CH552436A - Schweissmaschine zum automatischen herstellen von dosenblechkoerpern. - Google Patents

Schweissmaschine zum automatischen herstellen von dosenblechkoerpern.

Info

Publication number
CH552436A
CH552436A CH17271A CH17271A CH552436A CH 552436 A CH552436 A CH 552436A CH 17271 A CH17271 A CH 17271A CH 17271 A CH17271 A CH 17271A CH 552436 A CH552436 A CH 552436A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
transport
speed
sheet metal
machine
Prior art date
Application number
CH17271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Opprecht Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opprecht Paul filed Critical Opprecht Paul
Priority to CH17271A priority Critical patent/CH552436A/de
Priority to DE2103551A priority patent/DE2103551B2/de
Priority to CA103,705A priority patent/CA944438A/en
Priority to US00110015A priority patent/US3745295A/en
Priority to CS71625A priority patent/CS199540B2/cs
Priority to SE7101023A priority patent/SE381996B/xx
Priority to ES71387981A priority patent/ES387981A1/es
Priority to DK50571A priority patent/DK143737C/da
Priority to FR7103863A priority patent/FR2079341B1/fr
Priority to NL7101654.A priority patent/NL167878B/xx
Priority to BE762692A priority patent/BE762692A/xx
Priority to JP715954A priority patent/JPS5120464B1/ja
Priority to GB2054171A priority patent/GB1329763A/en
Priority to US00201008A priority patent/US3743813A/en
Priority to AT1006371A priority patent/AT319012B/de
Publication of CH552436A publication Critical patent/CH552436A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/16Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams longitudinal seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description


  
 



   Im Hauptpatent ist eine Schweissmaschine zum automatischen Herstellen von Dosenblechkörpern beschrieben, welche mit Elektrodenrollen ausgerüstet ist, wobei die Zuschnitte abgestapelt, gerundet und als Rundkörper über wenigstens zwei Transportsysteme zur Schweissstelle hinbewegt werden.



  Diese Schweissmaschine ist daher mit einer Stapelvorrich tung, einem Rundungsapparat sowie wenigstens zwei Transportsystemen für die Rundungskörper und einer Schweissstelle mit zwei sich drehenden Elektrodenrollen versehen, wobei das zweite Transportsystem zum Zuführen der Rundkörper zur Schweissstelle als Klinkeneinschubvorrichtung ausgebildet ist.



   Im Sinne der vorliegenden Weiterentwicklung zeichnet sich diese Schweissmaschine dadurch aus, dass ein Schweissarm vorgesehen ist, der am Maschinengestell aufgehängt ist, derart, dass der gerundete,   unverschweisste    Blechkörper frei auf dem Schweissarm längsverschiebbar ist.



   Die Weiterentwicklung dieser Erfindung wird beispielsweise anhand von drei Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer vollautomatischen Maschine zum Schweissen von Dosenblechkörpern, in schematischer Darstellung,
Fig. la vergrösserter Ausschnitt gemäss Kreis A in Fig. 1,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Vorderteils der Schweissmaschine   gemäss    Fig. 1, mit weggebrochenen Teilen.



   In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten vollautomatischen Maschine zum Schweissen von Dosenkörpern oder Blechzargen ist auf einem Maschinengestell 1 eine Abstapeleinrichtung 3 angeordnet. Diese dient der Aufnahme der zu verarbeitenden rechteckigen Blechzuschnitte. Der Abstapeleinrichtung 3 ist ein sogenannter Flexer nachgeschaltet, welcher dem Ausgleich der inneren Spannungen der zugeführten Blechabschnitte dient. Er ist in Form eines Walzwerkes konzipiert. Anschliessend an den Flexer ist eine Rundmaschine 5 vorgesehen, in welcher die spannungsfreien Blechabschnitte zu einem Zylinder geformt werden. Den Antrieb der Abstapeleinrichtung 3 sowie des Flexers und der Rundmaschine 5 übernimmt eine Antriebsgruppe 7.

  Auf der Vorderseite der Schweissmaschine befindet sich ein horizontal verschiebbarer Zuführsupport 9, welcher Gleitkuven (nicht dargestellt) für die Führung der in der Rundmaschine 5 gerundeten Blechkörper umfasst. Der Support 9 ist terner Träger eines Transportkettensystems 11, welches zwei nebeneinander angeordnete, parallellaufende, in sich geschlossene Transportketten aufweist. Dies Transportketten 11 sind entsprechend den zu   verarbeitenden    Dosenlängen auswechselbar. Jedes Transportkettenpaar dient einem gewissen, abgestuften Arbeitsbereich für Dosenlängen von beispielsweise 80 bis 130 mm usw. Der Antrieb der Transportketten 11 erfolgt über eine Antriebskupplung 13 mit einem Abgleich für den Kettengleichlauf sowie über ein Kettenrad 15. Es sind weiterhin ein Kettenspannwagen 16 und Umleitrollen bzw. Kettenzahnräder 18 und 19 vorgesehen.



   Der Zuführsupport 9 kann mittels einer Verstelleinrichtung 21, über ein Handrad 22 betätigt, in die gewünschte Lage gebracht werden. Der Support 9 trägt ferner verschiebbar eine Einschubvorrichtung 24, welche mit dem Kettentransport synchronisiert ist. Ein Handrad 26 dient dem Antrieb der Einschubvorrichtung zum Einstellen und Justieren der Zargentransporteinrichtungen.



   Auf der rechten Seite der Figur ist eine an sich bekannte Schweisseinrichtung 28 ersichtlich, deren Lagerplatte 30 der Aufnahme des ganzen Elektrodendraht-Antriebes 32 für einen oberen und unteren Elektrodendraht 35 und 34 dient.



   Neben der eigentlichen Schweissmaschine befinden sich zwei sogenannte Behälterwickler, von welchen nur der eine, 37. dargestellt ist. Diese dienen der Aufnahme der benützten Schweisselektrodendrähte.



   Die Schweisseinrichtung 28 umfasst ferner zwei Elektrodenrollen 39 und 41, über welche die Elektrodendrähte 34 und 35 geführt werden, und die der Stromzufuhr dienen. Eine sogenannte Z-Schiene 55 (Fig.   la)    ist an ihrem einen, verlängerten Ende 56 an einer Lagerplatte 58 des Maschinenrahmens und an ihrem anderen Ende an einer Lagerplatte 30 (Fig. 1) aufgehängt. Zur Aufhängung an der Lagerplatte 58 dient ein Träger 61, der über einen Bolzen 65 mit einer Schwalbenschwanzschiene 74 verbunden ist, welche die Z-Schiene 55 umgreift. Der Schweissarm 44 ist wiederum seinerseits an der Z-Schiene 55 angehängt, z. B. mittels Schrauben 78 angeschraubt. Den Elektrodenrollen 39 und 41 sind Stützrollen 43 und Quetschrollen 46 nachgeschaltet, mittels welchen die Schweissnaht nachbearbeitet wird.



   In Fig. 1 sind ferner zwei Federn 48 und 50 dargestellt, welche der Erzeugung des Schweissdruckes (z. B. 50 kg), bzw.



  des Druckes auf die Quetschrollen 46 (z. B. 100 kg) dienen.



   Der verschiebbare Zuführsupport 9 weist, wie in Fig. 2 ersichtlich, eine Schwalbenschwanzführung 53 auf. In seinem Oberteil sind der Schweissarm 44 und die Z-Schiene 55 ersichtlich. In den Aussparungen beidseits des Armes 44 laufen die Transportfinger 57 der Transportketten 11. Die Umlenkrollen 19 für die Transportketten 11 sind in   Kugellagern    60 auf Lagerzapfen 59 gelagert. Ein von Nocken der Kette 11 betätigter Steuerhebel 62 wirkt über eine kurze Welle 63 auf einen Kettenzug 64, der wiederum mit einer Schwinge 66 verbunden ist. Die auf eine Steuerwelle 67 bezüglich Winkellage einstellbare Schwinge 66 überträgt die Bewegung des Steuerhebels 62 auf diese Steuerwelle 67. Die Steuerwelle 67 ist in einem Support 68 gelagert. Sie führt zu einem Schaltgetriebe 69, dessen Aufbau nicht zur Erfindung gehört und daher nicht im einzelnen beschrieben wird.

  In diesem Schaltgetriebe 69 wirkt die Steuerwelle 67 auf eine Kurvenscheibe, welche über eine Kurvenrolle und einen Schwinghebel (nicht dargestellt) eine Hohlwelle 70 und auf dieser einen Schwinghebel 71 mit einer Doppelschwinge 72 und 73 bewegt. An den freien Enden der Schwingen 72 und 73 befindet sich je ein Kugelgelenk mit einer Schubstange, an deren Ende ein weiteres Kugelgelenk sitzt (nicht dargestellt). Dessen Pfanne bildet einen Teil eines Stössels, welcher gleichfalls Träger eines Lagerbolzens (nicht dargestellt) für die schwenkbare Halterung von Einschubklinken 75 und 76 ist. Der Stössel ist verschiebbar in einem Zylindergehäuse angeordnet und mit einem Einschubkolben verbunden. Er trägt an seiner im Stössel verschiebbar gelagerten Kolbenstange eine Kurvenrolle, welche ständig an der Kurvenbahn (nicht dargestellt) der Einschubklinke 75 bzw. 76 aufliegt.



   Die beschriebene, vollautomatische Schweissmaschine funktioniert wie folgt: Aus der Abstapeleinrichtung 3 werden mittels einer nicht näher beschriebenen, z. B. pneumatischen, Transportvorrichtung die Zuschnitte dem Flexer und anschliessend der Rundmaschine 5 zugeführt. Nach dem Rundungsvorgang wird der Blechkörper von zwei Transportfingern 57 der Ketten 11 erfasst und mit konstanter Geschwindigkeit über die Gleitkurven (nicht dargestellt) gegen die Schweissstelle hin geschoben. Dabei werden die zu verschweissenden Blechränder der Dosenkörper in der Z-Schiene 55 entsprechend geführt. Um ein kontinuierliches Arbeiten der Rundmaschine 5 zu ermöglichen und die Zufuhr der Dosenkörper zur Schweissstelle ebenfalls fortlaufend sicherzustellen, muss das erste Transportsystem, welches die Transportketten 11 umfasst, mit wesentlich grösserer Geschwindigkeit C1, z.

   B. mit der doppelten Schweissgeschwindigkeit C2, bewegt werden als das zweite Transportsystem. Nur auf diese Weise ist es möglich, den Rundungsvorgang in die Transportketten 11 während deren   Vorwäits-    bewegung ungestört ausführen zu können. Um nun das Zuführen der zu verschweissenden Blechzarge bzw. das Zubrin  gen des Blechkörpers an die Schweissstelle zu ermöglichen, muss dessen Geschwindigkeit C1 reduziert werden, derart, dass der Blechkörper im Moment des Einlaufens zwischen die Schweisselektrodenrollen 39 und 41 bzw. Die Drahtelektroden 34, 35 die Geschwindigkeit   Cz    der Drahtelektroden 34 und 35 aufweist. Der Zuschiebevorgang zwischen die Drahtelektroden erfolgt mittels eines Schiebetransportsystems.

  Dieses Schiebetransportsystem, welches die Einsehubklinke 75 und 76 umfasst, wird mittels des Steuerhebels 62 von den Transportketten 11 des ersten Transportsystems synchron gesteuert. Teile der Transportfinger 57 der Kette 11 schwenken in den Abständen dieser Finger 57 den Steuerhebel 62 aus und erteilen über die Welle 63 dem Kettenzug 64 und der Schwinge 66 der Steuerwelle 67 eine entsprechende Drehung. Diese Drehung der Welle 67 bewirkt über eine Kupplung eine Drehung einer Kurvenscheibe, wel che ihrerseits über die Kurvenrolle den Schwinghebel verschiebt. Dessen Verstellung bewirkt eine Schwenkung des Schwinghebels 71 mit den Doppelschwingen 72 und 73 derart, dass in der ersten Phase der Bewegung die Klinken 75 und 76 eine Zustellbewegung, d. h. eine Einschwenkung gegen die Bahn des Dosenkörpers, ausführen.

  In der Schweissphase erfolgt, entsprechend der Form der Kurvenscheibe, eine Bewegung der Klinken 75 und 76 in Richtung der Elektrodenrollen 39 und 41 (Translationsbewegung), während welcher der am Ende der ersten Bewegung erfasste Dosenkörper der Schweissstelle zugeschoben wird. Diese Bewegungen der ersten und der zweiten Transporteinrichtung werden mit Hilfe der Transportfinger 57 und des Steuerhebels 62 über die Kurvenscheibe synchronisiert. Die Klinken 75, 76 erfassen den Dosenkörper im Bereich, seiner zu verschweissenden Zargenränder des Dosenkörpers, um ihn in der richtigen Lage zu halten. Anschliessend an die im Abrollbereich der Drahtelektroden 34 und 35 erfolgte Schweissung wird diese durch die Quetschrollen 46 einer Endbearbeitung unterzogen. Diese Rollen 46 bewirken weiterhin eine Übernahme des geschweiss ten Dosenkörpers aus der Schweissstelle.



   Die Randbedingungen für den Ablauf der Dosenkörper-Geschwindigkeit sind erstens die Transportgeschwindigkeit im ersten Teil nach der Übernahme aus der Rundungsmaschine 5 Y = Y (t) für   t = 0    und zweitens die End   geschwindigkeit 9 = für für t = t3 des Dosenkörpers, welche    genau der Schweissgeschwindigkeit C2 bzw. Geschwindigkeit der Drahtelektroden am Schweissort entsprechen muss. Ein Übergabebereich für den Dosenkörper vom ersten Transport zum zweiten wäre theoretisch so auszulegen, dass der Dosenkörper keine Beschleunigung erfährt (bei   t = to),    sondern möglichst gleichmässig verzögert den Übergang von der doppelten oder mehrfachen C1 zur einfachen Schweissgeschwindigkeit   C2    erfährt.

  Diese Bedingung des beschleunigungslosen Überganges ist in praxi, insbesondere bedingt durch die Toleranzen der Transportketten sowie des Blechkörpers, auf wirtschaftliche Art und Weise nicht verwirklichbar. Bei der Übernahme des Dosenkörpers durch die Klinken 75 und 76 (t =   t,)    weist dieser eine kleinere Vorschubgeschwindigkeit auf, als die Schweissgeschwindigkeit   F (t)       <  g (t3).    weshalb er im ersten Teil der Zuführungsbewegung durch die Klinken 75 und 76 über die Schweissgeschwindigkeit hinaus beschleunigt werden muss (t2  <  t  <  t3) derart, dass der verlorene Weg am Ende des ersten Transportsystems im zweiten aufgeholt werden kann.



      Wenn die Transportketten*11 1über die Umlenkzahnräder    laufen, nimmt die Komponente der Kettengeschwindigkeit   C1    in der Bewegungsrichtung der Dosenkörper nach dem Gesetz C, cos   ç    ab, wobei sich   ç    von   90    gegen 0 und auf   -90  än-    dert und C1 über 0 auf -C1 wechselt. Dann erfolgt die Übergabe des Dosenkörpers an die Einschubklinken 75 und 76.



   Nun werden die Klinken 75 und 76 mit dem Dosenkörper auf die Geschwindigkeit beschleunigt und anschliessend auf die Schweissgeschwindigkeit C2 verzögert. Von hier weg bleibt die Transportgeschwindigkeit kurze Zeit konstant, um anschliessend, ähnlich einer Wurfparabel, abzusinken   (C2).   



   Als Elektrodendrähte dienen vornehmlich aus den runden Drähten, z. B. durch Walzung, abgeplattete Drähte. Diese können ebene Boden- und Deckfläche und bombierte Seitenflächen aufweisen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schweissmaschine nach Patentansptuch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schweissarm (44) vorgesehen ist, der am Maschinengestell aufgehängt ist, derart, dass der gerundete, unverschweisste Blechkörper frei auf dem Schweissarm längsverschiebbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schweissmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweissarm (44) einerseits an einer Z-Schiene (55) und diese anderseits am Maschinengestell aufgehängt ist.
    2. Schweissmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtförmigen Schweisselektroden (34, 35) abgeplattete Schweissflächen aufweisen.
CH17271A 1970-02-10 1971-01-07 Schweissmaschine zum automatischen herstellen von dosenblechkoerpern. CH552436A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17271A CH552436A (de) 1971-01-07 1971-01-07 Schweissmaschine zum automatischen herstellen von dosenblechkoerpern.
DE2103551A DE2103551B2 (de) 1970-02-10 1971-01-26 Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine
CA103,705A CA944438A (en) 1970-02-10 1971-01-26 Method for automatic manufacture of metal container bodies
US00110015A US3745295A (en) 1970-02-10 1971-01-27 Method for automatic manufacture of metal container bodies,and welding machine for application thereof
CS71625A CS199540B2 (en) 1970-02-10 1971-01-28 Method of automatic manufacture of tin type bodies and equipment for execution of this method
SE7101023A SE381996B (sv) 1970-02-10 1971-01-28 Sett for framstellning av burkmantlar av plat och maskin for genomforande av settet
ES71387981A ES387981A1 (es) 1970-02-10 1971-02-05 Maquina soldadora equipada con rodillos de electrodo para la fabricacion automatica de cuerpos de chapa para latas.
DK50571A DK143737C (da) 1970-02-10 1971-02-05 Fremstilling af blikdaasesvoeb og svejsemaskine til udfoerelse af fremgangsmaaden
FR7103863A FR2079341B1 (de) 1970-02-10 1971-02-05
NL7101654.A NL167878B (nl) 1970-02-10 1971-02-08 Inrichting voor het automatisch vervaardigen van lijven van blikken of bussen.
BE762692A BE762692A (fr) 1970-02-10 1971-02-09 Procede de fabrication automatique de corps de boites en tole et machine a souder pour la mise en oeuvre du procede
JP715954A JPS5120464B1 (de) 1970-02-10 1971-02-10
GB2054171A GB1329763A (en) 1970-02-10 1971-04-19 Manufacture of metal container bodies
US00201008A US3743813A (en) 1970-02-10 1971-11-22 Method for automatic manufacture of metal container bodies, and welding machine for application thereof
AT1006371A AT319012B (de) 1970-02-10 1971-11-22 Schweißmaschine zum automatischen Herstellen von Dosenblechkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17271A CH552436A (de) 1971-01-07 1971-01-07 Schweissmaschine zum automatischen herstellen von dosenblechkoerpern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH552436A true CH552436A (de) 1974-08-15

Family

ID=4180896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17271A CH552436A (de) 1970-02-10 1971-01-07 Schweissmaschine zum automatischen herstellen von dosenblechkoerpern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH552436A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747222A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Fael Sa Widerstandsnahtschweissmaschine
DE2839407A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Paul Opprecht Widerstandsschweissmaschine zum nahtschweissen von blechen
US4820896A (en) * 1984-04-24 1989-04-11 Elpatronic, Ag Method and apparatus producing drawn copper wire from an electrical seam welder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747222A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Fael Sa Widerstandsnahtschweissmaschine
DE2839407A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Paul Opprecht Widerstandsschweissmaschine zum nahtschweissen von blechen
US4820896A (en) * 1984-04-24 1989-04-11 Elpatronic, Ag Method and apparatus producing drawn copper wire from an electrical seam welder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE3048891C2 (de) Bewegungsgetriebe zum Bewegen eines Arbeitsglieds
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2103551A1 (de) Verfahren zum automatischen Her stellen von Dosenblechkorpern und Schweiß maschine zum Ausfuhren des Verfahrens
DE1940395A1 (de) Schmiedepresse
DE2804759A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer flaechenmaterial, insbesondere fuer bleche
DE19654474A1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
DE2204541A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer eine schmiedepresse
EP0306608A2 (de) Ziehmaschine
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
CH552436A (de) Schweissmaschine zum automatischen herstellen von dosenblechkoerpern.
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2811234C3 (de) Kontorschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke
CH628565A5 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen.
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE2319447C3 (de) Vorrichtung zum Runden von Blechzuschnitten
DE3828879C2 (de)
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE4336854A1 (de) Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
DE2243007B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern mit einer durch Verkleben hergestellten Seitennaht

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ELPATRONIC AG

PL Patent ceased