CH610209A5 - Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants - Google Patents
Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactantsInfo
- Publication number
- CH610209A5 CH610209A5 CH520276A CH520276A CH610209A5 CH 610209 A5 CH610209 A5 CH 610209A5 CH 520276 A CH520276 A CH 520276A CH 520276 A CH520276 A CH 520276A CH 610209 A5 CH610209 A5 CH 610209A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- component
- weight
- percent
- water
- carbon atoms
- Prior art date
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title abstract 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 39
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 12
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 5
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 claims 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract 1
- -1 lauryl sorbitol Chemical compound 0.000 description 23
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 3-Methoxy-4,5-methylenedioxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tributylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(CCCC)=C1CCCC QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 2-pentadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 4-n-Butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C=C1 CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N [(1s,4ar,4bs,7s,8ar,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-dodecahydrophenanthren-1-yl]methanol Chemical compound OC[C@@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@H](C(C)C)C[C@H]3CC[C@H]21 KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N methyl hydrogen carbonate Chemical compound COC(O)=O CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. PATENTANSPRUCH 1 Netz- und Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2-50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides als Komponente (1) der Formel EMI1.1 in freier oder Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10-22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl, A -0- oder EMI1.2 der nach Abspaltung einer OH Gruppe erhaltene Rest einer anorganischen, mehrbasischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1-20 ist, 6-50 Gewichtsprozent eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3-10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen und 1,2 Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, einem 3-6wertigen Alkohol und 1,2-Propylenoxyd oder eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und 1,2-Propylenoxyd als Komponente (2) und 2-92 Gewichtsprozent Wasser als Komponente (4) enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl als Komponente (3) enthält. 2. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es 10-50 Gewichtsprozent der Komponente (1), 10-50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und 2-80 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel, enthält 3. Mittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bis 30 Gewichtsprozent Siliconöl als Komponente (3) enthält. 4. Mittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 10-20 Gewichtsprozent der Komponente (1), 15-30 Gewichtsprozent der Komponente (2), 1-10 Gewichtsprozent der Komponente (3) und 4s75 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel, enthält. 5. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt aus Adipinsäure oder Sebazinsäure und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen ist. 6. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt einer Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, Äthylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin der Formel H2NL(CH2CH2NH)0#CH2CH2NH2, worin n 1, 2 oder 3 ist und 1,2-Propylenoxyd ist. 7. Mittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) ein Organopolysiloxan ist, das gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert ist. 8. Mittel nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) ein Alkylpolysiloxan ist, das bei 250 C eine Viskosität von mindestens 0,7 Centipoise aufweist. PATENTANSPRUCH II Verwendung des Netz- und Schaumdämpfungsmittels nach Patentanspruch I zum Entschäumen von wässrigen Systemen ausserhalb der Textilindustrie. UNTERANSPRÜCHE 9. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Papierfasersuspensionen bei der Papierherstellung und von Papierstreichmassen bei der Papierausrüstung. 10. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Streichfarben. 11. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Abwässern. Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 604 813 sind Netzund Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Mittel, 2-50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides als Komponente (1) der Formel EMI1.3 in freier oder in Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 822 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10-22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl A -0- oder EMI1.4 der nach Abspaltung einer OH Gruppe erhaltene Rest eines anorganischen, mehrbasischen. Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxylalkylrest und m eine Zahl von 1-20 ist, 6-50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3), wobei die Komponente (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwerlösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 20007000 aus (a) einem 1-6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1-6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und (a2) einem niedermolekularen aliphatischen Monoepoxyd oder einem Gemisch solcher Monoepoxyde und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwerlösliches Alkylenoxydaddukt, oder ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwerlösliches Alkylphenol-Alkenyloxydaddukt ist, und 20-92 Gewichtsprozent Wasser als Komponente (5) enthält. Diese Mittel können bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl als Komponente (4) enthalten. Es wurde nun gefunden. dass man anstelle der wasserunlöslichen aliphatischen Monoalkohole mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, deren Alkylenoxydaddukten oder von Alkylphenol-Alkylenoxydaddukten weitere Umsetzungsprodukte als hydrotrope Komponenten in den Netz- und Schaumdämpfungsmitteln einsetzen kann. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Netz- und Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2-50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides als Komponente (1) der Formel EMI2.1 in freier oder in Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10-22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl, A -0- oder EMI2.2 der nach Abspaltung einer OH Gruppe erhaltene Rest einer anorganischen, mehrbasischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrba sischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1-20 ist, 6-50 Gewichtsprozent eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3-10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propy lenoxyd oder Polypropylenglykolen, eines in Wasser schwer löslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder un gesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen und 1,2 Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, einem 3-6wertigen Alkohol und 1,2-Propylenoxyd oder eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und 1,2-Propylenoxyd als Komponente (2) und 2-92 Gewichtsprozent Wasser als Komponente (4) enthält. Diese Netz- und Schaumdämpfungsmittel können bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl als Komponente (3) enthalten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung der Netz- und Schaumdämpfungsmittel zum Entschäumen wässriger Systeme ausserhalb der Textilindustrie, insbesondere zum Entschäumen von Papierfasersuspensionen, wie sie bei der Papierherstellung anfallen, von Papierstreichmassen oder von Streichfarben, ferner von Abwässern (Abwasserreinigungsverfahren) in den dafür vorgesehenen Kläranlagen. Bezüglich der Komponente (1) der erfindungsgemässen Mittel wird auf die Ausführungen im Hauptpatent verwiesen. Als Komponente (2) sind Umsetzungsprodukte aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3-10, insbesondere 6-10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen geeignet. Als Dicarbonsäuren kommen z. B. Malon-, Bernstein-. Glutar-, Adipin-. Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebazinsäure in Betracht. Bevorzugt sind Adipin- und Sebazinsäure. Die Zahl der 1,2-Propylenoxyd-Einheiten in den Umsetzungsprodukten kann etwa 2-40 betragen. Eingesetzt werden können schliesslich auch Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10-18 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen. Die Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z. B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure, oder die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Öl-, Linol-, Linolen- oder Rizinolsäure. Die Anzahl der 1,2-Propylenoxyd-Einheiten in diesen Estern kann etwa gleich gross sein wie bei den vorgenannten Umsetzungsprodukten. Weitere Umsetzungsprodukte, die als Komponente (2) geeignet sind, werden aus den vorgenannten Fettsäuren mit 10-18 Kohlenstoffatomen, 3- 6wertigen Alkoholen, Äthylendiamin oder Polyalkylenpolyaminen und 1,2-Propylenoxyd erhalten. Die 3-6wertigen Alkohole enthalten vorzugsweise 3-6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Die Polyalkylenpolyamine können durch die Formel (2) H2N(CH2CH2NH)#CH2CH2NH2 dargestellt werden, worin n 1, 2 oder 3 ist. Als Alkylendiamin kommt insbesondere Äthylendiamin in Frage. Beispielsweise erwähnt seien das Umsetzungsprodukt aus Laurylsorbit und 1,2-Propylenoxyd (Molekulargewicht 2500) und das Umsetzungsprodukt aus dem Polyaminoamid der Formel (3) C1 1H23CONHCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2NH2 (Laurinsäure/Triäthylentetramin) und 1,2-Propylenoxyd (Molekulargewicht 2600). Alle als Komponente (2) genannten Verbindungen und Umsetzungsprodukte sind entweder bekannt, teilweise im Han del erhältlich oder nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden herstellbar. Die Siliconöle der Komponente (3) werden in den erfindungsgemässen Mitteln insbesondere dann eingesetzt, wenn eine ausgesprochen schaumdämpfende Wirkung angestrebt wird. Durch Siliconöle kann aber auch die Netzwirkung der eingesetzten Mittel weiter verbessert werden. Die Siliconöle können in Mengen bis zu 30, z. B. 1-30, insbesondere bis zu 20, gegebenenfalls auch nur bis zu 10 Gewichtsprozent. bezogen auf das Mittel, vorhanden sein. Unter Siliconölen sind Organopolysiloxane (gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert) wie beispielsweise Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane und Polymethylwasserstoffsiloxane mit mittleren Molekulargewichten von etwa 1000-100 000, vorzugsweise von 5000-40 000, zu verstehen. Insbesondere kommen Alkylpolysiloxane, die bei 25 C eine Viskosität von mindestens 0,7 Centipoise aufweisen, in Betracht. Der Alkylrest kann 1-6 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind beispielsweise die Methylsiloxane, die bei 25 0C eine Viskosität von 50-15 000, vorzugsweise von etwa 100 bis 1000 Centipoise besitzen. In Betracht kommende Methylpolysiloxane können durch die Formel EMI2.3 wiedergegeben werden, worin R für Methyl oder Methoxy steht und x eine ganze Zahl grösser als 1, z. B. eine solche im Werte von 50-1200 oder mehr, bedeutet. Es handelt sich in der Regel um bekannte Handelsprodukte, die neben dem Siliconöl gegebenenfalls noch übliche Zusätze, wie z. B. kolloidale Kieselsäure oder Emulgatoren auf Polyäthylenglykolbasis enthalten können. Beispiele für solche Siliconöle sind Siliconöl SAG 1000 (Union Carbide), Siliconöl DB 100 und MSA (Dow Corning) und Siliconöl SH (Wacker Chemie). Bevorzugt sind die höhermolekularen Siliconöle. Man setzt sie vorzugsweise in verhältnismässig kleinen Mengen ein, um z. B. Eigeneffekte der Siliconöle (Hydrophobie) zu vermeiden. Die erfindungsgemässen Netz- und Schaumdämpfungsmittel können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (1)-(3) bei Temperaturen von 15-80 C, insbesondere bei Temperaturen von 15-30 C, in Wasser als Kom ponente (4) als homogene, vorzugsweise klare Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind. Insbesondere enthalten die Mittel 10-50 Gewichtsprozent der Komponente (1), 10-50 Gewichtspro nt der Komponente (2), Q30 Gewichtsproz nt der Komponente (3) und 2-80 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel. Ganz besonders geeignet sind ferner Mittel, die 10-20 Gewichtsprozent der Komponente (1), 15-30 Gewichtsprozent der Komponente (2), 1-10 Gewichtsprozent der Komponente (3) und 40-75 GewichtsprozentWasser enthalten. Je nach Menge und Art der verwendeten Komponenten sind die Netz- und Schaumdämpfungsmittel in der angegebenen wässrigen Form schwach bis stark viskos. Mit Wasser können sie gemischt werden, wobei man sofort klare, homogene Zubereitungen erhält. Die Netz- und Schaumdämpfungsmittel können in sauren oder alkalischen Zubereitungen (pH-Wert-Bereich etwa 1-12) sowie in einem weiteren Temperaturbereich, z. B. 20#1400 C, verwendet werden, ohne ihre Wirkung zu verlieren. Für die praktische Anwendung kann man sie unverdünnt oder nach Verdünnung mit Wasser einsetzen, wobei etwa 0,001-20 g/l der Mittel genügen; Applikationsbäder zur Textilbehandlung können etwa 0,1-10 g/l, insbesondere 0,5-5 g/l, enthalten. Mittel, die Siliconöle enthalten und damit insbesondere zur Schaumdämpfung bzw. zur Vermeidung von Schäumen eingesetzt werden, z. B. bei der Abwasserreinigung, werden im allgemeinen in Mengen von 0,001-1 g/l, vorzugsweise von 0,001-0,1 g/l eingesetzt. Die Einsatzmenge richtet sich auch nach den im Abwasser bzw. den anderen wässrigen Systemen vorhandenen Tensiden. Die Netz- und Schaumdämpfungsmittel können gegebenenfalls auch ohne die Komponente (4) (Wasser) hergestellt werden. Man erhält konzentrierte Zubereitungen mit einem Gesamtfestkörpergehalt von etwa 25-75 %. Diese Konzentrate können die Komponente (1) in einer Menge von etwa 25-70 Gewichtsprozent, die Komponente (2) in einer Menge von 25-70 Gewichtsprozent und die Komponente (3) in einer Menge von 0-30 Gewichtsprozent enthalten. Die Netz- und Schaumdämpfungsmittel können nun bei den verschiedensten Verfahren verwendet werden, in denen wässrige oder wasserhaltige Zubereitungen eingesetzt werden, die leicht zum Schäumen neigen, wie z. B. bei Färbe- und Ausrüstverfahren (Veredelungsverfahren) von Textilmeterialien, bei Verfahren zur Papierherstellung (Papierfasersuspensionen) und Papierausrüstung, insbesondere beim Leimen von Papier mit wässrigen Harzzubereitungen oder bei der Oberflächenbehandlung von Papier (Papierstreichmachen) oder bei Verfahren zum Entschäumen von Abwässern; kommunale oder gewerbliche Abwässer haben neben den mitgeschleppten oder gelösten Verunreinigungen meist auch den Nachteil, dass sie stark schäumen. Dies kann die Aufarbeitung in den Kläranlagen stören und z. B. das Einbringen von Luft in biologische Kläranlagen erschweren. Es ist deshalb von Vorteil, solchen Abwässern schaumdämpfende Mittel zuzusetzen. Um mit sehr geringen Mengen solcher Schaumdämpfungsmittel auszukommen, und anderseits die Wirksamkeit der Kläranlage nicht herabzusetzen, muss ein solches Schaumdämpfungsmittel sehr stabil und möglichst indifferent sein. Die beschriebenen Netz- und Schaumdämpfungsmittel erfüllen diese Bedingungen in hervorragender Weise. Weitere Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich als schaumdämpfende Zusätze beim Waschen in Haushaltswaschmaschinen oder bei der Herstellung von nicht-schäumenden Streichfarbenzubereitungen. Werden die genannten Mittel in Färbe- und Ausrüstverfahren für Textilmaterialien eingesetzt, so wird eine gute Schaumdämpfung erreicht, auch wenn andere leicht schäumende Hilfsmittel (Tenside) mitverwendet werden. Eine andere Wirkung der genannten Mittel beruht auf der Fähigkeit, wässrige Systeme praktisch vollkommen zu entlüften, d. h. Lufteinschlüsse in den Applikationsbädern und auf oder in den Substraten zu vermeiden. Durch eine solche Entlüftung wird z. B. eine Fleckenbildung auf gefärbten Substraten weitgehend ausgeschlossen. Aufgrund ihrer guten hydrotropen Eigenschaften sind die Netz- und Schaumdämpfungsmittel besonders bei der Applikation wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Substanzen (Farbstoffe, Veredlungsmittel) geeignet, da diese in eine feinverteilte Form gebracht werden können, ohne dass zusätzliche, gegebenenfalls grosse Mengen Lösungsmittel erforderlich sind. Die Ausrüstverfahren können so bedeutend billiger durchgeführt werden. In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die folgenden Umsetzungsprodukte bzw. Verbindungen sind Beispiele für die Komponenten (1) und (2). Anionische Tenside [Komponente (1)j: Al Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphenol; A2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol; A3 Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol; A4 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Butylphenol; As Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol; A6 Natriumsalz des Carboxymethyläthers des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Octylphenol; A, Natriumsalz des Disulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol n-Octylphenol; ; A8 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters von Kokosfettsäurediglykol; Ag Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol; Alo Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol; All Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol; A12 Natriumsalz des Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p Nonylphenol; A13 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol; ; A14 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd und 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol; Als Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol; A16 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol; A1, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol; Als Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines langkettigen, primären Alkohols (durchschnittliche Kohlenstoffzahl 20-22); A19 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol; ; A20 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octylphenol. Komponente (2): Bl Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) und 1 Mol Ölsäure; B2 Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) und 1 Mol Adipinsäure; B3 Umsetzungsprodukt aus 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol Laurylsorbitanester (Molekulargewicht 2500); B4 Umsetzungsprodukt aus 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol eines Polyaminoamids der Formel C11 H23CONHCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2NH2 (Molekulargewicht 2600). Beispiel 1 In einem Rührgefäss werden 13 Teile des Umsetzungsproduktes B2 und zwei Teile Siliconöl bei Raumtemperatur mit einem Rührer gleichmässig vermischt. Dann gibt man unter ständigem Rühren 24 Teile des Tensides A1 (40 %ige wässrige Zubereitung) hinzu und anschliessend 61 Teile auf 70 C erwärmtes Wasser. Nach der gleichmässigen Verteilung wird noch bis zur Abkühlung auf Zimmertemperatur weitergerührt. Man erhält ein schaumfreies, stabiles Netzmittel. Anstelle des Tensids A1 kann man auch die übrigen genannten Tenside einsetzen. Anstelle des Umsetzungsproduktes B2 kann man auch die Umsetzungsprodukte B1 oder B3 einsetzen, wobei man ebenfalls schaumfreie und stabile Netzmittel erhält. Die Schaumbildung bzw. Schaumdämpfung wird mit Hilfe eines Schaumtests festgestellt. Dazu werden verdünnte wässrige Zubereitungen der beschriebenen Mittel hergestellt, 1 Minute lang geschüttelt und dann die Schaumhöhe in mm, jeweils 1 bzw. 5 Minuten nach Beendigung des Schüttelns gemessen. Produkt g/l Schaumhöhe in mm nach 1 Min. nach 5 Min. Vergleichstensid (sulfo- 1 205 205 niertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 1 2 50 0 Präparatgemäss Beispiel 1 2 0 0 Beispiel 2 Man verfährt wie in Beispiel 1 und setzt die folgenden Komponenten ein: 46 Teile des Tensides Al (40 %ige wässrige Zubereitung) 20 Teile des Anlagerungsproduktes B4 34 Teile Wasser. Man erhält ein schaumarmes, stabiles Netzmittel. Nach dem Schaumtest gemäss Beispiel 1 ergibt sich bei einem Einsatz von 1 g des schaumarmen Netzmittels pro Liter nach 1 Minute eine Schaumhöhe von 120 mm; nach 5 Minuten ist die Schaumhöhe auf 65 mm abgesunken.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH 1 Netz- und Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2-50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides als Komponente (1) der Formel EMI1.1 in freier oder Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8-22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10-22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl, A -0- oder EMI1.2 der nach Abspaltung einer OH Gruppe erhaltene Rest einer anorganischen, mehrbasischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1-20 ist,6-50 Gewichtsprozent eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3-10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen und 1,2 Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, einem 3-6wertigen Alkohol und 1,2-Propylenoxyd oder eines in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und 1,2-Propylenoxyd als Komponente (2) und 2-92 Gewichtsprozent Wasser als Komponente (4) enthält.UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl als Komponente (3) enthält.2. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es 10-50 Gewichtsprozent der Komponente (1), 10-50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und 2-80 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel, enthält 3. Mittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bis 30 Gewichtsprozent Siliconöl als Komponente (3) enthält.4. Mittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 10-20 Gewichtsprozent der Komponente (1), 15-30 Gewichtsprozent der Komponente (2), 1-10 Gewichtsprozent der Komponente (3) und 4s75 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel, enthält.5. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt aus Adipinsäure oder Sebazinsäure und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen ist.6. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt einer Fettsäure mit 10-18 Kohlenstoffatomen, Äthylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin der Formel H2NL(CH2CH2NH)0#CH2CH2NH2, worin n 1, 2 oder 3 ist und 1,2-Propylenoxyd ist.7. Mittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) ein Organopolysiloxan ist, das gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert ist.8. Mittel nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) ein Alkylpolysiloxan ist, das bei 250 C eine Viskosität von mindestens 0,7 Centipoise aufweist.PATENTANSPRUCH II Verwendung des Netz- und Schaumdämpfungsmittels nach Patentanspruch I zum Entschäumen von wässrigen Systemen ausserhalb der Textilindustrie.UNTERANSPRÜCHE 9. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Papierfasersuspensionen bei der Papierherstellung und von Papierstreichmassen bei der Papierausrüstung.10. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Streichfarben.11. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Abwässern.Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 604 813 sind Netzund Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Mittel, 2-50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides als Komponente (1) der Formel EMI1.3 in freier oder in Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 822 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10-22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl A -0- oder EMI1.4 der nach Abspaltung einer OH Gruppe erhaltene Rest eines anorganischen, mehrbasischen.Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxylalkylrest und m eine Zahl von 1-20 ist, 6-50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3), wobei die Komponente (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwerlösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 20007000 aus (a) einem 1-6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1-6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und (a2) einem niedermolekularen aliphatischen Monoepoxyd oder einem Gemisch solcher Monoepoxyde und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwerlösliches Alkylenoxydaddukt,oder ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwerlösliches Alkylphenol-Alkenyloxydaddukt ist, und 20-92 Gewichtsprozent Wasser als Komponente (5) enthält.Diese Mittel können bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl als Komponente (4) enthalten. Es wurde nun gefunden. dass man anstelle der wasserunlöslichen aliphatischen Monoalkohole mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, deren Alkylenoxydaddukten oder von Alkylphenol-Alkylenoxydaddukten weitere Umsetzungsprodukte als hydrotrope Komponenten in den Netz- und Schaumdämpfungsmitteln einsetzen kann.Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Netz- und Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH520276A CH610209A5 (en) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants |
IT4991276A IT1061765B (it) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Procedimento per eliminare la schiuma in sistemi acquosi e agenti antischiuma per esso |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH520276A CH610209A5 (en) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH610209A5 true CH610209A5 (en) | 1979-04-12 |
Family
ID=4289641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH520276A CH610209A5 (en) | 1975-06-13 | 1976-04-26 | Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH610209A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014421A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | Wacker-Chemie GmbH | Antischaummittel |
WO1990007967A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Antischaummittel und ihre verwendung |
WO1990008181A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester als schaumarme textilbehandlungsmitteln |
-
1976
- 1976-04-26 CH CH520276A patent/CH610209A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014421A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | Wacker-Chemie GmbH | Antischaummittel |
WO1990008181A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester als schaumarme textilbehandlungsmitteln |
WO1990007967A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Antischaummittel und ihre verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0681865B1 (de) | Schaumarmes Netzmittel und seine Verwendung | |
DE2625707A1 (de) | Netz- und schaumdaempfungsmittel | |
EP0263069B1 (de) | Entschäumungsmittel für wässerige Systeme und ihre Verwendung | |
DE2500111C2 (de) | Textilweichmachungsmittel | |
DE60305710T2 (de) | Schaumregulatorzusammensetzungen auf silikonbasis | |
DE3039393C2 (de) | Antischaummittel und dessen Verwendung | |
DE3011304A1 (de) | Schaumdaempfungsmittel und dessen verwendung in kunstharz-, lack- und farbdispersionen | |
DE60117885T2 (de) | Verwendung von Weinsäurediestern als biologisch abbaubare Tenside | |
CH651581A5 (de) | Waessrige zusammensetzungen enthaltend polymere auf acrylsaeurebasis, sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE3013923A1 (de) | Organopolysiloxanhaltige entschaeumerzubereitung | |
DE4110762C2 (de) | Entfärbemittel für die Aufbereitung von bedrucktem Altpapier | |
DE2810703A1 (de) | Nichtiogenes tensid | |
EP0102923A1 (de) | Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren | |
DE19623409C1 (de) | Entschäumermischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH610209A5 (en) | Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants | |
DE2932687A1 (de) | Emulgatorsystem und seine verwendung als entschaeumungs- und schaumverhuetungsmittel | |
DE2225318A1 (de) | Polyaetherderivate und ihre verwendung als entschaeumer in papierstreichmassen | |
DE2443853C3 (de) | Zubereitung zur Entschäumung | |
DE69905549T2 (de) | Trübungsfreie Polyetherpolyole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH610210A5 (en) | Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants | |
DE2742853C2 (de) | Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien | |
CH604813A5 (en) | Low foaming wetting agent compsns. | |
DE3247407A1 (de) | Waessrige emulsionen und verfahren zum weichmachen von fasermaterial, insbesondere von textilmaterial | |
DE4119116C2 (de) | Biologisch leicht eliminierbare Entschäumer für wäßrige Systeme | |
DE3201479C2 (de) | Mittel zum Verhindern oder Beseitigen von Schaum, insbesondere in wäßrigen Systemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |