CH589481A5 - Flotation plant - for sepg fibres from suspensions has a woven mat air distributor - Google Patents

Flotation plant - for sepg fibres from suspensions has a woven mat air distributor

Info

Publication number
CH589481A5
CH589481A5 CH312275A CH312275A CH589481A5 CH 589481 A5 CH589481 A5 CH 589481A5 CH 312275 A CH312275 A CH 312275A CH 312275 A CH312275 A CH 312275A CH 589481 A5 CH589481 A5 CH 589481A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
container
mat
foam
dependent
Prior art date
Application number
CH312275A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Priority to CH312275A priority Critical patent/CH589481A5/de
Priority to DE19752511435 priority patent/DE2511435B2/de
Priority to AT201575A priority patent/AT338607B/de
Publication of CH589481A5 publication Critical patent/CH589481A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Flotiervorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension, mit einem Behälter, der in mindestens einem Teil seines Bodens mit einem flachen, für Luft durchlässigen Element versehen ist, das den Flüssigkeitsraum des Behälters von einem darunter befindlichen Luftraum trennt, welcher an eine Quelle von Druckluft angeschlossen ist.



   Eine Flotiervorrichtung dieser Art, die z. B. zur Entfernung von Druckfarbe, dem sogenannten Deinking, aus Altpapier dienen kann, ist aus der DT-OS 2 161 015 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das für Luft durchlässige Element ein Blech mit Öffnungen nach der Art eines Siebes.



   Abgesehen davon, dass ein siebartiges Blech für diesen Zweck, das eine grosse Anzahl gleichmässiger kleiner Öffnungen haben muss, verhältnismässig teuer ist, besteht bei der Verwendung von mit Öffnungen versehenen Elementen der Nachteil, dass verhältnismässig grosse Blasen gebildet werden, welche rasch durch den Flüssigkeitsraum nach oben steigen und die in ihnen enthaltene Luft nicht genug zur Wirksamkeit bringen.



   Es sind daher Flotiervorrichtungen bekanntgeworden, bei welchen zur Zufuhr von Druckluft in den Flüssigkeitsraum keramische, poröse Rohre verwendet werden. Bei derartigen Flotiervorrichtungen kann sich jedoch Schlamm am Boden unterhalb der Rohre ansammeln, der schwer zu entfernen ist, abgesehen davon, dass solche Rohre ebenfalls verhältnismässig teuer sind.



   Die Erfindung hat die Schaffung einer Flotiervorrichtung zum Ziel, welche einfacher und billiger als vergleichbare bekannte Flotiervorrichtungen ist und dabei zusätzlich eine feinere Verteilung der zugeführten Luft als die bekannten Vorrichtungen gestattet, so dass mit dem gleichen zugeführten Luftvolumen eine bessere Wirkung erzielt wird.



   Dieses Ziel wird dadurch ereicht, dass das für Luft durchlässige Element eine Gewebematte ist.



   Die Gewebematte ist ein billiges, leicht austauschbares Element, das eine feine, gleichmässig verteilte Porosität aufweist. Die Porosität kann durch die Auswahl der Webart der Matte beeinflusst werden. Besonders geeignet sind Matten aus Kunstfasergeweben, wie sie z. B. für Förderbänder hergestellt werden.



   Der Luftraum kann in einem unterhalb des Flüssigkeitsraumes befindlichen Luftkasten ausgebildet sein, welcher Stege zum Abstützen bzw. Festhalten der Matte   aufweiset.    Auf diese Weise wird eine gleichmässige Abstützung der Matte erhalten, so dass der Behälter z. B. zur Reinigung begehbar ist.



   Bei einer Vorrichtung mit mindestens einem Schaumtrog für die Ableitung durch Überlauf des durch das Begasen an der Oberfläche der Suspension entstehenden Schaumes kann vorzugsweise die Matte an gewählten Stellen durch mindestens teilweises Verschliessen ihrer Porenöffnungen für die Luft weniger durchlässig sein, wobei in der Nähe des Schaumtroges ein kleinerer Strömungsquerschnitt für die Luftströmung besteht als im vom Schaumtrog weiter entfernten Bereich. Durch diese Massnahme kann eine Umwälzbewegung der Flüssigkeit im Behälter erzielt werden, so dass sich unter Umständen besondere Mittel zur Förderung des Schaumes in den Schaumtrog erübrigen.



   Bei der Flotiervorrichtung nach der erwähnten DT-OS 2 161 015 ist es zwar bereits vorgeschlagen worden, die Dichte der Öffnungen im durchlässigen Element von der Zuflussöffnung in der Richtung zur Abflussöffnung zunehmend kleiner und/oder spärlicher auszubilden. Wegen der kleineren Strömungsintensität, die bei der bekannten Vorrichtung erzielbar ist, konnte sich dabei die erwähnte günstige Umwälzströmung nicht auswirken. Bei der Vorrichtung nach der DT-OS 2 161 015 war daher die Anordnung eines Paddelbandes oder Schaufelrades zum Abtransport des Schaumes erforderlich.



   Die verschiedenartige Durchlässigkeit der Matte kann z. B.



  durch Abdecken durch Leisten erzielt werden. Die Porenöffnungen können jedoch auch durch Imprägnieren der Matte mit einem in Wasser unlöslichen Material verschlossen werden.



  Als einfachstes Mittel bietet sich dabei ein Anstrich mit einer Farbe oder mit Lack an.



   Bei der Verwendung von Leisten wie auch bei einem Verschliessen der Porenöffnungen durch einen Anstrich können die für die Luft weniger durchlässigen Stellen die Form von Streifen haben, die in Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Behälter und/oder quer zu dieser verlaufen.



   Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsformen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Flotiervorrichtung,
Fig. 2 ein Detail einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, entsprechend einem Ausschnitt aus der Fig. 1 in grösserem Massstab, und
Fig. 3 einen Teilgrundriss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.



   Die erfindungsgemässe Flotiervorrichtung enthält einen Behälter 1 mit einem Eingangsstutzen 2 und einem Ausgangsstutzen 3. Im Bereich des Eingangsstutzens befindet sich eine Prallwand 4, im Bereich des Ausgangsstutzens 3 ein Überlaufwehr 5. Quer zur Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension im Behälter 1 sind zwei Schaumtröge 6 angeordnet. Die Schaumtröge dienen zur Ableitung des im Behälter 1 gebildeten Schaumes in eine nicht dargestellte Schaumsammelrinne.



   Am Boden 7 des Behälters 1 sind zwei Luftkästen 8 angeordnet, die über Ventile 10 an eine Druckluftleitung 11 angeschlossen sind. Zur Trennung des in den Luftkästen 8 befindlichen Luftraumes 12 vom Wasserraum 13 des Behälters 1 ist jeweils eine Gewebematte 14, z. B. aus einem Kunstfasergewebe, vorgesehen. Für den vorliegenden Zweck haben sich insbesondere Polyestergewebe bewährt, wie sie für Förderbänder von Transportern hergestellt werden.



   Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist im Behälter 1, unterhalb des Wasserspiegels der Flüssigkeit, in der Nähe der Rückseite des stromaufwärtigen Troges 6 ein Blasrohr 15 angeordnet, das ebenfalls über ein Ventil 16 an die Druckluftleitung 11 angeschlossen ist. Das Blasrohr 15, welches aus einem porösen Material bestehen kann oder ein metallisches Rohr mit seitlichen Bohrungen ist, dient zur Unterstützung der Bewegung des Schaumes aus dem Schaumpolster 17 in den zweiten, stromabwärtigen Schaumtrog 6.



   Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind in den Luftkästen 8 T-förmige Stege 18 angeordnet, welche zum Abstützen der Matte 14 dienen. Ein Abheben der Matte 14 unter dem Einfluss des in den Luftkasten 8 wirkenden Luftdruckes wird durch Leisten 20 verhindert, welche mit der Hilfe nicht dargestellter, die Matte 14 durchdringender Befestigungselemente an den Stegen 18 befestigt sind.



   Wie noch aus der Fig. 1 hervorgeht, sind die Stege 18 mit den Leisten 20 so angeordnet, dass die freien Strömungsquerschnitte der Gewebematte mit abnehmender Entfernung vom stromaufwärtigen Schaumtrog 6 immer kleiner werden. Dies ist in der Fig. 1 durch die Masse a, b, c und d angedeutet.

 

   Im Betrieb wird den Luftkästen 8 aus der Druckluftleitung 11 Luft mit einem Druck zugeführt, der grösser ist als der am Boden 7 des Behälters 1 herrschende statische Druck der Flüssigkeit. Das hat zur Folge, dass die Luft aus der Gewebematte 14 durch die Flüssigkeit nach oben aufsteigt, wobei sie durch die Matte sehr fein und gleichmässig verteilt wird. Die feine Verteilung der Luft hat ihre besonders gute Ausnützung beim Flotiervorgang zur Folge.



   Durch die bei zunehmender Nähe zu den Schaumtrögen 6 abnehmende Grösse der Strömungsquerschnitte wird im Flüssigkeitsraum 13 des Behälters 1 eine Umwälzströmung erzielt, die durch Pfeile M angedeutet ist. Diese Umwälzströmung   überlagert sich der Durchströmung der Flüssigkeit durch den Behälter 1, welche durch Pfeile N dargestellt ist.



   Die Umwälzströmung, welche wegen der Verwendung der Gewebematte 14 sehr intensiv sein kann, hat eine Bewegung der Schaumpolster 17 in die Schaumtröge 6 zur Folge. Unter Umständen kann sich die Anordnung des Blasrohres 15 erübrigen.



   Die Fig. 2 entspricht einem Ausschnitt aus dem Boden des Behälters nach der Fig. 1, zeigt dabei jedoch eine andere Art der Abstützung und Abdeckung der Gewebematte 14.



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 ist der Luftkasten 8 mit in gleichen Abständen angeordneten L-förmigen Stegen 28 versehen. Die Matte 14 ist auf den Stegen 28 mit der Hilfe von Leisten 30, 31 und 32 befestigt, die verschiedene, in der Richtung zum Schaumtrog 6 zunehmende Breiten e, f, g haben.

 

  Die Breiten sind so gewählt, dass durch das Abdecken der Gewebematte 44 wie vorher die Strömungsquerschnitte mit den Breiten a, b, c und d entstehen.



   Die Fig. 3 zeigt schliesslich im Grundriss einen Behälter 1, dessen Luftkasten mit Stegen und mit Leisten 38 versehen ist, die gleich breit und in gleichen Abständen angeordnet sind. In dem Schaumtrog 6 näheren Bereich sind jedoch die Strömungsquerschnitte zwischen den Leisten 38 zum Teil durch Abdeckelemente 40 verschlossen. Die Abdeckelemente können z. B. metallische Platten sein. Es haben sich jedoch auch Abdeckelemente in der Form eines Lackanstriches auf der Gewebematte bewährt.



   Es versteht sich, dass insbesondere beim Verschliessen der Porenöffnungen durch Imprägnieren der Matte mit einem in Wasser unlöslichen Material, wie z. B. Lack, beliebige Formen der Strömungsquerschnitte bzw. der verschlossenen Bereiche herstellbar sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Flotiervorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension, mit einem Behälter, der in mindestens einem Teil seines Bodens mit einem flachen, für Luft durchlässigen Element versehen ist, das den Flüssigkeitsraum des Behälters von einem darunter befindlichen Luftraum trennt, welcher an eine Quelle von Druckluft angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das für Luft durchlässige Element eine Gewebematte (14) ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftraum (12) in einem unterhalb des Flüssigkeitsraumes (13) befindlichen Luftkasten (8) ausgebildet ist, welcher Stege (18, 28) zum Abstützen bzw. Festhalten der Matte (14) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, mit mindestens einem Schaumtrog (6) für die Ableitung durch Überlauf des durch das Begasen an der Oberfläche der Suspension entstehenden Schaumes (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (14) an gewählten Stellen durch mindestens teilweises Verschliessen ihrer Porenöffnungen für die Luft weniger durchlässig ist, wobei in der Nähe des Schaumtroges (6) ein kleinerer Strömungsquerschnitt (c, d) für die Luftströmung besteht als im vom Schaumtrog weiter entfernten Bereich (a, b).
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebematte (14) durch Leisten (30, 31, 32) abgedeckt ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise Verschluss der Porenöffnungen in einer Imprägnierung der Matte (14) mit einem in Wasser unlöslichen Material besteht.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für Luft weniger durchlässigen Stellen die Form von quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Behälter verlaufenden Streifen haben.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für Luft weniger durchlässigen Stellen die Form von in Längsrichtung des Behälters verlaufenden Streifen haben.
CH312275A 1975-03-12 1975-03-12 Flotation plant - for sepg fibres from suspensions has a woven mat air distributor CH589481A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312275A CH589481A5 (en) 1975-03-12 1975-03-12 Flotation plant - for sepg fibres from suspensions has a woven mat air distributor
DE19752511435 DE2511435B2 (de) 1975-03-12 1975-03-15 Flotiervorrichtung
AT201575A AT338607B (de) 1975-03-12 1975-03-17 Flotiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312275A CH589481A5 (en) 1975-03-12 1975-03-12 Flotation plant - for sepg fibres from suspensions has a woven mat air distributor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH589481A5 true CH589481A5 (en) 1977-07-15

Family

ID=4249078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312275A CH589481A5 (en) 1975-03-12 1975-03-12 Flotation plant - for sepg fibres from suspensions has a woven mat air distributor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT338607B (de)
CH (1) CH589481A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399028A (en) * 1982-06-14 1983-08-16 The Black Clawson Company Froth flotation apparatus and method
GB8310494D0 (en) * 1983-04-19 1983-05-25 Beloit Walmsley Ltd Deinking

Also Published As

Publication number Publication date
ATA201575A (de) 1976-12-15
AT338607B (de) 1977-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111506C2 (de) Begasungseinrichtung für Flotationsanlagen
DE2737009C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2836496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE2627262C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von durch ein strömendes Gas transportierten Feststoffen
DE2738239A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere erz-pellets aus filterkuchen eines feststoff-fluessigkeitsfilters
DE2161015A1 (de) Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie
CH589481A5 (en) Flotation plant - for sepg fibres from suspensions has a woven mat air distributor
DE2511435A1 (de) Flotiervorrichtung
DE3446156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schichten aus trockenem faser- und/oder teilchenmaterial
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE2511435C2 (de) Flotiervorrichtung
DE2623038B1 (de) Steigrohrwindsichter mit zickzackkanal
WO1998028058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE19721629C1 (de) Aufstromsortierer
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE1246600B (de) Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE3012612A1 (de) Vorrichtung zum auswachsen durchlaessiger warenbahnen und verwendungen dieser vorrichtung
DE4008285C2 (de)
DE3520248C2 (de)
EP0247235A1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
DE2835182A1 (de) Vorratsbehaelter fuer massegut
DE2710316A1 (de) Abluftfilter und verfahren zum betrieb desselben
AT267480B (de) Vorrichtung zum Naßentstauben von Gas- oder Luftströmen
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
EP0145647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum feinblasigen Belüften und/oder Durchmischen einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased