CH538974A - Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose - Google Patents

Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose

Info

Publication number
CH538974A
CH538974A CH698572A CH698572A CH538974A CH 538974 A CH538974 A CH 538974A CH 698572 A CH698572 A CH 698572A CH 698572 A CH698572 A CH 698572A CH 538974 A CH538974 A CH 538974A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective cap
spray
spray head
actuating
actuating tongue
Prior art date
Application number
CH698572A
Other languages
English (en)
Inventor
Schaeffl Ernst
Original Assignee
Schwarzkopf Gmbh & Co Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzkopf Gmbh & Co Kurt filed Critical Schwarzkopf Gmbh & Co Kurt
Priority to CH698572A priority Critical patent/CH538974A/de
Publication of CH538974A publication Critical patent/CH538974A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose, bei welcher der Sprühkopf durch Fingerdruck betätigbar und mittels einer Schutzkappe abgedeckt ist, die auf der Oberseite wenigstens eine, sich auch über einen Abschnitt der Seitenwand der Schutzkappe erstreckende öffnung zum Betätigen des Sprühkopfes, und in der Seitenwand mindestens eine weitere Öffnung zum Austreten des Sprühstrahles aufweist, wobei in der Öffnung an der Oberseite der Schutzkappe eine Betätigungszunge aus elastischem Werkstoff angeordnet ist, die mit der Schutzkappe verbunden und zwecks Betätigung des Sprühkopfes an diesem zur Anlage bringbar ist.



   Derartige Sprühdosen enthalten zumeist eine unter Druck stehende Flüssigkeit und werden oftmals auch als Aerosoldosen bezeichnet.



   Bei einem bekannten Verschluss der oben genannten Art ist die mit der Schutzkappe verbundene Betätigungszunge durch einen Teil der Oberseite der Schutzkappe gebildet, der nach Durchtrennen der einen Garantieverschluss bildenden Stege nur am Rand der Schutzkappe mit dieser verbunden bleibt. Entlang ihres übrigen Umfanges ist diese Betätigungszunge somit ohne jegliche Verbindung mit der Schutzkappe. Zum Betätigen des Sprühkopfes ist die Betätigungszunge an ihrem somit freien, in Kappenmitte liegenden Ende nach innen zu drücken; dies bedeutet, dass der Finger unmittelbar oberhalb des Sprühkopfes auf die Betätigungszunge gelegt werden muss, so dass zwischen Sprühkopf und Auflage für den Finger kein Hebelarm besteht. Der Kraftaufwand zum Betätigen des Sprühkopfes entspricht somit dem unverminderten Gegendruck des Sprühventiles zuzüglich dem Formänderungswiderstand der Betätigungszunge.

  Da die Betätigungsstelle, also die Druckfläche für den Finger, in der Mitte der Kappe liegt, ist dieser Verschluss überdies nur für Sprühdosen mit kleinem Durchmesser geeignet. Für Sprühdosen mit grösserem Durchmesser, beispielsweise etwa 60 mm, ist dieser bekannte Verschluss hingegen ungeeignet, denn eine Frauenhand mit kurzen Fingern kann bei üblicher Handhabung der   Sprühdose - Umgreifen    der Sprühdose mit der rechten Hand und Auslösen des Sprühventils mit dem Zeigefinger dieser Hand   -      die    in Kappenmitte liegende Druckfläche für den Zeigefinger nicht erreichen.



   Bei einem anderen bekannten Verschluss ist die Betätigungszunge aus einem Abschnitt der Seitenwand der Schutzkappe gebildet. Die Verbindungsstelle von Zunge und Schutzkappe ist hierbei nächst dem unteren, an der Sprühdose aufliegenden Rand der Schutzkappe vorgesehen. Der Hub des freien Endes der Zunge ist bei dieser Ausführung durch den Abstand zwischen der Seitenwand und einer inneren, durch die seitliche Anordnung der Zunge notwendigen zusätzlichen Abstützung der Schutzkappe auf dem Ventilsitz begrenzt. Dieser bekannte Verschluss ist somit nur für Sprühdosen mit grossem Durchmesser brauchbar, denn bei Sprühdosen mit kleinerem Durchmesser würde der erwähnte Abstand so gering, dass eine Betätigung des Sprühventiles nicht mehr sichergestellt wäre.

  Ausserdem ist für jede Sprühdosengrösse ein eigener Sprühkopf erforderlich, denn die Länge des durch die Zunge betätigten, radialen Fortsatzes des Ventiles muss auf den Durchmesser der Sprühdose abgestimmt sein. Die Verwendung der Schutzkappen dieses Verschlusses für verschiedene Sprühdosen, die zwar gleichen Durchmesser, aber ver schiedenartige Sprühventile aufweisen, ist somit ausgeschlossen.



   Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, diese Nachteile zu vermeiden und einen Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose zu schaffen, der bei einfacher Konstruktion und Verwendbarkeit für Sprühköpfe beliebiger Bauform mit minimalem Kraftaufwand betätigt werden kann.



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Verschluss der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Verbindungsstelle von Betätigungszunge und Schutzkappe an der Oberseite der letzteren im Bereich oberhalb des Sprühkopfes, im wesentlichen nächst der Mitte der Schutzkappe, vorgesehen ist, von welcher Verbindungsstelle sich die Betätigungszunge zumindest annähernd bis an den Rand der Schutzkappe erstreckt, wobei die in der Seitenwand der Schutzkappe angeordnete Öffnung für die Schwenkbewegung des freien Endes der Betätigungszunge vorgesehen ist.



   Bei dieser Ausbildung liegt die Betätigungsstelle, d.h.



  die Auflagefläche für den -Finger, am Rand der Schutzkappe und kann somit auch von einer Frauenhand mit kurzen Fingern leicht erreicht werden. Das Niederdrücken selbst erfordert nur einen sehr geringen Kraftaufwand, da zwischen der Auflagefläche für den Finger und dem Sprühkopf ein entsprechender Hebelarm, nämlich der halbe Durchmesser der Schutzkappe, zur Verfügung steht. Der solcherart ausgebildete Verschluss ist überdies für Sprühventile beliebiger Bauart geeignet, und die Schutzkappe selbst kann auf äusserst einfache Weise durch Spritzgiessen mit minimalem Arbeits- und Werkzeugaufwand hergestellt werden.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit einer Variante darstellt, näher beschrieben.



   Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Verschluss,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Ansicht der Verschlusskappe in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt eine Variante der Verschlusskappe nach Fig. 1 bis 3.



   Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Verschluss für den Sprühkopf 1 einer Sprühdose 2 umfasst eine Schutzkappe 3, die in einer Ringnut am Rand der Sprühdose 2 drehbar gelagert ist (Innensitz) und den Sprühkopf 1 allseits mit Abstand umgibt. Die aus elastischem Kunststoff hergestellte Schutzkappe 3 hat an ihrer Oberseite eine öffnung, die sich über mehr als die halbe Breite der Oberseite sowie über einen Abschnitt 4 der Seitenwand erstreckt und die Betätigung des Sprühkopfes 1 gestattet.



  Diametral gegenüber diesem in der Seitenwand befindlichen Abschnitt 4 der öffnung weist die Schutzkappe 3 eine weitere Öffnung 5 zum Austreten des Sprühstrahles auf.



   An der Oberseite der Schutzkappe 3 ist eine Betätigungszunge 6 angeordnet, die nächst der Mitte der Schutzkappe 3 mit der Oberseite der letzteren verbunden, und zwar einstückig ausgebildet ist. Das freie Ende der Betätigungszunge 6 liegt im geringen Abstand innerhalb des äusseren Umrisses der Schutzkappe 3 und ist über zwei einander gegenüberliegende, mit Kerbstellen versehene schmale Fortsätze 7 mit der Schutzkappe 3 verbunden. Die Fortsätze   7,    welche einen Garantieverschluss bilden, werden vor dem erstmaligen Gebrauch der Sprühdose durchgedrückt.



   An der Unterseite der Betätigungszunge 6 ist ein annähernd dreieckförmiger Steg 8 vorgesehen, dessen  eine abgerundete Kante in Ruhelage der Betätigungszunge 6 den Sprühkopf 1 fast berührt. Der Steg 8 könnte auch trapezförmig ausgebildet sein. Betätigungszunge 6 und Steg 8 sind einstückig ausgebildet. Die Dicke der mit der Schutzkappe 3 einstückig ausgebildeten Betätigungszunge   6    entspricht der Wandstärke der ersteren und beträgt vorteilhafterweise etwa 1 mm.



   Zwecks Betätigung des Sprühkopfes 1 wird das äussere freie Ende der Betätigungszunge 6 mit dem Finger niedergedrückt, wodurch der Steg 8 am Sprühkopf 1 zur Anlage kommt, letzteren nach unten bewegt und somit die Sprühöffnung im Mund stück des Sprühkopfes freigibt. Beim Loslassen des Fingers kehrt die Betätigungszunge 6 infolge der Elastizität des Werkstoffes wieder in die Ausgangslage zurück. Durch den Steg erhält die Betätigungszunge eine gewisse Biegesteifigkeit, wodurch der Kraftaufwand zur Betätigung des Sprühkopfes weiter vermindert wird.



   Um die korrekte Lage des Mundstückes des Sprühkopfes 1 in bezug auf die Öffnung 5 der Schutzkappe 3 zu gewährleisten, ist im Inneren der Schutzkappe 3 eine gebogene Rippe 9 vorgesehen, die eine Ausnehmung 10 aufweist, deren Seitenflächen als Anschläge für das Mundstück dienen.



   In Fig. 4 ist eine Variante der Schutzkappe dargestellt. Hierbei ist die Betätigungszunge 6', welche über zwei einen Garantieverschluss bildende Fortsätze 7' mit der Oberseite der Schutzkappe 3' trennbar verbunden ist, an ihrer Unterseite mit zwei zueinander parallelen Stegen 8' versehen, die an dem nicht dargestellten Sprühkopf zur Anlage bringbar sind. Die Schutzkappe 3' ist an ihrer Unterseite in der Art einer Muffe erweitert, um die nicht dargestellte Sprühdose zu übergreifen (Aussensitz).

 

   Als elastischer Werkstoff für die Schutzkappe 3 bzw.



  3' kommt vor allem Kunststoff, und zwar insbesondere Polystyrol, Polypropylen und Niederdruck-Polyäthylen, in Betracht. Es ist vorteilhaft, wenn der Werkstoff auch bruchzähe und schlagfest ist.



   Die Schutzkappe und die mit ihr einstückig ausgebildete Betätigungszunge wird zweckmässigerweise durch Spritzgiessen hergestellt. Der dargestellte Verschluss ist für jeden Seriensprühkopf anwendbar, ohne dass dieser eine besondere Form haben müsste, woraus sich eine preisgünstige   Herstetimöglichkeit    ergibt. Unter Sprühkopf sind hierbei auch sogenannte Sprühventile zu verstehen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose, bei welcher der Sprühkopf durch Fingerdruck betätigbar und mittels einer Schutzkappe abgedeckt ist, die auf der Oberseite wenigstens eine, sich auch über einen Abschnitt der Seitenwand der Schutzkappe erstreckende Öffnung zum Betätigen des Sprühkopfes, und in der Seitenwand mindestens eine weitere Öffnung zum Austreten des Sprühstrahles aufweist, wobei in der Öffnung an der Oberseite der Schutzkappe eine Betätigungszunge aus elastischem Werkstof angeordnet ist, die mit der Schutzkappe verbunden und zwecks Betätigung des Sprühkopfes an diesem zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle von Betätigungszunge (6) und Schutzkappe (3) an der Oberseite der letzteren im Bereich oberhalb des Sprühkopfes (1), im wesentlichen nächst der Mitte der Schutzkappe, vorgesehen ist,
    von welcher Verbindungsstelle sich die Betätigungszunge zumindest annähernd bis an den Rand der Schutzkappe (1) - erstreckt, wobei die in der Seitenwand der Schutzkappe angeordnete Öffnung (4) für die Schwenkbewegung des freien Endes der Betätigungszunge (6) vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszunge (6) an ihrer dem Sprühkopf (1) zugewandten Seite mit wenigstens einem Steg (8) versehen ist, wobei in Ruhelage der Betätigungszunge (6) der Steg (8) den Sprühkopf (1) fast berührt.
    2. Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) von der Betätigungszunge (6) senkrecht absteht.
    3. Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) dreieckförmig ausgebildet ist.
    4. Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) trapezförmig ausgebildet ist.
    5. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) am Rand der Sprühdose (1) drehbar gelagert ist.
    6. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszunge (6) mit der Schutz kappe (3) einstückig ausgebildet ist.
    7. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszunge (6) mit der Schutzkappe (3) elastisch verbunden ist.
CH698572A 1972-05-10 1972-05-10 Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose CH538974A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH698572A CH538974A (de) 1972-05-10 1972-05-10 Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH698572A CH538974A (de) 1972-05-10 1972-05-10 Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538974A true CH538974A (de) 1973-07-15

Family

ID=4318135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH698572A CH538974A (de) 1972-05-10 1972-05-10 Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH538974A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548628A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Smrt Thomas John Capuchon pour bombe aerosol et bombe aerosol munie de ce capuchon
DE202020102815U1 (de) 2020-05-18 2020-06-08 Domenic Juppenlatz Adapter für Sprühdosen mit Treibgas
DE102020113371A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Domenic Juppenlatz Adapter für Sprühdosen mit Treibgas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548628A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Smrt Thomas John Capuchon pour bombe aerosol et bombe aerosol munie de ce capuchon
DE202020102815U1 (de) 2020-05-18 2020-06-08 Domenic Juppenlatz Adapter für Sprühdosen mit Treibgas
DE102020113371A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Domenic Juppenlatz Adapter für Sprühdosen mit Treibgas
DE102020113371B4 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Domenic Juppenlatz Adapter für Sprühdosen mit Treibgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE2216343C3 (de)
DE60011324T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, unter Druck
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2746517A1 (de) Spritzeinrichtung
DE1951623A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Aerosolbehaelter
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
DE7323186U (de) Spender fuer kremartige und schaumartige Produkte
DE3028547A1 (de) Fluessigkeitsspender- oder zapfventil
CH538974A (de) Verschluss für den Sprühkopf einer Sprühdose
DE1475178A1 (de) Einstueckiger,aus Kunststoff gegossener Betaetigungsknopf fuer eine Verteilvorrichtung
EP0923994A1 (de) Spender für Medien
DE2205929A1 (de) Verschluß fur den Sprühkopf bzw das Spruhventil einer Sprühdose od dgl
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
DE7204738U (de) Verschluß für den Sprühkopf bzw. das Sprühventil einer Sprühdose od. dgl
CH634790A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen.
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
DE2820546C2 (de)
DE929162C (de) Schnappvorrichtung
AT295393B (de) Verschluß für den Sprühkopf bzw. das Sprühventil einer Sprühdose od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased