CH537923A - Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten

Info

Publication number
CH537923A
CH537923A CH1311370A CH1311370A CH537923A CH 537923 A CH537923 A CH 537923A CH 1311370 A CH1311370 A CH 1311370A CH 1311370 A CH1311370 A CH 1311370A CH 537923 A CH537923 A CH 537923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
pyrrole
mixture
ammonia
bis
Prior art date
Application number
CH1311370A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshida Norio
Tomita Kuniyuki
Original Assignee
Sankyo Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6983369A external-priority patent/JPS4838704B1/ja
Application filed by Sankyo Co filed Critical Sankyo Co
Publication of CH537923A publication Critical patent/CH537923A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Pyrrolderivaten    der Formel
EMI1.1     
 worin R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte niedere Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe, und jeder der Reste X und Y, welche die gleiche oder eine verschiedene Bedeutung haben können, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte niedrige Alkylgruppen, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylreste, Halogenatome, wie z.B.



  Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratome, niedrige Alkoxygruppen, wie z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppen, oder   N-Di-(nieder-alkyl) -aminogrup-    pen, wie z.B. Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppen bedeuten, mit der Bedingung, dass nicht beide Symbole X und Y ein Wasserstoffatom darstellen.



   Als mit Phenylresten substituierte Pyrrolderivate sind bisher   2,3-Diphenyl-5-methyIpyrrol    und   2,3 -Bis-(p-me-    thoxyphenyl)-pyrrol in    < (Australian    Journal of Chemi   stry ,    Bd. 19, S. 1871(1966) und  Journal of Medicinal   Chemistry ,    Bd. 9, S. 527 (1966) beschrieben worden.



  Eine entzündungshemmende Wirkung dieser Verbindungen ist allerdings bisher weder angeregt noch geoffenbart worden.



   Aufgrund von ausgedehnten Versuchen auf dem Gebiet der Pyrrole wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass die neuen phenylsubstituierten Pyrrolderivate der obigen allgemeinen Formel (I) hohe entzündungshemmende Wirkungen bei äusserst niedriger Toxizität aufweisen, dies in vollständigem Gegensatz zu den bisher bekannten Verbindungen, welche keine solche Wirkung ausüben.



   Erfindungsgemäss lassen sich die neuen Pyrrolderivate der Formel (I) dadurch herstellen, dass man eine   a-Pro-    pargylketonverbindung der Formel
EMI1.2     
 oder eine 1,4-Diketonverbindung der Formel
EMI1.3     
 worin die Symbole R, X und Y die obigen Bedeutungen haben, mit Ammoniak oder mit einer Verbindung, welche bei der Umsetzung Ammoniak zu liefern vermag, umsetzt.



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich die neuen Pyrrolderivate der Formel (I) leicht durch Umsetzung von Verbindungen der Formeln   (11)    oder (III) mit Ammoniak, vorzugsweise unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels, welches die Umsetzung nicht nachteilig beeinflusst, erhalten. Beispiele solcher inerter Lösungsmittel sind Wasser, niedrige Alkanole, wie z.B. Methanol oder Äthanol, Äther, wie z.B.



  Tetrahydrofuran oder Dioxan, sowie niedere aliphatische Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure und Propionsäure.



   Das bei der vorliegenden Umsetzung verwendete Ammoniak kann als solches oder in Form einer Verbindung, welche bei der Umsetzung Ammoniak zu liefern vermag, verwendet werden. Beispiele solcher Verbindungen sind Ammoniumsalze von schwachen Säuren, wie z.B. Ammoniumcarbonat und Ammoniumacetat, sowie saure Amide, wie z.B. Formamid.



   Die   Reaktionstemperatur      schwankt    je nach der Wahl des Ausgangsmaterials und der   Pveaktionsteilnehmer,    liegt aber im allgemeinen zwischen Zimmertemperatur und 2000C.   Die    Reaktionsdauer wird ebenfalls weitgehend von der Reaktionstemperatur und der Art der Ausgangsmaterialien und Reaktionspartner abhängen, liegt aber im allgemeinen im Bereiche von ca. 30 Minuten bis 48 Stunden.



   Beim vorliegenden Verfahren wird die Umsetzung bei Verwendung von   la-Propargylketonverbindungen    der Formel   (11)    als Ausgangsmaterialien durch Zugabe eines Katalysators, welcher die Dreifachbindung aktivieren würde, beschleunigt. Beispiele solcher Katalysatoren sind Halogenide und Oxyde des Kupfers, Zinks und Quecksilbers. Vorzugsweise wird man Cuprochlorid, Cupribromid, Zinkchlorid oder Mercurioxyd verwenden.



   Nach beendeter Umsetzung kann man das gewünschte Produkt in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch gewinnen. So kann man beispielsweise bei Verwendung von Katalysatoren das Reaktionsgemisch filtrieren, wobei die unlöslichen Bestandteile zurückbleiben.



  Das Lösungsmittel kann abdestilliert werden. Der   Rüclc-    stand kann durch Kolonnenchromatographie   und fo der    durch Umkristallisieren gereinigt werden. Werden keine Katalysatoren verwendet, so wird das Reaktionsgemisch zum Beispiel in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit geeigneten Lösungsmitteln extrahiert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand zweckmässig durch Kolonnenchromatographie und/oder durch Umkristallisieren gereinigt.

  Beispiele von Pyrrolderivaten der Formel (I) sind u.a. die folgenden:   5-Methyl-2,3 -bis-(p-methoxyphenyl)-pyrrol,    Smp. 127,5 bis   128,5 C;        5-Äthyl-2, 3-bis- (p-methoxyphenyl)-pyrrol,    Smp. 152 bis   153,50C;      5 -n-Propyl-2,3 -bis-(p -methoxyphenyl) -pyrrol,    Smp. 101,5 bis   102 C;    5-Methyl-2-(p-methoxyphenyl) -3 -(p -chlorphenyl) -pyrrol, Smp. 112,5 bis 113,50C;   5-Methyl-2,3 bis-(p dimethylaminophenyl)-pyrrol,    Smp. 110,5 bis   1120C;    5-Methyl-2,3-bis-(p-tolyl)-pyrrol, Smp. 104,5 bis   1 050C;    5-Methyl-2,3-bis-(p-chlorphenyl)-pyrrol, Smp. 132,5 bis   133,5OC.   



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Pyrrolderivate werden im allgemeinen in Form von pharmazeutischen Präparaten zusammen mit einem inerten, nicht toxischen Trägermittel, Verdünnungsmittel oder Überzugsmaterial verwendet.



     diese    Präparate können im allgemeinen in Einheitsdosierungsformen, wie z.B. Tabletten oder Kapseln, verabreicht werden. Die optimalen Mengen an zu verwendenden Verbindungen hängen von der jeweiligen Verbindung und der besonderen Art der Erkrankung ab. Für Erwachsene tägliche Dosen liegen zwischen ungefähr 50 und ungefähr 500 mg, welche man vorzugsweise drei oder mehrere Male täglich in multiplen Dosen zu sich nimmt.



   Sämtliche als Ausgangsmaterialien bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen der Formeln (II) oder (III) sind neue Verbindungen. Die   z-Propargyl-    ketonverbindungen der Formel (II) können beispielsweise so erhalten werden, dass man eine Desoxybenzoinverbindung der Formel
EMI2.1     
 worin die Symbole X und Y die obigen Bedeutungen haben, mit einem Propargylhalogenid der Formel    R-C C-CH2X'    worin R die obige Bedeutung hat und X' ein Halogenatom, z.B. ein Chlor- oder ein Bromatom, bedeutet, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie z.B. einem Alkalimetallalkoholat, umsetzt.

  Die   1,4-Di-    ketonverbindungen der Formel (III) können beispielsweise so erhalten werden, dass man eine   x-Halogenoketon-    verbindung der Formel
EMI2.2     
 worin die Symbole X und Y die obigen Bedeutungen haben und Z ein Halogenatom darstellt, mit einer   p-Ke-    toesterverbindung der Formel:    RCOCH2COOR'    worin R die obige Bedeutung hat und R' eine Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. einen Alkylrest, einen Arylrest, oder einen Aralkylrest darstellt, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie z.B. einem Alkalimeallalkoholat, umsetzt und hierauf das Reaktionsprodukt mit einer wässrigen alkalischen Lösung behandelt.



   Herstellung der Ausgangsmaterialien (1)   4,5-Bis-(p-methoxyphenyl)-5-oxo-1 -pentin   
7,3 g Desoxyanisoin werden in einer Lösung einer äquimolaren Menge Kalium-tert.-butyrat in 200 cm3 tert.-Butanol gelöst und die Lösung während 1 Stunde auf 600C erhitzt. Nach dem Kühlen versetzt man das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur tropfenweise mit 3,9 g Propargylbromid, worauf man unter Rückfluss während 30 Minuten erhitzt. Nach dem Kühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser und extrahiert das erhaltene Gemisch mit Benzol. Die Benzolschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Benzol wird abdestilliert, wobei man 7,0 g einer öligen Substanz erhält. Diese Substanz wird im Vakuum destilliert, wobei man 6,5 g des gewünschten Produktes in Form eines blassgelben Öls vom Siedepunkt 2000C/0,01 mm Hg erhält.

  Es wird durch Abkühlen kristallisieren gelassen und schmilzt dann bei 720C.



  Analyse für   C13H1sO5:   
Ber.: C 77,53 IH   6,16   
Gef.: C 77,50 H 6,25 (2)   4-fp-Chlorphenyl)-5-(p-methoxyphenyl)-S-oxo-       -I-pentiu   
3,4 g   oc-(p-Chlorphenyl)-p-methoxyacetophenon    werden in einer Lösung einer äquimolaren Menge Kaliumtert.-butyrat in 100 cm3 tert.-Butanol gelöst und die Lösung während 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und hierauf während 1 Stunde auf   60OC    erhitzt. Nach dem Kühlen versetzt man das Reaktionsgemisch tropfenweise mit 1,6 g Propargylbromid in 10 cm3 trockenem Benzol und dies bei Zimmertemperatur, worauf man während 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie im obigen Absatz (1) behandelt, wobei man 3,3 g eines Öls erhält.

  Aus diesem Öl gewinnt man durch Vakuumdestillation 2,5 g des gewünschten Produktes in Form eines blassgelben Öls vom Siedepunkt 1900C/0,01 mm Hg.



  Analyse für   ClssHl502Cl:   
Ber.: C 72,36 H 5,03 Cl 11,89
Gef.: C 72,11 H 5,30 Cl 11,57 (3)   1,2-Bis-(p-methoxyphenyl)-1,4-dioxopentan   
2,7 g Äthylacetoacetat werden in einer Lösung von einer äquimolaren Menge Kalium-tert.-butyrat in 150 cm3 tert.-Butanol gelöst und die Lösung während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wird dann tropfenweise mit 6,7 g   a-Bromdesoxyanisoin    in 100 cm3 trockenem Benzol versetzt und anschliessend während 1 Stunde auf 600C erhitzt. Nach dem Kühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser und extrahiert das erhaltene Gemisch mittels Äther. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Äther wird abdestilliert, wobei man 1,3 g eines Öls erhält. 

  Das Öl wird unter Rückfluss in 100   cm5    4%iger wässriger Natriumhydroxydlösung während 2 Stunden erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert und  der   Extrakt    mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Äther wird   abdestiiliert,    wobei man 6,0 g des gewünschten Produktes in Form eines gelben Öls erhält.



  (4)   lXp-Methoxyphenyl)-2-(p-chlorphenyl)-1,4-     -dioxopentan
1,3 g Äthylacetoacetat werden in einer Lösung einer äquimolaren Menge   Kalium-tert.-butyrat    in 70 cm3 tert. Butanol gelöst und die Lösung während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird die Lösung tropfenweise mit 3,4 g   a-(p-Chlorphenyl) -:-brom-p-methoxy-    acetophenon in 50 cm3 trockenem Benzol versetzt und hierauf während 1 Stunde auf 600C erhitzt. Nach dem Kühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser und extrahiert das erhaltene Gemisch mittels Äther. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Äther wird abdestilliert, wobei man 3,7 g einer öligen Substanz erhält, die   man zu    50 cm3 einer 4%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung hinzugibt. Die Lösung wird während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt.

  Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert, wobei man 2,9 g des gewünschten Produktes in Form eines gelben Öls erhält.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.



   Beispiel 1    S-Methyl-2,3-bisXp-methoxyphenyl)-pyrrol   
Zu einer Lösung von 2,6 g   4,5-Bis-(p-methoxyphenyl)-    -5-oxo-I-pentin in 10 cm3 Äthanol gibt man 40 cm3 Äthanol, welches 4% Ammoniak und 0,1 g Cuprochlorid enthält, hinzu. Das Gemisch wird während 1 Stunde im Autoklaven auf 170 bis 2000C unter Rühren erhitzt.



  Nach dem Kühlen werden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird durch eine Siliciumdioxydgelkolonne chromatographiert und mit Cyclohexan eluiert. Das Lösungsmittet wird aus dem gesammelten Material abdestilliert, wobei man 1,6 g einer kristallinen Substanz erhält.



  Diese letztere wird aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 127,5 bis 128,50C erhält.



  Analyse für   C19H,902N:   
Ber.: C 77,79 H 6,53 N 4,77
Gef.: C 77,60 H 6,78 N 4,51
Beispiel 2   
S-Methyl-2-(p-methoxyphenyl)-3+p-chlorphenyl)-pyrrol   
Zu einer Lösung von 1,0 g 4-(p-Chlorphenyl)-5-(p -methoxyphenyl)-5-oxo-1-pentin in- 20   cm3    Äthanol gibt man 20   cm3    Äthanol, enthaltend 10% Ammoniak und 0,05 g Cuprochlorid, hinzu. Das Gemisch wird im   Au'to-    klaven während 1 Stunde auf 170 bis 1900C erhitzt.



   Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man   0.3    g einer kristallinen Substanz erhält, welche aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert wird. Das gewünschte Produkt wird dann in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 112,5 bis   113,5 C    erhalten.



  Analyse für   Cl8Hl6ONCl:   
Ber.: C 72,61 H 5,38 N 4,71
Gef.: C 72,42 H 5,56 N 4,49
Beispiel 3    S-Ä thyl-2,3-bisXp-methoxypherzylVpyrrol   
Zu einer Lösung von 1 g 5,6-Bis-(p-methoxyphenyl) -6-oxo-2-hexin in 10   cm3    Äthanol gibt man 20 cm3 Äthanol, enthaltend 10% Ammoniak und 0,05 g Cuprochlorid hinzu. Das Gemisch wird unter Rühren in einem Autoklaven 1 Stunde auf 170 bis 1900C erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in   der3gleichen    Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 0,4 g einer kristallinen Substanz erhält, die man aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 152 bis   153,5 C.   



  Analyse für   C20H2lO2N:   
Ber.: C 78,14 H 6,89 N 4,56
Gef.: C 78,01 H 7,08 N 4,43
Beispiel 4    5-Methyl-2,3-bis-(p-methylphenyl)-pyrrol   
Zu einer Lösung von 1 g 4,5-Bis-(p-methylphenyl)-5 -oxo-l-pentin in 10 cm3 Äthanol gibt man 40 cm3 Äthanol, enthaltend 5% Ammoniak und 0,05 g Cuprochlorid, hinzu. Das Gemisch wird unter Rühren in einem Autoklaven während   11/2    Stunden auf 180 bis 2000C erhitzt.



  Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 0,5 g einer kristallinen Substanz erhält. Diese Substanz wird aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 104,5 bis 1050C erhält.



  Analyse für   ClgHlgN   
Ber.: C 87,31 H 7,33 N 5,36
Gef.: C 87,17 H 7,50 N 5,24
Beispiel 5    5-Methyl-2,3-bis-(p-methoxyphenyi)-py-rol   
3,6 g   1,2-Bis-(p-methoxyphenyl)-1,4-dioxopentan    werden in einer kleinen Menge Methanol gelöst und die Lösung mit 10 cm3 flüssigem Ammoniak unter Kühlen versetzt. Hierauf wird das Gemisch im Autoklaven während 48 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten. Das flüssige Ammoniak und das Äthanol werden hierauf abdestilliert und der so erhaltene ölige Rückstand in Benzol gelöst Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird mit Petroläther versetzt, wobei man 0,8 g einer kristallinen Substanz erhält.

  Diese letztere wird aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 127,5 bis 128,50C erhält.



  Analyse für   C19S902N:   
Ber.: C 77,79 H 6,53 N 4,77
Gef.: C 77,53 H 6,81 N 4,58  
Beispiel 6   
5-Methyl-2-(p-methoxyphenyl)-3-(p-chlorphenyY > -pyrrol   
Zu 10 cm3 Essigsäure gibt man 0,4 g l-(p-Methoxy   phenyl)-2-(p-chlorphenyl)-1,4-dioxopentan    und 1,0 g Ammoniumacetat hinzu. Das Gemisch wird während 30 Minuten auf 90 bis 1000C erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und die gebildete ölige Substanz mittels Äther extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit Wasser, einer wässrigen   ln-    Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und hierauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

  Das Lösungsmittel wird ab destilliert und der ölige Rückstand durch eine Aluminiumoxydkolonne chromatographiert und mit einer Mischung von Benzol und Petroläther (Mischungsverhältnis 1:1) eluiert. Das Lösungsmittel wird dann aus dem gesammelten Material abdestilliert und der Rückstand aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 112,5 bis   113,50C    erhält   Analyse    für   C18H15ONCl:   
Ber.: C 72,61 H 5,38 N 4,71
Gef.: C 72,37 H 5,60 N 4,79
Beispiel 7    5-n -Propyl-2,3-bis-(p-methoxyphenyl)-pyrrot   
Zu 10 cm3 Essigsäure gibt man 0,5 g 1,2-Bis-(p-methoxyphenyl)-1,4-dioxoheptan und 1,0 g Ammoniumacetat hinzu, worauf man das Gemisch während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt.

  Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und die gebildete ölige Substanz mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 behandelt, wobei man 0,3 g Kristalle erhält. Diese Kristalle werden aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 101,5 bis    1020C    erhält.



  Analyse für   C31H53O3N:   
Ber.: C 78,47   H-7,21    N 4,36    Off.:    C 78,24 H 7,38 N 4,12
Beispiel 8    5-Methyl-2,3-bis-(p-dimethylaminoplenyl)-pyrrol   
Zu 10 cm3 Essigsäure gibt man 0,5 g 1,2-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-1,4-dioxopentan und 1,0 g Ammoniumacetat hinzu. Das Gemisch wird hierauf während 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Hierauf wird das Gemisch durch Zugabe einer 20%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt   nnd    mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lö sungsmittel wird abdestilliert, wobei man 0,2 g blassbraune Kristalle erhält. 

  Die Kristalle werden aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt in Form von hellbraunen Prismen vom Schmelzpunkt 110,5 bis   112oC    erhält.



  Analyse für   C21H25N3:   
Ber.: C 78,96 H 7,89 N 13,16    Gef.:    C 78,79 H 7,99 N 13,04 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und X und Y, welche die gleiche oder eine verschiedene Bedeutung haben können, Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, Halogenatome, niedere Alkoxyreste oder N-Di-(nieder-alkyl)-aminogruppen bedeuten mit der Bedingung, dass nicht beide Symbole X und Y Wasserstoffatome sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine -Propargylketonverbindung der Formel EMI4.2 oder eine 1,4-Diketonverbindung der Formel EMI4.3 worin die Symbole R, X und Y die obigen Bedeutungen haben, mit Ammoniak oder mit einer Verbindung, welche bei der Umsetzung Ammoniak zu liefern vermag) umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die lo-Propargylketonverhindung in Gegenwart eines Katalysators mit Ammoniak umsetzt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Cuprochlorid verwenZ det
CH1311370A 1969-09-02 1970-09-02 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten CH537923A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6945369 1969-09-02
JP6983369A JPS4838704B1 (de) 1969-09-03 1969-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537923A true CH537923A (de) 1973-06-15

Family

ID=26410652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1311370A CH537923A (de) 1969-09-02 1970-09-02 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT296277B (de)
CH (1) CH537923A (de)
ES (1) ES383312A1 (de)
NL (1) NL7012852A (de)
OA (1) OA04055A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048649A1 (de) * 1997-12-26 2000-11-02 Nissin Food Products Co., Ltd. 5-arylpyrrol-derivate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048649A1 (de) * 1997-12-26 2000-11-02 Nissin Food Products Co., Ltd. 5-arylpyrrol-derivate
EP1048649A4 (de) * 1997-12-26 2001-03-21 Nissin Food Products Ltd 5-arylpyrrol-derivate
US6294568B1 (en) 1997-12-26 2001-09-25 Nissin Food Products Co., Ltd. 5-arylpyrrole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AT296277B (de) 1972-02-10
NL7012852A (de) 1971-03-04
ES383312A1 (es) 1973-01-01
OA04055A (fr) 1979-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421078A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoacetylenverbindungen
DE2136950A1 (de) Pyrazolo(3,4 d)pynmidinderivate und deren Salze, Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE69322353T2 (de) Chromen-Derivate mit einer Trien-Kette zur Verwendung bei der Behandlung der Osteoporose und der entzündlichen Erkrankungen
DE2600668C2 (de) N-(1-Adamantylmethyl)-N&#39;-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2243550B2 (de) OrganosUicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
EP0000074B1 (de) Neue Bispidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2318001C3 (de) Dienische Sulfone
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE69707860T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen
DE2057840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
CH537923A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE1695941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen N-Heterocyclen,die im Ring ungesaettigt sind
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE2039426B2 (de)
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
EP0158312B1 (de) 1-[Cyclohexyl]-3,4-di-[hydro]-isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH626347A5 (en) Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters
CH532037A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolverbindungen
AT354659B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prostaglandinderivaten
DE2065019C3 (de) Neue antiphlogistisch wirksame Aralkylverbl ndungen
DE2037661A1 (de) In 2 Stellung substituierte Aminohexa hydrobenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chirföhzin Derivate und deren pharmakologisch vertragliche Salze
DE727064C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarbonsaeureabkoemmlingen
DE2118929A1 (de) Acy lvinylary lalkan-(und-alken)säuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased