CH567238A5 - Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers - Google Patents

Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers

Info

Publication number
CH567238A5
CH567238A5 CH1022673A CH1022673A CH567238A5 CH 567238 A5 CH567238 A5 CH 567238A5 CH 1022673 A CH1022673 A CH 1022673A CH 1022673 A CH1022673 A CH 1022673A CH 567238 A5 CH567238 A5 CH 567238A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
space
media
sub
medium
rotating disks
Prior art date
Application number
CH1022673A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landert Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landert Armin filed Critical Landert Armin
Priority to CH1022673A priority Critical patent/CH567238A5/de
Publication of CH567238A5 publication Critical patent/CH567238A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/001Shear force pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1076Rotary wheel comprising three rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln und Fördern von Medien, bei welchem in zwei in einem Gehäuse getrennt voneinander lagernde, flüssige und gasförmige Medien tauchende, scheibenförmige Körper in Rotation versetzt werden, wobei deren Flächen mit den Medien alternativ in Kontakt kommen und letztere wegfördern.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Aus übung des Verfahrens.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt der Einrichtung quer zur Arbeitswelle,
Fig. 2 einen Horizontaischnitt durch die Einrichtung je zur Hälfte gemäss Schnittlinie II-II bzw.   11-11'    in Fig. 1,
Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt gemäss Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 1.



   Die Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Behandeln und Fördern von Medien weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Arbeitsraum durch einen horizontalen Zwischenboden 2 in einen oberen und unteren Teilraum 3 bzw. 4 unterteilt ist. 5 ist eine dem Zwischenboden 2 lose anliegende, horizontale Arbeitswelle, welche den oberen Gehäuseraum 3 durchsetzt und in Lagern 6, 7 zweier einander gegenüber liegender Wände des Gehäuses 1 gelagert ist. Mit 8 sind sieben Rotationsscheiben, vorzugsweise z. B. aus Metall, Kunststoff oder sonst geeignetem Material, bezeichnet, welche in gleichmässigen Abständen und parallel zueinander auf der Arbeitswelle 5 befestigt sind. Die Rotationsscheiben 8 durchsetzen den Zwischenboden 2 in Schlitzen 9 und liegen mit dem kleineren Teil ihrer Fläche im unteren Teilraum 4 und mit dem grösseren Teil ihrer Fläche im oberen Teilraum 3.

  Mittels eines an der Antriebsscheibe 10 der Welle 5 angreifenden Antriebsorganes werden die Scheiben 8 im Sinne der Pfeile a in Fig. 1 rotiert.



  Die Teilräume 3 und 4 dienen dem Wärmeaustausch, der Verdunstung und/oder der Beförderung flüssiger oder gasförmiger Medien durch die Rotationsscheiben 8, wobei die Medien durch die Einlaufkanäle 11,   l l '    in die Arbeitsräume ein- und durch die Auslaufkanäle 12, 12' aus den Teilräumen 3, 4 ausströmen. Im Bereiche des Einströmweges in den oberen Teilraum 3 sind die Rotationsscheiben 8 durch beidseitig anliegende Seitenwände 13 der Einströmkanäle 11 abgedeckt.



  Desgleichen sind auch im unteren Teilraum 4 durch entsprechende Seitenwände 13' der Kanäle   11' die    Flächen der Rotationsscheiben 8 teilweise abgedeckt, so dass die Rotationsscheiben 8 hauptsächlich in ihrem wirksamsten Bereich mit den Medien in Berührung kommen. Das Medium im oberen Teilraum 3 wird durch die Rotationsscheiben 8 im Sinne der Pfeile b in Umlauf gesetzt, während das Medium im unteren Teilraum 4 im Sinne der Pfeile c in Umlauf gesetzt wird.



   Die wichtigsten Anwendungsgebiete der beschriebenen Einrichtung sind der Wärmeaustausch zwischen einem flüssigen und einem gasförmigen Medium, wobei der Wärmeübergang aus einem im oberen Teilraum 3 zirkulierenden gasförmigen Medium, das komprimiert sein kann, auf ein im unteren Teilraum 4 zirkulierendes flüssiges Medium stattfindet oder umgekehrt.



   Die Einrichtung kann ferner als Befeuchter von Luft arbeiten, indem die Rotationsscheiben 8 durch Eintauchen in das im unteren Teilraum 4 befindliche Wasser benetzt werden und durch die mehr oder weniger rasche Rotation die aufgenommene Feuchtigkeit in den oberen Teilraum 3 zerstäuben, in welchem die durchströmende Luft befeuchtet und gekühlt wird.



  Die aus dem Kanal 12 austretende, die Feuchtigkeit mitführende Luft kann auch zur Befeuchtung von Gegenständen und Flächen aller Art dienen.



   Mit der Zerstäubung der aufgenommenen Feuchtigkeit durch die Rotationsscheiben 8 wird auch die Verdunstung gefördert, welche   für Kühlzwecke    verwendet werden kann.



   Da bei rascher Drehung der Rotationsscheiben 8 sowohl im oberen als auch im unteren Teilraum 4 eine Strömung erzeugt wird, kann die Einrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten und Gasen verwendet werden.



   Je nach Verwendungszweck der Einrichtung ist durch die Schlitze 9 im Zwischenboden 2 bzw. durch die den Scheiben 8 anliegenden Seitenwände 13, 13' mittels nicht besonders dargestellter Mittel, eine mehr oder weniger gute Dichtung der Rotationsscheiben 8 erwünscht. Diese Mittel können verstellt werden, um die Dichtungswirkung und damit die Förderleistung der Rotationsscheiben 8 zu beeinflussen.



   Die Ein- und Auslaufkanäle   11' und    12' des unteren Teilraumes 4 sind durch Ventile oder Klappen 14 regulierbar, so dass bei Schliessung ein in sich geschlossener Umlauf des Mediums oder bei Öffnung eine ständige Erneuerung des Mediums stattfindet, wobei dank dieser Steuerung die Durchflussmengen variiert und damit die Förderleistung der Rotationsscheiben 8 geregelt werden können.



   PATENTANSPRÜCHE



   I. Verfahren zum Behandeln und Fördern von Medien, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei in einem Gehäuse getrennt voneinander lagernde, flüssige und gasförmige Medien tauchende, scheibenförmige Körper in Rotation versetzt werden, wobei deren Flächen mit den Medien alternativ in Kontakt kommen und letztere wegfördern.



   II. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch einen Zwischenboden (2) in zwei Teilräume (3, 4) getrennten Arbeitsraum eines Gehäuses (1) eine Arbeitswelle (5), welche mit scheibenförmigen Körpern (8) besetzt ist, drehbar, den einen Teilraum (3) des Arbeitsraumes durchsetzend, so gelagert ist, dass die scheibenförmigen Körper (8) durch Schlitze (9) des Zwischenbodens (2) hindurchgreifend, teilweise in den anderen Teilraum (4) des Arbeitsraumes eintauchen und durch die Rotation der scheibenförmigen Körper  (8) in beiden Teilräumen (3, 4) je eine getrennt voneinander umlaufende Strömung der Medien erzeugt wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Benetzung der scheibenförmigen Körper (8) im flüssigen Medium des einen Teilraumes (4) aufgenommene Flüssigkeit in den andern, das gasförmige Medium führenden Teilraum (3) gefördert, weggeschleudert und zerstäubt wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (1) voneinander getrennt lagernden Medien durch die Rotation der scheibenförmigen Körper (8) je in eine auf getrennten Wegen umlaufende Strömung versetzt werden.

 

   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Förderleistung der scheibenförmigen Körper (8) mittels Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit derselben regelt.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Förderleistung der scheibenförmigen Körper (8) durch in die Ein- und Auslaufkanäle (11, 11', 12, 12) der Räume (3, 4) eingebaute Ventile (14) regelt.



   5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Förderleistung der scheibenförmigen Körper (8) durch Verstellen von auf letztere wirkenden Dichtungen regelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln und Fördern von Medien, bei welchem in zwei in einem Gehäuse getrennt voneinander lagernde, flüssige und gasförmige Medien tauchende, scheibenförmige Körper in Rotation versetzt werden, wobei deren Flächen mit den Medien alternativ in Kontakt kommen und letztere wegfördern.
    Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Aus übung des Verfahrens.
    In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt der Einrichtung quer zur Arbeitswelle, Fig. 2 einen Horizontaischnitt durch die Einrichtung je zur Hälfte gemäss Schnittlinie II-II bzw. 11-11' in Fig. 1, Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt gemäss Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 1.
    Die Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Behandeln und Fördern von Medien weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Arbeitsraum durch einen horizontalen Zwischenboden 2 in einen oberen und unteren Teilraum 3 bzw. 4 unterteilt ist. 5 ist eine dem Zwischenboden 2 lose anliegende, horizontale Arbeitswelle, welche den oberen Gehäuseraum 3 durchsetzt und in Lagern 6, 7 zweier einander gegenüber liegender Wände des Gehäuses 1 gelagert ist. Mit 8 sind sieben Rotationsscheiben, vorzugsweise z. B. aus Metall, Kunststoff oder sonst geeignetem Material, bezeichnet, welche in gleichmässigen Abständen und parallel zueinander auf der Arbeitswelle 5 befestigt sind. Die Rotationsscheiben 8 durchsetzen den Zwischenboden 2 in Schlitzen 9 und liegen mit dem kleineren Teil ihrer Fläche im unteren Teilraum 4 und mit dem grösseren Teil ihrer Fläche im oberen Teilraum 3.
    Mittels eines an der Antriebsscheibe 10 der Welle 5 angreifenden Antriebsorganes werden die Scheiben 8 im Sinne der Pfeile a in Fig. 1 rotiert.
    Die Teilräume 3 und 4 dienen dem Wärmeaustausch, der Verdunstung und/oder der Beförderung flüssiger oder gasförmiger Medien durch die Rotationsscheiben 8, wobei die Medien durch die Einlaufkanäle 11, l l ' in die Arbeitsräume ein- und durch die Auslaufkanäle 12, 12' aus den Teilräumen 3, 4 ausströmen. Im Bereiche des Einströmweges in den oberen Teilraum 3 sind die Rotationsscheiben 8 durch beidseitig anliegende Seitenwände 13 der Einströmkanäle 11 abgedeckt.
    Desgleichen sind auch im unteren Teilraum 4 durch entsprechende Seitenwände 13' der Kanäle 11' die Flächen der Rotationsscheiben 8 teilweise abgedeckt, so dass die Rotationsscheiben 8 hauptsächlich in ihrem wirksamsten Bereich mit den Medien in Berührung kommen. Das Medium im oberen Teilraum 3 wird durch die Rotationsscheiben 8 im Sinne der Pfeile b in Umlauf gesetzt, während das Medium im unteren Teilraum 4 im Sinne der Pfeile c in Umlauf gesetzt wird.
    Die wichtigsten Anwendungsgebiete der beschriebenen Einrichtung sind der Wärmeaustausch zwischen einem flüssigen und einem gasförmigen Medium, wobei der Wärmeübergang aus einem im oberen Teilraum 3 zirkulierenden gasförmigen Medium, das komprimiert sein kann, auf ein im unteren Teilraum 4 zirkulierendes flüssiges Medium stattfindet oder umgekehrt.
    Die Einrichtung kann ferner als Befeuchter von Luft arbeiten, indem die Rotationsscheiben 8 durch Eintauchen in das im unteren Teilraum 4 befindliche Wasser benetzt werden und durch die mehr oder weniger rasche Rotation die aufgenommene Feuchtigkeit in den oberen Teilraum 3 zerstäuben, in welchem die durchströmende Luft befeuchtet und gekühlt wird.
    Die aus dem Kanal 12 austretende, die Feuchtigkeit mitführende Luft kann auch zur Befeuchtung von Gegenständen und Flächen aller Art dienen.
    Mit der Zerstäubung der aufgenommenen Feuchtigkeit durch die Rotationsscheiben 8 wird auch die Verdunstung gefördert, welche für Kühlzwecke verwendet werden kann.
    Da bei rascher Drehung der Rotationsscheiben 8 sowohl im oberen als auch im unteren Teilraum 4 eine Strömung erzeugt wird, kann die Einrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten und Gasen verwendet werden.
    Je nach Verwendungszweck der Einrichtung ist durch die Schlitze 9 im Zwischenboden 2 bzw. durch die den Scheiben 8 anliegenden Seitenwände 13, 13' mittels nicht besonders dargestellter Mittel, eine mehr oder weniger gute Dichtung der Rotationsscheiben 8 erwünscht. Diese Mittel können verstellt werden, um die Dichtungswirkung und damit die Förderleistung der Rotationsscheiben 8 zu beeinflussen.
    Die Ein- und Auslaufkanäle 11' und 12' des unteren Teilraumes 4 sind durch Ventile oder Klappen 14 regulierbar, so dass bei Schliessung ein in sich geschlossener Umlauf des Mediums oder bei Öffnung eine ständige Erneuerung des Mediums stattfindet, wobei dank dieser Steuerung die Durchflussmengen variiert und damit die Förderleistung der Rotationsscheiben 8 geregelt werden können.
    PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Behandeln und Fördern von Medien, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei in einem Gehäuse getrennt voneinander lagernde, flüssige und gasförmige Medien tauchende, scheibenförmige Körper in Rotation versetzt werden, wobei deren Flächen mit den Medien alternativ in Kontakt kommen und letztere wegfördern.
    II. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch einen Zwischenboden (2) in zwei Teilräume (3, 4) getrennten Arbeitsraum eines Gehäuses (1) eine Arbeitswelle (5), welche mit scheibenförmigen Körpern (8) besetzt ist, drehbar, den einen Teilraum (3) des Arbeitsraumes durchsetzend, so gelagert ist, dass die scheibenförmigen Körper (8) durch Schlitze (9) des Zwischenbodens (2) hindurchgreifend, teilweise in den anderen Teilraum (4) des Arbeitsraumes eintauchen und durch die Rotation der scheibenförmigen Körper (8) in beiden Teilräumen (3, 4) je eine getrennt voneinander umlaufende Strömung der Medien erzeugt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Benetzung der scheibenförmigen Körper (8) im flüssigen Medium des einen Teilraumes (4) aufgenommene Flüssigkeit in den andern, das gasförmige Medium führenden Teilraum (3) gefördert, weggeschleudert und zerstäubt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (1) voneinander getrennt lagernden Medien durch die Rotation der scheibenförmigen Körper (8) je in eine auf getrennten Wegen umlaufende Strömung versetzt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Förderleistung der scheibenförmigen Körper (8) mittels Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit derselben regelt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Förderleistung der scheibenförmigen Körper (8) durch in die Ein- und Auslaufkanäle (11, 11', 12, 12) der Räume (3, 4) eingebaute Ventile (14) regelt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Förderleistung der scheibenförmigen Körper (8) durch Verstellen von auf letztere wirkenden Dichtungen regelt.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Teilräume (3 bzw. 4) die Medien zwischen die scheibenförmigen Körper (8) leitende Kanäle (11, 13 bzw. 11', 13' > aufweist.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilräume (3, 4) je mit einem regelbaren Einund Auslauf (11, 12 bzw. 11', 12) für das in Umlauf zu setzende Medium versehen sind.
CH1022673A 1973-07-13 1973-07-13 Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers CH567238A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022673A CH567238A5 (en) 1973-07-13 1973-07-13 Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022673A CH567238A5 (en) 1973-07-13 1973-07-13 Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH567238A5 true CH567238A5 (en) 1975-09-30

Family

ID=4360818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1022673A CH567238A5 (en) 1973-07-13 1973-07-13 Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH567238A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456232A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Voith Turbo Kg Dispositif de pompage pour liquide
WO2015007351A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorrichtung zur förderung zweier fluidströme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456232A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Voith Turbo Kg Dispositif de pompage pour liquide
WO2015007351A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorrichtung zur förderung zweier fluidströme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323467B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden bändern, insbesondere beizanlage
DE2337549C3 (de)
DE1299665B (de) Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
DE457894C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer in parallel nebeneinanderlaufenden Kanaelen stroemende Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur Lufterhitzung
DE2144171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen
DE2707809B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
CH567238A5 (en) Treatment arrangement for different fluids - has rotating discs which pass through slotted partition wall into chambers
EP0146885B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2414663B2 (de) Speicherwärmetauscher
DE1963876A1 (de) Vorrichtung mit Kammern zur selektiven Adsorption von Molekuelen aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE484548C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem feststehenden Speicherkoerper, insbesondere fuer die Erhitzung von Luft
DE691778C (de) Einrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen Gasen oder Daempfen und Fluessigkeit
DE2153678A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren befeuchtung von luft mit wasser
DE2357459A1 (de) Textilwaermebehandlungsvorrichtung insbesondere spannrahmen
CH693043A5 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Kühlleistung eines Wärmetauschers.
DE364657C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE507064C (de) Apparat zum Eindicken von Fluessigkeiten
DE415269C (de) Verfahren zum Waermeaustausch zwischen fluessigen oder gasfoermigen, durch eine umlaufende Wand voneinander getrennten Mitteln
AT51949B (de) Filtrier- und Oxydationsraum für Abwässer.
DE3131770A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer kuehlaggregate fuer industielle zwecke
CH649724A5 (en) Processing device for planar material, in particular photographic sheet material
CH333670A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch
AT212291B (de) Rotor zur Beeinflussung - insbesondere zur Trocknung - eines Luftstromes mittels eines anderen
DE19947857A1 (de) Beizanlage für Metallbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased