CH602764A5 - 10-Hydroxy or alkoxy-9,10-di:hydro-ergopeptin derivs. - Google Patents

10-Hydroxy or alkoxy-9,10-di:hydro-ergopeptin derivs.

Info

Publication number
CH602764A5
CH602764A5 CH1309174A CH1309174A CH602764A5 CH 602764 A5 CH602764 A5 CH 602764A5 CH 1309174 A CH1309174 A CH 1309174A CH 1309174 A CH1309174 A CH 1309174A CH 602764 A5 CH602764 A5 CH 602764A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
acid
compounds
hydroxy
ergosine
Prior art date
Application number
CH1309174A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Stadler
Henri Depoortere
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1309174A priority Critical patent/CH602764A5/de
Publication of CH602764A5 publication Critical patent/CH602764A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • C07D519/02Ergot alkaloids of the cyclic peptide type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Ergopeptine der Formel   1 (siehe    Formelblatt), worin   Rl    Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen, R3 Hydroxy oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, und ihrer Säureadditionssalze, und umfasst auch die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze.



   R2 steht insbesondere für Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder einen in a-Stellung zum Stickstoffatom, woran R2 gebunden ist, verzweigten Alkylrest wie Isopropyl.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man an die in 9,10-Stellung ständige Doppelbindung der Verbindungen der Formel II, worin   Ri,    R2 und R4 obige Bedeutung besitzen, Wasser oder Alkanole mit 1-4 Kohlenstoffatomen anlagert und die erhaltenen Verbindungen der Formel I als Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.



   Die erfindungsgemässe Additionsreaktion kann analog zu den für die Herstellung von Lumilysergsäure-Derivaten bekannten Methoden durchgeführt werden.



   Praktisch verfährt man so, dass man eine Verbindung der Formel II in saurem Medium in Gegenwart von Wasser oder einem Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen belichtet.



   Die Anlagerung kann sowohl in Gegenwart von organischen Säuren wie Essigsäure, als Mineralsäuren wie Schwefelsäure durchgeführt werden.



   Man arbeitet zweckmässig unter Inertgas-Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoff. Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa -20 bis etwa   50     variieren; man arbeitet beispielsweise bei Raumtemperatur. Die Belichtung erfolgt beispielsweise mit starker UV-Quelle. Zu dem sauren wässrigen oder alkanolischen Medium können noch unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsvermittler zugegeben werden.



   Beispiele geeigneter Lösungsvermittler sind Dimethoxy äthan, Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Amide von Carbonsäuren wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.



   Der Reaktionsablauf wird durch Rühren bzw. Schütteln des Reaktionsgemisches beschleunigt. Unter gut gewählten Reaktionsbedingungen dauert die Reaktion etwa 1-4 Stunden.



   Literaturstellen, welche die erfindungsgemässen Anlagerungen illustrieren, sind beispielsweise die von A. Stoll et. al.



  in Helv. Chim. Acta 38 (1955) 585 ff. und von L. Bernardi in Gazetta Chimica   Italiana    Vol.   95 (1965) 384    ff. erschienenen Artikel.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Die Verbindungen der Formel II sind neu.



   Zu ihrer Herstellung kondensiert man ein reaktionsfähiges, funktionelles Derivat einer Säure der Formel III, worin   Rl,    R2 und   R4 ---    obige Bedeutung besitzen, mit der Verbindung der Formel IV in Salzform.



   Diese Umsetzung, wie auch die Verbindungen der Formel   11    und ihre Säureadditionssalze, bilden ebenfalls Gegenstand dieser Anmeldung. Die Verbindungen der Formel II können in Base-Form oder in Salzform vorliegen; die Basen können aus den Salzen hergestellt werden und umgekehrt.



   Obenerwähnte Herstellung der Verbindungen der Formel II aus den Verbindungen der Formel III kann analog zu bekannten Methoden durchgeführt werden.



   Sie erfolgt in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in Gegenwart eines säurebindenden Agens.



   Reaktionsfähige, funktionelle Derivate der Säuren der Formel III erhält man beispielsweise durch Umsetzung einer Säure der Formel III mit einem aus einem Chlorierungsmittel und einem N-di(nieder)alkylsubstituierten Säureamid einer aliphatischen Carbonsäure mit 1-3 Kohlenstoffatomen gebildeten Amidchlorid. Als Chlorierungsmittel können beispielsweise Thionylchlorid, Phosgen oder Oxalylchlorid eingesetzt werden. Für die Bildung des benötigten Amidchlorids geeignete Säureamide sind beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.



   Die oben erwähnte Aktivierung einer Lysergsäure mit einem Amidchlorid ist literaturbekannt.



   Analog zu bekannten Methoden können auch andere reaktionsfähige Derivate einer Säure der Formel III eingesetzt werden, beispielsweise das Säurechlorid-hydrochlorid, das Säureazid oder ein gemischtes Anhydrid einer Säure der Formel III mit Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure.



   Die erfindungsgemässe Kondensation wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt: Geeignet sind beispielsweise chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Methylenchlorid, N-di(nieder)alkylsubstituierte Säureamide einer aliphatischen Carbonsäure wie Dimethylformamid, oder aber auch andere organische Lösungsmittel wie z. B.



  Acetonitril.



   Man arbeitet in Gegenwart eines Kondensationsmittels.



  Zweckmässig werden tertiäre organische Basen, beispielsweise Triäthylamin, vorzugsweise aber Pyridin eingesetzt.



  Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen -30 bis   +20     und unter Normaldruck durchgeführt werden.



   Die Reaktionsdauer hängt von den Reaktionsbedingungen (Temperatur, Lösungsmittel) ab.



   Zweckmässig verwendet man auf 1 Mol der Verbindung der Formel IV in Salzform 1,2 bis 2,4 Mol einer Säure der Formel III.



   Für die Verbindung der Formel IV ist die bevorzugte Salzform das Hydrochlorid.



   Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel bei bestimmtem pH-Wert und Isolierung der Verbindungen der Formel II aus den organischen Phasen.



   Von den als Ausgangsprodukt benötigten Verbindungen der Formel III sind die Verbindungen der Formel   Liga,    worin   Rs    und R4 obige Bedeutung besitzen und R'2 Alkyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, neu.



   Die neuen Verbindungen der Formel   Illa    erhält man durch Hydrolyse der ihnen entsprechenden Ester, beispielsweise der Verbindungen der Formel V, worin   Rl,    R'2 k   vo P4    und R4 obige Bedeutung besitzen und R5 niederes Alkyl bedeutet.



   Die Hydrolyse der Verbindungen der Formel V kann analog zu für die Hydrolyse von Hydrolysergsäureestern bekannten Methoden erfolgen. Beispielsweise geht man so vor, dass man Verbindungen der Formel V unter milden alkalischen Bedingungen, vorteilhaft durch Behandlung von 1 bis 3N Natronlauge in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Äther wie Dioxan oder
Tetrahydrofuran, einem Alkanol wie Methanol verseift und anschliessend ansäuert.

 

   Die Verbindung der Formel IV - im folgenden kurz als
Aminocyclol bezeichnet - ist neu und bildet ebenfalls
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.



   Das Aminocyclol erhält man, in dem man von der Verbin dung der Formel VI die, Benzyloxycarbonylgruppe abspaltet.



   Die Abspaltung der Schutzgruppe kann analog zu in der
Peptidchemie für die Abspaltung ähnlicher Schutzgruppen bekannten Methoden, beispielsweise durch Hydrogenolyse in saurem Medium, durchgeführt werden.



   Die Hydrierung wird zweckmässig in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators durchgeführt. Palladium ist für diese   Reaktion besonders geeignet. Als Träger für Palladium wird beispielsweise Aktivkohle gewählt. Die katalytische Hydrogenolyse wird unter sauren Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart von 1,2 bis 1,5 Mol Säure durchgeführt. Geeignete Reaktionsmedien sind beispielsweise Gemische von inerten organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid mit Dioxan, oder Methanol mit Tetrahydrofuran, mit Chlorwasserstoffsäure als Säure. Die Hydrierung wird zweckmässig bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt.



   Die Verbindung der Formel VI erhält man beispielsweise wie in der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 023 beschrieben, aus dem ihr entsprechenden Säureazid der Formel   VII.   



   Wie in der obigen Offenlegungsschrift beschrieben, kann das Säureazid der Formel VII auch direkt, durch Behandlung mit annähernd der theoretischen Menge Wasser und Säure, beispielsweise Salzsäure, in einem unter den Reaktions bedingungen inerten Lösungsmittel in das Aminocyclol überführt werden.



   Die Isolierung und Aufarbeitung des Aminocyclols kann analog zu bekannten Methoden erfolgen. Die obenerwähnten Aminocyclolsynthesen sind im Prinzip Teilstufen der Curtius Methode bzw. Modifikationen davon und erfolgen unter Verwendung von Verbindungen der Formel   VOLL,    in denen R6 für niederes Alkyl, beispielsweise Äthyl steht, als Ausgangsprodukte: die Ester der Formel VIII werden analog zu bekannten Methoden in der ihnen entsprechenden freien Säure, über das Carbonsäurechlorid in das Säureazid der Formel   Vll    überführt, das, nach Durchführung der beschriebenen Massnahmen, das Aminocyclol ergibt.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel VIII kann analog der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 023 unter Verwendung von L-Isoleucyl-L-prolin-lactam und S-(+)-Methyl-benzyloxymalonsäuremonoäthylesterchlorid als Ausgangsmaterial erfolgen.



   Die Verbindungen der Formel I sowie ihre physiologisch verträglichen Salze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Sie zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   An nicht-narkotisierten Ratten mit chronisch implantierten EEG-Elektroden bewirken die erfindungsgemässen Verbindungen eine signifikante Verlängerung der Wachphasen, eine Verkürzung der Phasen des klassischen und paradoxalen Schlafens und eine Verlängerung der Latenzzeit bis zum ersten Auftreten von paradoxalem Schlaf mit Dosen von 1-3 mg/kg i.d.   -----    Die Zahl der durch Reserpin an der Katze hervorgerufenen Spitzenpotentiale am  corpus geniculatum laterale  (PGO Spikes) wird nach Verabreichung von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,6 mg/kg i.v. erfindungsgemässe Substanz reduziert.



   Diese Veränderungen sind Ausdruck einer Vigilanzerhöhung. Die Verbindungen sind deshalb indiziert zur Behandlung der Cerebralinsuffizienz. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach eingesetzter Substanz, Art der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate erreicht mit einer Dosis von ungefähr 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 5-60 mg. Diese Dosen können nötigenfalls in 2-4 Anteilen verabreicht werden. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 1,5 bis etwa 30 mg einer Verbindung der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.



   Die Verbindungen der Formel I oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Säuren können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für orale, enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturenangaben in Celsiusgraden.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
EMI2.1     
  
EMI3.1     
  



  Beispiel 1:   2'ss-Methyl-5'a-sec.butyl-1 Oa-hydroxy-9,10-    dihydro-ergopeptin   ( I Oa-Hydroxy-dihydro-ss-ergosin)       11    g   2'ss-Methyl-5'a-sec.butyl-ergopeptin      (ss-Ergosin)    wurden in 110 ml Eisessig gelöst und die Lösung mit 1650 ml Wasser verdünnt und sofort darauf bei Zimmertemperatur unter Stickstoff mit einer starken UV-Quelle solange belichtet, bis im Reaktionsgemisch praktisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar war. Das tiefbraun gewordene Reaktionsgemisch wurde mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gestellt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert.



  Nach dem Trocknen dieser Lösungen und Einengen zur Trockne hinterblieb ein violetter Schaum, welcher an der dreissigfachen Menge Aluminiumoxid chromatographiert wurde. Die so erhaltene Titelverbindung, die sich als amorph erwies, wurde in das gut kristallisierende Bifumarat übergeführt. Dieses ergab nach Kristallisation aus Methylenchlorid/Äthanol farblose, kleine Prismen vom Smp.   180-181     (Zers.),   [a]20    = +   36,1     (c = Pyridin).



   ss-Ergosin wurde wie folgt hergestellt:
24,1 g Lysergsäure wurde in 270 ml Acetonitril suspendiert und auf   -20"    abgekühlt. Bei dieser Temperatur liess man innert ca. 4 Minuten eine Mischung von 12,5 ml Trifluoressigsäureanhydrid, 6,88 ml Trifluoressigsäure und 100 ml Acetonitril zutropfen. Es wurde 5 Minuten nachgerührt, bei   -20"    26,6 g Aminocyclol-Hydrochlorid zugestreut und gleich danach bei   -20"    90 ml Pyridin so rasch wie möglich zugetropft, wobei die Temperatur auf   0     anstieg. Dann wurde   1       'k    Stunden bei   0     nachgerührt, wieder auf   -20"    abgekühlt und 270 ml Phosphatpuffer, pH 4, zugetropft.

  Dann wurde das Reaktionsgemisch auf   1    2N Sodalösung gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterblieb ein Schaum. Das   ss-Ergosinin    wurde von ss-Ergosin an der 30fachen Menge Aluminiumoxyd mit Methylenchlorid 0,4 bis   0,6/o    Methanol getrennt.



  Das ss-Ergosin wurde mit Methylenchlorid/ 0,6 bis 1% Methanol ab der Säule gewaschen und aus Methylenchlorid/Essigester auskristallisiert.



   Nach Umkristallisation wurde das ss-Ergosin am Hochvakuum getrocknet. Smp. 203 bis   205 ,      [a]D  =    +   11,1  (c    = 3,5 in Pyridin).



   Das   ss-Ergosinin    wurde aus Methylenchlorid/Äthanol 2mal umkristallisiert. Smp. 206 bis   208     (Zers.),   [a]r2,0    = +   446,2     (c = 2 in Pyridin),   [a]20    = +   443,3     (c = 1 in Chloroform).



   Das, wie in der Beschreibung angegeben, hergestellte Aminocyclol kristallisiert als Hydrochlorid mit einem Mol Kristall-Dimethylformamid und   'k    Mol Kristall-Tetrahydrofuran (Smp.   122-123 ).   



  Beispiel 2:   1 ,2'-Dimethyl-5'z-sec.butyl-1 Oa-hydroxy- 9,1 0-dihydro-ergopeptin (I-Methyl-l Ocr-hydroxy-dihydro-ss-ergosin)
25 g 1,2'ss- 1,2'ss-Dimethyl-5'a-sec.butyl-ergopeptin (I-Methyl-ss-er-    gosin) [Smp.   198-200     (Zers.),   [a]D     =   -137,1     (c = 2, Chloroform] wurden in 200 ml Eisessig gelöst, mit 2 1 Wasser verdünnt und diese Lösung unter Stickstoff bei Zimmertemperatur solange mit einer starken UV-Lampe belichtet, bis praktisch kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war. Zur Aufarbeitung wurde mit 3N Sodalösung auf pH 8,5 gestellt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Es fiel ein dunkelgrü nes Rohprodukt an, welches an der dreissigfachen Menge
Aluminiumoxid chromatographiert wurde.

  Die Titelverbin dung wurde in amorpher Form isoliert, welche in das gut kristallisierende Hydrogenfumarat übergeführt wurde, das aus Äthanol in Form von dünnen, stäbchenförmigen Kristallen auskristallisierte.



   Smp.   177-178 ,      [a]D     = + 32,80 (c = 1, Pyridin) Beispiel 3:   2'p-Methyl-5'a-sec.butyl-1 Oa-methoxy-9,10-    dihydro-ergopeptin   ( I Oa-Methoxy-dihydro-ss-ergosin)   
Man verfährt analog zu Beispiel 1, verwendet aber 1,5 1 Methanol und 45 ml konzentrierte Schwefelsäure als Reaktionsmedium statt Eisessig und   Wasser    Die Titelverbindung wird wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet und gereinigt, und dann aus Methylenchlorid bei   0     umkristallisiert: es kristallisieren farblose, dünne Stäbchen vom Smp.   179-180       (Zers.)      [a]D     = +   33,1     (c = 1, Äthanol).

 

  Beispiel 4:   1-Methyl-1 Oa-m ethoxy-dihydro-P-ergosin   
Analog zu Beispiel 3 erhält man die Titelverbindung vom Smp.   172-173     (Zers.),   [a]D     = + 38,8 (c = 1, Methylenchlorid). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Ergopeptine der Formel 1, EMI4.1 worin R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen, R3 Hydroxy oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man an die in 9,10-Stellung ständige Doppelbindung der Verbindungen der Formel II, EMI4.2 worin R1, R2 und R4 obige Bedeutung besitzen, Wasser oder Alkanole mit 1-4 Kohlenstoffatomen anlagert und die erhaltenen Verbindungen der Formel 1 als Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.
CH1309174A 1974-09-27 1974-09-27 10-Hydroxy or alkoxy-9,10-di:hydro-ergopeptin derivs. CH602764A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1309174A CH602764A5 (en) 1974-09-27 1974-09-27 10-Hydroxy or alkoxy-9,10-di:hydro-ergopeptin derivs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1309174A CH602764A5 (en) 1974-09-27 1974-09-27 10-Hydroxy or alkoxy-9,10-di:hydro-ergopeptin derivs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH602764A5 true CH602764A5 (en) 1978-07-31

Family

ID=4389220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1309174A CH602764A5 (en) 1974-09-27 1974-09-27 10-Hydroxy or alkoxy-9,10-di:hydro-ergopeptin derivs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH602764A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026899A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Sandoz Ag Peptidergotalkaloide, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmakologische Zusammensetzungen und ihre Anwendung bei der therapeutischen Behandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026899A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Sandoz Ag Peptidergotalkaloide, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmakologische Zusammensetzungen und ihre Anwendung bei der therapeutischen Behandlung
WO1981000961A1 (en) * 1979-10-09 1981-04-16 Sandoz Ag Peptidic alcaloids of the ergot,preparation process thereof,pharmacological compositions containing them and therapeutic utilization thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3001328C2 (de)
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE1795022C3 (de) Lysergsäurederivate
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2223681A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
CH602764A5 (en) 10-Hydroxy or alkoxy-9,10-di:hydro-ergopeptin derivs.
DE1245967B (de) Verfahren zur Herstellung von S.S-Diamino-o-chlor-pyrazincarbonsäurealkylestern
DE2946212A1 (de) Azepino eckige klammer auf 1,2,3-1m eckige klammer zu- beta -carbolin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche die verbindungen enthalten
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0170926B1 (de) In der 9- oder 11-Stellung eine, gegebenenfalls substituierte, Aminogruppe aufweisende Eburnancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH602766A5 (en) 10-Alpha-methoxy-di:hydro-beta-ergosine derivs.
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
CH601320A5 (en) 9,10-Di:hydro-ergopeptin and ergopeptinin derivs.
WO1983002775A1 (en) Ergot alkaloids, manufacturing process thereof and pharmaceutical preparations containing them
DE1695623C3 (de) Verfahren zur Herstellung racemischer oder optisch aktiver 6H.7H - cis-7- Aminodesacetyleephalosporansäure-Derivate
DE1670143C3 (de)
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased