CH556713A - Vorrichtung zum stationenweisen transportieren und positionieren. - Google Patents

Vorrichtung zum stationenweisen transportieren und positionieren.

Info

Publication number
CH556713A
CH556713A CH137472A CH137472A CH556713A CH 556713 A CH556713 A CH 556713A CH 137472 A CH137472 A CH 137472A CH 137472 A CH137472 A CH 137472A CH 556713 A CH556713 A CH 556713A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
positioning
piston
holding elements
rail
Prior art date
Application number
CH137472A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spaelti Elektro Apparate Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spaelti Elektro Apparate Ag filed Critical Spaelti Elektro Apparate Ag
Priority to CH137472A priority Critical patent/CH556713A/de
Publication of CH556713A publication Critical patent/CH556713A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/023Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a reciprocating or oscillating movement into or linear indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/50Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stationenweisen Transportieren und Positionieren eines Werkstückoder eines Werkzeug-Schlittens an einer Bearbeitungsmaschine. Bekannte Werkzeugmaschinen zur mehrdimensionalen Bearbeitung von mittelgrossen Werkstücken sind in der Regel mit spindelgetriebenen Schlitten für die Werkstück- und/oder Werkzeug-Halterung versehen. Für genaue und reproduzierbare Bearbeitungsvorgänge an verschiedenen exakt definierten Positionen weisen derartige Vorrichtungen relativ hohe Einstelltoleranzen - insbesondere Umkehrfehler - auf.



   Gebräuchliche Rundschalttische sind oft zu klein, andererseits nimmt die Positionierungsgenauigkeit mit zunehmendem Umfang der Aufnahmeplatte ab.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mittels welcher der Schlitten an vorbestimmten Punkten einer Laufschiene exakt positioniert und arretiert werden kann.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Arretierungseinrichtung mindestens zwei getrennt voneinander am Schlitten vorgesehene und einzeln mechanisch mit der Laufschiene in Eingriff bringbare Halteelemente aufweist, dass zur Schlittenpositionierung mindestens eines der Halteelemente eine Vorschubeinrichtung zur Relativverlagerung in Schlittenbewegungsrichtung aufweist, und dass eine Steuereinrichtung zur zyklisch alternierenden Steuerung der Halteelemente sowie der Vorschubeinrichtung vorgesehen ist.



   Die erfindungsgemäss gewählte Anordnung ermöglicht bei entsprechender Steuerung der Halteelemente und der Vorschubeinrichtung eine optimal einfache und gleichzeitig exakt definierte Verlagerung und Positionierung des Schlittens. Die Vorschubbewegung des Schlittens kann dabei derart bewirkt werden, dass eines der Halteelemente mit der Schiene in Eingriff gebracht und sodann durch Betätigen der Vorschubeinrichtung der Schlitten gewissermassen vom Arretierungspunkt des Halteelementes weggedrückt bzw. bei umgekehrter Bewegungsrichtung auf den Arretierungspunkt zubewegt wird. Das Halteelement kann dabei entweder kraftschlüssig (Reibung) oder aber besonders vorteilhaft formschlüssig mit der Schiene in Eingriff gebracht werden. Dabei empfiehlt es sich, auf der Schiene Positionierungsmarken vorzusehen, in welche die Halteelemente jeweils eingreifen.



   Besonders einfach lässt sich die Erfindung realisieren, wenn Halteelemente und/oder Vorschubeinrichtung durch pneumatisch oder hydraulisch betätigte Arbeitskolben angetrieben werden, wobei selbstverständlich für die Bewegung in zwei Richtungen jeweils zwei Kolben oder aber ein entsprechend ausgebildeter Kolben, wie z. B. ein Gegendruckkolben, vorgesehen werden kann.



   Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.



   Die Fig. 1 bis 7 zeigen die schematische Darstellung eines Schlittens mit einer Transport- und einer Positioniervorrichtung in den verschiedenen Stadien des Bewegungsablaufes.



   Dabei sind gemäss Fig. 1 Halteelement 1 und Halteelement 2 in Eingriff mit Positionierungsmarken 3 und arretieren Schlitten 4 in seiner Relativlage. Die Positionierungsmarken 3 sind dabei jeweils in gleichem Abstand angeordnet und stellen somit die kleinste wählbare Schrittlänge dar.



   Fig. 2 zeigt Halteelement 2 in angehobenem Zustand, wobei Kolben 5 als Betätigungselement dient.



   In Fig. 3 ist dargestellt, wie Kolben 5 zusammen mit Halteelement 2 durch Arbeitskolben 6 auf Führungsstange 7 verschoben und über der nächsten Positionierungsmarke 3 plaziert wird.



   Fig. 4 zeigt den nächsten Arbeitsschritt, bei welchem Halteelement 2 formschlüssig durch Kolben 5 mit einer Positionierungsmarke 3 wieder in Eingriff gebracht wird.



   Gemäss Fig. 5 wird im nächsten Arbeitsschritt Halteelement 1 durch Kolben 8 entriegelt.



   Im darauffolgenden Arbeitsschritt wird gemäss Fig. 6 durch Betätigen des Arbeitskolbens 6 eine Verlagerung des Schlittens 4 um exakt den Betrag eines Positionierungsmarken Abstandes erreicht, so dass im nächsten Arbeitsschritt gemäss Fig. 7 Halteelement 1 wieder in Eingriff mit einer Positionierungsmarke 3 gebracht und gegebenenfalls ein neuer Positionierungs-Zyklus eingeleitet werden kann.



   Die Ansteuerung der einzelnen Kolben wird bei den verschiedenen Arbeitsgängen durch eine nicht dargestellte Sequenz-Steuereinrichtung erreicht. Der Hub des Arbeitskolbens 6 kann dabei entweder wie dargestellt genau dem Abstand zweier Positionierungsmarken entsprechen, doch ist es ersichtlicherweise auch denkbar, dass Halteelement 2 steuerbar über mehrere Positionierungsmarken hinweg ausgelenkt und damit die Schrittlänge als Vielfaches des Abstandes zweier Positionierungsmarken einstellbar gestaltet wird.



  Steuereinrichtung und Antriebskolben sind dabei für flüssige Medien ausgelegt, doch ist selbstverständlich auch Realisierung in pneumatischer, elektrisch-pneumatischer oder rein elektrischer Technik möglich.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zum stationenweisen Transportieren und Positionieren eines Werkstück- oder eines Werkzeug-Schlittens an einer Bearbeitungsmaschine, mit einer Arretierungseinrichtung zum Fixieren des Schlittens an vorherbestimmbaren Punkten einer Laufschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung mindestens zwei getrennt voneinander am Schlitten vorgesehene und einzeln mechanisch mit der Laufschiene in Eingriff bringbare Halteelemente aufweist, dass zur Schlittenpositionierung mindestens eines der Halteelemente eine Vorschubeinrichtung zur Relativverlagerung in Schlittenbewegungsrichtung aufweist, und dass eine Steuereinrichtung zur zyklisch alternierenden Steuerung der Halteelemente sowie der Vorschubeinrichtung vorgesehen ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene in regelmässigen Abständen mit Positionierungsmarken versehen ist, mit welchen die Halteelemente formschlüssig in Eingriff bringbar sind.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtungen für die Halteelemente jeweils ein Arbeitskolben vorgesehen ist.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung als Antriebselement einen Arbeitskolben aufweist.



   4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben in zwei Richtungen bewegbar ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stationenweisen Transportieren und Positionieren eines Werkstückoder eines Werkzeug-Schlittens an einer Bearbeitungsmaschine. Bekannte Werkzeugmaschinen zur mehrdimensionalen Bearbeitung von mittelgrossen Werkstücken sind in der Regel mit spindelgetriebenen Schlitten für die Werkstück- und/oder Werkzeug-Halterung versehen. Für genaue und reproduzierbare Bearbeitungsvorgänge an verschiedenen exakt definierten Positionen weisen derartige Vorrichtungen relativ hohe Einstelltoleranzen - insbesondere Umkehrfehler - auf.
    Gebräuchliche Rundschalttische sind oft zu klein, andererseits nimmt die Positionierungsgenauigkeit mit zunehmendem Umfang der Aufnahmeplatte ab.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mittels welcher der Schlitten an vorbestimmten Punkten einer Laufschiene exakt positioniert und arretiert werden kann.
    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Arretierungseinrichtung mindestens zwei getrennt voneinander am Schlitten vorgesehene und einzeln mechanisch mit der Laufschiene in Eingriff bringbare Halteelemente aufweist, dass zur Schlittenpositionierung mindestens eines der Halteelemente eine Vorschubeinrichtung zur Relativverlagerung in Schlittenbewegungsrichtung aufweist, und dass eine Steuereinrichtung zur zyklisch alternierenden Steuerung der Halteelemente sowie der Vorschubeinrichtung vorgesehen ist.
    Die erfindungsgemäss gewählte Anordnung ermöglicht bei entsprechender Steuerung der Halteelemente und der Vorschubeinrichtung eine optimal einfache und gleichzeitig exakt definierte Verlagerung und Positionierung des Schlittens. Die Vorschubbewegung des Schlittens kann dabei derart bewirkt werden, dass eines der Halteelemente mit der Schiene in Eingriff gebracht und sodann durch Betätigen der Vorschubeinrichtung der Schlitten gewissermassen vom Arretierungspunkt des Halteelementes weggedrückt bzw. bei umgekehrter Bewegungsrichtung auf den Arretierungspunkt zubewegt wird. Das Halteelement kann dabei entweder kraftschlüssig (Reibung) oder aber besonders vorteilhaft formschlüssig mit der Schiene in Eingriff gebracht werden. Dabei empfiehlt es sich, auf der Schiene Positionierungsmarken vorzusehen, in welche die Halteelemente jeweils eingreifen.
    Besonders einfach lässt sich die Erfindung realisieren, wenn Halteelemente und/oder Vorschubeinrichtung durch pneumatisch oder hydraulisch betätigte Arbeitskolben angetrieben werden, wobei selbstverständlich für die Bewegung in zwei Richtungen jeweils zwei Kolben oder aber ein entsprechend ausgebildeter Kolben, wie z. B. ein Gegendruckkolben, vorgesehen werden kann.
    Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    Die Fig. 1 bis 7 zeigen die schematische Darstellung eines Schlittens mit einer Transport- und einer Positioniervorrichtung in den verschiedenen Stadien des Bewegungsablaufes.
    Dabei sind gemäss Fig. 1 Halteelement 1 und Halteelement 2 in Eingriff mit Positionierungsmarken 3 und arretieren Schlitten 4 in seiner Relativlage. Die Positionierungsmarken 3 sind dabei jeweils in gleichem Abstand angeordnet und stellen somit die kleinste wählbare Schrittlänge dar.
    Fig. 2 zeigt Halteelement 2 in angehobenem Zustand, wobei Kolben 5 als Betätigungselement dient.
    In Fig. 3 ist dargestellt, wie Kolben 5 zusammen mit Halteelement 2 durch Arbeitskolben 6 auf Führungsstange 7 verschoben und über der nächsten Positionierungsmarke 3 plaziert wird.
    Fig. 4 zeigt den nächsten Arbeitsschritt, bei welchem Halteelement 2 formschlüssig durch Kolben 5 mit einer Positionierungsmarke 3 wieder in Eingriff gebracht wird.
    Gemäss Fig. 5 wird im nächsten Arbeitsschritt Halteelement 1 durch Kolben 8 entriegelt.
    Im darauffolgenden Arbeitsschritt wird gemäss Fig. 6 durch Betätigen des Arbeitskolbens 6 eine Verlagerung des Schlittens 4 um exakt den Betrag eines Positionierungsmarken Abstandes erreicht, so dass im nächsten Arbeitsschritt gemäss Fig. 7 Halteelement 1 wieder in Eingriff mit einer Positionierungsmarke 3 gebracht und gegebenenfalls ein neuer Positionierungs-Zyklus eingeleitet werden kann.
    Die Ansteuerung der einzelnen Kolben wird bei den verschiedenen Arbeitsgängen durch eine nicht dargestellte Sequenz-Steuereinrichtung erreicht. Der Hub des Arbeitskolbens 6 kann dabei entweder wie dargestellt genau dem Abstand zweier Positionierungsmarken entsprechen, doch ist es ersichtlicherweise auch denkbar, dass Halteelement 2 steuerbar über mehrere Positionierungsmarken hinweg ausgelenkt und damit die Schrittlänge als Vielfaches des Abstandes zweier Positionierungsmarken einstellbar gestaltet wird.
    Steuereinrichtung und Antriebskolben sind dabei für flüssige Medien ausgelegt, doch ist selbstverständlich auch Realisierung in pneumatischer, elektrisch-pneumatischer oder rein elektrischer Technik möglich.
    PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum stationenweisen Transportieren und Positionieren eines Werkstück- oder eines Werkzeug-Schlittens an einer Bearbeitungsmaschine, mit einer Arretierungseinrichtung zum Fixieren des Schlittens an vorherbestimmbaren Punkten einer Laufschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung mindestens zwei getrennt voneinander am Schlitten vorgesehene und einzeln mechanisch mit der Laufschiene in Eingriff bringbare Halteelemente aufweist, dass zur Schlittenpositionierung mindestens eines der Halteelemente eine Vorschubeinrichtung zur Relativverlagerung in Schlittenbewegungsrichtung aufweist, und dass eine Steuereinrichtung zur zyklisch alternierenden Steuerung der Halteelemente sowie der Vorschubeinrichtung vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene in regelmässigen Abständen mit Positionierungsmarken versehen ist, mit welchen die Halteelemente formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtungen für die Halteelemente jeweils ein Arbeitskolben vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung als Antriebselement einen Arbeitskolben aufweist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben in zwei Richtungen bewegbar ist.
CH137472A 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum stationenweisen transportieren und positionieren. CH556713A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137472A CH556713A (de) 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum stationenweisen transportieren und positionieren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137472A CH556713A (de) 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum stationenweisen transportieren und positionieren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556713A true CH556713A (de) 1974-12-13

Family

ID=4208922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137472A CH556713A (de) 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum stationenweisen transportieren und positionieren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH556713A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195994A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Rohrgassen-Manipulator zum Hochdruckabschlämmmen von Wärmetauschern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195994A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Rohrgassen-Manipulator zum Hochdruckabschlämmmen von Wärmetauschern
EP0195994A3 (de) * 1985-03-29 1987-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Rohrgassen-Manipulator zum Hochdruckabschlämmmen von Wärmetauschern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805532A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug
CH676072A5 (de)
DE2759083A1 (de) Profilstahlbearbeitungsanlage
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
DE10331338B4 (de) Automatisches Positioniersystem
CH556713A (de) Vorrichtung zum stationenweisen transportieren und positionieren.
EP2998064B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1125869B1 (de) Montagevorrichtung
DE19725033C1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
DE3401703C2 (de)
DE2215926A1 (de) Positionierungseinrichtung
DE2530598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstuecken auf werkzeugmaschinen
DE3609409C1 (en) Grinding machine for grinding elongated workpieces
DE2814118C2 (de) Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen
EP2686120B1 (de) Werkzeug-positioniervorrichtung an einer biegepresse
DE1615201B1 (de) Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung fuer die Herstellung von Loechern und OEffnungen mit Hilfe einer nichtprofilierten Werkzeugelektrode
DE2120231C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Stopf aggregates in einer Stopfmaschine für den Gleisbau
DE1602771B2 (de) Positioniereinrichtung an werkzeugmaschinen
DE1477174C3 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten
DE1615201C (de) Maschine zur Elektrofunken Bearbeitung fur die Herstellung von Lochern und Offhun gen nut Hilfe einer mchtproüherten Werk zeugelektrode
DD205417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingeben zylindrischer halbzeuge in bearbeitungsmaschinen
DD211334A1 (de) Vorrichtung zum wenden zylindrischer halbzeuge
DE2455983A1 (de) Werkstueckzufuehrung fuer die zufuehrung von stangenmaterial zu einer haemmermaschine
DE2637462A1 (de) Vorrichtung zum steuern und positionieren eines schlittens von werkzeugmaschinen, insbesondere zahnrad-waelzfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased