CH556501A - Isolierende zwischenlage. - Google Patents

Isolierende zwischenlage.

Info

Publication number
CH556501A
CH556501A CH407773A CH407773A CH556501A CH 556501 A CH556501 A CH 556501A CH 407773 A CH407773 A CH 407773A CH 407773 A CH407773 A CH 407773A CH 556501 A CH556501 A CH 556501A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intermediate layer
insulating
grooves
profiles
flanges
Prior art date
Application number
CH407773A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hallauer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallauer Walter filed Critical Hallauer Walter
Priority to CH407773A priority Critical patent/CH556501A/de
Priority to FR7328378A priority patent/FR2194867B3/fr
Priority to DD17268673A priority patent/DD107743A5/xx
Priority to JP48086901A priority patent/JPS4958648A/ja
Priority to NL7310778A priority patent/NL7310778A/xx
Priority to YU210873A priority patent/YU210873A/xx
Priority to IT2753973A priority patent/IT993659B/it
Priority to DE19742412317 priority patent/DE2412317C2/de
Publication of CH556501A publication Critical patent/CH556501A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  
 



   Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw.



  Türrahmen oder ähnliche Bauteile, bestehend aus zwei metallenen Teilprofilen und einer diese Teilprofile verbindenden Zwischenlage aus isolierendem Werkstoff; ferner auf eine isolierende Zwischenlage zur Durchführung des Verfahrens und auf das auf diese Weise hergestellte Verbundprofil.



   Gemäss dem Patentanspruch II des Hauptpatentes besteht die isolierende Zwischenlage aus zwei parallelen profilierten Isolierleisten und einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht aus einem expandierbaren Isoliermaterial. Diese wird zwischen die metallenen Teilprofile eingesetzt, und zwar derart, dass die Isolierleisten je mit Teilen der beiden metallenen Teilprofile zum Eingriff kommen, worauf die Isolierleisten gegen diese Teile der Teilprofile durch bleibende Expansion der Zwischenschicht verspannt werden.



   Die im Hauptpatent beschriebene expandierbare Zwischenschicht ist im wesentlichen bandförmig gestaltet. Sie hat also im Querschnitt die Form eines länglichen Rechtecks, abgesehen von allfällig vorhandenen Vorsprüngen oder Ausnehmungen, welche einer mechanischen Einschnappverbindung derZwischenschicht mit den Isolierleisten dienen. Diese Querschnittsform der Zwischenschicht hat zur Folge, dass beim Expandieren der Zwischenschicht ein Druck auf die Isolierleisten nur in der Richtung quer zu den Breitseiten der Zwi schenschicht erfolgt.



   Es kann deshalb eventuell zwischen den Innenflächen der Nuten der metallenen Teilprofile, in welche die profilierten Teile der Isolierleisten eingreifen, und den letzteren eine Spal te verbleiben. In diese Spalte kann, wenn das schon fertig zu sammengefügte Verbundprofil z. B. einer anodischen Oxyde tion unterworfen wird, Säure eindringen, die durch Spülen schwer wieder zu entfernen ist und späterhin Schäden verur sachen kann.



   Diese Gefahrenquelle wird durch die erfindungsgemässe, besonders vorteilhafte Weiterbildung der isolierenden Zwi schenlage ausgeschaltet. Letztere ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht mit die Schmalseiten der Isolierlei sten übergreifenden Flanschen versehen ist und dadurch im
Querschnitt die Form eines H erhält, und dass die formbe ständigen Isolierleisten beidseitig in die durch den Steg und die Flansche des H gebildeten Rinnen eingesetzt sind.



   Dadurch wird erreicht, dass durch die Expansion der
Zwischenschicht nicht nur ein Druck quer zu den Breitseiten der Zwischenschicht, also hier dem Steg des H, wie im Haupt patent beschrieben, erzeugt wird, sondern auch ein   rechtwink.   



   lig dazu gerichteter Druck entsteht. Dies bewirkt, dass die in die hinterschnittenen Nuten der metallenen Teilprofile ein greifenden Teile der Zwischenlage diese Nuten satt ausfüllen und in beiden Richtungen an die entsprechenden Kontaktflä chen der Metallprofile angepresst werden.



   Die beigegebenen Figuren erläutern die Ausführungsbei spiele der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt die Bestandteile eines Verbundpro fils mit isolierender Zwischenlage vor dem Expandieren der
Zwischenschicht, also so, wie die Teile zuerst zur Herstellung des Verbundprofils zusammengefügt werden,
Fig. 2 ebenfalls im Querschnitt das betreffende fertige
Verbundprofil nach dem Expandieren der Zwischenschicht.



   Die metallenen Teilprofile 1 und 2 sind schematisch dar gestellt. Sie können beliebige Querschnittsform haben, voraus gesetzt, dass   r;ie    hinterschnittenen, einander zugewandten Nu ten 3 vorhanden sind.



   Die isolierende Zwischenlage 4 ist aus den formbeständi gen Isolierleisten 5 und der expandierbaren Zwischenschicht 6 zusammengesetzt. Diese Teile können mit Vorteil, wie im Hauptpatent beschrieben, mit Einrichtungen versehen sein, die es gestatten, die Teile zur ein Ganzes bildenden Zwischenlage zusammenzufügen, wodurch der Zusammenbau mit den Metallprofilen 1 und 2 wesentlich erleichtert wird.



   Die expandierbare Zwischenschicht 6 ist mit die Schmalseiten der Isolierleisten 5 übergreifenden Flanschen versehen und erhält dadurch im Querschnitt die Form eines H. Die formbeständigen Isolierleisten 5 sind in die Rinnen 7 einge setzt, welche durch den Steg 8 und die Flansche 9 des H gebildet werden und füllen vorzugsweise diese Rinnen satt aus.



   Die derart zusammengefügte Zwischenlage 4 ist so dimensioniert, dass beim Einschieben in die Metallprofile 1 und 2 bzw. deren hinterschnittene Nuten 3 Spiel vorhanden ist. Das Einschieben kann also ohne nennenswerten Kraftaufwand erfolgen.



   Ist das Verbundprofil auf diese Weise zusammengesetzt, so erfolgt das Expandieren der Zwischenschicht 6 auf die im Hauptpatent beschriebene Weise. Die Stärke der Zwischenschicht 6 ist so bemessen, dass bei ihrer Expansion eine Quer   scbnittsvergrösserung    der ganzen Zwischenlage 4 erfolgt, die genügt, um die hinterschnittenen Nuten 3 der Metallprofile 1 und 2 völlig auszufüllen und darüber hinaus einen Druck in der nötigen Stärke auf die Metallprofile auszuüben, welcher gewährleistet, dass Zwischenlage und Metallprofile mit allen ihren Kontaktflächen innig und lückenlos aneinander anliegen.

  Um dies zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die abgewinkelten Ränder 10 der die hinterschnittenen Nuten 3 begrenzenden Flansche 11 mit ihrer Stirnseite den Boden der Rinnen 12 in den Isolierleisten 5, in welche diese abgewinkelten Ränder 10 eingreifen, nicht erreichen, dass also die Rinnen 12 tiefer sind, als die abgewinkelten Ränder 10 breit. Damit ist sichergestellt, dass die in die hinterschnittenen Nuten
3 eingreifenden Teile der isolierenden Zwischenlage 4 überall an die Innenflächen der Nuten 3 angepresst werden. Es können dabei allerdings Zwischenräume verbleiben zwischen den freien Längsseiten der abgewinkelten Ränder 10 sowie zwi schen der Aussenfläche dieser abgewinkelten Ränder 10 und den diesen gegenüberliegenden Flächen der Rinnen 12.

  Diese sind aber ohne weiteres auf der ganzen Länge des Verbundprofils zugänglich und allenfalls darin eingedrungene Säure kann leicht   hemusgesprüht    werden.



   Um den Kontakt zwischen den Metallprofilen und der isolierenden Zwischenlage noch inniger und wirksamer zu ge stalten, kann es vorteilhaft sein, die Kontaktflächen der Me tallprofile ganz oder teilweise zu riffeln.



   PATENTANSPRUCH



   Isolierende Zwischenlage nach Patentanspruch II des
Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die expandier bare Zwischenschicht (6) der isolierenden Zwischenlage (4) mit die Schmalseiten der Isolierleisten (5) übergreifenden
Flanschen (9) versehen ist und damit im Querschnitt die
Form eines H erhält, und dass die formbeständigen Isolierlei sten   (5)    beidseitig in die durch den Steg (8) und die Flansche  (9) des H gebildeten Rinnen (7) eingesetzt sind.



   UNTERANSPRUCH
Isolierende Zwischenlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen, in welche die die hinter schnittenen Nuten (3) begrenzenden Flansche (11) eingreifen, tiefer sind, als die die Hinterschneidung bildenden umgeboge nen Ränder (10) der Flansche (11) breit.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw.
    Türrahmen oder ähnliche Bauteile, bestehend aus zwei metallenen Teilprofilen und einer diese Teilprofile verbindenden Zwischenlage aus isolierendem Werkstoff; ferner auf eine isolierende Zwischenlage zur Durchführung des Verfahrens und auf das auf diese Weise hergestellte Verbundprofil.
    Gemäss dem Patentanspruch II des Hauptpatentes besteht die isolierende Zwischenlage aus zwei parallelen profilierten Isolierleisten und einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht aus einem expandierbaren Isoliermaterial. Diese wird zwischen die metallenen Teilprofile eingesetzt, und zwar derart, dass die Isolierleisten je mit Teilen der beiden metallenen Teilprofile zum Eingriff kommen, worauf die Isolierleisten gegen diese Teile der Teilprofile durch bleibende Expansion der Zwischenschicht verspannt werden.
    Die im Hauptpatent beschriebene expandierbare Zwischenschicht ist im wesentlichen bandförmig gestaltet. Sie hat also im Querschnitt die Form eines länglichen Rechtecks, abgesehen von allfällig vorhandenen Vorsprüngen oder Ausnehmungen, welche einer mechanischen Einschnappverbindung derZwischenschicht mit den Isolierleisten dienen. Diese Querschnittsform der Zwischenschicht hat zur Folge, dass beim Expandieren der Zwischenschicht ein Druck auf die Isolierleisten nur in der Richtung quer zu den Breitseiten der Zwi schenschicht erfolgt.
    Es kann deshalb eventuell zwischen den Innenflächen der Nuten der metallenen Teilprofile, in welche die profilierten Teile der Isolierleisten eingreifen, und den letzteren eine Spal te verbleiben. In diese Spalte kann, wenn das schon fertig zu sammengefügte Verbundprofil z. B. einer anodischen Oxyde tion unterworfen wird, Säure eindringen, die durch Spülen schwer wieder zu entfernen ist und späterhin Schäden verur sachen kann.
    Diese Gefahrenquelle wird durch die erfindungsgemässe, besonders vorteilhafte Weiterbildung der isolierenden Zwi schenlage ausgeschaltet. Letztere ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht mit die Schmalseiten der Isolierlei sten übergreifenden Flanschen versehen ist und dadurch im Querschnitt die Form eines H erhält, und dass die formbe ständigen Isolierleisten beidseitig in die durch den Steg und die Flansche des H gebildeten Rinnen eingesetzt sind.
    Dadurch wird erreicht, dass durch die Expansion der Zwischenschicht nicht nur ein Druck quer zu den Breitseiten der Zwischenschicht, also hier dem Steg des H, wie im Haupt patent beschrieben, erzeugt wird, sondern auch ein rechtwink.
    lig dazu gerichteter Druck entsteht. Dies bewirkt, dass die in die hinterschnittenen Nuten der metallenen Teilprofile ein greifenden Teile der Zwischenlage diese Nuten satt ausfüllen und in beiden Richtungen an die entsprechenden Kontaktflä chen der Metallprofile angepresst werden.
    Die beigegebenen Figuren erläutern die Ausführungsbei spiele der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 im Querschnitt die Bestandteile eines Verbundpro fils mit isolierender Zwischenlage vor dem Expandieren der Zwischenschicht, also so, wie die Teile zuerst zur Herstellung des Verbundprofils zusammengefügt werden, Fig. 2 ebenfalls im Querschnitt das betreffende fertige Verbundprofil nach dem Expandieren der Zwischenschicht.
    Die metallenen Teilprofile 1 und 2 sind schematisch dar gestellt. Sie können beliebige Querschnittsform haben, voraus gesetzt, dass r;ie hinterschnittenen, einander zugewandten Nu ten 3 vorhanden sind.
    Die isolierende Zwischenlage 4 ist aus den formbeständi gen Isolierleisten 5 und der expandierbaren Zwischenschicht 6 zusammengesetzt. Diese Teile können mit Vorteil, wie im Hauptpatent beschrieben, mit Einrichtungen versehen sein, die es gestatten, die Teile zur ein Ganzes bildenden Zwischenlage zusammenzufügen, wodurch der Zusammenbau mit den Metallprofilen 1 und 2 wesentlich erleichtert wird.
    Die expandierbare Zwischenschicht 6 ist mit die Schmalseiten der Isolierleisten 5 übergreifenden Flanschen versehen und erhält dadurch im Querschnitt die Form eines H. Die formbeständigen Isolierleisten 5 sind in die Rinnen 7 einge setzt, welche durch den Steg 8 und die Flansche 9 des H gebildet werden und füllen vorzugsweise diese Rinnen satt aus.
    Die derart zusammengefügte Zwischenlage 4 ist so dimensioniert, dass beim Einschieben in die Metallprofile 1 und 2 bzw. deren hinterschnittene Nuten 3 Spiel vorhanden ist. Das Einschieben kann also ohne nennenswerten Kraftaufwand erfolgen.
    Ist das Verbundprofil auf diese Weise zusammengesetzt, so erfolgt das Expandieren der Zwischenschicht 6 auf die im Hauptpatent beschriebene Weise. Die Stärke der Zwischenschicht 6 ist so bemessen, dass bei ihrer Expansion eine Quer scbnittsvergrösserung der ganzen Zwischenlage 4 erfolgt, die genügt, um die hinterschnittenen Nuten 3 der Metallprofile 1 und 2 völlig auszufüllen und darüber hinaus einen Druck in der nötigen Stärke auf die Metallprofile auszuüben, welcher gewährleistet, dass Zwischenlage und Metallprofile mit allen ihren Kontaktflächen innig und lückenlos aneinander anliegen.
    Um dies zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die abgewinkelten Ränder 10 der die hinterschnittenen Nuten 3 begrenzenden Flansche 11 mit ihrer Stirnseite den Boden der Rinnen 12 in den Isolierleisten 5, in welche diese abgewinkelten Ränder 10 eingreifen, nicht erreichen, dass also die Rinnen 12 tiefer sind, als die abgewinkelten Ränder 10 breit. Damit ist sichergestellt, dass die in die hinterschnittenen Nuten 3 eingreifenden Teile der isolierenden Zwischenlage 4 überall an die Innenflächen der Nuten 3 angepresst werden. Es können dabei allerdings Zwischenräume verbleiben zwischen den freien Längsseiten der abgewinkelten Ränder 10 sowie zwi schen der Aussenfläche dieser abgewinkelten Ränder 10 und den diesen gegenüberliegenden Flächen der Rinnen 12.
    Diese sind aber ohne weiteres auf der ganzen Länge des Verbundprofils zugänglich und allenfalls darin eingedrungene Säure kann leicht hemusgesprüht werden.
    Um den Kontakt zwischen den Metallprofilen und der isolierenden Zwischenlage noch inniger und wirksamer zu ge stalten, kann es vorteilhaft sein, die Kontaktflächen der Me tallprofile ganz oder teilweise zu riffeln.
    PATENTANSPRUCH
    Isolierende Zwischenlage nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die expandier bare Zwischenschicht (6) der isolierenden Zwischenlage (4) mit die Schmalseiten der Isolierleisten (5) übergreifenden Flanschen (9) versehen ist und damit im Querschnitt die Form eines H erhält, und dass die formbeständigen Isolierlei sten (5) beidseitig in die durch den Steg (8) und die Flansche (9) des H gebildeten Rinnen (7) eingesetzt sind.
    UNTERANSPRUCH Isolierende Zwischenlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen, in welche die die hinter schnittenen Nuten (3) begrenzenden Flansche (11) eingreifen, tiefer sind, als die die Hinterschneidung bildenden umgeboge nen Ränder (10) der Flansche (11) breit.
CH407773A 1972-08-04 1973-03-20 Isolierende zwischenlage. CH556501A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH407773A CH556501A (de) 1973-03-20 1973-03-20 Isolierende zwischenlage.
FR7328378A FR2194867B3 (de) 1972-08-04 1973-08-02
DD17268673A DD107743A5 (de) 1972-08-04 1973-08-02
JP48086901A JPS4958648A (de) 1972-08-04 1973-08-03
NL7310778A NL7310778A (de) 1972-08-04 1973-08-03
YU210873A YU210873A (en) 1972-08-04 1973-08-03 Insulating insertion for frames of windows,doors and the like
IT2753973A IT993659B (it) 1972-08-04 1973-08-03 Procedimento di fabbricazione di un profilato composto in particolare per intelaiatura di finestre rispettivamente di porte o per parti similari di costruzioni
DE19742412317 DE2412317C2 (de) 1973-03-20 1974-03-14 Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw. Türrahmen oder ähnliche Bauteile und isolierende Zwischenlage zum Ausführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH407773A CH556501A (de) 1973-03-20 1973-03-20 Isolierende zwischenlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556501A true CH556501A (de) 1974-11-29

Family

ID=4269389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH407773A CH556501A (de) 1972-08-04 1973-03-20 Isolierende zwischenlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH556501A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203631A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils
EP2882625B1 (de) 2012-08-13 2021-09-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türflügel für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203631A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils
EP2882625B1 (de) 2012-08-13 2021-09-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türflügel für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE2400954A1 (de) Baueinheit
WO1997027619A2 (de) Verfahren zur herstellung von aus mehreren teilprofilen aus metall bestehenden kühlkörpern zum anbau an halbleiterbauelemente sowie profile zur herstellung solcher kühlkörper und nach dem verfahren hergestellte kühlkörper
DE2651281C2 (de) Wandung aus vorgefertigten Platten, insbesondere für Kühlwagen oder Hochbauten
DE2412317C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw. Türrahmen oder ähnliche Bauteile und isolierende Zwischenlage zum Ausführen des Verfahrens
DE3035526A1 (de) Profilkoerper
DE3702004C2 (de)
CH556501A (de) Isolierende zwischenlage.
DE10033861B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils zur thermischen Trennung bei Bauwerksprofilen mit eingegossenem Distanzelement
CH620282A5 (de)
DE532973C (de) Zerlegbarer Kuehlschrank
EP0007496B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Metallprofils
DE2122016A1 (de) Leichtmetall-Verbundprofil
DE2821096C2 (de)
DE2120704A1 (de) Halterungselement zur Verankerung eines U-förmigen Deckenprofils an einem hierzu senkrechten U-förmigen Wandprofil
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE2653796A1 (de) Zerlegbare kuehl- und gefrieranlage
DE3507287C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Dekorations- und Standmöbeln, Messe- und Ausstellungsständen, Handläufen od.dgl.
DE2501387A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierenden profilstange, nach dem verfahren hergestellte profilstange sowie ihre teile
DE2712956A1 (de) Verbundprofil, bestehend aus mindestens zwei metallprofilen
AT323975B (de) Lösbare eckverbindungsvorrichtung für hohlprofile
DE19602943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkörpern zum Anbau an Halbleiterbauelemente sowie Schalenprofile zur Herstellung solcher Kühlkörper
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
EP1837095A2 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CH374471A (de) Pfosten für Wände, insbesondere Zwischenwände in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased