CH544052A - Verfahren zur Herstellung von Diketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diketonen

Info

Publication number
CH544052A
CH544052A CH927672A CH927672A CH544052A CH 544052 A CH544052 A CH 544052A CH 927672 A CH927672 A CH 927672A CH 927672 A CH927672 A CH 927672A CH 544052 A CH544052 A CH 544052A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
reaction
solvent
chloride
Prior art date
Application number
CH927672A
Other languages
English (en)
Inventor
William Perry Clark
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority claimed from CH1733169A external-priority patent/CH533071A/de
Publication of CH544052A publication Critical patent/CH544052A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • C07C43/2055Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring containing more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von     Diketonen    der     Formel     
EMI0001.0003     
    worin     R,    und     R2        niederes        Alkyl    oder     Aralkyl    oder zusam  men einen niederen     Alkylenrest    und R3 und     R4    niederes       Alkyl    oder     Aralkyl    oder zusammen einen niederen     Alkylen-          rest    bedeuten, wobei der     Aralkylrest    7 bis 14 Kohlenstoff  atome aufweist, bzw.

   deren Antipoden oder     racemische    Mi  schungen davon, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass  man eine Verbindung der Formel  
EMI0001.0017     
    worin     R,    und     R2    die obige Bedeutung haben, mit einem       Alkalimetallsalz    der Formel  
EMI0001.0021     
    ist tatsächlich eine im kommerziellen Ausmass schwierig zu  synthetisierende Verbindung. Die einzige kommerziell ver  wendete Methode zu ihrer Herstellung besteht in der Ex  traktion aus     Larrea        divaricata,    dem     Kreosotstrauch,    welchen  man im Südwesten der Vereinigten Staaten von     America     findet.

   Dieses Verfahren hat sich als     ausserordentlich    unbe  friedigend erwiesen, da     Nordihydroguaiaretsäure    in dieser       Pflanze    nur in geringen Mengen vorhanden ist. Darüber hin  aus hat sich die     Isolierung    von     Nordihydroguaiaretsäure    aus       Larrea        divaricata    als ausserordentlich mühsam und unöko  nomisch erwiesen. Bisher gab es kein zweckmässiges kommer-  
EMI0001.0033     
    worin     R3    und R4 die obige Bedeutung haben und M ein       Alkalimetall    darstellt, in     Gegenwart    eines Lösungsmittels  umsetzt.  



  Die Verbindungen der obigen Formel V, deren Antipoden  oder     racemische        Gemische    davon sind wertvolle Zwischen  produkte in der Synthese von     Meso-nordidydroguaiaret-          säure        [Meso-4,4'-(2,3-dimethyl-tetramethylen)-dibrenz-          catechin].     



       Meso-nordihydroguaiaretsäure        [Meso-4,4'-(2,3-di-          methyltetramethylen)-dibrenzcatechin]    hat in der Vergan  genheit wegen Schwierigkeiten bei ihrer Herstellung nur be  schränkte Anwendung als Lebensmittelzusatz und     Anti-          oxydans    erlangt.  



       Meso-nordihydroguaiaretsäure    der Formel         zielles    Verfahren für die direkte chemische Synthese dieser  Verbindung.  



  Mittels der nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellten     Diketone    der Formel V ist es erstmals möglich,       Meso-nodihydroguaiaretsäure    auf ökonomische Weise her  zustellen.  



  Die Herstellung der Verbindungen der Formel V sowie  deren     Überführung    in     Meso-nordihydroguaiaretsäure    bzw.  in     Tetraäther    dieser Verbindung kann durch das folgende  Reaktionsschema dargestellt werden.    
EMI0002.0001     
      Die Reaktion a), wobei     eine    Verbindung der Formel     II     in eine Verbindung der Formel     III    umgewandelt wird, wurde       früher        mit        Propionylchlorid    in einer     Friedel-Krafts    Reaktion  vorgenommen.

   Bei der Benützung dieser Methode erhält  man die Verbindung der     Formel        III    in Ausbeuten von höch  stens 65 %.  



  Es wurde nun festgestellt, dass die Verbindung der For  mel     1I    durch Umsetzung mit     Propionylchlorid    oder     Propion-          säureanhydrid    in eine Verbindung der Formel     III    in Aus  beuten bis zu<B>95%</B> umgewandelt werden kann,

   wenn man       zuerst        Propionsäureanhydrid    oder     Propionylchlorid    mit einem       Friedel-Krafts    Katalysator in Gegenwart eines     halogenierten          Kohlenwasserstofflösungsmittels    unter     Bildung    eines Kom  plexes umsetzt und sodann die Verbindung der     Formel        1I    zu  diesem Komplex zusetzt. Nach dem Zusatz der Verbindung  der Formel Il zum Komplex reagieren     diese    und bilden eine  Verbindung der Formel     III.     



  Der Komplex wird in einfacher Weise durch Zusatz von       Propionylchlorid    oder     Propionsäureanhydrid    zum     Friedel-          Krafts    Katalysator gebildet. Bei der     Durchführung    dieser  Reaktion kann irgendein übliches,     inertes,        halogeniertes          Kohlenwasserstofflösungsmittel    verwendet werden, wie Chlo  roform,     Methylenchlorid,        Tetrachlorkohlenstoff    usw. Es kann  auch irgendein     üblicher        Friedel-Krafts    Katalysator verwen  det werden, z. B.

   Aluminiumchlorid,     Aluminiumbromid,          Stannichlorid,        Stannochlorid,    Zinkchlorid,     Antimontrichlorid     usw. Bei der Durchführung dieser Reaktion ist es angezeigt,  dass Temperaturen zwischen -15 und 35 C angewendet wer  den; im     allgemeinen    ist es jedoch bevorzugt, die Reaktion  zwischen 0 und 5 C durchzuführen.  



  Die Verbindung     derFormel        lII    kann aus diesem Komplex  hergestellt werden, indem man einfach die Verbindung der  Formel     II    zum Komplex zusetzt. Diese Reaktion wird     zweck-          mässig    im selben,     inerten,        halogenierten    Kohlenwasserstoff  lösungsmittel durchgeführt, das man zur Bildung des Kom  plexes verwendet hat. Bei der Durchführung dieser Reaktion  können Temperaturen zwischen -15 und<B>35'</B> verwendet wer  den; ein Temperaturbereich zwischen 0 und 5  ist bevorzugt.

    Um die Verbindung der Formel     III    in hohen Ausbeuten und  in hoher Reinheit zu erhalten, ist es notwendig, dass man den  Komplex vor dem Zusatz der Verbindung der Formel     II    her  stellt. Auf diese Weise     könnenAusbeuten        biszu    95 % erhalten  werden.  



  Bei der Durchführung der Reaktion b), wobei eine Ver  bindung der Formel     III    in eine Verbindung der Formel IV  umgewandelt wird, können dieselben Lösungsmittel verwen  det werden wie bei der Durchführung der     Reaktion    a). Die  Reaktion b) betrifft die Behandlung der Verbindung der For  mel     III    mit Brom in Gegenwart eines     halogenierten        Kohlen-          wasserstofflösungsmittels,    wie Chloroform,     Tetrachlorkohlen-          stoff    usw. Irgendein übliches     halogeniertes    Kohlenwasserstoff  lösungsmittel kann bei der Durchführung dieser Reaktion  Anwendung finden.

   Die Reaktion wird bei     Rückflusstempe-          ratur    des Reaktionsmediums     durchgeführt.    Man verwendet  etwa 1,0 bis etwa 1,05, vorzugsweise 1,02     Mol    Brom pro       Mol    Verbindung der Formel     III.    Es wurde festgestellt, dass  bei Verwendung von     Rückflusstemperaturen,        einem        Molver-          hältnis    von 1,00 bis 1,05     Mol    Brom pro     Mol    Verbindung der  Formel     III    und     halogenierten    Kohlenwasserstofflösungsmit  teln,

   eine Ausbeute von     bis    zu 96% an Verbindung der For  mel IV erhalten werden kann.  



  Die Verbindung der Formel IV wird in eine Verbindung  der     Formel    V umgewandelt, indem man     erfindungsgemäss     die erstere mit einer Verbindung der Formel  
EMI0003.0080     
    worin R3 und R4 obige Bedeutung haben und M ein Alkali  metall, wie z. B. Natrium,     Kalium    usw. darstellt, umsetzt.  



  Die Verbindung der     Formel    IV -A stellt man vorzugs  weise     durch        Umsetzung    einer Verbindung der Formel     III    mit  einer starken     Alkalibase    in     Gegenwart    eines     inerten    Lösungs  mittels her. Irgendein     übliches,    starkes Alkali kann bei der       Durchführung    dieser     Reaktionsstufe    Verwendung     finden.     



  Im allgemeinen ist es     bevorzugt,        Alkalihydride    oder     Amid-          basen    der Formel       MNHR    X  worin M obige Bedeutung hat und R Wasserstoff oder niede  res     Alkyl        bedeutet,    zu verwenden. Bevorzugte     Alkalihydride     sind     Natriumhydrid,        Kaliumhydrid    usw.

   Bevorzugte     Amid-          basen    sind     Kaliumamid,        Natriumamid,        Natriummethylamid.     Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Reaktion in einem     iner-          ten,        niedrigsiedenden    Lösungsmittel, wie flüssigem Ammo  niak, durchzuführen. Man     kann    jedoch irgendein übliches       inertes    Lösungsmittel zur Anwendung bringen. Bei der Durch  führung dieser     Reaktionsstufe    sind Temperatur und Druck       nicht    von Belang.

   Die Temperaturen können zwischen -50  und 100  C liegen in Abhängigkeit von der     Rückflusstempe-          ratur    des     Lösungsmittels.     



  Die Reaktion einer Verbindung der Formel     IV-A        mit     einer Verbindung der     Formel    IV zur Herstellung einer Ver  bindung der     Formel    V wird, wie gesagt, in     Gegenwart    eines       Lösungsmittels    durchgeführt, wobei jedes übliche;     inerte    Lö  sungsmittel Anwendung finden kann, z. B.

   Kohlenwasser  stoffe, wie Benzol,     Toluol,        Xylol    u. dgl., chlorierte     Kohlen-          wasserstoffe,    wie     Chlorbenzol    u. dgl., Äther, wie     Tetrahydro-          furan,        Diäthyläther,        Dioxan        od.    dgl. Anorganische Lösungs  mittel, wie     flüssiger        Ammoniak,    der bevorzugt ist, können  ebenfalls eingesetzt werden.

   Bei der Durchführung dieser  Reaktion sind Temperatur und     Druck    nicht von Belang; die  Reaktion     kann    bei Raumtemperatur und     Atmosphärendruck          durchgeführt    werden.

       Erwünschtenfails    sind höhere oder  niedere     Temperaturen        anwendbar.    Im allgemeinen wird man  eine Temperatur     zwischen    etwa -50 und etwa<B>100'C</B> wäh  len, in Abhängigkeit von der     Rückflusstemperatur    des     Lö-          sungsmittels.    Es wurde     festgestellt,    dass     die    Reaktion c) in  Ausbeuten bis zu 90%     durchgeführt    werden kann.  



  Die Umwandlung einer Verbindung der Formel V in eine  Verbindung der Formel     VI    mit     Hilfe    der Reaktion d) wird       durch    Behandlung der     ersteren    mit einem stark sauren Mittel  vorgenommen. Man kann dabei irgendein übliches stark  saures Mittel einsetzen, z. B.     Chlorwasserstoffsäure,    Brom  wasserstoffsäure,     Schwefelsäure,        Essigsäure,        p-Toluolsulfo-          säure    usw.

   Bei der     Durchführung    dieser Reaktion ist die Ver  wendung eines     inerten        organischen    Lösungsmittels     bevorzugt.     Man kann     irgendein        übliches        inertes        organisches    Lösungsmit  tel anwenden, z. B. Methanol,     Äthanol    und auch die vorher  genannten     organischen        Lösungsmittel.    Bei der Durchführung       dieser    Reaktion sind Temperatur und Druck nicht wesent  lich.

   Man kann sie bei     Raumtemperatur    oder höheren oder  tieferen Temperaturen durchführen. Im allgemeinen ist eine  Temperatur im Bereich zwischen 0 und 100  C bevorzugt.  



  Es wurde festgestellt,     dass    man in einer bevorzugten     Aus-          führungsform    durch Behandlung einer Verbindung der For  mel V mit einer etwa 0,1 bis 5%igen alkoholischen Salzsäure  die Verbindung der Formel     VI    in Ausbeuten bis zu 96% er-      halten kann.

   Im allgemeinen wird zur     Durchführung        dieser     bevorzugten Ausführungsform kein zusätzliches Lösungs  mittel neben dem verwendeten Alkohol eingesetzt.     Erwünsch-          tenfalls    ist es jedoch möglich, ein     derartiges    Lösungsmittel  zu verwenden, das man aus den üblichen     inerten        organischen     Lösungsmittel auswählt. Es ist zweckmässig, diese bevorzugte       Ausführungsform    der Reaktion d) bei     Rückflusstemperatur     des Reaktionsgemisches durchzuführen.  



  Bisher hat man Verbindungen der Formel     VI    in Ver  bindungen der Formel     VIII    durch Hydrieren in Gegenwart  eines     Palladiumkatalysators,        vorzugsweise        Palladiumoxyd,    in  einem alkoholischen oder organischen Säurelösungsmittel,  wie Essigsäure, Methanol usw. hergestellt. Bei dieser Methode  werden die Verbindungen der Formel     VIII    jedoch nur in  Ausbeuten bis maximal 30 % erhalten. Ausserdem werden bei  dieser Methode viele Nebenprodukte gebildet, die das End  produkt verunreinigen und schwer abzutrennen sind.

   Es       wurde    festgestellt, dass Verbindungen der Formel     VIII    in  Ausbeuten bis zu 80% erhalten werden können, wenn man  die Verbindungen der Formel     VI    in Gegenwart eines     Kata-          lysators    aus der Gruppe     Palladiumoxyd,        Palladiumchlorid,     hydriertes     Palladiumchlorid    oder hydriertes     Palladiumoxyd     in einem organischen Äther- oder     Esterlösungsmittel    hy  driert.

   Die hydrierten     Palladiumchlorid-    und     Palladiumoxyd-          katalysatoren    kann man auf bekannte Weise durch Behan  deln von     Palladiumoxyd    oder     Palladiumchlorid    mit Wasser  stoffgas in Gegenwart eines üblichen,     inerten,    organischen  Lösungsmittels von der vorstehend beschriebenen Art erhal  ten. Durch die Verwendung von Äther- oder     Esterlösungs-          mitteln    bei der Durchführung der Reaktionsstufe e) wird die  Bildung unerwünschter, nicht     abtrennbarer    Nebenprodukte  weitgehend ausgeschaltet.

   Bevorzugte Lösungsmittel bei der  Durchführung dieser Reaktionsstufe sind     Tetrahydrofuran     oder     Äthylacetat.    Man kann jedoch irgendein anderes, üb  liches, organisches Äther- oder     Esterlösungsmittel    verwen  den, z. B.     Dioxan,        Diäthyläther    usw. Im allgemeinen wird die  Reaktion in dieser Stufe bei einer Temperatur zwischen  0 und 100 C durchgeführt in Abhängigkeit von der     Rück-          flusstemperatur    des Lösungsmittels.  



  Bei Benützung von     Palladiumchlorid    in der Reaktions  stufe e) ist es erwünscht, dem     Katalysatorsystem    einen an  organischen Puffer beizufügen. Irgendein üblicher, anor  ganischer Puffer kann dabei Verwendung finden, z. B. Na  triumacetat,     Kaliumacetat,        Natriumhydrogencarbonat,          Kaliumhydrogencarbonat,        Natriumcarbonat,        Kaliumcarbonat     usw.

   Diese anorganischen Puffer enthalten im allgemeinen ein       Alkalimetall.    Der Puffer kann im     Katalysatorsystem    in einer  Menge zwischen 0,9 bis 2 Äquivalenten pro Äquivalent       Chloridion    enthaltend im     Palladiumchloridkatalysator    vor  handen sein.  



  Zur Umwandlung der Verbindungen     VI    in Verbindungen  der Formel     VII    entsprechend der Reaktionsstufe     f)    werden  die ersteren in Gegenwart eines     Palladiumkatalysators    hy  driert. Der     Palladiumkatalysator    kann allein oder im Kombi  nation mit irgendeinem üblichen     Katalysatorträger,    wie Aktiv  kohle,     Kalziumcarbonat    oder     Bariumcarbonat    verwendet  werden. Bei der Durchführung     dieser    Reaktion ist es im all  gemeinen bevorzugt, alkoholische     Lösungsmittel,    wie Meth  anol, Äthanol usw. zu verwenden.

   Bei der Durchführung der  Reaktionsstufe f) können Temperaturen zwischen 50 und       125 C    und Drucke zwischen 34 und 102 Atmosphären ver  wendet werden.  



  Die Umwandlung von Verbindungen der     Formel        VII    in  Verbindungen der Formel     VIII    durch die Reaktionsstufe g)  wird ebenfalls durch Hydrieren in Anwesenheit eines     Pal-          ladiumchlorid-    oder     Palladiumoxydkatalysators    unter Be  nützung eines     inerten    organischen Äther- oder Esterlösungs-    mittels durchgeführt, wobei man dieselben Bedingungen an  wenden kann wie bei der Reaktionsstufe e).  



  Falls irgendeiner der Reste     R1,    R2,     R3    und R4 in einer  Verbindung     VIII        niederes        Alkyl    oder     Aralkyl    darstellt, kann  diese Verbindung durch Hydrolyse in die Verbindung der  Formel I     übergeführt    werden. Für diese Hydrolyse kann  irgendein übliches     Ätherhydrolysemittel    eingesetzt werden.

    Im allgemeinen ist es bevorzugt,     Jodwasserstoffsäure,    Brom  wasserstoffsäure,     Pyridinhydrochlorid    oder     Bortribromid    in       Gegeitwart    oder Abwesenheit eines     inerten    organischen Lö  sungsmittels einzusetzen. Man kann irgendein     inertes    orga  nisches Lösungsmittel verwenden. Temperatur und Druck sind  nicht von Belang und man kann die     Hydrolysereaktion    bei  Raumtemperatur unter Atmosphärendruck oder bei erhöhten  oder     verminderten    Temperaturen oder Drücken     durchführen.     



  Falls die Reste     R1    und     R2    bzw.     R3    und     R4    zusammen  einen niederen     Alkylenrest    darstellen, wird die Verbindung  der Formel     VIII    in der im vorstehenden Absatz angegebenen  Weise in die Verbindung der Formel I     übergeführt.     



  Man versteht unter dem Ausdruck  niederes     Alkyl         ge-          radkettige    und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit     1-6          Kohlenstoffatomen,    wie     Methyl,    Äthyl,     Propyl,        Isopropyl     usw.

   Der Ausdruck  niederes     Alkylen     umfasst ebenfalls       geradkettige    und verzweigte     Alkylenradikale    mit bis zu 6       Kohlenstoffatomen,    wie     Methylen,    Äthylen,     Propylen,          Butylen,        Isobutylen    usw.

   Der Ausdruck  niederes     Alkanoyl      umfasst     Alkanoylgruppen    mit     1-6        Kohlenstoffatomen,    wie       Acetyl,        Propionyl,        Formyl    und     Butyryl.    Der Ausdruck      Ar-          alkyl         umfasst        Aralkylgruppen    mit 7-14     Kohlenstoffatomen,     wie     Phenyl-niederalkyl,    d. h.     Benzyl,        Phenäthyl    usw. Der  Ausdruck  Halogen  umfasst alle vier Halogenatome, d. h.

    Jod, Brom, Chlor und Fluor.  



  In den in dieser Beschreibung verwendeten Strukturfor  meln sind die     Substituenten,    welche aus dem Molekül über  die Zeichnungsfläche herausragen, durch<B>1</B> und die     Substi-          tuenten,    welche aus dem Molekül unter die Zeichnungsfläche  herausragen durch     i    bezeichnet.  



  Die Verbindungen der Formel V und     VIII    sind in einer       spezifischen        enantiomeren    Form dargestellt, diese Formen  stehen jedoch auch für die Antipoden und die     racemischen     Mischungen. Es ist offensichtlich, dass die Verbindung der  Formel I ausgehend von irgendeiner der optisch aktiven     Iso-          meren    der     Verbindungen    der Formel V und     VIII    als auch  deren     racemischen    Mischungen hergestellt werden kann, da  alle Verbindungen der Formel V und     VIII    zum symmetri  schen Endprodukt der Formel I führen.

   Die erwünschten  optisch aktiven Antipoden der Verbindungen der     Formeln    V  und     VIII    können durch übliche Trennungsmethoden aus  ihren     racemischen    Mischungen erhalten werden.  



  In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen in  Grad     Celcius    angegeben. Die Prozentzahlen beziehen sich  auf das Gewicht.    Beispiel  a) Zu einer gekühlten, gut gerührten Aufschlämmung von  22,0 g (0,166     Mol)    wasserfreiem Aluminiumchlorid in 80 ml  Chloroform setzt man bei 0-5  unter Stickstoff eine frisch  destillierte Lösung von 12,0 g (0,13     Mol)        Propionylchlorid     in 10 ml Chloroform derart zu, dass die Temperatur von 0 bis  5  aufrechterhalten bleibt.

   Nach vollständigem Zusatz (etwa  15 Minuten) wird im Verlaufe von 30 Minuten in der gleichen  Weise eine Lösung von 13,8 g (0,1     Mol)        1,2-Dimethoxy-          benzol    in 10 ml Chloroform zugesetzt, wobei Chlorwasser  stoff entwickelt wird. Die Reaktionsmischung in Form einer  beinahe klaren gelbgrünen Lösung wird nach vollständigem  Zusatz eine Stunde bei<B>0-5'</B> gerührt. Unter weiterem Rühren  und Kühlen setzt man sodann vorsichtig tropfenweise unter  Aufrechterhaltung einer Temperatur unter 30  100 ml 3n      Salzsäure zu.

   Wenn alle festen Anteile gelöst sind, werden die       Phasen    getrennt, die untere organische     Phase    einmal mit  50 ml 3n Natronlauge gewaschen und die beiden     wässrigen     Lösungen     anschliessend    mit 50     ml        Chloroform    extrahiert.  Die vereinigten     Chloroformlösungen    werden über wasser  freiem     Magnesiumsulfat    getrocknet und im Vakuum zur  Trockne eingedampft.

   Der Rückstand wird aus 25 ml Meth  anol durch Abkühlen über Nacht in einem     Kühlschrank        kri-          stallisiert,    wobei man 18,15 g     3,4-Dimethoxypropiophenon     <B>(93,8%</B> Ausbeute) erhält.  



  b) Eine     Lösung    von 65,4 g (0,408     Mol;    2%     Überschuss)     Brom in 100     ml        Chloroform    wird so rasch als möglich mit  Hilfe eines     Tropftrichters    in eine zum     Rückfluss    erhitzte  Lösung von 77,6 g (0,40     Mol)        3,4-Dimethoxypropiophenon     in 300     ml    Chloroform unter gutem Rühren zugesetzt. Der  sich rasch entwickelnde Bromwasserstoff wird vom Ende des       Rückflusskühlers    in einen     Wasserabscheider    geleitet.

   Nach  vollständigem Zusatz wird die Lösung 10 Minuten     zum        Rück-          fluss    erhitzt, um den Grossteil des Bromwasserstoffs abzu  treiben, worauf     das        Lösungsmittel    unter vermindertem Druck  entfernt     wird.    Der Rückstand     wird    aus 200 ml Methanol  kristallisiert und liefert 104,2 g     a-Brom-3,4-dimethoxy-          propiophenon    (95,4% Ausbeute) vom Schmelzpunkt 81 bis  82 .  



  c) Zu etwa 50 ml flüssigem Ammoniak setzt man 50 mg         gepulvertes        Ferrichlorid    und     sodann    0,51 g (0,022     g-Atom;     10 %     Überschuss)        Natrium    in kleinen Stückchen zu. Nach etwa  20 Minuten ist die blaue     Farbe        verschwunden.    Zur erhaltenen  grauen Suspension von     Natriumamid    setzt man 3,88 g  (0,02     Mol)        3,4-Dimethoxypropiophenon    in kleinen Anteilen  zu und     rührt    die Reaktionsmischung während 5 Minuten.

    Sodann     versetzt    man die graugrüne     Reaktionsmischung    mit  5,46 g (0,02     Mol)        a-Brom-3,4-dimethoxypropiophenon    in  kleinen     Anteilen,    wobei die Reaktionsmischung dunkelgrün,  sodann rot und     schliesslich    braun gefärbt wird.     Nachdem    man       die        Reaktionsmischung    eine Stunde gerührt hat, setzt man  2,68 g     Ammoniumchiorid    und sodann 50     ml        Dichlormethan     zu.

   Die graue     Reaktionsmischung        wird        vorsichtig    auf Raum  temperatur     erwärmt,    um den     Grossteil    des     Ammoniaks    ab  zudampfen. Man     nutscht    ab,     extrahiert    den     wässrigen    Rück  stand zweimal     mit        Dichlormethan    und engt die vereinigten  Filtrate auf etwa 50 ml ein.

   Sodann verdünnt man mit 75     ml     Methanol und engt     durch        Kochen        abermals    auf etwa 50     ml     ein.     Durch    Kühlung unter Rühren erhält man 6,96 g     race-          misches        2,3-Dimethyl-1,4-bis-(3,4-dimethoxyphenyl)-1,4-          bütandion        (90,3        %    Ausbeute).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Diketonen der Formel EMI0005.0084 worin R, und R2 niederes Alkyl oder Aralkyl oder zusam men ein niederes Alkylenradikal und R3 uns R4 niederes Alkyl oder Aralkyl oder zusammen ein niederes Alkylen- radikal bedeuten,
    wobei der Aralkylrest 7-l4 Kohlenstoff atome aufweist, bzw. deren Antipoden oder racemischen Mischungen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI0005.0102 worin R, und R2 obige Bedeutung haben, mit einem Alkali metallsalz der Formel EMI0005.0105 worin R3 und R4 obige Bedeutung haben und M ein Alkali metall darstellt, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
CH927672A 1968-12-09 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung von Diketonen CH544052A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78241468A 1968-12-09 1968-12-09
CH1733169A CH533071A (de) 1968-12-09 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung von Meso-nordihydroguaiaretsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544052A true CH544052A (de) 1973-12-28

Family

ID=25719334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH927672A CH544052A (de) 1968-12-09 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung von Diketonen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH544052A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114607A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Haarmann & Reimer Gmbh Neue Dibenzoyl-methan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114607A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Haarmann & Reimer Gmbh Neue Dibenzoyl-methan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4562067A (en) * 1983-01-22 1985-12-31 Haarmann & Reimer Gmbh Preparation of novel dibenzoylmethane derivative sunscreen agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-Derivaten
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE2057840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
CH544052A (de) Verfahren zur Herstellung von Diketonen
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
DE3314029C2 (de)
CH630882A5 (de) Verfahren zur herstellung von diprenyl-acyl-phloroglucinen und anwendung derselben zur herstellung von humulonen.
DE4225763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
DE2439059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Decadiensäureesterngemischen
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
DE2717737C2 (de)
DE2365421A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylfumardialdehydmonoacetalen
EP0041172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylessigsäure-2-chlor-5-(4-(2,4-di-tert.-amyl)-phenoxybutyramido)-anilid
EP0044440B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- und beta-Cyclocitral sowie die N-Methylaldimine dieser Verbindungen
DE10029413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,6-Tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-Tetramethylmandelsäureacetat
EP0017800A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten sowie ein Zwischenprodukt in diesem Verfahren
DE1932022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen
DE817460C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylacetatderivates CHO
DE2532799C2 (de) 7-Alkoxy-6-methyl-5-hepten-2-one
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE2014801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten
AT260436B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
CH365371A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäureestern
DE2319518A1 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased