CH582858A5 - Multi-fuel central heating boiler - has vertical ring of smoke tubes between double walls with cleaning holes above - Google Patents

Multi-fuel central heating boiler - has vertical ring of smoke tubes between double walls with cleaning holes above

Info

Publication number
CH582858A5
CH582858A5 CH208375A CH208375A CH582858A5 CH 582858 A5 CH582858 A5 CH 582858A5 CH 208375 A CH208375 A CH 208375A CH 208375 A CH208375 A CH 208375A CH 582858 A5 CH582858 A5 CH 582858A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
base body
chamber
double
ring
Prior art date
Application number
CH208375A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doebeli Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doebeli Otto filed Critical Doebeli Otto
Priority to CH208375A priority Critical patent/CH582858A5/de
Publication of CH582858A5 publication Critical patent/CH582858A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side
    • F24H1/36Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side the water chamber including one or more fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


  
 



  bezüglich der Behälterachse drehbaren Abdeckring 22 begrenzt. Der Abdeckring 22 ist mit Putzöffnungen 23 versehen, die nach Entfernung eines sie verschliessenden Putzdeckels 24 die Reinigung der Abgasrohre 20 ermöglichen, wobei durch   schrittweises    Drehen des Abdeckringes 22 eine Putzöffnung 23 nacheinander über die einzelnen Rohre 20 gebracht werden kann. In dieser Weise kann die Reinigung der Rohre 20 mit einem Minimum an Verschmutzung durch herumgewirbelten Russ durchgeführt werden. Am Innenmantel 13 ist schliesslich noch der Füllschachtdeckel 25 um einen Bolzen 26 verschwenkbar gelagert.



   Von diesem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kessel unterscheidet sich der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kessel durch einen etwas anders ausgebildeten hohlen Grundkörper und durch einen zusätzlich in der Wärmeträgerkammer untergebrachten Durchlauferhitzer für einen zweiten Wärmeträger, z.B. für Brauchwasser.



   Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind deshalb mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf eine erneute Beschreibung derselben wird verzichtet.



   Wie Fig. 3 zeigt, ist der Durchlauferhitzer durch eine in der Wärmeträgerkammer 16 angeordnete, trichterförmige Rohrschlange 30 gebildet. Die Enden dieser Rohrschlange 30 münden in Aussenanschlüssen 31 oben für die Kaltwasserzufuhr und 32 unten für die Entnahme des aufgeheizten Wassers. Durch die dargestellte trichterförmige, d.h. mit nach unten sich verengenden Schraubenwindungen ausgebildete Rohrschlange 30 wird bewirkt, dass der, durch den Wärmeaustausch mit der Rohrschlange 30 abgekühlte, absinkende Wärmeträger in der Kammer 16 bei diesem Absinken neben den darunter befindlichen Windungen der Rohrschlange 30 herunterströmt. Ausserdem wird die Fortspülung sich lösender Kalkpartikel einerseits durch die Schwerkraft und andererseits durch die Brauchwasserströmung in der Schlange unterstützt.



   In weiterer Abweichung vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist beim Kessel nach den Fig. 3 und 4 mindestens die der Schürtür 7 gegenüberliegende Begrenzung des Feuerraumes 6 wie bei 33 gezeigt treppenförmig ausgebildet, was beim Betrieb des Kessels mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff einen gleichmässigen Abgasdruck bewirkt. Ein analoger Effekt kann auch durch Rillen oder dgl. in dem dem Brenner gegenüberliegenden Teil der Feuerraumauskleidung 5 erzielt werden.



  Eine gleiche Ausbildung der Auskleidung 5 ist selbstverständlich mit den gleichen Vorteilen beim Kessel nach den Fig.



  1 und 2 anwendbar.



   PATENTANSPRUCH



   Zentralheizungskessel für die wahlweise Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, mit einem den Feuerraum enthaltenden und eine Schürtüre aufweisenden hohlen Grundkörper und einem darüber aufrecht angeordneten hohlzylindrischen Doppelmantelbehälter, der einen Füllschacht und eine diesen koaxial umgebende, im Querschnitt ringförmige, von Rauchgasrohren durchsetzte Kammer für den   aufzuheizenden    Wärmeträger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der Doppelmantelbehälter (2) zwei unabhängige Teile sind, wobei der Doppelmantelbehälter (2) als Aufsatz ausgebildet ist, der dichtend auf dem Grundkörper (1) aufgesetzt ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasrohre (20) in einen im oberen Teil des Doppelmantelbehälters (2) gebildeten, im Querschnitt ringförmigen Rauchsammelraum (21) münden, der nach oben durch einen Abdeckring (22) abgeschlossen ist, welcher verschliessbare Luftöffnungen (23) aufweist, die jedem Rauchgas
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zentralheizungskessel für die wahlweise Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, mit einem den Feuerraum enthaltenden und eine Schürtüre aufweisenden hohlen Grundkörper und einem darüber aufrecht angeordneten hohlzylindrischen Doppelmantelbehälter, der einen Füllschaft und eine diesen koaxial umgebende, im Querschnitt ringförmige, von Rauchgasrohren durchsetzte Kammer für den aufzuheizenden Wärmeträger enthält.



   Die Erfindung löst die Aufgabe, den Unterhalt, den Transport und die Montage eines Zentralheizungskessels dieser bekannten Art zu erleichtern und zu verbilligen.



   Hierzu ist der erfindungsgemässe Zentralheizungskessel dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und der Doppelmantelbehälter zwei unabhängige Teile sind, wobei der Doppelmantelbehälter als Aufsatz ausgebildet ist, der dichtend auf dem Grundkörper aufgesetzt ist.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen eines Zentralheizungskessels nach der Erfindung mit unterem Abbrand dargestellt.



   Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform in einem Vertikalschnitt nach der Linie   I-I    der   Fig. 2,    und
Fig. 2 zeigt den gleichen Kessel in einem Horizontalschnitt nach der Linie   II-II    der   Fig. 1,   
Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform, die zusätzlich mit einem Durchlauferhitzer zum Aufheizen eines sekundären Wärmeträgers versehen ist, in einem Vertikalschnitt nach der Linie III-III der   Fig. 4,    und
Fig. 4 zeigt den Kessel der Fig. 3 in einem Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zentralheizungskessel weist einen hohlen Grundkörper 1 und einen davon unabhängigen, als getrennter Bauteil hergestellten Doppelmantelbehälter 2 auf. Der Grundkörper 1 enthält, über einem kreisscheibenförmigen Rost 3, der auf einem Tragblech 4 ruht und seitlich durch eine nach unten konisch zulaufende, ebenfalls auf dem Tragblech 4 ruhende, feuerfeste Auskleidung 5 begrenzt ist, den Feuerraum 6 des Kessels. Den Zugang zum Feuerraum 6 vermittelt eine Schür- und Aschentüre 7   (Fig. 2)    mit einer Brennluftklappe 8 für den Betrieb des Kessels mit festen Brennstoffen. Für den Betrieb des Kessels mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen kann über eine Scharnierverbindung 9 bei ganz geöffneter Schürtüre 7 ein Gas- oder Ölbrenner 10 in die Öffnung der Schürtüre 7 eingeschwenkt werden.



   Auf diesem Grundkörper 1 ist lose jedoch dichtend der Doppelmantelbehälter 2 aufgesetzt, wobei sein äusserer Isoliermantel 11 den Isoliermantel 12 des Grundkörpers 1 fortsetzt.



  Der Doppelmantelbehälter 2 ist hohlzylindrisch und aufrecht, d. h. mit senkrechter Achse auf den Grundkörper 1 aufgesetzt.



  Zwischen dem inneren Mantel 13 und dem äusseren Mantel 11 des Behälters 2 ist, stirnseitig durch einen oberen Kopfring 14 und einen unteren Fussring 15-der zugleich eine Auflagefläche des Behälters 2 auf der Verkleidung 5 des Grundkörpers 1 bildet- abgeschlossen, eine Ringkammer 16 für den aufzuheizenden Wärmeträger gebildet. Dieser wird über einen Vorlaufanschluss 17 von der Kammer 16   weg-und    über einen Rücklaufanschluss 18 der Kammer 16 zugeführt. Der Wärmeaustausch erfolgt einerseits über den an den Innenmantel 13 angrenzenden, für den Betrieb mit festem Brennstoff gross dimensionierten Füllschacht 19 und andererseits über sternförmig angeordnete Rauchgasrohre 20, die die Kammer 16 durchsetzen. 

  Die Rohre 20 münden unten über dem Feuerraum 6 und oben in einen, sich oberhalb der Kammer 16 befindlichen, ringförmigen Rauchsammelraum 21, von wo sie über einen Rauchstutzen 27 in den Kamin geleitet werden. Der Rauchsammelraum 21 ist seitlich aussen und innen durch die Mäntel 11 bzw. 13 des Behälters 2, nach unten durch den Kopfring 14 und nach oben durch einen wegnehmbaren und 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    bezüglich der Behälterachse drehbaren Abdeckring 22 begrenzt. Der Abdeckring 22 ist mit Putzöffnungen 23 versehen, die nach Entfernung eines sie verschliessenden Putzdeckels 24 die Reinigung der Abgasrohre 20 ermöglichen, wobei durch schrittweises Drehen des Abdeckringes 22 eine Putzöffnung 23 nacheinander über die einzelnen Rohre 20 gebracht werden kann. In dieser Weise kann die Reinigung der Rohre 20 mit einem Minimum an Verschmutzung durch herumgewirbelten Russ durchgeführt werden. Am Innenmantel 13 ist schliesslich noch der Füllschachtdeckel 25 um einen Bolzen 26 verschwenkbar gelagert.
    Von diesem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kessel unterscheidet sich der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kessel durch einen etwas anders ausgebildeten hohlen Grundkörper und durch einen zusätzlich in der Wärmeträgerkammer untergebrachten Durchlauferhitzer für einen zweiten Wärmeträger, z.B. für Brauchwasser.
    Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind deshalb mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf eine erneute Beschreibung derselben wird verzichtet.
    Wie Fig. 3 zeigt, ist der Durchlauferhitzer durch eine in der Wärmeträgerkammer 16 angeordnete, trichterförmige Rohrschlange 30 gebildet. Die Enden dieser Rohrschlange 30 münden in Aussenanschlüssen 31 oben für die Kaltwasserzufuhr und 32 unten für die Entnahme des aufgeheizten Wassers. Durch die dargestellte trichterförmige, d.h. mit nach unten sich verengenden Schraubenwindungen ausgebildete Rohrschlange 30 wird bewirkt, dass der, durch den Wärmeaustausch mit der Rohrschlange 30 abgekühlte, absinkende Wärmeträger in der Kammer 16 bei diesem Absinken neben den darunter befindlichen Windungen der Rohrschlange 30 herunterströmt. Ausserdem wird die Fortspülung sich lösender Kalkpartikel einerseits durch die Schwerkraft und andererseits durch die Brauchwasserströmung in der Schlange unterstützt.
    In weiterer Abweichung vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist beim Kessel nach den Fig. 3 und 4 mindestens die der Schürtür 7 gegenüberliegende Begrenzung des Feuerraumes 6 wie bei 33 gezeigt treppenförmig ausgebildet, was beim Betrieb des Kessels mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff einen gleichmässigen Abgasdruck bewirkt. Ein analoger Effekt kann auch durch Rillen oder dgl. in dem dem Brenner gegenüberliegenden Teil der Feuerraumauskleidung 5 erzielt werden.
    Eine gleiche Ausbildung der Auskleidung 5 ist selbstverständlich mit den gleichen Vorteilen beim Kessel nach den Fig.
    1 und 2 anwendbar.
    PATENTANSPRUCH
    Zentralheizungskessel für die wahlweise Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, mit einem den Feuerraum enthaltenden und eine Schürtüre aufweisenden hohlen Grundkörper und einem darüber aufrecht angeordneten hohlzylindrischen Doppelmantelbehälter, der einen Füllschacht und eine diesen koaxial umgebende, im Querschnitt ringförmige, von Rauchgasrohren durchsetzte Kammer für den aufzuheizenden Wärmeträger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der Doppelmantelbehälter (2) zwei unabhängige Teile sind, wobei der Doppelmantelbehälter (2) als Aufsatz ausgebildet ist, der dichtend auf dem Grundkörper (1) aufgesetzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasrohre (20) in einen im oberen Teil des Doppelmantelbehälters (2) gebildeten, im Querschnitt ringförmigen Rauchsammelraum (21) münden, der nach oben durch einen Abdeckring (22) abgeschlossen ist, welcher verschliessbare Luftöffnungen (23) aufweist, die jedem Rauchgas Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zentralheizungskessel für die wahlweise Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, mit einem den Feuerraum enthaltenden und eine Schürtüre aufweisenden hohlen Grundkörper und einem darüber aufrecht angeordneten hohlzylindrischen Doppelmantelbehälter, der einen Füllschaft und eine diesen koaxial umgebende, im Querschnitt ringförmige, von Rauchgasrohren durchsetzte Kammer für den aufzuheizenden Wärmeträger enthält.
    Die Erfindung löst die Aufgabe, den Unterhalt, den Transport und die Montage eines Zentralheizungskessels dieser bekannten Art zu erleichtern und zu verbilligen.
    Hierzu ist der erfindungsgemässe Zentralheizungskessel dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und der Doppelmantelbehälter zwei unabhängige Teile sind, wobei der Doppelmantelbehälter als Aufsatz ausgebildet ist, der dichtend auf dem Grundkörper aufgesetzt ist.
    In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen eines Zentralheizungskessels nach der Erfindung mit unterem Abbrand dargestellt.
    Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform in einem Vertikalschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, und Fig. 2 zeigt den gleichen Kessel in einem Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform, die zusätzlich mit einem Durchlauferhitzer zum Aufheizen eines sekundären Wärmeträgers versehen ist, in einem Vertikalschnitt nach der Linie III-III der Fig. 4, und Fig. 4 zeigt den Kessel der Fig. 3 in einem Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
    Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zentralheizungskessel weist einen hohlen Grundkörper 1 und einen davon unabhängigen, als getrennter Bauteil hergestellten Doppelmantelbehälter 2 auf. Der Grundkörper 1 enthält, über einem kreisscheibenförmigen Rost 3, der auf einem Tragblech 4 ruht und seitlich durch eine nach unten konisch zulaufende, ebenfalls auf dem Tragblech 4 ruhende, feuerfeste Auskleidung 5 begrenzt ist, den Feuerraum 6 des Kessels. Den Zugang zum Feuerraum 6 vermittelt eine Schür- und Aschentüre 7 (Fig. 2) mit einer Brennluftklappe 8 für den Betrieb des Kessels mit festen Brennstoffen. Für den Betrieb des Kessels mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen kann über eine Scharnierverbindung 9 bei ganz geöffneter Schürtüre 7 ein Gas- oder Ölbrenner 10 in die Öffnung der Schürtüre 7 eingeschwenkt werden.
    Auf diesem Grundkörper 1 ist lose jedoch dichtend der Doppelmantelbehälter 2 aufgesetzt, wobei sein äusserer Isoliermantel 11 den Isoliermantel 12 des Grundkörpers 1 fortsetzt.
    Der Doppelmantelbehälter 2 ist hohlzylindrisch und aufrecht, d. h. mit senkrechter Achse auf den Grundkörper 1 aufgesetzt.
    Zwischen dem inneren Mantel 13 und dem äusseren Mantel 11 des Behälters 2 ist, stirnseitig durch einen oberen Kopfring 14 und einen unteren Fussring 15-der zugleich eine Auflagefläche des Behälters 2 auf der Verkleidung 5 des Grundkörpers 1 bildet- abgeschlossen, eine Ringkammer 16 für den aufzuheizenden Wärmeträger gebildet. Dieser wird über einen Vorlaufanschluss 17 von der Kammer 16 weg-und über einen Rücklaufanschluss 18 der Kammer 16 zugeführt. Der Wärmeaustausch erfolgt einerseits über den an den Innenmantel 13 angrenzenden, für den Betrieb mit festem Brennstoff gross dimensionierten Füllschacht 19 und andererseits über sternförmig angeordnete Rauchgasrohre 20, die die Kammer 16 durchsetzen.
    Die Rohre 20 münden unten über dem Feuerraum 6 und oben in einen, sich oberhalb der Kammer 16 befindlichen, ringförmigen Rauchsammelraum 21, von wo sie über einen Rauchstutzen 27 in den Kamin geleitet werden. Der Rauchsammelraum 21 ist seitlich aussen und innen durch die Mäntel 11 bzw. 13 des Behälters 2, nach unten durch den Kopfring 14 und nach oben durch einen wegnehmbaren und
    rohr (20) zugeordnet sind oder zugeordnet werden können.
    2. Kessel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckring (22) drehbar gelagert ist.
    3. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmeträgerkammer (16) eine trichterförmige Rohrschlange (30) für einen weiteren Wärmeträger angeordnet ist, deren Windungen sich nach unten verengen.
    4. Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der im Grundkörper (1) gebildete Feuerraum (6) seitlich durch eine nach unten konisch zulaufende, kegelstumpfförmige Auskleidung (5) begrenzt ist.
    5. Kessel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (5) mindestens gegenüber der Schürtür (7) treppenförmig oder gerillt ist.
    6. Kessel nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschacht (19) nach oben durch einen um eine vertikale Achse (26) schwenkbaren Füllschachtdeckel (25) abgeschlossen ist.
CH208375A 1975-02-19 1975-02-19 Multi-fuel central heating boiler - has vertical ring of smoke tubes between double walls with cleaning holes above CH582858A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208375A CH582858A5 (en) 1975-02-19 1975-02-19 Multi-fuel central heating boiler - has vertical ring of smoke tubes between double walls with cleaning holes above

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208375A CH582858A5 (en) 1975-02-19 1975-02-19 Multi-fuel central heating boiler - has vertical ring of smoke tubes between double walls with cleaning holes above

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH582858A5 true CH582858A5 (en) 1976-12-15

Family

ID=4225501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208375A CH582858A5 (en) 1975-02-19 1975-02-19 Multi-fuel central heating boiler - has vertical ring of smoke tubes between double walls with cleaning holes above

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH582858A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108113455A (zh) * 2016-11-30 2018-06-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种具有加热线圈盘的均温锅
CN109631329A (zh) * 2018-12-03 2019-04-16 合肥星火锅炉有限公司 一种燃气燃油锅炉
CN116817456A (zh) * 2023-05-24 2023-09-29 威海吕氏进出口有限公司 一种生物质节能环保常压热水锅炉

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108113455A (zh) * 2016-11-30 2018-06-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种具有加热线圈盘的均温锅
CN108113455B (zh) * 2016-11-30 2023-10-20 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种具有加热线圈盘的均温锅
CN109631329A (zh) * 2018-12-03 2019-04-16 合肥星火锅炉有限公司 一种燃气燃油锅炉
CN116817456A (zh) * 2023-05-24 2023-09-29 威海吕氏进出口有限公司 一种生物质节能环保常压热水锅炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986001874A1 (en) Preburning plant for burning solid fuel materials having a high ash contents
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
CH582858A5 (en) Multi-fuel central heating boiler - has vertical ring of smoke tubes between double walls with cleaning holes above
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
DE196241C (de)
AT139919B (de)
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT215118B (de) Ölbeheizter Hausbrandofen
DE1067785B (de) Vorrichtung zum Behandeln von brennbare Substanzen enthaltendem koernigem Gut mit Spuelgas
DE2504257A1 (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades von zentralheizungsanlagen
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE153261C (de)
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE366028C (de) Sparheizer
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE456585C (de) Gliederkessel fuer Warmwasserheizanlagen
DE319975C (de) Fluessigkeitserhitzer mit doppeltem Wasservorwaermmantel
DE306221C (de)
AT207984B (de) Ölfeuerungsanlage
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
AT397553B (de) Heizkessel für feste brennstoffe
AT153047B (de) Gliederheizkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased