CH533657A - Bindemittel - Google Patents

Bindemittel

Info

Publication number
CH533657A
CH533657A CH353270A CH353270A CH533657A CH 533657 A CH533657 A CH 533657A CH 353270 A CH353270 A CH 353270A CH 353270 A CH353270 A CH 353270A CH 533657 A CH533657 A CH 533657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxide
weight
binder
parts
cement
Prior art date
Application number
CH353270A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dr Algnesberger
Horst Dr Michaud
Original Assignee
Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Kalkstickstoff filed Critical Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority to CH353270A priority Critical patent/CH533657A/de
Publication of CH533657A publication Critical patent/CH533657A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B26/125Melamine-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Bindemittel auf der Basis von hydrophilem, säuremodifiziertem 1,3,5-Triazinharz und anorganischen Oxiden.



   Baumaterialien, welche einen Kunstharzgehalt aufweisen, sind bereits bekannt. Es wurde auch schon ein Baumaterial vorgeschlagen, welches neben anorganischen Bindemitteln wie Zement, Kalk oder Gips und gegebenenfalls Füllstoffen einen Anteil von bis zu 30   Gew.-O/o,    bezogen auf das anorganische Bindemittel, an sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertem Harz auf der Basis eines Amino-1,3,5-triazins mit mindestens zwei NH2-Gruppen enthält.



   Ein weiterer Vorschlag betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Haftfähigkeit von zementhaltigen Baustoffoberflächen gegenüber aufzubringenden Kunststoffilmen. Bei diesem Verfahren verwendet man als die Haftfähigkeit erhöhendes Mittel mindestens zwei Aminogruppen enthaltende, säuremodifizierte 1,3,5-Triazinharze.



   Es wurde gefunden, dass ein Bindemittel auf der Basis von hydrophilem, säuremodifiziertem 1,3,5-Triazinharz und anorganischen Oxiden besonders gute Bindeeigenschaften besitzt, wenn es als anorganische Oxide mindestens ein dreioder   mehrwertiges    basisches Oxid enthält.



   Beispielsweise soll das drei- oder mehrwertige basische Oxid Al203,   TiO-,    ein Oxid der Seltenen Erden,   Fe2Os,      CrOa,      Pb3O4    sein, wobei die genannten Oxide in dem betreffenden Bindemittel einzeln oder zu mehreren vorhanden sein können. Die anorganischen Oxide können bis zu max. 90   Gew.-0/o    Zement enthalten.



   Ein Anwendungsgebiet des erfindungsgemässen Bindemittels ist die Herstellung von Formmassen, wie sie beispielsweise in der Giesserei zur Herstellung von Kokilleneinsätzen verwendet werden; hierbei wird das Bindemittel mit den Füllstoffen innig vermischt und die gebildete Formmasse hierauf gepresst und getrocknet.



   Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Verbindung fertiger Bauelemente miteinander, z. B. die Verbindung von Gasbetonkörpern.



   Ein weiteres Anwendungsgebiet sind mit mehrwertigen Oxiden - wie Chromoxid,   Eisenoxid - pigmentierte    zementhaltige Erzeugnisse.



   Bindemittel der erfindungsgemässen Zusammensetzung sowie die Herstellung der entsprechenden Harzlösungen sind aus den folgenden Beispielen zu ersehen.



   Beispiele
Herstellung der Harzlösungen
A) 567 Gew.-Teile   370/obiges    Formalin werden mit Natron lauge auf einen pH-Wert von 4,5 gebracht und anschliessend 294 Gew.-Teile Melamin zugesetzt. Danach wird auf 800 C erwärmt, bis sich eine klare Lösung bildet. Die Lösung wird auf 450 C abgekühlt und 222 Gew.-Teile   Na2S2Os    zugesetzt. Anschliessend werden 332 Gew.-Teile Wasser zugesetzt, mit Natronlauge ein pH-Wert von 10,5 eingestellt und die Lösung 2 Stunden auf 800 C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 500 C versetzt man die Lösung mit einem Gemisch aus 2116 Gew.-Teilen Wasser und 70 Gew.-Teilen konz. Schwefelsäure. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 10 Stunden bei 500 C erwärmt und dann mit Natronlauge ein pH-Wert von 9,5 eingestellt.



   Man erhält eine in jedem Verhältnis mit Wasser mischbare Lösung mit einer Viskosität von 81 cP (Brookfield Rot.



  visk. 20 U/min., Spindel Nr. 1) bei 200 C und mit einem Feststoffgehalt von 20    /o.   



   B) In 400 Gew.-Teile   300/obiges    Formalin mit einem pH Wert von 8,2 werden 126 Gew.-Teile Melamin eingerührt und auf 800 C erwärmt, bis eine klare Lösung vorliegt. Dann wird zum Sieden erhitzt und eine mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellte Lösung von 97 Gew.-Teilen Amidosulfonsäure zugesetzt. Nach Zugabe der Lösung wird noch 5 Minuten erhitzt. Dann wird abgekühlt, und während des Abkühlens werden noch 500 Gew. Teile Wasser zugesetzt.



   Man erhält eine in jedem Verhältnis mit Wasser mischbare Lösung mit einer Viskosität von 14 cP (Brookfield Rot.



  visk. 20 U/min., Spindel Nr. 1) bei   20     C und mit einem Feststoffgehalt von ca. 27   0/0.   



   C) 567 Gew.-Teile   370/obiges    Formalin werden mit Natronlauge auf pH 4,0 gebracht und anschliessend 294 Gew. Teile Melamin zugesetzt. Danach wird auf 750 C erwärmt, bis sich eine klare Lösung bildet. Die Lösung kühlt man auf 450 C ab und setzt 222 Gew.-Teile   Na2S2O     zu. Anschliessend werden 332 Gew.-Teile Wasser zugegeben, mit Natronlauge wird ein pH von 10,5 eingestellt und die Lösung 2 Stunden bei 800 erwärmt. Nach Abkühlen auf 500 C versetzt man die Lösung mit einem Gemisch aus 2116 Gew.-Teilen Wasser und 70 Gew.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 500 C erwärmt und dann mit Natronlauge auf pH 9,0 eingestellt.



   Man erhält eine in jedem Verhältnis mit Wasser mischbare Lösung mit einer Viskosität von 13 cP (Brookfield Rot.



  Visk. 20   U/Min.,    Spindel   Nr. 1)    bei 200 C und mit einem Feststoffgehalt von 20    /0.   



   1. Für Kokilleneinsätze wurden aus Quarzsand und Sägemehl mit folgenden Bindemittelmischungen Probekörper hergestellt. Ein Teil der Probekörper wurde 5 bis 10 Stunden bei 800 C und 2 bis 4 Stunden bei 1200 C getrocknet und anschliessend die Biegezugfestigkeit (DIN 1164) bestimmt. Ein Teil der Probekörper lagerte bis zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit eine Woche bei ca. 200 C.  



   Quarzsand Sägemehl Bindemittelmischung Biegezugfestigkeit   Gewichtsteile Gewichtsteile kg/cmê
Oxid bzw. Hydroxid Harzlösung hergestellt nach A 120 C 20 C
Typ Gewichtsteile Gewichtsteile getr. gelag.   



   350 100 Al-Hydroxid 200 400 9 10
275 50 griech. Bauxit 80 150 13 11
275 50 griech. Bauxit 150 150 14 18
350 100 Surinam-Bauxit 100 400 21 14
350 100 Surinam-Bauxit 200 400 19 11
350 100 Surinam-Bauxit 300 400 18 16
350 100 Bastnäsit, geglüht 100 400 12 11
350 100 Bastnäsit, geglüht 200 400 14 9
350 100 Titandioxid 100 200 11 7
350 100 Titandioxid 100 400 21 11
350 100 Titandioxid 200 200 11 7
350 100 Titandioxid 200 400 17 15
350 100 Konverterstaub 75 250 13 12
350 100 Konverterstaub 150 250 12 8
Die Probekörper wurden auf einer Gusseisenschmelze bezüglich Geruchsentwicklung, Schmelzverhalten und Reaktion mit der Schmelze getestet. Gefordert wurden: a) Keine starke Geruchsbelästigung, insbesondere keine Blausäureentwicklung; b) kein oder zumindest nur langsames Abschmelzen; c) keine oder nur geringe Reaktion mit der Schmelze (Kochen der Schmelze).



   Sämtliche angeführten Probekörper entsprachen den gestellten Anforderungen bezüglich ihres Verhaltens auf einer Gusseisenschmelze.



  Analysen der Oxide bzw. Hydroxide: Al-Hydroxid: mind. 99   0/0    Al(OH)3 Griech. Bauxit: 52,0   0/o      Al203   
22,5    /o      Fe203   
5,3   O/o    SiO2
15,5    /o    Glühverlust Surinam-Bauxit: 60,3   0/o      Al203   
1,8    /o      Fe203   
4,6   O/o    SiO2
31,5   0/o    Glühverlust Bastnäsit: 90,2   0/0    SE-Oxide    3,90/ob   
0,7    /o    Glühverlust Titandioxid: mind. 99    /o TiO2    Konverterstaub:

   84,3   o/o      Je203   
8,7   0/o    CaO
1,3    /o    SiO2
1,7   O/o    Glühverlust
2. Nicht angefeuchteter Gasbeton GS 25 wurde einseitig mit einer dünnen Schicht folgender Bindemittelmischungen versehen und eine zweite, ebenfalls nicht angefeuchtete Gasbetonplatte leicht aufgedrückt. Nach ca. 20 Stunden wurde die Haftfestigkeit geprüft.

 

   In der Tabelle sind nur die Bindemittelmischungen angeführt, bei denen mind. 30   0/0    der Bruchfläche im Gasbeton liegen.



   Bei einem zementhaltigen Bindemittel ohne Harzanteil wird bei den angegebenen Bedingungen eine Bindung zwischen den Gasbetonplatten nicht erhalten.



   Bindemittelmischung
Zement Oxid bzw. Hydroxid Harzlösung    hergestellt nach A
Typ Gewichtsteile Typ Gewichtsteile Gewichtsteile   
Al-Hydroxid 100 50
Rotschlamm 100 25 Portlandzement 275 50 Al-Hydroxid 50 50 Portlandzement 275 50 Rotschlamm 50 50 Portlandzement 275 50 griech. Bauxit 50 25 Tonerdeschmelzzement 50 Al-Hydroxid 50 50 Tonerdeschmelzzement 50 Al-Hydroxid 50 100 Tonerdeschmelzzement 50 Rotschlamm 50 50 hergestellt nach B Portlandzement 275 50 Al-Hydroxid 50 20 Portlandzement 275 50 Al-Hydroxid 50 40 Tonerdeschmelzzement 50 griech. Bauxit 50 40   Analysen der Oxide bzw.

  Hydroxide: Al-Hydroxid: 11,5    /o    Wasser Getrocknetes Produkt: mind. 99    /oAl(OH)3    Rotschlamm: 51,1   O/o    Fe203
16,5   O/o      Al2O3   
7,4   0/0    TiO2    7,2  /o    SiO2
1,4    /o    CaO
10,0    /o    Glühverlust griech. Bauxit: Zusammensetzung siehe 1. Beispiel
3. In Anlehnung an DIN 1164 wurden aus Weisszement, wechselnden Mengen Chromoxid und wechselnden Mengen Harz C Probekörper 4 X 4 X 16 cm bei einem Ausbreitmass von 18   j    1 cm hergestellt. Die Probekörper wurden am Schocktisch nach dem RILEM-CEM-Verfahren verdichtet, nach 1 Tag entschalt und jeweils bis zur Prüfung im Normklima 20/65 gelagert.

 

  Vers. Zusätze Zement- Wasser-Zement- Biegezugfestigkeit Druckfestigkeit
Nr. bez. auf gewicht Wert in kp/cm2 in kp/cm2     -^^" C Chromoxid nach Tagen nach Tagen
Harzlösung C Chromoxid 1 7 28 1 7 28   
1 ohne Zusatz ohne Zusatz 0,50 34 51 62 195 374 420
2 5   O/o    ohne Zusatz 0,42 55 74 82 380 576 639
3 10   O/o    ohne Zusatz 0,41 51 78 76 350 573 554
4 ohne Zusatz 2,5   %    0,52 32 60 61 160 403 454
5 5 % 2,5   %    0,43 54 84 84 385 639 664
6 10   %    2,5   %    0,40 56 83 104 355 642 699 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bindemittel auf der Basis von hydrophilem, säuremodifiziertem 1,3,5-Triazinharz und anorganischen Oxiden, dadurch gekennzeichnet, dass es als anorganische Oxide mindestens ein drei- oder mehrwertiges basisches Oxid enthält.
    UNTERANSPRUCH Bindemittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Oxide bis zu 99 Gew.-o/o Zement enthalten.
CH353270A 1970-03-10 1970-03-10 Bindemittel CH533657A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353270A CH533657A (de) 1970-03-10 1970-03-10 Bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353270A CH533657A (de) 1970-03-10 1970-03-10 Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533657A true CH533657A (de) 1973-02-15

Family

ID=4258020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353270A CH533657A (de) 1970-03-10 1970-03-10 Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH533657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058994A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Skw Polymers Gmbh Pulverförmige zusammensetzung auf der basis von wasserlöslichen polymeren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058994A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Skw Polymers Gmbh Pulverförmige zusammensetzung auf der basis von wasserlöslichen polymeren
DE10005707B4 (de) * 2000-02-09 2004-10-14 Pci Augsburg Gmbh Pulverförmige Zusammensetzung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671017C3 (de) Anorganisch-organischer Baustoff
EP0053223B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
DE1223287B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen
DE2166486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten portlandzementzusammensetzung
WO2010006987A1 (de) Silikatische baustoffmischung
DE2558972B2 (de) Zementmassen, gehärtete Zementmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2110059C3 (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten
DD148759A1 (de) Baumaterial und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2405437A1 (de) Den wassergehalt vermindernde zusaetze fuer keramische massen
DE102010003870A1 (de) Verwendung wässriger Alkyl- und Amino-funktionalisierter Silizium enthaltender Co-Kondensate zur Massenhydrophobierung mineralischer Baustoffe
DE1769508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
DE2949390C2 (de) Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten
DE3431951A1 (de) Hitzefeste zusammensetzung
DE2729528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonerdezementmörtels und Verwendung desselben
CH533657A (de) Bindemittel
EP2159202A1 (de) Bindemittel, Zusammensetzung umfassend einen Hüttensand und ein Additiv sowie Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs
DE1669041C3 (de) Bindemittel für anorganische Baumaterialien und Formmassen
DE1669041A1 (de) Bindemittel
DE2019781A1 (de) Baustoffmischung
DE2739275B2 (de) Calciumsulfat-Material zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
AT364640B (de) Baumaterial und ein verfahren zu dessen herstellung
DE3233474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnellzementes und dessen Verwendung
DE1049574B (de) Durch Wärme härtbare Kunstharzmassen
AT358976B (de) Zusatzmittel fuer anorganische bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased