CH532317A - Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit - Google Patents

Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit

Info

Publication number
CH532317A
CH532317A CH81272A CH81272A CH532317A CH 532317 A CH532317 A CH 532317A CH 81272 A CH81272 A CH 81272A CH 81272 A CH81272 A CH 81272A CH 532317 A CH532317 A CH 532317A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
waveguide
attenuator
grooves
plates
attenuation
Prior art date
Application number
CH81272A
Other languages
English (en)
Inventor
Staeger Christian
Original Assignee
Staeger Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeger Christian filed Critical Staeger Christian
Priority to CH81272A priority Critical patent/CH532317A/de
Publication of CH532317A publication Critical patent/CH532317A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/22Attenuating devices
    • H01P1/222Waveguide attenuators

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description


  
 



  Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit für   H,,-Wellen.    Solche Abschwächer, welche einstellbar oder nicht einstellbar sein können und kleine Reflexionen aufweisen sollen, werden in der Messtechnik und in Mikrowellensystemen vermehrt benötigt, weil die verfügbaren und verwendeten Mikrowellenleistungen von Jahr zu Jahr zunehmen. Die bisherigen Abschwächerkonstruktionen genügen leistungsmässig nicht mehr oder sind nur in fixen Ausführungsformen für grosse Belastungen geeignet.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.



   Um die Wirkungsweise des neuen Abschwächerprinzips zu erläutern, geht man von einer einzelnen Hohlleiterverzweigung aus: Spannt man in einen Rechteckhohlleiter mit   dem Seitenverhältnis a : b 2 :1 I parallel zur Breitseite ein    dünnes Blech längs des Hohlleiters ein, wie Fig. 1 zeigt so teilt sich die von A herkommende, im H10-Modus angeregte Mikrowellenenergie entsprechend den Teilhöhen Ab und b2 in die zwei durch das Trennblech gebildeten Teilhohlleiter auf. Die dadurch gebildete Serieverzweigung entspricht einem Spannungsteiler, dessen Wellenwiderstandswerte linear mit den Teilhohlleiterhöhen Ab und b2 verknüpft sind, wie in Fig. 2 angegeben.



   Die Leistung P1, die von links in den rechts reflexionsfrei abgeschlossenen Spannungsteiler einfliesst ist:
EMI1.1     
 Die Spannung U2 ist:
EMI1.2     
 Damit wird die Leistung am Hohlleiterausgang rechts:
EMI1.3     
 daraus das Leistungsverhältnis:
EMI1.4     

Das logarithmische Dämpfungsmass eines Einzel-Spannungsteilers wird demnach:
EMI1.5     
    Und da Z = c cb;AZ= b;AZ =cc-Ab;Z2= c-b2 ist, wird die    Dämpfung des Spannungsteilers in Abhängigkeit der Hohlleiterteilhöhen:
EMI1.6     

Die in den Teilhohlleiter mit Wellenwiderstand AZ hineinlaufende Energie interessiert nicht, da sie im Abschlusswiderstand R in Fig. 2 ganz in Wärme umgesetzt wird.



   Bei kleinen Teilhöhen Ab kann der Teilhohlleiter mit dem Abschlusswiderstand R aufgerichtet werden, wie Fig. 3 zeigt, ohne dass an der Dämpfungsberechnung wesentliches   ändert. b2 wird FY b und damit die Dämpfung:  #b + b a1Olog- b + b dB   
Wird nun der Teilhohlleiter mit der Höhe Ab ganz mit einem verlustbehafteten Dielektrikum gefüllt wie Fig. 4 zeigt, so hängt dessen Wellenwiderstand AZs ausser von Ab auch noch von der relativen Dielektrizitätszahl   E,    und der Permeabilitätszahl   L,    des Dielektrikums ab.
EMI1.7     
  



     so wird AZ± K K AZLuft.   



   Die ganze Dielektrikumsfüllung wirkt dann als Abschluss R und setzt die in ihn einlaufende Mikrowellenenergie in Wärme um. Die Dämpfung wird nun:    #b.K+ b a 10 log b [dB   
Um eine gleichmässige Wärmeverteilung im Abschwächer zu erhalten, werden in beiden Breitseiten des Hohlleiters Spannungsteilerschlitze angebracht wie in Fig. 5 gezeigt wird. Hier wird die Schlitzpaardämpfung:    apaar 2-10 log Ab-K+b [dB]       b   
Wenn eine Dielektrikumsmischung mit frequenzunabhän
EMI2.1     
 verwendet wird, so wird die Teilerdämpfung über den ganzen Frequenzbereich des Hohlleiters frequenzunabhängig.



  Zur Erreichung einer Gesamtdämpfung von etwa 10 dB müssen nun bei einer Einzelteilerpaardämpfung von beispielsweise 0,2 dB pro Paar 50 Einzelteilerpaare hintereinander geschaltet werden. Dies kann wie in Fig. 6 angedeutet, geschehen.



   Wegen der Notwendigkeit der Kleinhaltung der Summenreflexion   ra    bei   A-:A    in Fig. 6, können die Einzelteiler nicht beliebig nahe beieinander angeordnet werden, wie später gezeigt werden soll. Nimmt man vorerst einen kleinstmöglichen Teilerabstand   1 =    2 Ab an (Fig.

   6), so ergibt sich bei einer Schlitzbreite von Ab = 0,2 b und einem gewählten
EMI2.2     
 der Absorptionsmischung eine Paardämpfung von  #b.K+b    apaar# 20 log b apaar # 20 log 0,2.b.0,11 + b 0,2 dB b   
Bei einer Gesamtbaulänge L von beispielsweise   20    b (im 7-GHz-Band entspricht das ungefähr 30 cm) und Einzellänge   1 =    2 Ab =   2      0,2    b ergibt dies eine Teilerpaarzahl    20 b n = - 50
2-0,2-b   
Die Gesamtdämpfung wird daraus:    gesamt    = 50 - 0,2 = 10   FdBi   
Häufig sind jedoch grössere Dämpfungswerte bei ungefähr gleichbleibender Baulänge L   20 -    b erwünscht.

  Dies kann erreicht werden, indem die Hohlleiterhöhe b über der Absorptionsstrecke L reduziert wird und alle andern Dimensionen beibehalten werden. Wird beispielsweise im oben berechneten Fall die Höhe b auf b' = 1/5. b reduziert, wird die Einzelpaar-Dämpfung
Ab - K + b'    a paar    = 20 log b'    0,2.b.0,11 + 0,2.b = 0,9[dB] apaar= 20 log 0,2.b   
Die Gesamtdämpfung   a'gesamt    = 50 0,9 = 45   zwei   
Zum Anschalten an die gebräuchlichen Hohlleiter benötigt man an beiden Enden dieses Abschwächers Anpasstransformatorglieder, die jedoch bekannt und nicht schwierig herzustellen sind. Fig. 7 zeigt eine mögliche Anordnung eines fixen Abschwächers mit reduzierter Hohlleiterhöhe b' des absorbierenden Teils und beiden angeschlossenen Anpasstransformatorglieder C.



   Fig. 8 zeigt eine einstellbare Ausführungsform. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Absorptionsschlitzplatten d mit eingebetteten verlustbehafteten Dielektrikumsstreifen C, welche seitlich in +a- und -a-Richtung über ein Hohlleitersystem reduzierter Höhe verschoben werden können. Dieses Hohlleiterstück wird durch die erwähnten Platten d, durch die Schmalseitenstege f und durch die angeschlossenen Hohlleitertransformatorstücke g gebildet. Federkontaktstreifen bei h gewährleisten niedrige Übergangswiderstände für die Hohlleiterwandströme. Die gezeichnete Position der Platten entspricht ungefähr   113    der Gesamtdämpfung.



   Die Verschiebung der Absorptionsplatten d kann mit Hilfe eines Zahnstangenantriebes erfolgen, wie er in Fig. 9 angegeben wird. Der Drehknopf C, mit Skalenscheibe e und Zahnritzel b fest verbunden und drehbar im Verbindungsträger f (in Fig. 9 teilweise geschnitten gezeichnet) gelagert, treibt die mit der Druckfeder h gegen das Ritzel b gepresste Zahnstange a an, welche ihrerseits über den Drehzapfen g mit den Absorptionsplatten d verbunden ist und diese gegenüber dem Hohlleitersystem seitlich verschiebt.



   Die Fehlanpassung S eines einzelnen Spannungsteilers ist    ¯¯¯¯¯¯¯ die
S = AZ+ Z und die Reflexion r - ¯¯¯¯¯¯   
Z S+1
Der ganze Abschwächer besteht aus einer Reihenschaltung vieler Einzelteiler, wie Fig. 6 zeigt. Die Teilerschlitze folgen einander im Abstand 1. Die Einzelreflexionen addieren sich vektoriell zu einer Summenreflexion, deren Grösse und Phase durch die Summe einer geometrischen Reihe gegeben ist.
EMI2.3     




  k ist hier das Leistungsverhältnis von Ausgang zu Eingang des Einzel-Spannungsteilers (k  <  1) und   p    ist der Phasenwinkel eines Spannungsvektors beim Hin- und Rücklauf über die Distanz 1.



   Der prinzipielle Verlauf der Summenreflexion   rgeSamt    einer Spannungsteilerreihe mit untereinander gleichen Abständen in Funktion der Betriebsfrequenz ist in Fig. 10 gezeigt. Da sich die Bandbreite eines Rechteckhohlleiters im   Hjo-Modus    über einen Frequenzbereich   f2 : f1      =      2 :1    erstreckt, entspricht die Gesamtreflexion   rgeSam,    bei der untern Frequenzgrenze   f1    der Strecke   Pl;    0, bei der oberen Frequenzgrenze   f2    derjenigen P2; 0.



   Durch Anfügen von Anpassnetzwerken, bestehend aus weiteren, vorzugsweise sechs Einzelspannungsteilern, gelingt  es, die Summenreflexion l r l gesamt   angepasat    praktisch auf einen Fünftel einer Einzelreflexion l r l Einzel zu reduzieren. Dies bedingt ungleiche, genau definierte Abstände zwischen diesen sechs Anpassteilern, die eine komplexe Reflexionsaddition wie in Fig. 11 bewirken. Für alle Frequenzen zwischen   f2    und   f    bleibt die resultierende Gesamtreflexion   Iflgesamt angepasstt t 0,2 l 1 l I Einzel   
Die beschriebene Abschwächerkonstruktion weist neben den kleinen Reflexionen ein günstiges Belastbarkeitsverhalten auf, weil die absorbierenden Elemente satt in den massiven Hohlleiterbreitseiten-Platten aus  Anticorodal , Messing oder Kupfer eingebettet sind.

  Die in Wärme umgesetzte Mikrowellenenergie kann fast ohne Übergangsverluste an die Aussenhaut und damit an die Umgebungsluft abgegeben werden. Deshalb hängt die zulässige Belastbarkeit des Abschwächers hauptsächlich von der Beschaffenheit der äusseren Kühlflächen sowie von deren angenommenen zulässigen Temperatur ab.



   Bei einem nach Fig. 8 und 9 gebauten Abschwächer wurden folgende Spezifikationen erreicht: Hohlleitertyp R 70 (WR 137), Frequenzbereich 5,3-8,2 GHz, Dämpfungsbereich 0-50 dB, Nulleinfügungsdämfpung  <  1 dB, Belastbarkeit ohne zusätzliche Kühlrippen 50 W, Belastbarkeit mit zusätzlichen Kühlrippen 100 W, Dämpfungsunsicherheit 0-10 dB + 0,2 dB, 10-50 dB   +    2 % der eingestellten Dämpfung, Reflexion r   Z    0,04, Baulänge über Anschlussflanschen 50 cm.



   Das beschriebene Abschwächerprinzip hat für alle in der Praxis verwendeten Rechteckhohlleiter und Frequenzbänder Gültigkeit. Alle oben angeführten Spezifikationen gelten sinngemäss für die übrigen Hohlleitergrössen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit für H10-Wellen, gekennzeichnet durch ein gerades Hohlleiterstück rechteckigen Querschnitts, in dessen Innenfläche einer oder beider Breitseiten eine sich in der Längsrichtung des Leitungsstückes erstreckende Reihe von Quernuten angebracht ist, welche Nuten mit einem ein Dämpfungsmaterial enthaltenden Dielektrikum ganz ausgefüllt sind und eine Reihe von Serieverzweigungen bilden, die eine Spannungsteilerschaltung mit frequenzunabhängigem Dämpfungsverhalten darstellen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Hohlleiterabschwächer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines grossen Dämpfungswertes das Verhältnis Schmalseite zu Breitseite des Hohlleiters kleiner als 0,5, z. B. 0,1, gewählt ist, und dass zur elektrischen Anpassung an einen Anschlusshohlleiter mit Normquerschnitt die beiden Endabschnitte des Abschwächers als Hohlleitertransformationsstücke ausgebildet sind.
    2. Einstellbarer Hohlleiterabschwächer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt jeder der Hohlleiterbreitseiten als seitlich verschiebbare Platte ausgebildet ist, welche die Nuten enthält, dass die Länge der einzelnen Nuten gleich der Hohlleiterbreite ist, und dass sich an die genannten Platten eine einen Teil der Schmalseite bildende, glatte, metallische Schiene anschliesst, das Ganze derart, dass bei seitlicher Verschiebung der Platten die Dämpfung vom Maximalwert allmählich auf Null abnimmt und umgekehrt.
    3. Einstellbarer Hohlleiterabschwächer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das seitliche Verschieben der Absorptionsplatten eine mit den Platten durch einen Mitnehmerbolzen verbundene Zahnstange verwendet ist, die durch ein Zahnritzel angetrieben wird, welches seinerseits fest mit einem Drehknopf mit Skalenscheibe verschraubt ist.
    4. Einstellbarer Hohlleiterabschwächer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung von Reflexionen die äusseren, vorzugsweise je die letzten sechs Absorptionsquernuten der Nutenreihe mit verschiedenen Längsabständen zueinander angeordnet sind, solcherweise, dass ihre komplexe Summenreflexion, zusammen mit jenen der daran anschliessenden, in regelmässigen Abständen angeordneten weiteren Quernuten, bezogen auf eine Messebene am Anschlussflansch des Abschwächers, über den gesamten Normfrequenzbereich des Hohlleiters praktisch vernachlässigbar klein bleibt.
CH81272A 1972-01-19 1972-01-19 Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit CH532317A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81272A CH532317A (de) 1972-01-19 1972-01-19 Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81272A CH532317A (de) 1972-01-19 1972-01-19 Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532317A true CH532317A (de) 1972-12-31

Family

ID=4195751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH81272A CH532317A (de) 1972-01-19 1972-01-19 Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH532317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020595A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju (Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa) Firma Avanti (Too Firma Avanti) Adjustable attenuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020595A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju (Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa) Firma Avanti (Too Firma Avanti) Adjustable attenuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE69013779T2 (de) Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen.
DE2030526A1 (de) Mehrfachspaltleiterschaltung
DE68911343T2 (de) Mehrweg-Addierer/Verteiler.
DE3617359C1 (de) 3-dB-Richtkoppler
DE69509571T2 (de) Hohlraumangepasster Hybridkoppler
DE1909655A1 (de) Mikrowellen-Diskriminator
DE69216465T2 (de) Flacher Hohlraum-RF-Leistungsteiler
DE2839874A1 (de) Streifenleitungsquerkoppler
CH532317A (de) Mikrowellen-Hohlleiterabschwächer grosser Belastbarkeit
DE2642448C3 (de) Hochfrequenz-Wellentypwandler
DE2522918A1 (de) Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt
DE3516190A1 (de) Elektronische Abtastvorrichtung mit aktiver Linse und integrierter Strahlungsquelle
DE2521956A1 (de) Polarisationsweiche
DE2449999A1 (de) Schaltungsanordnung in streifenleitungstechnik fuer ein breitbandiges symmetrierglied
DE2541569C2 (de) Frequenzabhängiges Dämpfungsglied
DE4205577C2 (de) Breitbandige Hohlleiter-Serien-Parallelverzweigung
DE871324C (de) Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen
DE2811750A1 (de) Hoechstfrequenz-phasenschieber
EP0147693A2 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE19538446A1 (de) Wellenleiter/Streifenleitungs-Wellentypwandler
DE19900624C1 (de) Abgleichbares Dämpfungsglied
DE1126461B (de) Kurzschlitzkoppler
DE4009288C2 (de) Rechteckhohlleiter mit E-H-Doppelversatz
DE844319C (de) Dielektrischer Wellenwandler fuer elektrische Mikrowellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased