CH562607A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH562607A5
CH562607A5 CH437773A CH437773A CH562607A5 CH 562607 A5 CH562607 A5 CH 562607A5 CH 437773 A CH437773 A CH 437773A CH 437773 A CH437773 A CH 437773A CH 562607 A5 CH562607 A5 CH 562607A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective
light
ultrasound
glasses
responding
Prior art date
Application number
CH437773A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Budmiger Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budmiger Hermann filed Critical Budmiger Hermann
Priority to CH437773A priority Critical patent/CH562607A5/de
Priority to DE19732349794 priority patent/DE2349794A1/de
Priority to US05/452,580 priority patent/US3943573A/en
Priority to FR7409611A priority patent/FR2222993B3/fr
Publication of CH562607A5 publication Critical patent/CH562607A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders

Description


  
 



   Bekanntlich können Lichtbogen-Schweissungen wegen dem Entstehen von starken ultravioletten Strahlen des Lichtbogens nur mit Schutzschildern oder Schutzhelmen ausgeführt werden.



   Die herkömmlichen bekannten Schutzschilder und Schutzhelme mit Sichtöffnung sind mit auswechselbaren Dunkelgläsern versehen, welche eine starke Blendung und das Eindringen schädlicher ultravioletter Strahlen verhindern. Ohne den starken Lichtbogen ist das zu bearbeitende Stück durch die dunklen Schutzgläser unsichtbar, darum ist der Schweisser gezwungen, beim Ansetzen der Elektrode den Licht-Schutzschirm mit den schützenden Gläsern zu entfernen. Dies geschieht beispielsweise durch Wegnehmen des Schildes, Aufklappen des Helmes oder durch eine mechanische Betätigung, wie Öffnen der vorhandenen schützenden Dunkelgläser.



   Diese Handhabungen werden manuell ausgeführt, deshalb sind die Augen des Schweissers während einer gewissen Zeit den schädlichen Strahlen ausgesetzt. Dadurch entstehen in vielen Fällen Augen schäden.



   Wenn mehrere Schweisser nahe beieinander arbeiten, ist der Einzelne ohne Schutzgläser den augenschädlichen Strahlungen seiner Mitarbeiter ausgesetzt.



   Für das Gas-Schmelz-Schweissen resp. Autogen-Schweissen werden üblicherweise gegen das Blenden Schutzbrillen mit Dunkelgläsern gegen das starke Schmelz-Flammen-Licht getragen, diese müssen beim Arbeiten öfters hochgeschoben werden.



   Da beim Autogen-Schweissen normalerweise beide Hände gebraucht werden, ist diese Manipulation immer umständlich.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendungsschutzvorrichtung an Schutzschildern, Schutzhelmen oder Schutzbrillen, insbesondere für die Schmelzschweissung.



   Erfindungsgemäss zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass auf Licht oder auf Ultraschall ansprechende Mittel vorgesehen sind, mittels welcher eine Schutzblende über ein   Steuer-    gerät mit Transistorverstärker mittels eines Elektrommagneten schliessbar ist.



   In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Schild oder Helm in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Brille in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Drehklappenblende in einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Schieberblende in einem vierten Ausführungsbeispiel.



   Nach Fig. 1 und 2 ist 9 ein Impulsgeber für die Schliessung der Blende 4 am Schild 1 oder der Brille 13 (Fig. 2). In einer Öffnung am Schild 1 ist der Impulsgeber, der ein auf Licht ansprechender Photo-Transistor, eine Photo-Diode oder ein Photowiderstand sein kann, eingebaut. Beim Aufleuchten der Lichtquelle S wird durch den Impulsgeber 9 über ein Steuergerät 10 ein Elektromagnet 6, 7 betätigt und dadurch die Blende 4 geschlossen. Mit A ist der Verschiebungsweg der durch den Elektromagneten 6, 7 bewirkten Verstellung der Blende angedeutet.



   Bei jeder Unterbrechung der Lichtquelle S wird die Blende 4 durch den Impulsgeber 9 über das Steuergerät 10 verzögert wieder geöffnet.



   Die Blende 4 besteht aus herkömmlichem Dunkelglas, Kunststoff mit geringer Lichtdurchlässigkeit oder einem Polaroid-Glas, das das Eindringen augenschädlicher Strahlen verhindert oder das Blendlicht der   Schmelzflamme    auf ein Minimum reduziert. An den meisten Schildern resp. Helmen   list    ein zweites gewöhnliches Fensterglas 2 zum Schutze des Dunkelglases angebracht.



   In Fig. 2 und 3 ist die Blende 4 als Drehklappe und in Fig. 4 als Schieber ausgebildet. Die Öffnung B in Fig. 1 der Blende 4 ist so gross, dass die Arbeitsstelle des Werkstückes durch den schützenden Helm resp. Schild 1 hindurch gut übersehen werden kann.



   Dasselbe ist bei der Brille 13 nach Fig. 2 der Fall. Der Impulsgeber ist so gehaltert, dass er im wesentlichen nur auf die Lichtquelle S anspricht  Über dem photoelektrischen Impulsgeber 9 ist zu diesem Zweck ein Rohr mit Lichtfilter 11 angebracht, das das Auslösen von unerwünschten Lichtimpulsen verhindert, d. h.



  Lichtimpulse, die nicht im Blickfeld liegen, sind ohne Einfluss.



   Wenn der Impulsgeber 9 ein Ultraschallempfänger ist, ist dieser auf den Ultraschall im Schweissgeräusch abgestimmt.



   Das Steuergerät 10 ist durch einen Transistorverstärker gebildet und besteht aus handelsüblichen elektronischen Elementen und ist vorzugsweise in einem kleinen Kunststoffgehäuse eingebaut. Das Steuergerät 10 ist so klein, dass es ohne weiteres im Schild oder im Helm 1 ob der Blende 4 oder an der Brille 13 ob den Gläsern 12 eingebaut werden kann.



   Die Betriebsleistung für den Elektromagneten und für das Steuergerät ist so gering, dass vorzugsweise Batterien, die direkt im Helm eingebaut sind, verwendet werden. Aus Gewichtsgründen kann die Batterie auch in der Brusttasche getragen werden. Aufladbare Kleinstakkumulatoren, die durch eine Steckverbindung mit dem Helm verbunden sind, eignen sich besonders gut.



   Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht ein rationelleres und Augenunfälle verhinderndes Arbeiten mittels Lichtbogen- und Autogen-Schweissanlagen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Automatische Blendungsschutzvorrichtung an Schutzschildern, Schutzhelmen oder Schutzbrillen, insbesondere für Schmelzschweissungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf Licht oder auf Ultraschall ansprechende Mittel (9) vorgesehen sind, mittels welcher eine Schutzblende (4) über ein Steuergerät (10) mit Transistorverstärker mittels eines Elektromagneten (6) schliessbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Licht ansprechenden Mittel eine Photodiode oder einen Photowiderstand (9) aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Ultraschall ansprechenden Mittel aus einem Ultraschallempfänger (9) bestehen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblende (3, 4) als Lichtfilter, z. B.
    mit Dunkelglas, ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) als Drehklappe (Fig. 3) oder als Schieber (Fig. 4) ausgebildet ist.
CH437773A 1973-03-26 1973-03-26 CH562607A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH437773A CH562607A5 (de) 1973-03-26 1973-03-26
DE19732349794 DE2349794A1 (de) 1973-03-26 1973-10-04 Automatische schutzblendevorrichtung an schutzschildern, schutzhelmen oder schutzbrillen, insbesondere fuer schmelzschweissungen
US05/452,580 US3943573A (en) 1973-03-26 1974-03-19 Automatic protective shade equipment on protective visors, protective helmets or protective goggles, particularly for fusion welding
FR7409611A FR2222993B3 (de) 1973-03-26 1974-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH437773A CH562607A5 (de) 1973-03-26 1973-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH562607A5 true CH562607A5 (de) 1975-06-13

Family

ID=4274975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH437773A CH562607A5 (de) 1973-03-26 1973-03-26

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH562607A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634508C1 (en) Optical filter with automatic control of the optical transmission
DE2349794A1 (de) Automatische schutzblendevorrichtung an schutzschildern, schutzhelmen oder schutzbrillen, insbesondere fuer schmelzschweissungen
DE2315308C3 (de) Vorrichtung zum Schütze des menschlichen Auges gegen beim Schweißen auftretende Strahlung
DE2644746A1 (de) Flugtrainingshaube
DE102008019377A1 (de) Schweißhelm mit Schutzabdeckung für einen Einsatz
DE102016107436A1 (de) Neuartiger Gesichtsschutzschirm
DE112017000255T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Schweisshelmen
DE2619947B2 (de) Vorrichtung zur Übermittlung yon Informationen
DE2550559C3 (de) Schutzvorrichtung, für Arbeiten in Bereichen stark schwankender Lichtintensität
EP1277010B1 (de) Blendschutzvorrichtung
CH562607A5 (de)
WO2018028759A1 (de) Laserschutzbrille zur vollständigen, wellenlängenunabhängigen abschirmung von hochleistungslaserstrahlen
DE2658376C3 (de) Schutzvorrichtung zum Schutze des menschlichen Auges gegen elektromagnetische Strahlung
DE602004007167T2 (de) Verbesserte schweissermaske
DE2530159A1 (de) Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete
DE19927206A1 (de) Türe mit Durchsichteinrichtung
DE102016008494A1 (de) Augenschutzvorrichtung mit Blaulichtfilter
DE862816C (de) Schutzglassteuerung fuer Kopfmasken zum elektrischen Lichtbogen- und Arcatomschweissen
DE3700423A1 (de) Schweissschutzmaske mit automatischer visierbetaetigung
EP0091647A1 (de) Kombinierte Schutzmaske
DD297549A5 (de) Schweisserschutzhelm
DE7907050U1 (de) Schutzschild für Schweißer
DE202023102563U1 (de) Gesichtsschutzmaske
DE882471C (de) Augenschutz fuer Schweisser
DE8018956U1 (de) Schutzscheibe fuer eine schutzbrille mit zwei verschiedenen helligkeitsstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased