DE1615201C - Maschine zur Elektrofunken Bearbeitung fur die Herstellung von Lochern und Offhun gen nut Hilfe einer mchtproüherten Werk zeugelektrode - Google Patents

Maschine zur Elektrofunken Bearbeitung fur die Herstellung von Lochern und Offhun gen nut Hilfe einer mchtproüherten Werk zeugelektrode

Info

Publication number
DE1615201C
DE1615201C DE1615201C DE 1615201 C DE1615201 C DE 1615201C DE 1615201 C DE1615201 C DE 1615201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool electrode
crank
machined
workpiece
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Cholodnow, Jewgemj W , Stawickij, Bons I , Lomow, Nikolaj W , Schewelew, Jury A , Frjasino (Sowjetunion)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen
Elektrofunken-Bearbeitung für die Herstellung von Maschine,
Löchern und Öffnungen in Werkstücken aus strom- F i g. 2 eine schematische Ansicht der Koordileitenden Materialien mit Hilfe einer nicht profilier- natentischschlitten mit der Vorrichtung zum Festten Werkzeugelektrode mit einem aus zwei in zu- 5 halten des zu bearbeitenden Werkstückes und der einander senkrechten Richtungen verschiebbaren Führungsvorrichtung für die Werkzeugelektrode und Schlitten bestehenden Koordinatentisch, einer Halte- Fig. 3 eine.... schematische Ansicht für die zur Vorrichtung zum Festhalten des zu bearbeitenden Werkzeugelektrodenführung verwendeten Zylinder-Werkstückes und einer Führungsvorrichtung für die rollen.
Werkzeugelektrode. io Die erfindungsgemäße Maschine zur Elektro-
Eine derartige Maschine ist beispielsweise im funken-Bearbeitung für die Herstellung von Üffnun-
Sammelwerk »Elektrofunken-Bearbeitung von Me- gen und Löchern in Werkstücken aus stromleiten-
tallen«, 2. Ausgabe, Verlag der Akademie der den Materialien mit Hilfe einer nicht profilierten
Wissenschaften der UdSSR, Moskau I960, Seiten 77 Werkzeugelektrode besitzt einen Koordinatentisch,
bis 81, Fig. 7 bis 11, beschrieben. 15 der aus zwei Schlitten, und zwar dem Querschlitten 1
Mit diesen Maschinen können einerseits Werk- (Fig. I und 2) und dem Längsschlitten 2, die in
Stücksöffnungen und Löcher bearbeitet werden, zueinander senkrechten Richtungen verschiebbar
deren Uinfangslinien sich aus geradlinigen Ab- sind, besteht; eine Haltevorrichtung A dient zum
schnitten zusammensetzen, und andererseits können Festhalten des zu bearbeitenden, starr auf dem Quer-
mit ihnen konzentrische Kreislinien oder Bögen ge- 20 schlitten befestigten Werkstückes 3; weiter sind ein
schnitten werden, wobei jedoch nach Einspannung Kurbeltrieb mit einem Pleuel 4 sowie eine Führungs-
des Werkstückes nicht mehr als eine runde Öffnung vorrichtung für die Werkzeugelektrode 5, die in
hergestellt werden kann, da die relative Ver- Form eines am Pleuel 4 befestigten Bügels 6 ausge-
schiebung des zu bearbeitenden Werkstückes in führt ist, vorgesehen.
bezug auf die Werkzeugelektrode ausschließlich 25 Der Pleuel 4 verschiebt mit Hilfe der Kurbel 7, durch Drehung des zu bearbeitenden Werkstückes er- deren Welle 8 durch den Antrieb !) in Drehung verfolgt. Wenn mehr als eine runde Öffnung im Werk- setzt wird, die Werkzeugelektrode 5 längs einer stück hergestellt werden soll, muß dieses Werkstück Kreislinie in bezug auf das zu bearbeitende Werkmit Hilfe von Zusatzvorrichtungen versetzt werden, stück 3. Der Bügel 6 ist an dem Pleuel 4 so befestigt, die ihm eine Lage im Raum erteilen, bei der es sich 30 daß Werkzeugelektrode S und Zapfen 10 gleichtun die Achse der zu bearbeitenden Öffnung drehen achsig angeordnet werden können. Die Gleichachsigkann. Dieses Versetzen erfordert nicht nur spezielle keit wird dadurch ermöglicht, daß der Bügel 6 der-Zusatzvorrichtungen, sondern auch einen beträcht- artig auf dem Pleuel 4 aufgesetzt ist, daß er längs liehen Zeitaufwand, wobei nicht immer die ge- des Pleuels 4 verschoben und dann starr arretiert wünschte Genauigkeit der Lage der zu bearbeiten- 35 werden kann. Si) ist es möglich, in den Werkstücken den öffnung erzielbar ist. Öffnungen mit vorgegebenen Abmessungen herzu-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, stellen.
eine Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung zu Der Bügel 6 besitzt an seinen Stirnseiten 11 schaffen, mit der mehr als eine runde, im Verhältnis (Fig. 3) Führungen für die Werkzeugelektrode 5. zum Querschnitt der Elektrode große Öffnung im 40 Die Führungen bestehen aus Zylinderrollen 12. Werkstück hergestellt werden kann, ohne daß das Letztere sind aus Steingut mit hoher Verschleiß-Werkstück in seiner Einspannung versetzt werden festigkeit gefertigt,
muß. Der Zapfen K) (Fig. 2) der Kurbel 7 ist, um
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in Werkstücken Öffnungen mit unterschiedlichem
die Haltevorrichtung zum Festhalten des zu be- 45 Durchmesser herstellen zu können, einstellbar in
arbeitenden Werkstückes starr an einem der Koordi- bezug auf die Kurbelscheibe 13. Die einstellbare Ver-
natentischschlitten befestigt ist, daß auf dem anderen bindung erfolgt über das Gleitstück 14, an dem der
Schlitten ein Kurbeltrieb angeordnet ist, dessen · Zapfen 10 starr befestigt ist. Das Gleitstück 14 ist
Pleuel in einer zu diesem Schlitten parallelen Ebene in Führungen der Kurbelscheibe 13 mit Hilfe einer
arbeitet und eine Führungsvorrichtung für die Werk- 50 Schraube und Mutter (die in der Zeichnung nicht
zeugelektrode trägt, und daß die Werkzeugelektrode ersichtlich sind) verschiebbar.
gleichachsig mit dem den Pleuel bewegenden Zapfen Die übrigen Teile der Maschine, wie, Strom-
der Kurbel angeordnet ist. quelle, Impulsgenerator, Koordinatenablesevorrich-
Vorteilhaft ist die Führungsvorrichtung für die tung, Verschiebe- und Spannvorrichtung für die
Werkzeugelektrode als Bügel ausgeführt, dessen 55 Werkzeugelektrode aus Draht, Folgeantriebe für die
Stirnseiten Führungen für die Werkzeugelektrode Verstellung der Koordinatentischschlitten und für die
tragen. Führungsvorrichtung, die die Werkzeugelektrode
Der Zapfen der Kurbel ist zur Veränderung des längs einer Kreislinie führt, und Umwälzanlage für
Kurbelarms vorzugsweise auf einer Kurbelscheibe die zwischen den Elektroden vorhandene Flüssigkeit,
verstellbar angeordnet. 60 werden in der vorliegenden Beschreibung nicht näher
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er- erläutert, da sie in an sich bekannter Weise aus-
findung besteht darin, daß die verstellbare An- geführt sind.
Ordnung des Zapfens mit Hilfe eines in Führungen Eine genaue Lage der öffnungen in den Werkauf der Kurbelscheibe verschiebbaren Gleitstückes stücken wird mit der erfindungsgemäßen Maschine erfolgt, auf dem der Kurbelzapfen starr befestigt ist. 65 folgendermaßen erzielt:
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Mit Hilfe von Schraube und Mutter wird das
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Gleitstück 14 (Fig. 2) und somit der Arm der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Kurbel 7 genau auf das Maß eingestellt, das dem
Durchmesser der zu bearbeitenden Öffnung entspricht. .
Das zu bearbeitende Werkstück 3 wird dann in die Haltevorrichtung A eingespannt.
In eine der zuvor im Werkstück 3 hergestellten Hilfsbohrungen wird die aus Draht bestehende Werkzeugelektrode 5 eingeführt, welche längs ihrer Achse mit konstanter Geschwindigkeit verschoben wird.
Die Spannung der Werkzeugelektrode S wird in bekannter Weise, beispielsweise unter Verwendung eines im Bremsbereich arbeitenden Elektromotors, konstant gehalten.
Mit Hilfe geeigneter Ablesevorrichtungen, die die Stellung der beiden Koordinatentischschlitten 1 und 2 im Koordinatensystem anzeigen, werden die Koordinaten der Achse der Werkzeugelektrode 5 auf den Mittelpunkt der zu bearbeitenden Öffnung eingestellt.
Der Kurbeltrieb wird in seine Ausgangsstellung ao gebracht, bei der die Achse seines Pleuels 4 mit dem darauf befestigten Bügel 6, der zur Führung der Werkzeugelektrode 5 dient, und die Achse des Gleitstückes 14 der Kurbel 7 in einer Linie liegen.
Danach, d. h. nach Einschalten der Versorgung durch den Impulsgenerator und nach Eintauchen der Werkzeugelektrode 5 und des Werkstückes 3 in die Flüssigkeit, wird mit Hilfe eines (aus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Folgeantriebs für den Längsschlitten 2 durch die Werkzeugelektrode 5 im Werkstück 3 eine Aussparung geschnitten, deren Länge gleich dem halben Durchmesser der zu bildenden Öffnung ist, ausgehend vom eingestellten Mittelpunkt der zu bildenden öffnung.
Danach wird, wenn der Vorschub des Längs-Schlittens 2 ausgeschaltet ist und die vorgegebenen Koordinaten erreicht sind, der Werkzeugelektrode 5 mit Hilfe des Kurbeltriebs, der durch den zugehörigen Antrieb 9 in Bewegung gesetzt wird, eine Bewegung in bezug auf das zu bearbeitende Werkstück längs einer Kreislinie mit dem vorgegebenen Öffnungsdurchmesser erteilt, wodurch im Werkstück eine öffnung mit dem vorgegebenen Durchmesser ausgeschnitten wird.
Das Ausschneiden der öffnung mit dem vorgegebenen Durchmesser erfolgt während einer Umdrehung der Kurbel 7 des Kurbeltriebs. Nach der Herstellung der ersten Öffnung wird der die Werkzeugelektrode 5 bildende Draht abgerissen.
Zur Herstellung der nächsten Öffnung wird die Führungsvorrichtung für die Werkzeugelektrode 5 in bezug auf das Werkstück 3 um ein Maß verschoben, das gleich dem gewünschten Abstand zwischen den zu bearbeitenden öffnungen ist. Danach wird der Arbeitsvorgang wiederholt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung für die Herstellung von Löchern und Öffnungen in Werkstücken aus stromleitenden Materialien mit Hilfe einer nicht profilierten Werkzeugelektrode mit einem aus zwei in zueinander senkrechten Richtungen verschiebbaren Schlitten bestehenden Koordinatentisch, einer Haltevorrichtung zum Festhalten des zu bearbeitenden Werkstückes und einer Führungsvorrichtung für die Werkzeugelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung [A) zum Festhalten des zu bearbeitenden Werkstückes (3) starr an einem der Koordinatentischschlitten (1) befestigt ist, daß auf dem anderen Schlitten (2) ein Kurbeltrieb angeordnet ist, dessen Pleuel (4) in einer zu diesem Schlitten parallelen Ebenearbeitet und eine Führungsvorrichtung für die Werkzeugelektrode (5) trägt, und daß die Werkzeugelektrode (5) gleichachsig mit dem den Pleuel (4) bewegenden Zapfen (10) 'der Kurbel (7) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung für die Werkzeugelektrode (5) als Bügel (6) ausgeführt ist, dessen Stirnseiten (11) Führungen für die Werkzeugelektrode (5) tragen.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10) der Kurbel (7) zur Veränderung des Kurbelarms auf einer Kurbeischeibe (13) verstellbar angeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Anordnung des Zapfens (10) mit Hilfe eines in Führungen auf der Kurbelscheibe (13) verschiebbaren Gleitstückes (14) erfolgt, auf dem der Kurbelzapfen (10) starr befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE1502375A1 (de) Schleifmaschine
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE1615201B1 (de) Maschine zur Elektrofunken-Bearbeitung fuer die Herstellung von Loechern und OEffnungen mit Hilfe einer nichtprofilierten Werkzeugelektrode
DE69423872T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Schaufelnsektors
DE1615201C (de) Maschine zur Elektrofunken Bearbeitung fur die Herstellung von Lochern und Offhun gen nut Hilfe einer mchtproüherten Werk zeugelektrode
EP0276439A1 (de) Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2427826A1 (de) Numerisch gesteuerte drehmaschine
DE3528437C2 (de)
EP3311967A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung
DE1777087B1 (de) Verzahnungsmaschine
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE292957C (de)
DE960404C (de) Mehrschnitteinrichtung fuer Kopierdrehbaenke
EP0433788A2 (de) Haltevorrichtung bzw. Schraubstock zum Festhalten von Werkstücken
DE2857823C1 (de) Abrichtwerkzeug in Form eines Zahnrades fuer ein Honwerkzeugzahnrad
DE823695C (de) Rohrschneidegeraet mit Kraftantrieb
DE2419028A1 (de) Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von zylindrischen und kegeligen bohrungen
DE3108994A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen fuer spanabhebende werkzeugmaschinen
DE253902C (de)
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE2331767A1 (de) Steuervorrichtung fuer schlitten an werkzeugmaschinen
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
EP0028595B1 (de) Elektroerosive schneidemaschine zum abschliessenden bearbeiten von stanz- und schneidewerkzeugen