CH590466A5 - Cable-car traction cable clamp tester - substitutes split bar with load cells for cable in clamping jaws - Google Patents

Cable-car traction cable clamp tester - substitutes split bar with load cells for cable in clamping jaws

Info

Publication number
CH590466A5
CH590466A5 CH1422075A CH1422075A CH590466A5 CH 590466 A5 CH590466 A5 CH 590466A5 CH 1422075 A CH1422075 A CH 1422075A CH 1422075 A CH1422075 A CH 1422075A CH 590466 A5 CH590466 A5 CH 590466A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
cable
clamping force
cable car
housing
Prior art date
Application number
CH1422075A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Habegger Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habegger Willy filed Critical Habegger Willy
Priority to CH1422075A priority Critical patent/CH590466A5/en
Publication of CH590466A5 publication Critical patent/CH590466A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • G01L5/009Force sensors associated with material gripping devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

The clamp tester measures the clamping force between a cable-car clamping mechanism and the cable. The cable is removed from the frictional coupling on the cabin and the tester inserted in its place. The tester comprises a metal bar of appropriate diameter which is split lengthwise. Near each end of the bar are cross drillings and milled recesses on the inside faces of the two halves. Each recess accommodates a piezo-electric load cell (3) through which pass retaining screws (16). These hold the two halves together and also pre-load the transducer. Longitudinal borings (10) carry the electrical connections to the indicating instrument which are lead out via a T-piece (8) screwed to the arms of the test bar.

Description

       

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Klemmkraftmessvorrichtung zum Prüfen der von den Klemmbacken einer kraftschlüssigen Kupplung, insbesondere den Seil-Klemmapparat einer Seilbahnkabine aufgebrachten Klemmkraft.



   Bei Seilbahnen, bei denen die Kabinen von einem endlosen Förderseil mitgenommen werden, ist es erforderlich, an den Stationen die Seilbahnkabinen von dem ständig umlaufenden Förderseil abzukuppeln. Um dies zu ermöglichen, sind kraftschlüssige Kupplungen mit gegenläufig bewegbaren Klemmbacken bekannt, die durch Federkraft oder durch eine vom Gewicht der Seilbahnkabine abgeleitete Kraft an das Förderseil gepresst werden.



   Aus Sicherheitsgründen ist eine Überprüfung der wie beschrieben oder auf andere Art erzeugten Klemmkraft zwischen Förderseil und Klemmbacken in vorgegebenen zeitlichen Abständen notwendig.



   Bisher hat man zur Überprüfung der Klemmkraft eine feste Abziehkraft in Richtung des Förderseils zwischen Klemmapparat und Förderseil erzeugt. Hiermit ist eine hohe Zugbeanspruchung und bei Durchrutschen unerwünschter Verschleiss des Förderseiles verbunden.



   Mit der Erfindung soll eine Klemmkraftmessvorrichtung der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, die eine exakte Messung der Klemmkraft ohne jegliche Beanspruchung des Förderseiles ermöglicht. Hierzu ist gemäss der Erfindung ein zwischen die Klemmbacken anzuordnendes, quer zur Messrichtung geteiltes Messgehäuse vorgesehen, zwischen dessen Hälften mindestens ein Druckaufnehmer angeordnet ist.



   Zum Messen der Klemmkraft wird die Seilbahnkabine zunächst vom Förderseil abgekuppelt. Dann wird statt des Förderseils das Messgehäuse zwischen die Klemmbacken gebracht, worauf die Kupplung eingerückt und ihre Klemmbacken dadurch gegen das Messgehäuse gepresst werden und darauf die gleiche Klemmkraft ausüben, die sie bei eingerücktem Zustand auch auf das Förderseil ausüben. Die Klemmkraft wird nun gemessen und ggf. registriert. Anschliessend wird die Kupplung wieder gelöst und die Klemmkraftmessvorrichtung von der Seilbahnkabine getrennt, so dass diese wieder betriebsbereit zum Kuppeln mit dem Förderseil ist.



   Die Klemmkraftmessung geschieht hierbei in abgekuppeltem Zustand der Seilbahnkabine von dem Förderseil, wodurch jegliche Beanspruchung des Förderseils bei der Messung ausgeschaltet ist.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. I ein Messgehäuse einer erfindungsgemässen Klemmkraftmessvorrichtung, und zwar links in einer Aussenansicht und rechts nach Entfernung einer Gehäusehälfte in einer Innenansicht aus gleicher Richtung;
Fig. 2 einen Schnitt in vergrössertem Massstab nach der Linie II-II in Fig. I;
Fig. 3 einen Schnitt ebenfalls in vergrössertem Massstab nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Klemmapparat einer Seilbahnkabine in mit der K lemmkraftmessvorrichtung gekuppeltem Zustand;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, wobei Teile der Klemmkraftmessvorrichtung ungeschnitten dargestellt sind;
Fig. 6 eine vereinfachte Teilansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5.



   In den Fig. 1 bis 3 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes Messgehäuse der Klemmkraftmessvorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, welches zwei Quarzkristall Druckaufnehmer 2, 3 in einem Abstand d (Fig. 6) voneinander aufnimmt.



   Das Messgehäuse 1 hat die Form eines in zwei Hälften 4, 5 in einer Längsebene geteilten Rundstabes, dessen Hälften 4, 5 in der Mitte verdickte Bereiche 6,7 haben. Zwischen diesen verdickten Bereiche 6, 7 ragt ein Träger 8, der an dem verdickten Bereich 6 mittels Schrauben 9 befestigt ist. Der verdickte Bereich 7 hat eine kanalartige Ausnehmung 10 zur Herausführung der Messleitungen 11 von den Druckaufnehmern 2,3.



   Wie nun deutlicher wird, ist in der linken Hälfte der Fig. 1 eine Aussenansicht auf die Hälfte 4 des Messgehäuses 1 und in der rechten Hälfte der Fig. 1 eine Ansicht auf die Innenseite der Hälfte bei weggenommener Hälfte 4 dargestellt.



   Aus Fig. 2 geht im einzelnen hervor, wie die Druckaufnehmer 2,3 zwischen den beiden Hälften aufgenommen sind.



   In den beiden Hälften 4,5 sind miteinander fluchtende Sacklochbohrungen 13, 14 angeordnet, welche einen zylindrischen Hohlraum bilden. Dieser Hohlraum ist so gross, dass er gerade den ringförmigen Quarzkristall-Druckaufnehmer 2 bzw. 3 aufnehmen kann. Das Innere des Druckaufnehmers wird von einer durch ein Durchgangsloch 15 der Hälfte 4 hindurchgesteckten Schraube 16 durchsetzt, die in ein Gewindeloch 17 der anderen Hälfte 5 eingeschraubt ist. Der verbleibende ringförmige Zwischenraum zwischen der Innenwand 18 des Quarzkristall-Druckaufnehmers 2 bzw. 3 und dem Gewindeabschnitt 19 der Schraube 16 ist durch eine Füllhülse 20 ausgefüllt.



   Die Abmessungen sind so getroffen, dass in montiertem Zustand ein Spalt der Breite s zwischen den beiden Hälften 4, 5 des Messgehäuses 1 verbleibt. Ein Spalt mindestens dieser Breite s trennt die beiden Hälften 4,5 über ihre ganze Länge.



  Somit werden die beiden Hälften einzig mittels der Schrauben 16 über die beiden Druckaufnehmer 2, 3 gegeneinander verspannt. Der Spalt s ist ferner so gross bemessen, dass auch bei höchster Betriebsdruckbeanspruchung der Spalt s nicht aufgehoben wird. Der Spalt kann jedoch so bemessen sein, dass er bei ungewollten, übermässigen Druckbeanspruchungen aufgehoben wird, so dass dann die Hälften 4, 5 zur Anlage kommen und einen Überlastungsschutz für den Quarzkristall Druckaufnehmer 2 bzw. 3 bilden.



   Über die Schrauben 16 werden die Quarzkristall-Druckaufnehmer 2,3 mit einer definierten Vorspannung vorgespannt. Zwar wird durch die Vorspannung zunächst auch eine elektrische Wirkung aufgrund der Zusammendrückung des Quarzkristalls erzeugt (Piezo-Effekt). Diese elektrischen Wirkungen der Vorspannung verschwinden jedoch mit der Zeit, so dass die Vorspannung dann nur noch rein mechanische Wirkungen zeitigt.



   Der Träger 8 (s. auch Fig. 6) trägt Anzeige-, Bedienungsund Handhabungsvorrichtungen sowie die über den Kanal 10 herausgeführten Messkabel 11.



   In den Fig. 4 bis 6 ist die Klemmkraftmessvorrichtung in ihrer Betriebslage zwischen einer beweglichen Klemmbacke 30 und einer feststehenden Klemmbacke 31 einer kraftschlüssigen Kupplung 32 gezeigt, welche normalerweise im Betrieb den Klemmapparat 33 einer Seilbahnkabine mit einem nicht gezeigten Förderseil verbindet. Dieses Förderseil hat einen dem Querschnitt des aus den beiden Hälften 4, 5 gebildeten Rundstabes etwa entsprechenden Kreisquerschnitt.



   Zur klareren Darstellung sind in Fig. 6 die Backen 30, 31 und auch sonstige Einzelheiten weggelassen.



   Bei der gezeigten kraftschlüssigen Kupplung wird die bewegliche Klemmbacke 30 in eingerücktem Zustand durch eine von dem Gewicht der Seilbahnkabine abgeleitete Kraft gegen das Förderseil geklemmt. Die Klemmbacke 30 ist hierzu an einem in einer Führung 34 verschieblichen Stössel 35 befestigt. Der Stössel ist von einem Kolben 36 verschiebbar, der über Rollen 37 (Fig. 4) in Paaren von seitlichen Führungsschlitzen 38 in einem Führungskörper 39 geführt ist. Der   Führungskörper 39 ist fest mit dem Klemmapparat 33 über eine Achse 40 verbunden und relativ zu der Kupplung 32 und dem Kolben 36 in einem Kupplungsgehäuse 46 über Rollen 47 vertikal beweglich geführt. In dieser Richtung zieht etwa das Gewicht der am Klemmapparat 33 hängenden Seilbahnkabine, so dass bei nicht abgestützter Seilbahnkabine der Führungskörper 39 relativ zu dem Kolben 36 so weit wie möglich nach unten gezogen ist.

  Die Führungsschlitze 38 sind so gestaltet, dass in dieser Lage der Kolben 36 am weitesten nach rechts geschoben ist und eine Schubkraft auf den Stössel 35 ausübt, welche die bewegliche Klemmbacke 30 mit einer zum Gewicht der Seilbahnkabine proportionalen Klemmkraft gegen das Förderseil bzw. den Rundstab presst.



   Das Kupplungsgehäuse 46 ist mit einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 44 bezeichneten Fahrwerk mit Paaren von darin gelagerten Rollen 45 fest verbunden. Zum Abkuppeln von dem Förderseil.in einer Station läuft die Seilbahnkabine über die Rollen 45 auf Schienen 49 auf (strichpunktiert in Fig. 5 und 6). Dann wird die Seilbahnkabine nach oben geschoben, beispielsweise über eine auf der Achse 40 sitzende Rolle 41, welche auf einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten schiefen Ebene 42 aufläuft. Da Fahrwerk 44 und Kupplungsgehäuse 46 jedoch in ihrer auf den Schienen 49 über die Rollen 45 abgestützten Lage verharren, wird der Kolben 36 durch die Aufwärtsbewegung des Klemmapparates nach links verfahren und die Klemmbacke 30 durch eine zwischen den Backen 30, 31 angeordnete Druckfeder nachgedrückt, so dass die Klemmbacken 30, 31 geöffnet werden und das Förderseil freigegeben wird.

  Die beschriebene Kupplung und ihre Betätigung sind bekannt.



   Um die Klemmkraft der kraftschlüssigen Kupplung zu messen, wird ebenfalls die Seilbahnkabine über die Rollen 45 zunächst auf die Schiene 49 aufgefahren. Dann wird die Seilbahnkabine beispielsweise durch Auflaufen der Rollen 41, - es sind bei der gezeigten Ausführungsform zwei Kupplungen 32 gemäss Fig. 4 hintereinander angeordnet und dementsprechend auch zwei Rollen 41   vorgesehen-,   auf die schiefe Ebene 42 angehoben. Hierbei verschiebt sich der Führungskörper 39 mit den Führungsschlitzen 38 gegenüber dem Gehäuse 46 und dem Kolben 36 in Fig. 5 gesehen nach oben, und die Kupplung 32 wird vom Förderseil gelöst. Statt des Förderseiles kann nun das Messgehäuse 1 der Klemmkraftmessvorrichtung jeweils mit seinem einen Ende zwischen die Klemmbacken 30,31 einer Kupplung 32 eingeführt werden.



  Da der Abstand zwischen den Quarzkristall-Druckaufnehmern 2,3 gleich dem Abstand d in Fig. 4 zwischen den beiden Kolben 36 der beiden Kupplungen 32 gewählt ist, kommen die Druckaufnehmer genau auf die Höhe der zugehörigen Klemmbacken 30, 31 zu liegen.



   Durch Wegnehmen der schiefen Ebene 42 und dadurch Wirkenlassen des Gewichtes der Seilbahnkabine über den Klemmapparat 34 auf den Führungskörper 39 wird der Führungskörper nach unten gezogen, wodurch sich aufgrund des Zusammenwirkens der Rollen 37 mit den Führungsschlitzen 38 die Kolben 36 nach rechts verschieben und die Klemmbacken 30,31 um den Rundstabquerschnitt aus den Hälften 4, 5 spannt. Hierdurch wird die gleiche Klemmkraft auf die Quarzkristall-Druckaufnehmer 2, 3 ausgeübt, wie auf das Förderseil im Betrieb. Die Quarzkristall-Druckaufnehmer geben ein entsprechendes elektrisches Signal ab, das am Träger 10 angezeigt und ggf. registriert werden kann.



   Danach werden durch erneutes Anheben der Seilbahnkabine gegenüber dem nach wie vor über die Rollen 45 auf den Schienen 49 ruhenden Fahrwerk 44 die Kupplungen 32 geöffnet, so dass die Klemmkraftmessvorrichtung aus den Klemmbacken 30, 31 entfernt werden kann. Anschliessend ist die Seilbahnkabine wieder bereit zum Kuppeln mit dem Förderseil.



   Statt Quarzkristall-Druckaufnehmer können auch andere bekannte Druckaufnehmer, z.B. mit Dehnmesstreifen arbeitende Druckaufnehmer oder hydraulische Druckaufnehmer eingesetzt werden.



   Die beschriebene Klemmkraftmessvorrichtung hat in Anpassung an Seilbahnkabinen, deren Klemmapparat jeweils über zwei kraftschlüssige Kupplungen mit dem Förderseil gekuppelt werden, zwei im gleichen Abstand wie die Kupplungen angeordnete Druckaufnehmer. Es ist ersichtlich, dass das Klemmkraftmessgerät auch nur mit einem Druckaufnehmer ausgeführt werden kann, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird, und dass ferner bei Verwendung von mehr als zwei Kupplungen auch das Klemmkraftmessgerät eine entsprechend vergrösserte Anzahl von in entsprechenden Abständen angeordneten Druckaufnehmern haben kann.



   Schliesslich lässt sich die beschriebene Klemmkraftmessvorrichtung auch zum Messen der Klemmkraft bei auf andere Weise, z.B. durch Federkraft betätigten kraftschlüssigen Kupplungen verwenden.



   Ferner können zum Lösen der durch das Seilbahnkabinengewicht belasteten Kupplungen auch ortsunabhängige Hebevorrichtungen anstelle der Konstruktion mit Rolle 41 und schiefer Ebene 42 verwendet werden, so dass die Klemmkraftmessung an beliebiger Stelle in der Station durchgeführt werden kann.



   PATENTANSPRUCH I
Klemmkraftmessvorrichtung zum Prüfen der von den Klemmbacken einer kraftschlüssigen Kupplung, insbesondere dem Seilapparat einer Seilbahnkabine aufgebrachten Klemmkraft, gekennzeichnet durch ein zwischen die Klemmbacken (30,31) anzuordnendes, quer zur Messrichtung geteiltes Messgehäuse (1), zwischen dessen Hälften (4, 5) mindestens ein Druckaufnehmer (2, 3) angeordnet ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgehäuse (1) die Form eines in Längsrichtung geteilten Rundstabes (4,5) hat.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (4, 5) des Messgehäuses (1) gegen den Druckaufnehmer (2,3) vorgespannt sind.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch I zum gleichzeitigen Messen der Klemmkräfte zweier im Abstand angeordneter Kupplungen eines Aufhängers, dadurch gekennzeichnet, dass in entsprechendem Abstand (d) voneinander zwei Druckaufnehmer (2, 3) zwischen den Hälften (4, 5) des Messgehäuses (1) angeordnet sind.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer (2, 3) als Quarzkristall Druckaufnehmer ausgebildet ist.



   5. Vorrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig gestaltete Druckaufnehmer (2, 3) in einem zylindrischen Hohlraum (13, 14) des Gehäuses (1) aufgenommen und von einer die beiden Messgehäusehälften (4, 5) verbindenden und gegen den Druckaufnehmer (2, 3) vorspannenden Schraube (16) durchsetzt ist.



   6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Innenwand (18) des ringförmigen Druckaufnehmers (2, 3) und der Schraube (16) verbleibender Raum durch eine Füllhülse (20) ausgefüllt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a clamping force measuring device for checking the clamping force exerted by the clamping jaws of a non-positive coupling, in particular the cable clamping device of a cable car cabin.



   In the case of cable cars in which the cabins are carried along by an endless hoisting rope, it is necessary to uncouple the cable car cabins at the stations from the constantly rotating hoisting rope. In order to make this possible, non-positive couplings with clamping jaws that can move in opposite directions are known, which are pressed against the hoisting rope by spring force or by a force derived from the weight of the cable car cabin.



   For safety reasons, it is necessary to check the clamping force generated as described or in some other way between the conveyor rope and the clamping jaws at predetermined time intervals.



   So far, to check the clamping force, a fixed pulling force has been generated in the direction of the hoisting rope between the clamping device and hoisting rope. This is associated with high tensile stress and undesirable wear on the hoisting rope when it slips through.



   The aim of the invention is to create a clamping force measuring device of the type described at the outset which enables the clamping force to be precisely measured without any stress on the hoisting rope. For this purpose, according to the invention, a measuring housing to be arranged between the clamping jaws and divided transversely to the measuring direction is provided, between the halves of which at least one pressure sensor is arranged.



   To measure the clamping force, the cable car cabin is first uncoupled from the hoisting rope. Then, instead of the conveyor rope, the measuring housing is brought between the clamping jaws, whereupon the clutch is engaged and its clamping jaws are thereby pressed against the measuring housing and exert the same clamping force that they exert on the conveyor cable when they are engaged. The clamping force is now measured and, if necessary, registered. The coupling is then released again and the clamping force measuring device is separated from the cable car cabin so that it is ready for operation again for coupling to the hoisting rope.



   The clamping force measurement takes place here in the uncoupled state of the cable car cabin from the hoisting rope, whereby any stress on the hoisting rope is eliminated during the measurement.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of an exemplary embodiment with further details. Show it:
1 shows a measuring housing of a clamping force measuring device according to the invention, namely on the left in an external view and on the right after removal of a housing half in an internal view from the same direction;
FIG. 2 shows a section on an enlarged scale along the line II-II in FIG. I;
3 shows a section, also on an enlarged scale, along the line III-III in FIG. 1;
4 shows a partially sectioned plan view of the clamping device of a cable car cabin in the state coupled to the clamping force measuring device;
FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4, parts of the clamping force measuring device being shown uncut;
6 shows a simplified partial view in the direction of arrow VI in FIG. 5.



   1 to 3 show a measuring housing of the clamping force measuring device according to the invention, denoted overall by the reference numeral 1, which accommodates two quartz crystal pressure transducers 2, 3 at a distance d (FIG. 6) from one another.



   The measuring housing 1 has the shape of a round rod divided into two halves 4, 5 in a longitudinal plane, the halves 4, 5 of which have thickened areas 6, 7 in the middle. A carrier 8, which is attached to the thickened area 6 by means of screws 9, projects between these thickened areas 6, 7. The thickened area 7 has a channel-like recess 10 for leading out the measuring lines 11 from the pressure sensors 2, 3.



   As will now become clearer, the left half of FIG. 1 shows an outside view of half 4 of the measuring housing 1 and the right half of FIG. 1 shows a view of the inside of the half with half 4 removed.



   From Fig. 2 it can be seen in detail how the pressure sensors 2, 3 are received between the two halves.



   In the two halves 4, 5 aligned blind bores 13, 14 are arranged, which form a cylindrical cavity. This cavity is so large that it can just accommodate the ring-shaped quartz crystal pressure transducer 2 or 3. The interior of the pressure transducer is penetrated by a screw 16 which is inserted through a through hole 15 in half 4 and which is screwed into a threaded hole 17 in the other half 5. The remaining annular space between the inner wall 18 of the quartz crystal pressure transducer 2 or 3 and the threaded section 19 of the screw 16 is filled by a filling sleeve 20.



   The dimensions are such that, in the assembled state, a gap of width s remains between the two halves 4, 5 of the measuring housing 1. A gap of at least this width s separates the two halves 4.5 over their entire length.



  Thus, the two halves are braced against one another solely by means of the screws 16 via the two pressure sensors 2, 3. The gap s is also dimensioned so large that the gap s is not eliminated even when the operating pressure is extremely high. The gap can, however, be dimensioned in such a way that it is eliminated in the event of undesired, excessive pressure loads, so that the halves 4, 5 then come to rest and form an overload protection for the quartz crystal pressure transducer 2 or 3.



   The quartz crystal pressure transducers 2, 3 are prestressed with a defined prestress via the screws 16. It is true that the initial tension also generates an electrical effect due to the compression of the quartz crystal (piezo effect). However, these electrical effects of the preload disappear over time, so that the preload then only produces purely mechanical effects.



   The carrier 8 (see also FIG. 6) carries display, operating and handling devices as well as the measuring cables 11 led out via the channel 10.



   4 to 6, the clamping force measuring device is shown in its operating position between a movable clamping jaw 30 and a stationary clamping jaw 31 of a non-positive coupling 32 which, during operation, normally connects the clamping device 33 of a cable car cabin to a hoisting rope, not shown. This hoisting rope has a circular cross-section approximately corresponding to the cross-section of the round rod formed from the two halves 4, 5.



   For a clearer illustration, the jaws 30, 31 and other details are omitted in FIG. 6.



   In the case of the non-positive coupling shown, the movable clamping jaw 30 is clamped in the engaged state by a force derived from the weight of the cable car cabin against the hoisting rope. For this purpose, the clamping jaw 30 is fastened to a plunger 35 which is displaceable in a guide 34. The plunger is displaceable by a piston 36 which is guided in pairs of lateral guide slots 38 in a guide body 39 via rollers 37 (FIG. 4). The guide body 39 is firmly connected to the clamping device 33 via an axis 40 and is guided vertically movably relative to the coupling 32 and the piston 36 in a coupling housing 46 via rollers 47. In this direction, the weight of the cable car hanging on the clamping device 33 pulls, so that when the cable car cabin is not supported, the guide body 39 is pulled down as far as possible relative to the piston 36.

  The guide slots 38 are designed so that in this position the piston 36 is pushed the furthest to the right and exerts a thrust force on the plunger 35, which presses the movable clamping jaw 30 against the hoisting rope or the round rod with a clamping force proportional to the weight of the cable car cabin .



   The clutch housing 46 is firmly connected to a chassis, denoted as a whole by the reference number 44, with pairs of rollers 45 mounted therein. For uncoupling from the conveyor cable in a station, the cable car cabin runs over the rollers 45 on rails 49 (dash-dotted lines in FIGS. 5 and 6). Then the cable car cabin is pushed upwards, for example over a roller 41 seated on the axle 40, which runs up on an inclined plane 42 indicated by dash-dotted lines. Since the chassis 44 and the coupling housing 46 remain in their position supported on the rails 49 via the rollers 45, the piston 36 is moved to the left by the upward movement of the clamping device and the clamping jaw 30 is pushed down by a compression spring arranged between the jaws 30, 31, see above that the clamping jaws 30, 31 are opened and the hoisting rope is released.

  The clutch described and its operation are known.



   In order to measure the clamping force of the non-positive coupling, the cable car cabin is also first moved onto the rail 49 via the rollers 45. Then the cable car cabin is raised onto the inclined plane 42, for example by running up the rollers 41 - in the embodiment shown two couplings 32 according to FIG. 4 are arranged one behind the other and two rollers 41 are accordingly also provided. Here, the guide body 39 with the guide slots 38 moves upwards with respect to the housing 46 and the piston 36, as seen in FIG. 5, and the coupling 32 is released from the hoisting rope. Instead of the conveyor rope, the measuring housing 1 of the clamping force measuring device can now be inserted with its one end between the clamping jaws 30, 31 of a coupling 32.



  Since the distance between the quartz crystal pressure transducers 2, 3 is selected to be equal to the distance d in FIG. 4 between the two pistons 36 of the two clutches 32, the pressure transducers come to lie exactly at the level of the associated clamping jaws 30, 31.



   By removing the inclined plane 42 and thereby allowing the weight of the cable car to act on the guide body 39 via the clamping device 34, the guide body is pulled downwards, whereby the pistons 36 move to the right and the clamping jaws 30 due to the interaction of the rollers 37 with the guide slots 38 , 31 spans the round bar cross-section from the halves 4, 5. As a result, the same clamping force is exerted on the quartz crystal pressure transducers 2, 3 as on the hoisting rope during operation. The quartz crystal pressure transducers emit a corresponding electrical signal which can be displayed on the carrier 10 and possibly registered.



   Then the clutches 32 are opened by again lifting the cable car cabin relative to the chassis 44 still resting on the rails 49 via the rollers 45, so that the clamping force measuring device can be removed from the clamping jaws 30, 31. The cable car cabin is then ready to be coupled with the hoisting rope.



   Instead of quartz crystal pressure transducers, other known pressure transducers, e.g. Pressure transducers working with strain gauges or hydraulic pressure transducers can be used.



   The clamping force measuring device described has two pressure transducers arranged at the same distance as the couplings in adaptation to cable car cabins, the clamping devices of which are each coupled to the hauling rope via two non-positive couplings. It can be seen that the clamping force measuring device can also be designed with just one pressure transducer without departing from the scope of the invention, and that furthermore, when using more than two couplings, the clamping force measuring device can also have a correspondingly increased number of pressure transducers arranged at corresponding intervals .



   Finally, the described clamping force measuring device can also be used to measure the clamping force in other ways, e.g. Use force-fit clutches actuated by spring force.



   Furthermore, location-independent lifting devices can be used instead of the construction with roller 41 and inclined plane 42 to release the clutches loaded by the weight of the cable car cabin, so that the clamping force measurement can be carried out at any point in the station.



   PATENT CLAIM I
Clamping force measuring device for checking the clamping force exerted by the clamping jaws of a non-positive coupling, in particular the cable apparatus of a cable car cabin, characterized by a measuring housing (1) to be arranged between the clamping jaws (30, 31) and divided transversely to the measuring direction, between its halves (4, 5) at least a pressure transducer (2, 3) is arranged.



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim I, characterized in that the measuring housing (1) has the shape of a round rod (4,5) divided in the longitudinal direction.



   2. Device according to patent claim I, characterized in that the two halves (4, 5) of the measuring housing (1) are biased against the pressure transducer (2,3).



   3. Device according to claim I for the simultaneous measurement of the clamping forces of two spaced-apart clutches of a hanger, characterized in that two pressure transducers (2, 3) between the halves (4, 5) of the measuring housing (1) at a corresponding distance (d) from each other are arranged.



   4. Device according to claim I, characterized in that the pressure transducer (2, 3) is designed as a quartz crystal pressure transducer.



   5. Device according to claim I or dependent claim 4, characterized in that the ring-shaped pressure transducer (2, 3) is received in a cylindrical cavity (13, 14) of the housing (1) and is connected by one of the two measuring housing halves (4, 5) and is penetrated against the pressure transducer (2, 3) prestressing screw (16).



   6. Device according to dependent claim 5, characterized in that a space remaining between the inner wall (18) of the annular pressure sensor (2, 3) and the screw (16) is filled by a filling sleeve (20).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   


    

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Führungskörper 39 ist fest mit dem Klemmapparat 33 über eine Achse 40 verbunden und relativ zu der Kupplung 32 und dem Kolben 36 in einem Kupplungsgehäuse 46 über Rollen 47 vertikal beweglich geführt. In dieser Richtung zieht etwa das Gewicht der am Klemmapparat 33 hängenden Seilbahnkabine, so dass bei nicht abgestützter Seilbahnkabine der Führungskörper 39 relativ zu dem Kolben 36 so weit wie möglich nach unten gezogen ist. Die Führungsschlitze 38 sind so gestaltet, dass in dieser Lage der Kolben 36 am weitesten nach rechts geschoben ist und eine Schubkraft auf den Stössel 35 ausübt, welche die bewegliche Klemmbacke 30 mit einer zum Gewicht der Seilbahnkabine proportionalen Klemmkraft gegen das Förderseil bzw. den Rundstab presst. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Guide body 39 is firmly connected to the clamping device 33 via an axis 40 and is guided vertically movable relative to the coupling 32 and the piston 36 in a coupling housing 46 via rollers 47. In this direction, the weight of the cable car hanging on the clamping device 33 pulls, so that when the cable car cabin is not supported, the guide body 39 is pulled down as far as possible relative to the piston 36. The guide slots 38 are designed so that in this position the piston 36 is pushed the furthest to the right and exerts a thrust force on the plunger 35, which presses the movable clamping jaw 30 against the hoisting rope or the round rod with a clamping force proportional to the weight of the cable car cabin . Das Kupplungsgehäuse 46 ist mit einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 44 bezeichneten Fahrwerk mit Paaren von darin gelagerten Rollen 45 fest verbunden. Zum Abkuppeln von dem Förderseil.in einer Station läuft die Seilbahnkabine über die Rollen 45 auf Schienen 49 auf (strichpunktiert in Fig. 5 und 6). Dann wird die Seilbahnkabine nach oben geschoben, beispielsweise über eine auf der Achse 40 sitzende Rolle 41, welche auf einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten schiefen Ebene 42 aufläuft. Da Fahrwerk 44 und Kupplungsgehäuse 46 jedoch in ihrer auf den Schienen 49 über die Rollen 45 abgestützten Lage verharren, wird der Kolben 36 durch die Aufwärtsbewegung des Klemmapparates nach links verfahren und die Klemmbacke 30 durch eine zwischen den Backen 30, 31 angeordnete Druckfeder nachgedrückt, so dass die Klemmbacken 30, 31 geöffnet werden und das Förderseil freigegeben wird. The clutch housing 46 is firmly connected to a chassis, denoted as a whole by the reference number 44, with pairs of rollers 45 mounted therein. For uncoupling from the conveyor cable in a station, the cable car cabin runs over the rollers 45 on rails 49 (dash-dotted lines in FIGS. 5 and 6). Then the cable car cabin is pushed upwards, for example over a roller 41 seated on the axle 40, which runs up on an inclined plane 42 indicated by dash-dotted lines. Since the chassis 44 and the coupling housing 46 remain in their position supported on the rails 49 via the rollers 45, the piston 36 is moved to the left by the upward movement of the clamping device and the clamping jaw 30 is pushed down by a compression spring arranged between the jaws 30, 31, see above that the clamping jaws 30, 31 are opened and the hoisting rope is released. Die beschriebene Kupplung und ihre Betätigung sind bekannt. The clutch described and its operation are known. Um die Klemmkraft der kraftschlüssigen Kupplung zu messen, wird ebenfalls die Seilbahnkabine über die Rollen 45 zunächst auf die Schiene 49 aufgefahren. Dann wird die Seilbahnkabine beispielsweise durch Auflaufen der Rollen 41, - es sind bei der gezeigten Ausführungsform zwei Kupplungen 32 gemäss Fig. 4 hintereinander angeordnet und dementsprechend auch zwei Rollen 41 vorgesehen-, auf die schiefe Ebene 42 angehoben. Hierbei verschiebt sich der Führungskörper 39 mit den Führungsschlitzen 38 gegenüber dem Gehäuse 46 und dem Kolben 36 in Fig. 5 gesehen nach oben, und die Kupplung 32 wird vom Förderseil gelöst. Statt des Förderseiles kann nun das Messgehäuse 1 der Klemmkraftmessvorrichtung jeweils mit seinem einen Ende zwischen die Klemmbacken 30,31 einer Kupplung 32 eingeführt werden. In order to measure the clamping force of the non-positive coupling, the cable car cabin is also first moved onto the rail 49 via the rollers 45. Then the cable car cabin is raised onto the inclined plane 42, for example by running up the rollers 41 - in the embodiment shown two couplings 32 according to FIG. 4 are arranged one behind the other and two rollers 41 are accordingly also provided. Here, the guide body 39 with the guide slots 38 moves upwards with respect to the housing 46 and the piston 36, as seen in FIG. 5, and the coupling 32 is released from the hoisting rope. Instead of the conveyor rope, the measuring housing 1 of the clamping force measuring device can now be inserted with its one end between the clamping jaws 30, 31 of a coupling 32. Da der Abstand zwischen den Quarzkristall-Druckaufnehmern 2,3 gleich dem Abstand d in Fig. 4 zwischen den beiden Kolben 36 der beiden Kupplungen 32 gewählt ist, kommen die Druckaufnehmer genau auf die Höhe der zugehörigen Klemmbacken 30, 31 zu liegen. Since the distance between the quartz crystal pressure transducers 2, 3 is selected to be equal to the distance d in FIG. 4 between the two pistons 36 of the two clutches 32, the pressure transducers come to lie exactly at the level of the associated clamping jaws 30, 31. Durch Wegnehmen der schiefen Ebene 42 und dadurch Wirkenlassen des Gewichtes der Seilbahnkabine über den Klemmapparat 34 auf den Führungskörper 39 wird der Führungskörper nach unten gezogen, wodurch sich aufgrund des Zusammenwirkens der Rollen 37 mit den Führungsschlitzen 38 die Kolben 36 nach rechts verschieben und die Klemmbacken 30,31 um den Rundstabquerschnitt aus den Hälften 4, 5 spannt. Hierdurch wird die gleiche Klemmkraft auf die Quarzkristall-Druckaufnehmer 2, 3 ausgeübt, wie auf das Förderseil im Betrieb. Die Quarzkristall-Druckaufnehmer geben ein entsprechendes elektrisches Signal ab, das am Träger 10 angezeigt und ggf. registriert werden kann. By removing the inclined plane 42 and thereby allowing the weight of the cable car to act on the guide body 39 via the clamping device 34, the guide body is pulled downwards, whereby the pistons 36 move to the right and the clamping jaws 30 due to the interaction of the rollers 37 with the guide slots 38 , 31 spans the round bar cross-section from the halves 4, 5. As a result, the same clamping force is exerted on the quartz crystal pressure transducers 2, 3 as on the hoisting rope during operation. The quartz crystal pressure transducers emit a corresponding electrical signal which can be displayed on the carrier 10 and possibly registered. Danach werden durch erneutes Anheben der Seilbahnkabine gegenüber dem nach wie vor über die Rollen 45 auf den Schienen 49 ruhenden Fahrwerk 44 die Kupplungen 32 geöffnet, so dass die Klemmkraftmessvorrichtung aus den Klemmbacken 30, 31 entfernt werden kann. Anschliessend ist die Seilbahnkabine wieder bereit zum Kuppeln mit dem Förderseil. Then the clutches 32 are opened by again lifting the cable car cabin relative to the chassis 44 still resting on the rails 49 via the rollers 45, so that the clamping force measuring device can be removed from the clamping jaws 30, 31. The cable car cabin is then ready to be coupled with the hoisting rope. Statt Quarzkristall-Druckaufnehmer können auch andere bekannte Druckaufnehmer, z.B. mit Dehnmesstreifen arbeitende Druckaufnehmer oder hydraulische Druckaufnehmer eingesetzt werden. Instead of quartz crystal pressure transducers, other known pressure transducers, e.g. Pressure transducers working with strain gauges or hydraulic pressure transducers can be used. Die beschriebene Klemmkraftmessvorrichtung hat in Anpassung an Seilbahnkabinen, deren Klemmapparat jeweils über zwei kraftschlüssige Kupplungen mit dem Förderseil gekuppelt werden, zwei im gleichen Abstand wie die Kupplungen angeordnete Druckaufnehmer. Es ist ersichtlich, dass das Klemmkraftmessgerät auch nur mit einem Druckaufnehmer ausgeführt werden kann, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird, und dass ferner bei Verwendung von mehr als zwei Kupplungen auch das Klemmkraftmessgerät eine entsprechend vergrösserte Anzahl von in entsprechenden Abständen angeordneten Druckaufnehmern haben kann. The clamping force measuring device described has two pressure transducers arranged at the same distance as the clutches in adaptation to cable car cabins, the clamping devices of which are each coupled to the hauling rope via two non-positive couplings. It can be seen that the clamping force measuring device can also be designed with just one pressure transducer without departing from the scope of the invention, and that furthermore, when using more than two couplings, the clamping force measuring device can also have a correspondingly increased number of pressure transducers arranged at corresponding intervals . Schliesslich lässt sich die beschriebene Klemmkraftmessvorrichtung auch zum Messen der Klemmkraft bei auf andere Weise, z.B. durch Federkraft betätigten kraftschlüssigen Kupplungen verwenden. Finally, the described clamping force measuring device can also be used to measure the clamping force in other ways, e.g. Use force-fit clutches actuated by spring force. Ferner können zum Lösen der durch das Seilbahnkabinengewicht belasteten Kupplungen auch ortsunabhängige Hebevorrichtungen anstelle der Konstruktion mit Rolle 41 und schiefer Ebene 42 verwendet werden, so dass die Klemmkraftmessung an beliebiger Stelle in der Station durchgeführt werden kann. Furthermore, location-independent lifting devices can be used instead of the construction with roller 41 and inclined plane 42 to release the clutches loaded by the weight of the cable car cabin, so that the clamping force measurement can be carried out at any point in the station. PATENTANSPRUCH I Klemmkraftmessvorrichtung zum Prüfen der von den Klemmbacken einer kraftschlüssigen Kupplung, insbesondere dem Seilapparat einer Seilbahnkabine aufgebrachten Klemmkraft, gekennzeichnet durch ein zwischen die Klemmbacken (30,31) anzuordnendes, quer zur Messrichtung geteiltes Messgehäuse (1), zwischen dessen Hälften (4, 5) mindestens ein Druckaufnehmer (2, 3) angeordnet ist. PATENT CLAIM I Clamping force measuring device for checking the clamping force exerted by the clamping jaws of a non-positive coupling, in particular the cable apparatus of a cable car cabin, characterized by a measuring housing (1) to be arranged between the clamping jaws (30, 31) and divided transversely to the measuring direction, between its halves (4, 5) at least a pressure transducer (2, 3) is arranged. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgehäuse (1) die Form eines in Längsrichtung geteilten Rundstabes (4,5) hat. SUBCLAIMS 1. Device according to claim I, characterized in that the measuring housing (1) has the shape of a round rod (4,5) divided in the longitudinal direction. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (4, 5) des Messgehäuses (1) gegen den Druckaufnehmer (2,3) vorgespannt sind. 2. Device according to patent claim I, characterized in that the two halves (4, 5) of the measuring housing (1) are biased against the pressure transducer (2,3). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch I zum gleichzeitigen Messen der Klemmkräfte zweier im Abstand angeordneter Kupplungen eines Aufhängers, dadurch gekennzeichnet, dass in entsprechendem Abstand (d) voneinander zwei Druckaufnehmer (2, 3) zwischen den Hälften (4, 5) des Messgehäuses (1) angeordnet sind. 3. Device according to claim I for the simultaneous measurement of the clamping forces of two spaced-apart clutches of a hanger, characterized in that two pressure transducers (2, 3) between the halves (4, 5) of the measuring housing (1) at a corresponding distance (d) from each other are arranged. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer (2, 3) als Quarzkristall Druckaufnehmer ausgebildet ist. 4. Device according to claim I, characterized in that the pressure transducer (2, 3) is designed as a quartz crystal pressure transducer. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig gestaltete Druckaufnehmer (2, 3) in einem zylindrischen Hohlraum (13, 14) des Gehäuses (1) aufgenommen und von einer die beiden Messgehäusehälften (4, 5) verbindenden und gegen den Druckaufnehmer (2, 3) vorspannenden Schraube (16) durchsetzt ist. 5. Device according to claim I or dependent claim 4, characterized in that the ring-shaped pressure transducer (2, 3) is received in a cylindrical cavity (13, 14) of the housing (1) and is connected by one of the two measuring housing halves (4, 5) and is penetrated against the pressure transducer (2, 3) prestressing screw (16). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Innenwand (18) des ringförmigen Druckaufnehmers (2, 3) und der Schraube (16) verbleibender Raum durch eine Füllhülse (20) ausgefüllt ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that a space remaining between the inner wall (18) of the annular pressure sensor (2, 3) and the screw (16) is filled by a filling sleeve (20). PATENTANSPRUCH 11 PATENT CLAIM 11 Verwendung der Klemmkraftmessvorrichtung nach Patentanspruch I zum Prüfen der von den Klemmbacken einer gewichtsbelasteten oder federbelasteten Kupplung aufgebrachten Klemmkraft. Use of the clamping force measuring device according to claim I for checking the clamping force applied by the clamping jaws of a weight-loaded or spring-loaded coupling. UNTERANSPRUCH 7. Verwendung nach Patentanspruch II zum Prüfen der von den Klemmbacken des Seilklemmapparates einer Seilbahnkabine aufgebrachten Klemmkraft, wobei das Messgehäuse die Form eines in Längsrichtung geteilten Rundstabes hat, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Förderseiles entspricht. SUBClaim 7. Use according to claim II for testing the clamping force applied by the clamping jaws of the cable clamping device of a cable car cabin, the measuring housing having the shape of a longitudinally divided round rod, the cross section of which corresponds to the cross section of the hoisting cable.
CH1422075A 1975-11-04 1975-11-04 Cable-car traction cable clamp tester - substitutes split bar with load cells for cable in clamping jaws CH590466A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1422075A CH590466A5 (en) 1975-11-04 1975-11-04 Cable-car traction cable clamp tester - substitutes split bar with load cells for cable in clamping jaws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1422075A CH590466A5 (en) 1975-11-04 1975-11-04 Cable-car traction cable clamp tester - substitutes split bar with load cells for cable in clamping jaws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH590466A5 true CH590466A5 (en) 1977-08-15

Family

ID=4398958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1422075A CH590466A5 (en) 1975-11-04 1975-11-04 Cable-car traction cable clamp tester - substitutes split bar with load cells for cable in clamping jaws

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH590466A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454093A1 (en) * 1978-05-19 1980-11-07 Laurent Roger Testing cable clamping for overhead cabin - uses strain gauges in clamp calipers acting on identical cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454093A1 (en) * 1978-05-19 1980-11-07 Laurent Roger Testing cable clamping for overhead cabin - uses strain gauges in clamp calipers acting on identical cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886547C (en) Mechanical coupling device
DE3047038C2 (en) Test device for hydraulic systems
WO2016091531A1 (en) Overspeed-governor testing device
DE4311011C2 (en) Method and device for testing an elevator with a traction sheave drive
DE3138655C2 (en) Device for measuring the tensile stress of lashing equipment
CH590466A5 (en) Cable-car traction cable clamp tester - substitutes split bar with load cells for cable in clamping jaws
DE2215437A1 (en) Tensioning device for tendons consisting of several wires or strands
DE4205679C2 (en) Force measuring device as overload protection for monorails in underground mining
DE2611237A1 (en) Wedge plates for preloading clamping bolt - has split washer with wedge faces closed up by tightening lateral bolts
DE2917668C2 (en) Holding arrangement for mechanical testing of plastic pipes
DE2711200C2 (en) Device for measuring the static holding force of drive and / or brake trolleys of rail-bound suspended or floor tracks in mining and tunnel construction
DE19836692A1 (en) Electromechanical brake pedal for braking-by-wire, includes two mechanical pressure sensors developing signals to be relayed through mathematical and logical systems to enhance reliability or precision
DE2148164A1 (en) Improvements to devices for generating a prestress on the reinforcement of structural elements
CH644804A5 (en) Device for testing the clamping force of clamps of couplable cableways
DE2922738A1 (en) Material pair adhesive property testing under shock loading - using weighted trolley moving under gravity down incline from rest position
DE2737006C2 (en) Device for measuring the static holding force of trolleys with braking device of suspended or floor tracks in underground mining and tunnel construction
AT390977B (en) TENSIONER, ESPECIALLY FOR ROPES OF ROPEWAYS
DE2436253C3 (en) Braking device with changeable braking force on cable car vehicles
DE102018104791B4 (en) Test device for checking the hydraulics of a forklift and method therefor
AT370684B (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE SLIP LOAD OF THE CABLE CLAMP OF A DETACHABLE ROPEWAY
DE484239C (en) Method for setting up pit punches and for monitoring set up pit punches
DE1232183C2 (en) Braking device for drives of hanging railways
DE2251240C3 (en) Device for moving a gas measuring probe of a blast furnace
DE3122572C2 (en) Brake trolley for a positively driven railroad
DE2141382B2 (en) Tablet press with a pressing force monitoring device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased