CH539621A - Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylensteroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylensteroiden

Info

Publication number
CH539621A
CH539621A CH312567A CH312567A CH539621A CH 539621 A CH539621 A CH 539621A CH 312567 A CH312567 A CH 312567A CH 312567 A CH312567 A CH 312567A CH 539621 A CH539621 A CH 539621A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starting material
methylene
stirred
dione
steroids
Prior art date
Application number
CH312567A
Other languages
English (en)
Inventor
Otfried Dr Schmidt
Rudolf Dr Wiechert
Klaus Dr Prezewowsky
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH539621A publication Critical patent/CH539621A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   15,16B-Methylensteroiden.    vorzugsweise von Steroiden der östran- und Androstan-Reihen, mit der Teilformel
EMI1.1     
 das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entsprechende   Al5-17-Ketosteroide    an der 15,16-Doppelbindung mit Dimethylmethylensulfoniumoxid methyleniert.



   Die Methylenierung erfolgt z.B. derart, dass man von einem Dimethlylsulfoxid-methosalz, wie zum Beispiel dem Halogenid, Perchlorat, Methylsulfat, ausgeht, es in Dimethylsulfoxid mit einer Base, wie zum Beispiel Kalium- oder Natrium-tertiär-butylat, Kalium- oder Natriummethylat oder -äthylat oder Natriumhydrid in einem Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, zum Dimethylmethylensulfoniumoxid umsetzt, u.



  dieses ohne Isolierung bei Temperaturen von -40 bis   100ob,    vorzugsweise bei Zimmertemperatur, mit dem   x,      ,3-ungesättigten    Keton zur Reaktion bringt.



   Über die Reaktion   a,p-ungesättigter    Ketone mit Dimethylmethylensulfoniumoxid ist schon einiges bekannt geworden [vgl. Chem. Ber. 98 (1965), S. 1470 und DPB   1183      500.    Trotzdem ist der glatte Reaktionsverlauf im vorliegenden Fall überraschend, denn der Fachmann weiss, dass   Al5-17-Ketone    alkalikatalysiert leicht zu A14-17-Ketonen dekonjugiert bzw. in   Al5-17-Ketone    der   14B-Reihe    umgewandelt werden   tJ.    Amer. Chem. Soc.



  82 (1960), S.   32091. Darüber    hinaus ist die erfindungsgemässe Addition an die 15,16-Doppelbindung in   ,8-Stel-    lung überraschend, weil bei Verwendung von Dimethylmethylensulfoniumoxid bekanntermassen die Methylengruppe in a-Stellung eingeführt wird (DBP   1183    500).



   Neben dem   Al5-17 Keton    kann das Ausgangsmaterial beliebige andere, gegen das Methylenierungsreagenz inerte Gruppen enthalten. Inerte Gruppen im obigen Sinne sind beispielsweise Hydroxylgruppen, die auch in verestertem oder veräthertem Zustand vorliegen können, ebenso Alkylgruppen und Halogenatome. Man muss aber bedenken, dass besonders reaktionsfähige Halogenatome unter den Methylenierungsbedingungen mitreagieren können. So werden beispielsweise Chlor- oder Bromhydrine unter alkalischen Bedingungen in Epoxyde umgewandelt.



  Ausserdem kann ein Halogenion gegen ein eingesetztes Anion ausgetauscht werden. Die eigentliche Methylenaddition an die   A15-Doppelbindung    wird jedoch durch solche Nebenreaktionen nicht beeinträchtigt.



   Als störende Gruppen seien leicht reagierende gesättigte Ketogruppen, wie zum Beispiel in 3-Stellung, oder   a,a-ungesättigte    Ketogruppen, die am   p-ständigen    Kohlenstoffatom noch ein Wasserstoffatom tragen, wie   '-3-Ketone,    erwähnt.



   Bevorzugte Ausgangsmaterialien des erfindungsgemässen Verfahrens stellen   A1s-17-Ketosteroide    mit folgenden Strukturen im A-Ring inkl. der   Cs-C-Bindung    dar:
EMI1.2     
 wobei X Wasserstoff, ein Alkyl-, Tetrahydropyranyl od.



  Acylrest ist,
EMI1.3     
 wobei Z Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet und Y eine der Gruppen
EMI1.4     
 ist, wobei R einen vorzugsweise niederen Alkyl- oder Acylrest darstellt, sowie
EMI1.5     
 wobei Z Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren   15,16ss-Methylen-    steroide können entweder aufgrund ihrer wertvollen pharmakologischen Eigenschaften als Arzneimittel oder aufgrund ihrer reaktionsfähigen Strukturen als neuartige Ausgangsstoffe zur Herstellung neuer Steroide dienen.



   Beispiel I
175 ml Dimethylsulfoxid, 1,44 g Natriumhydrid (2,88 g 50%ige Suspension in öl, 60 mMol) und 13,25 g Trimethyloxosulfoniumjodid (60 mMol) werden bei Raumtemperatur bis zum Ende der Wasserstoffentwicklung (ca. 40 Min.) gerührt. Dann werden 14,42 g   A15-      -Sa-Androsten-313-ol-17-on    (50 mMol) eingetragen und weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Eiswasserfällung ergibt 14,4 g Rohprodukt. Man filtriert dann in Benzol über die 20fache Menge Kieselgel und kristallisiert den Eindampfrückstand des Eluates aus Diisopropyläther/Aceton. Man erhält 10,5 g   15,16ss-Methy-      len-5a-androstan-3B-ol- 17-on    vom Schmelzpunkt 2312330C.



   Beispiel 2
220 ml Dimethylsulfoxid, 2 g Natriumhydrid und 18 g Trimethyloxosulfoniumjodid werden bei Raumtemperatur bis zum Ende der Wasserstoffentwicklung gerührt. Dann werden 20 g   l5qDehydroöstronmethyläther    eingetragen und weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Eiswasserfällung ergibt 20 g Rohprodukt, das man in Benzol über die 25fache Menge Kieselgel  filtriert. Die nach dem Dünnschichtchromatogramm einheitlichen Fraktionen ergeben 14,16 g 15,16p-Methylen-   (10)      -östratrien-3-ol-17-on-3-methyläther    vom Smp.



   169- 170,50C (aus Diisopropyläther).



   Beispiel 3 a) Aus den Lösungen von 6,4 g   'f3s5'10)l5 Ostra-    tetraen-3-ol-17-on in 200 ml Benzol bzw. von 240 mg p Toluolsulfonsäure in 20 ml Benzol wird durch azeotrope Destillation das Wasser entfernt. Die Lösungen werden nach Abkühlen auf Raumtemperatur vereinigt, mit 40 ml Dihydropyran versetzt und 1,5 Stunden gerührt. Schliesslich wird durch Ausschütteln mit kalter, verdünnter Natriumbicarbonatlösung die Säure neutralisiert und mit Wasser neutralgewaschen. Nach Trocknen und Eindampfen hinterbleibt   #1,2,5,(10),15-Östratraen-3-ol-17-on-3-tetra-    hydropyranyläther, der aus Essigester umkristallisiert bei
180-1820C schmilzt; Ausbeute: 6,74 g.



   b) Die Suspension von 2,29 g Trimethyloxosulfoniumjodid in 50 ml Dimethylsulfoxid wird mit 429 mg Natriumhydrid   /öl-Suspension    (50%ig) versetzt und 45 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt.



  Danach gibt man 2,6 g A135'l0) '5-Ostratetraen-3-ol 17-on- -3-tetrahydropyranyläther zu und rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff. Anschliessend wird die Base mit Eisessig neutralisiert, der Ansatz in Eiswasser eingerührt und der Niederschlag filtriert. Nach Umkristallisation des Rückstandes erhält man 1,8 g   15B,16P-      -Methylen-#1,3,5(10)-östratrien-3-ol-17-on-3-tetrahydropy-    ranyläther vom Schmelzpunkt 166- 1690C.



   Beispiel 4
1 g   #1,3,5,(10)-östratetraen-3-ol-17-on    wird mit einer aus 1,16 g Trimethyloxosulfoniumjodid, 220 mg Natriumhydrid/öl-Suspension (50%ig) und 25 ml Dimethylsulfoxid bereiteten   Dimethlylmethylensulfoniumoxidlö    sung analog Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält   1    g   15,16p-Methylen-Al 35'l '-östratrien-3-ol-17-on.   



   Beispiel 5
900 mg   #1,3,5,(10)15-Östratetraen-3-ol-17-on-3-acetat    werden mit einer aus 1,04 g Trimethyloxosulfoniumjodid,
200 mg Natriumhydrid/Öl-Suspension   (50%.ig)    und 25 ml Dimethylsulfoxid bereiteten Dimethylmethylensulfonium   oxidlösung    analog Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureanhydrid und Pyridin nachacetyliert. Man erhält 600 mg   15,16P-Me-      thylen-Z\l 3,5,(10)-östratrien-3-ol-17-on-3-acetat.   



   Beispiel 6
175 ml Dimethylsulfoxid, 1,44 g Natriumhydrid (2,88 g 5%ige Suspension in öl, 60 mMol) und 13,25 g Trimethyloxosulfoniumjodid (60 mMol) werden bei Raumtemperatur bis zum Ende der Gasentwicklung (ca.



  40 Minuten) gerührt. Dann werden 16,5 g   10-5f3-Andro-    sten-3,17-dion-3-äthylenketal (F.:   177,5 - 178,50C;    hergestellt aus   5p-Androstan-3p-ol-17-on    durch Ketalisierung, Bromierung der 16-Stellung mit   Pyn.diniumbromid-    perbromid, Oxydation der 3-OH-Gruppe und Ketalisierung zum 16-Brom-5ss-androstan-3,17-dion-diäthylenke- tal,. Dehydrobromierung mit Kalium-tert.-butylat in Xylol und partielle Ketalspaltung mit p-Toluolsulfonsäure in wässrigem Aceton) eingetragen. Man rührt dann 90 Minuten nach, führt eine Eiswasserfällung durch und reinigt das Rohprodukt (14,3 g) durch Chromatographie.



  Man erhält 11,7 g   15,1 6B-Methylen-SP-androstan-3, 17-    -dion-3-äthylenketal vom Schmelzpunkt   191 - 1930C (aus    Diisopropyläther).



   Beispiel 7
175 ml Dimethylsulfoxid, 1,44 g Natriumhydrid und 13,25 g Trimethyloxosulfoniumjodid werden bei Raumtemperatur bis zum Ende der Gasentwicklung (ca. 40 Minuten) gerührt. Dann werden 16,5 g   Al5-5lo -Andro-      sten-3,17-dion-3-äthylenketal    (F.:   148,5 - 149,50C;    hergestellt aus   #15-5α-Androsten-3ss-ol-17-on-17-äthylenke-    tal [Chem.   Listy,    51, 1885 (1957) und J. Am. Chem. Soc.



  82, 3209 (1960)] durch Oxydation der 3-OH-Gruppe, Ketalisierung der entstandenen 3-Ketogruppe und partielle Ketalspaltung mit p-Toluolsulfonsäure in wässrigem Aceton) eingetragen. Man rührt dann 90 Minuten bei Raumtemperatur, führt eine Eiswasserfällung durch und reinigt das Rohprodukt durch Chromatographie.



  Man erhält 10,7 g   15,16k-Methylen-5-androstan-3,17-    -dion-3-äthylenketal vom Schmelzpunkt   157,5 - 1590C    (aus Diisopropyläther).



   Beispiel 8
Analog Beispiel 1 werden 17,5 ml Dimethylsulfoxid, 144 mg Natriumhydrid und 1,33 g Trimethyloxosulfoniumjodid 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.



  Dann werden 1,43 g (5 mMol)   A55-Androstadien-3ss-ol-    -17-on eingetragen, und es wird weitere 3 Stunden gerührt. Nach chromatographischer Reinigung des durch Eiswasserfällung isolierten Rohproduktes erhält man 15,   16ss-Methylen-#5-androsten-3ss-ol-17-on.   

 

   Beispiel 9
17,5 ml Dimethylsulfoxid, 144 mg Natriumhydrid und 1,33 g Trimethyloxosulfoniumjodid werden 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 1,42 g   A415-      -Androstadien-3, 17-dion    (hergestellt aus   A5t5-Androsta-      dien-3P-ol-17-on-17-äthylenketal    durch   Oxydation - in    3 Stellung und Ketalspaltung) eingetragen und   3    Stunden nachgerührt. Nach chromatographischer Reinigung des durch Eiswasserfällung isolierten Rohproduktes erhält man 15,16p-Methylen-A4-androsten-3,17-dion. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 15,1 6-Methylenste- roiden der Teilformel EMI2.1 dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende A15-17- -Ketosteroide an der 15,16-Doppelbindung mit Dimethylmethylensulfoniumoxid methyleniert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 15,16P-Methylensteroide der östranund Androstanreihe herstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 5'5-5a-Androsten-3s-ol-17-on als Ausgangsmaterial verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man #1,3,5(10),15-Östratetraen-3-ol-17-on-3- -methyläther als Ausgangsmaterial verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man #1,3,5(10)15-östratetraen-3-ol-17-on-3- -tetrahydropyranyläther als Ausgangsmaterial verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man #1,3,5(10),15-östratetraen-3-ol-17-on 17-on als Ausgangsmaterial verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Al 03,15-Östratetraen-3-ol-17-on-3- -acetat als Ausgangsmaterial verwendet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man A15-5ss-Androsten-3,17-dion-3-äthy- lenketal als Ausgangsmaterial verwendet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man #15-5α-Androsten-3,17-dion-3-äthylen- ketal als Ausgangsmaterial verwendet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man As '5-Androstadien-3fi-ol-17-on als Ausgangsmaterial verwendet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man A4 '5-Androstadien-3,17-dion als Ausgangsmaterial verwendet.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Steroide der Gruppierung EMI3.1 herstellt, in welcher Formel der A-Ring inkl. die C5C6 Bindung eine der folgenden Strukturen aufweist: EMI3.2 wobei X Wasserstoff. einen Alkyl-, Tetrahydropyranyloder Acylrest bedeutet, EMI3.3 wobei Z Wasserstoff oder der Methylrest ist und Y eine der Gruppen EMI3.4 bedeutet, wobei R einen vorzugsweise niederen Alkyloder Acylrest darstellt, sowie EMI3.5 wobei Z Wasserstoff oder der Methylrest ist.
CH312567A 1966-04-02 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylensteroiden CH539621A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038777 1966-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539621A true CH539621A (de) 1973-07-31

Family

ID=7434854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312567A CH539621A (de) 1966-04-02 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylensteroiden
CH175873A CH540896A (de) 1966-04-02 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylensteroiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175873A CH540896A (de) 1966-04-02 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylensteroiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3470160A (de)
CH (2) CH539621A (de)
GB (1) GB1182283A (de)
NL (1) NL6704612A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700702A (en) * 1970-12-02 1972-10-24 Hoffmann La Roche New 15{62 ,16{62 -methylene steroids
US3994937A (en) * 1972-02-11 1976-11-30 Schering Aktiengesellschaft 15α,16α-Methylene-4-estren-17β-ols
HUP0402465A2 (en) * 2004-11-30 2006-07-28 Richter Gedeon Vegyeszet Industrial process for preparing 17-hydroxy-6-betha, 7-betha, 15-betha, 16-betha-bis-methylene-3-oxo-17-alpha-pregn-4-ene-21-carboxylic acid gamma lacton and the main intermediates of the process
HUP0402466A2 (en) * 2004-11-30 2006-07-28 Richter Gedeon Vegyeszet Industrial process for preparing 17-hydroxy-6-betha, 7-betha, 15-betha, 16-betha-bis-methylene-3-oxo-17-alpha-pregn-4-ene-21-carboxylic acid gamma lacton and the main, intermediates of the process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127396A (en) * 1964-03-31 Chj co
US3243434A (en) * 1964-05-25 1966-03-29 Olin Mathieson 4, 5-and 6, 7-methylene pregnanes
US3338928A (en) * 1965-09-09 1967-08-29 Syntex Corp Fused halocyclopropyl steroids
US3365446A (en) * 1967-02-15 1968-01-23 Syntex Corp 3-substituted methylene and halomethylene pregnanes

Also Published As

Publication number Publication date
CH540896A (de) 1973-10-15
DE1593500A1 (de) 1971-07-08
GB1182283A (en) 1970-02-25
DE1593500B2 (de) 1975-07-31
US3470160A (en) 1969-09-30
NL6704612A (de) 1967-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100874B1 (de) Neue 6,16-Dimethylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
DE1468035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19äthylsteroiden und die Verbindung 19äthyl-5alpha-androstan-3beta, 17betadioL
CH539621A (de) Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylensteroiden
DE3427486A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6(alpha)-methylsteroiden
CH624684A5 (de)
Bladon et al. Preparation and decomposition of some steroidal 4′ β, 5′-dihydro-[17α, 16-c] pyrazoles
DE1593500C3 (de) 15,16 beta-Methylensteroide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1468905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
US2862011A (en) Production of 2-bromo-keto-11-oxygenated-4,17-(20)-pregnadiene-21-oic acid esters
CH494213A (de) Verfahren zur Herstellung von Gonadienonen
US3096350A (en) 6, 16alpha-dimethyl-delta1, 4, 6-pregnatriene-17alpha-ol-3, 20-dione and esters thereof
US2915535A (en) Process and intermediates to produce substituted 4-bromo-21-acetoxy-pregnane-3, 20-dione compounds
DE1668641C3 (de) 4-Oxa-sterolde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521231A1 (de) Verfahren zur herstellung von 21- hydroxy-16-pregnen-20-on-derivaten
DE2531145C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11beta-Hydroxy-18-alkyl-steroiden der Östranreihe
US2779774A (en) 3beta-oxy-delta16-allopregnenedione-11, 20 and process
DE1593687C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo eckige Klammer auf d,e eckige Klam mer zu steroiden der Androstan und Preg nanreihe
AT271759B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2β-Methylensteroiden
US4102883A (en) 19,8-Lactone steroid derivatives and processes of preparation thereof
DE1568688C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-4,6-dehydro-19-nor-steroiden, sowie 17 beta-Hydroxy-8 alpha, 10 alpha-östra-4,6-dien-3-on
US4134891A (en) 14-Functionalized 8,19-oxido steroids and processes for preparation thereof
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
US3153646A (en) Process for the production of 11beta, 12beta-epoxypregnane-3, 20-dione
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden
AT270884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,6-Pregnadienderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased