungen (23,24) des Gehäuses (10,11) geführt ist und dass der eingeleitete Druck über ein besonderes Druckstück (34) durch Punktberührung auf den Führungsbolzen übertragen wird.
2. Druckmessdose nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen in Längsrichtung auf Kugeln (21,22) verschiebbar gelagert ist, welche in den Lagerbohrungen (23,24) angeordnet sind.
3. Druckmessdose nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) ein pilzförmig ausgebildeter Körper ist, der sich mit einer ebenen Stirnseite (33') auf einer Kugel (35) abstützt, die in einer Sackbohrung (32) am Ende des Führungsbolzens (20) gelagert ist.
4. Druckmessdose nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) gegenüber der ihn aufnehmenden Wandung des Druckraums durch eine Rollmembran (14) abgedichtet ist.
5. Druckmessdose nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) mittels eines am Gehäuse befestigten Faltenbalgs an die Kugel (35) gedrückt wird, und dass zwischen dem Ende des Führungsbolzens und dem Rand des Druckstücks stets ein Spalt (s) vorhanden ist.
Die Erfindung betrifft eine Druckmessdose nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Es ist schon eine Druckmessdose bekannt, bei welcher der Führungsbolzen einseitig im Gehäuse gelagert ist und die Kraft unmittelbar auf einen mit dem Führungsbolzen fest verbundenen Körper einwirkt. Dies hat den Nachteil, dass die eingeleitete Kraft verkantet auf die Druckmessdose einwirkt und dass dadurch deren Lebensdauer verkürzt wird. Ausserdem ist die bekannte Druckmessdose nicht hysteresefrei.
Die erfindungsgemässe Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Druckmessdose weitestgehend hysteresefrei arbeitet, eine hohe Lebensdauer besitzt, dass die eingeleitete Kraft über eine Punktauflage auf den Bolzen einwirkt und dass durch das die Kraft übertragende Druckstück ein Toleranzausgleich der Antriebsgruppe erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine Druckmessdose.
Die Druckmessdose hat ein zweiteiliges Gehäuse, bestehend aus Gehäuseoberteil 10 und Gehäuseunterteil 11, welche Teile mittels Schrauben 12 in Gehäuseflanschen fest miteinander verbunden sind. In der Trennebene der Gehäuseteile ist im s Inneren ein Druckraum 13 ausgebildet, in dem mittels Rollmembran 14 ein Kolben 15 dicht gleitend angeordnet ist. Die Rollmembran 14 ist mit einer Halteplatte 16 und Schrauben 17 am Kolben 15 befestigt.
Der Kolben 15 stützt sich auf einem Sprengring 18 ab, m welcher in einer Ringnut 19 eines Führungsbolzens 20 eingerastet ist. Der Führungsbolzen 20 ist in zwei Bereichen auf Kugeln 21,22 gleitend geführt, welche in Bohrungen 23,24 des Gehäu-seober- bzw. -Unterteils angeordnet sind. Diese Bohrungen verlaufen zentrisch zum Druckraum 13 und münden auch in 15 diesen. Die Führungen mit den Kugeln 21,22 sind mit Hilfe von Sprengringen 25,26 in den Bohrungen 23,24 festgehalten. Von einem verlängerten Teil 27 der Bohrung 23 geht eine Querbohrung 28 aus, die bis zur Gehäuseaussenwand reicht. In die Querbohrung 28 ist ein Rohrstutzen 29 eingeschraubt, an dem 2d eine Leitung 30 befestigt ist, die zu einem Messsystem führt. Von der Querbohrung 28 geht noch eine parallel zur Bohrung 27 verlaufende Bohrung 31 aus, die in den Druckraum 13 mündet.
An seinem unteren Ende hat der Führungsbolzen eine Sackas bohrung 32, in welche mit ihrem Fortsatz 33 ein pilzförmiges Druckstück 34 eintaucht. Dieses Druckstück bzw. dessen Fortsatz stützt sich über seine flache Stirnseite 33' an einer Kugel 35 ab, die am Grund der Sackbohrung anliegt. Die Masse sind so ausgelegt, dass zwischen dem Druckstück 34 und der Stirnseite io 37 des Führungsbolzens stets ein Spalt s verbleibt. Am Rand des Druckstücks ist das eine Ende eines Faltenbalgs 38 befestigt, dessen andere Seite in einer Ringnut 39 am Gehäuseunterteil gehalten ist. Durch den Faltenbalg wird das Druckstück dauernd leicht gegen die Kugel 35 und diese gegen das Ende der ì5 Sackbohrung 32 gedrückt.
Die Funktion der Druckmessdose ist denkbar einfach. Eine auf das Druckstück ausgeübte Kraft wird über die flache Stirnseite 33' punktförmig auf die Kugel 35 und von dieser auf den Führungsbolzen 20 übertragen. Dieser bewegt sich dabei mit 4o samt dem Kolben 15 nach oben, wobei der Druck der im Druckraum 13 enthaltenen Flüssigkeit erhöht und über die Bohrung 31 und die Spalten in der Führung 21 in die Bohrung 27 übertragen wird. Von dort gelangt das Druckmittel in die Leitung 30, von wo es auf ein Messsystem übertragen wird. 45 Wie sich gezeigt hat, arbeitet die beschriebene Druckmess-dose weitestgehend hysteresefrei und hat eine hohe Lebensdauer. Durch die beidseitige Lagerung des Führungsbolzens und die Punktauflage des Druckstücks erreicht man eine besonders günstige Kraftübertragung. Durch den Spalt s am Druckstück 5o 34 ergibt sich ein Toleranzausgleich der Druckmessdose zur Antriebsgruppe.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH946777A 1976-08-19 1977-08-02 Pressure cell. CH616505A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637324 DE2637324C2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Druckmeßdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616505A5 true CH616505A5 (en) 1980-03-31

Family

ID=5985821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH946777A CH616505A5 (en) 1976-08-19 1977-08-02 Pressure cell.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH616505A5 (de)
DE (1) DE2637324C2 (de)
DK (1) DK145883C (de)
FR (1) FR2362380A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204066A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Rolf Schuett Messanordnung zur ermittlung des ladungsgewichtes eines fahrzeugs, insbesondere eines anhaenger-fahrzeugs
CN100449272C (zh) * 2006-07-31 2009-01-07 许晓华 电动推杆综合测试仪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159080A (fr) * 1955-10-26 1958-06-23 Ingenieurbureau W Hausammann & Procédé de mesure de forces et de moments et dispositif pneumatique pour la mise en oeuvre de ce procédé
SE393859B (sv) * 1973-07-12 1977-05-23 L E Karlsson Anordning for belastnings- eller viktavkenning vid en lyftanordning
US3866464A (en) * 1973-09-04 1975-02-18 Samuel H Franklin Hydraulic load indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DK145883C (da) 1983-09-12
DE2637324A1 (de) 1978-02-23
DK366077A (da) 1978-02-20
FR2362380A1 (fr) 1978-03-17
DK145883B (da) 1983-03-28
DE2637324C2 (de) 1985-06-27
FR2362380B3 (de) 1980-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086737B1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät mit einer vor Überlastung geschützten Drucksensor-Einrichtung
EP0004056B1 (de) Druckgeregelte Wasserversorgungsanlage
DE2717384C2 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil
DE2149413B2 (de) Bewegungsdämpfer
DE2151192B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
EP0047848A1 (de) Druckregelventil
DE3414006C2 (de) Kolbenmembranpumpe
EP2673523B1 (de) Vorrichtung mit einer rastmechanik
CH616505A5 (en) Pressure cell.
EP2616697B1 (de) Vorrichtung mit hintereinander geschalteten schiebekeilgetrieben
DE2017238C3 (de) Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
EP0100784B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
EP0376115B1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE3104863C2 (de) Scheibenbremse
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
EP0185208A1 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2532669B2 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler
DE2810062A1 (de) Regeleinrichtung
DE2728230C2 (de) Druckfluid-Bremszylinder
DE3018625C2 (de) Druckübersetzer
DE4120358C2 (de) Lastabhängiger Twin-Bremskraftregler
DE2935647B2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Anhänger
DE1810543C3 (de) Hilfskraftverstärkte Betätigungsvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased