CH571623A5 - Sound-proofing element - with two bonded semi-shells consisting of cover plates-honeycomb layers contg. sound-proofing material - Google Patents

Sound-proofing element - with two bonded semi-shells consisting of cover plates-honeycomb layers contg. sound-proofing material

Info

Publication number
CH571623A5
CH571623A5 CH584673A CH584673A CH571623A5 CH 571623 A5 CH571623 A5 CH 571623A5 CH 584673 A CH584673 A CH 584673A CH 584673 A CH584673 A CH 584673A CH 571623 A5 CH571623 A5 CH 571623A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
shell
sound insulation
chambers
shows
Prior art date
Application number
CH584673A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Horgen Glarus Ag Moebelfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horgen Glarus Ag Moebelfabrik filed Critical Horgen Glarus Ag Moebelfabrik
Priority to CH584673A priority Critical patent/CH571623A5/de
Publication of CH571623A5 publication Critical patent/CH571623A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  
 



   Die Rationalisierung des   Bauwesens    hat dazu geführt, dass moderne Wohn- und Bürobauten vermehrt mit mobilen Trennwänden,   Ramnteilern,    multimobilen   Wohnsystemen    und dergleichen, ausgestattet werden. Dieser Trend ermöglicht es, Büros und   Wohnungen    zeitgemäss und wandelbar zu gestalten.



  Die europäische   Möbelindustrie    hat diesem Bedürfnis Rechnung getragen, und es gibt bereits über 100 verschiedene Trennwand- und Raumteiler-Systeme.



   Obwohl nahezu perfekte Konstruktionen auf diesem Gebiet entstanden sind, haftet ausnahmslos allen ein entscheidender Nachteil an: sie sind nicht genügend gegen Schallbelästigungen, insbesondere gegen   Luftschallemissionen,    isoliert.



   Die bekannten Isolationsmittel, wie Glas- oder Steinwolle, Mineralfasern, Watte oder dergleichen, ergeben keine ausreichende Schall-Isolation.



   Es ist das Ziel dieser Erfindung, ein Element aufzuzeigen, mit dem auch Trennwände, multimobile Wohnsysteme, Türen usw., in normal gebräuchlichen Plattenstärken gefertigt und Luftschall-Isolationswerte erzielt werden können, die den Isolationswerten massiver Mauern entsprechen.



   Es ist bekannt, dass nach dem  Massengesetz  schwere Materialien und Füllstoffe den Schall erheblich besser isolieren und absorbieren als leichte Produkte. So haben z. B. Blei oder Quarzsand sehr gute Schall-Isolations- oder Luftschall-Dämmungs-Eigenschaften. Mit Bleizusätzen versehene   Gummimat-    ten werden in der Industrie mit guten Erfolgen als Verkleidung von Maschinen zur Senkung des Lärmpegels verwendet.



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Schall-Isolations-Element, welches sich beispielsweise von den bekannten Isolations-Elementen dadurch unterscheidet, dass es sich für verschiedene Erscheinungsformen der Schall-Isolation eignen kann. Hierzu gehören z. B.:  - Luftschallisolation,  - Schalldämpfung,  - Schalldämmung,  - Schallabsorption,  - Körperschallhemmung,  - Körperschalldämpfung,  - Trittschalldämmung.



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Schall-Isolations-Elements in einer Ausführungsform, bei der die Halbschalen mittels Deckplatten und  Waben-Mittellagen  sandwichartig zusammengefügt sind, seitlich im Schnitt.



   Fig. 2 verschiedene mögliche Ausführungsformen der Kammersysteme.



   Fig. 3 eine andere Ausführungsform, bei der das Kammersystem pyramidenförmig in das Trägermaterial eingelassen bzw. eingeschäumt wurde, perspektivische Darstellung im Schnitt.



   Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Halbschale zu Fig. 3.



   Fig. 5 eine Seitenansicht der Halbschale nach Fig. 3 im Schnitt.



   In dem Beispiel nach Fig. 1 bilden die äusseren Deckplatten
1, zusammen mit den Wabenmittellagen 2, getrennt durch eine Zwischenlage 5 die beiden Halbschalen, die hier sandwichartig zusammengefügt sind zu einer Einheit. Mit 3 und 4 wird die in zwei Dimensionen (Länge und Breite) versetzte Anordnung der Kammern bezeichnet. 6 zeigt die eine abgedeckte Halbschale, die zusammen mit der anderen Halbschale einen Falz 7 bildet.



   In Fig. 2 ist die Draufsicht auf eine Wabenmittellage gezeigt  (8), wie sie in Fig. 1 zusammen mit den Deckplatten 1 als Vielkammersystem in dieser Ausführungsform angewandt wurde. Die schematischen Beispiele 9 und 10 zeigen andere mögliche Ausführungsformen des Vielkammersystems.



   Die Ausführung nach Fig. 3 zeigt die Halbschalen in vorgefertigtem Zustand, bei der Trägerschale 11 gepresst oder geschäumt ist und das Vielkammersystem hier in pyramidenförmigen Vertiefungen 12, 13 und 14, verdeutlicht wird. 15 ist die Abdeckung der mit Quarzsand gefüllten Kammern 16. Die sandwichartige Verbindung der beiden Halbschalen ist in 17, 18, 19, 20 sichtbar. Man erkennt auch die in Länge und Breite versetzte Anordnung der beiden Halbschalen.



   In Fig. 4 werden die pyramidenförmigen Abschrägungen 21 und 22 der Kammern gezeigt.



   Fig. 5 zeigt eine Halbschale im Schnitt mit den Kammern 23, der Trägereinheit 24, in die das Vielkammersystem eingearbeitet, eingepresst oder eingeschäumt ist. Es sind Vertiefungen 25, jeweils in der Mitte der Stege, dargestellt, die gleichfalls sandgefüllt zur Einheit einer Halbschale gehören.



   PATENTANSPRUCH



   Schall-Isolations-Element mit schalldämmenden und schallabsorbierenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei halbschalige platten- oder bausteinartige Trägereinheiten zwischen sich ein direkt eingearbeitetes oder aufgesetztes   Vielkammersystem    aufweisen, das mit vielfach unterteilten Hohlkammern (Fig. 1, 2, 3, 4, 5) ausgestattet ist, in die schallisolierendes Material gefüllt ist, das dann in jeder Halbschale für sich mittels Folie, Papier oder Plastik so abgedeckt ist, dass das eingefüllte Material aus den einzelnen Kammern nicht entweichen kann;

   wobei die halbschaligen Trägereinheiten so miteinander verbunden sind, dass die gefüllten Kammern sandwichartig zueinanderliegend in Länge und Breite so versetzt angeordnet sind, dass Stege (Fig.   3,18,    19, 20, Fig. 5, 25) der einen Schale über die Kammermitte der anderen Schale zu liegen kommen, und dass sich an den äusseren Plattenrändern ein Falz bildet.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die halbschaligen Trägereinheiten aus
Sperrholzplatten, Tischlerplatten, Holzfaserplatten, Spanplatten, oder aus
Kunststoffplatten, z. B. Hartschaumplatten oder Weichschaumplatten, z.B. aus Polystyrol-Phenolharzen, Polyurethanschaumplatten oder aus
Leichtbetonplatten, Gipsplatten oder aus
Metallblechen aus z. B. Eisen oder Leichtmetall bestehen.

 

   2. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der Kammern in den Trägerplatten als pyramidenförmige Vertiefungen eingearbeitet sind   (Fig. 3,    Fig. 5, 12, 13, 14, 23) zum Zweck, dass der Einfallwinkel der Luftschallwellen beeinflusst und dadurch die Schallreflexion vermindert wird.



   3. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte der Stege mit Vertiefungen ausgestattet sind   (Fig. 3,    17, 18, 19, 20, Fig. 5, 25).



   4. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Quarzsand ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Rationalisierung des Bauwesens hat dazu geführt, dass moderne Wohn- und Bürobauten vermehrt mit mobilen Trennwänden, Ramnteilern, multimobilen Wohnsystemen und dergleichen, ausgestattet werden. Dieser Trend ermöglicht es, Büros und Wohnungen zeitgemäss und wandelbar zu gestalten.
    Die europäische Möbelindustrie hat diesem Bedürfnis Rechnung getragen, und es gibt bereits über 100 verschiedene Trennwand- und Raumteiler-Systeme.
    Obwohl nahezu perfekte Konstruktionen auf diesem Gebiet entstanden sind, haftet ausnahmslos allen ein entscheidender Nachteil an: sie sind nicht genügend gegen Schallbelästigungen, insbesondere gegen Luftschallemissionen, isoliert.
    Die bekannten Isolationsmittel, wie Glas- oder Steinwolle, Mineralfasern, Watte oder dergleichen, ergeben keine ausreichende Schall-Isolation.
    Es ist das Ziel dieser Erfindung, ein Element aufzuzeigen, mit dem auch Trennwände, multimobile Wohnsysteme, Türen usw., in normal gebräuchlichen Plattenstärken gefertigt und Luftschall-Isolationswerte erzielt werden können, die den Isolationswerten massiver Mauern entsprechen.
    Es ist bekannt, dass nach dem Massengesetz schwere Materialien und Füllstoffe den Schall erheblich besser isolieren und absorbieren als leichte Produkte. So haben z. B. Blei oder Quarzsand sehr gute Schall-Isolations- oder Luftschall-Dämmungs-Eigenschaften. Mit Bleizusätzen versehene Gummimat- ten werden in der Industrie mit guten Erfolgen als Verkleidung von Maschinen zur Senkung des Lärmpegels verwendet.
    Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Schall-Isolations-Element, welches sich beispielsweise von den bekannten Isolations-Elementen dadurch unterscheidet, dass es sich für verschiedene Erscheinungsformen der Schall-Isolation eignen kann. Hierzu gehören z. B.: - Luftschallisolation, - Schalldämpfung, - Schalldämmung, - Schallabsorption, - Körperschallhemmung, - Körperschalldämpfung, - Trittschalldämmung.
    In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Schall-Isolations-Elements in einer Ausführungsform, bei der die Halbschalen mittels Deckplatten und Waben-Mittellagen sandwichartig zusammengefügt sind, seitlich im Schnitt.
    Fig. 2 verschiedene mögliche Ausführungsformen der Kammersysteme.
    Fig. 3 eine andere Ausführungsform, bei der das Kammersystem pyramidenförmig in das Trägermaterial eingelassen bzw. eingeschäumt wurde, perspektivische Darstellung im Schnitt.
    Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Halbschale zu Fig. 3.
    Fig. 5 eine Seitenansicht der Halbschale nach Fig. 3 im Schnitt.
    In dem Beispiel nach Fig. 1 bilden die äusseren Deckplatten 1, zusammen mit den Wabenmittellagen 2, getrennt durch eine Zwischenlage 5 die beiden Halbschalen, die hier sandwichartig zusammengefügt sind zu einer Einheit. Mit 3 und 4 wird die in zwei Dimensionen (Länge und Breite) versetzte Anordnung der Kammern bezeichnet. 6 zeigt die eine abgedeckte Halbschale, die zusammen mit der anderen Halbschale einen Falz 7 bildet.
    In Fig. 2 ist die Draufsicht auf eine Wabenmittellage gezeigt (8), wie sie in Fig. 1 zusammen mit den Deckplatten 1 als Vielkammersystem in dieser Ausführungsform angewandt wurde. Die schematischen Beispiele 9 und 10 zeigen andere mögliche Ausführungsformen des Vielkammersystems.
    Die Ausführung nach Fig. 3 zeigt die Halbschalen in vorgefertigtem Zustand, bei der Trägerschale 11 gepresst oder geschäumt ist und das Vielkammersystem hier in pyramidenförmigen Vertiefungen 12, 13 und 14, verdeutlicht wird. 15 ist die Abdeckung der mit Quarzsand gefüllten Kammern 16. Die sandwichartige Verbindung der beiden Halbschalen ist in 17, 18, 19, 20 sichtbar. Man erkennt auch die in Länge und Breite versetzte Anordnung der beiden Halbschalen.
    In Fig. 4 werden die pyramidenförmigen Abschrägungen 21 und 22 der Kammern gezeigt.
    Fig. 5 zeigt eine Halbschale im Schnitt mit den Kammern 23, der Trägereinheit 24, in die das Vielkammersystem eingearbeitet, eingepresst oder eingeschäumt ist. Es sind Vertiefungen 25, jeweils in der Mitte der Stege, dargestellt, die gleichfalls sandgefüllt zur Einheit einer Halbschale gehören.
    PATENTANSPRUCH
    Schall-Isolations-Element mit schalldämmenden und schallabsorbierenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei halbschalige platten- oder bausteinartige Trägereinheiten zwischen sich ein direkt eingearbeitetes oder aufgesetztes Vielkammersystem aufweisen, das mit vielfach unterteilten Hohlkammern (Fig. 1, 2, 3, 4, 5) ausgestattet ist, in die schallisolierendes Material gefüllt ist, das dann in jeder Halbschale für sich mittels Folie, Papier oder Plastik so abgedeckt ist, dass das eingefüllte Material aus den einzelnen Kammern nicht entweichen kann;
    wobei die halbschaligen Trägereinheiten so miteinander verbunden sind, dass die gefüllten Kammern sandwichartig zueinanderliegend in Länge und Breite so versetzt angeordnet sind, dass Stege (Fig. 3,18, 19, 20, Fig. 5, 25) der einen Schale über die Kammermitte der anderen Schale zu liegen kommen, und dass sich an den äusseren Plattenrändern ein Falz bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die halbschaligen Trägereinheiten aus Sperrholzplatten, Tischlerplatten, Holzfaserplatten, Spanplatten, oder aus Kunststoffplatten, z. B. Hartschaumplatten oder Weichschaumplatten, z.B. aus Polystyrol-Phenolharzen, Polyurethanschaumplatten oder aus Leichtbetonplatten, Gipsplatten oder aus Metallblechen aus z. B. Eisen oder Leichtmetall bestehen.
    2. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der Kammern in den Trägerplatten als pyramidenförmige Vertiefungen eingearbeitet sind (Fig. 3, Fig. 5, 12, 13, 14, 23) zum Zweck, dass der Einfallwinkel der Luftschallwellen beeinflusst und dadurch die Schallreflexion vermindert wird.
    3. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte der Stege mit Vertiefungen ausgestattet sind (Fig. 3, 17, 18, 19, 20, Fig. 5, 25).
    4. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Quarzsand ist.
CH584673A 1973-04-19 1973-04-19 Sound-proofing element - with two bonded semi-shells consisting of cover plates-honeycomb layers contg. sound-proofing material CH571623A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH584673A CH571623A5 (en) 1973-04-19 1973-04-19 Sound-proofing element - with two bonded semi-shells consisting of cover plates-honeycomb layers contg. sound-proofing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH584673A CH571623A5 (en) 1973-04-19 1973-04-19 Sound-proofing element - with two bonded semi-shells consisting of cover plates-honeycomb layers contg. sound-proofing material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571623A5 true CH571623A5 (en) 1976-01-15

Family

ID=4300272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH584673A CH571623A5 (en) 1973-04-19 1973-04-19 Sound-proofing element - with two bonded semi-shells consisting of cover plates-honeycomb layers contg. sound-proofing material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH571623A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084367A (en) * 1975-11-14 1978-04-18 Haworth Mfg., Inc. Sound absorbing panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084367A (en) * 1975-11-14 1978-04-18 Haworth Mfg., Inc. Sound absorbing panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
EP1913211B1 (de) Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
DE69936046T2 (de) Sandwich-Schallisolierungselement
EP1843881A1 (de) Bauplatte, bauelement od. dgl.
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE2525949B2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
DE3427856A1 (de) Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung
CH571623A5 (en) Sound-proofing element - with two bonded semi-shells consisting of cover plates-honeycomb layers contg. sound-proofing material
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE60218060T3 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
AT503224B1 (de) Holzbautafel
DE102007024356A1 (de) Sandwich-Platte und deren Verwendung
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT409986B (de) Vorsatzschale
AT274310B (de) Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte
AT159722B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten, Bauplatten od. dgl.
DE102019118591B4 (de) Schallabsorberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased