CH524495A - Lokomotive - Google Patents

Lokomotive

Info

Publication number
CH524495A
CH524495A CH814870A CH814870A CH524495A CH 524495 A CH524495 A CH 524495A CH 814870 A CH814870 A CH 814870A CH 814870 A CH814870 A CH 814870A CH 524495 A CH524495 A CH 524495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
locomotive
drive
drive unit
bogie
Prior art date
Application number
CH814870A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dipl-Ing Kreissi Ernst
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Priority to CH814870A priority Critical patent/CH524495A/de
Publication of CH524495A publication Critical patent/CH524495A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


  
 



  Lokomotive
Die Erfindung betrifft eine Lokomotive für wahlweisen Betrieb als Adhäsionslokomotive und als Zahnradlokomotive, die Drehgestelle aufweist.



   Bei Eisenbahnverwaltungen, in deren Netz sich Zahnstrecken befinden, müssen Zahnradbahnlokomotiven und Adhäsionslokomotiven vorhanden sein. Oft kommt es dabei vor, dass infolge Ausfällen oder Revision ein Mangel an Lokomotiven der einen Art besteht, auch wenn die der anderen Art vorhanden sind, so dass Organisationsschwierigkeiten entstehen. Es gibt zwar Lokomotiven, die mit einem Antriebssatz für Zahnstrecken versehen sind, der bei Adhäsionsbetrieb gehoben werden kann, so dass er an Weichen nicht stört. Derartige Lokomotiven sind jedoch wegen des mechanisch komplizierten Aufbaues teuer.



   Die Erfindung hat die Schaffung einer Lokomotive der genannten Art zum Ziel, welche mit einfachen Mitteln aus einer Adhäsionslokomotive in eine Zahnradlokomotive umgewandelt werden kann und umgekehrt.



   Die erfindungsgemässe Lokomotive, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Drehgestelle mit Raum und Elementen für den Einbau einer Zahnradantriebseinheit versehen ist, die ein Triebzahnrad, das zum kämmenden Eingriff mit der Zahnstange bestimmt ist, sowie den erforderlichen Antriebsmechanismus enthält.



   Die Erfindung ermöglicht es, durch einen einfachen Einbau oder Ausbau einer Zahnradantriebseinheit eine Adhäsionslokomotive in eine Zahnradlokomotive und umgekehrt zu venvandeln. Es kann daher für ein bestimmtes Schienennetz mit Zahnstrecken einfach eine Anzahl von Lokomotiven mit einer Anzahl von Zahnradantriebseinheiten vorgesehen werden, die nach Bedarf eingebaut bzw. ausgebaut werden können.



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Lokomotive als Adhäsionslokomotive,
Fig. 2 die Lokomotive aus der Fig. 1, jedoch durch den Einbau von Zahnradantriebseinheiten in eine Zahnradlokomotive umgewandelt.



   Fig. 3 eine Ansicht eines Drehgestelles aus der Fig. 2 mit gestrichelt dargestellter Zahnradantriebseinheit in grösserem Massstab und
Fig. 4 einen Schnitt der Zahnradantriebseinheit nach der Linie IV-IV in der Fig. 3 in grösserem Massstab.



   In der Fig. 1 ist eine Lokomotive 1 mit Drehgestellen 2 dargestellt, die mit Antriebsachsen 3 und Antriebsmotoren 4 versehen sind. Die Drehgestelle 2 sind mit dem Rahmen und dem Kasten der Lokomotive 1 durch Federungen 5 an sich bekannter Bauart verbunden.



   Die in der Fig. 2 dargestellte Zahnradlokomotive entspricht im wesentlichen der Lokomotive 1 aus der Fig. 1, ist jedoch zusätzlich mit Zahnradantriebseinheiten 10 versehen, die in der Fig. 2 jedoch schematisch nur durch eine Laufachse 11, ein mit einer Zahnstange 12 kämmendes Zahnrad 13 sowie einem Motor 14 angedeutet sind.



  Die übrigen Teile der Lokomotive aus der Fig. 2, welche den Teilen nach der Fig. 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen wie in dieser Figur bezeichnet.



   Aus den Fig. 3 und 4 ist der Aufbau einer Zahnradantriebseinheit 10 und ihr Einbau im Drehgestell 2 ersichtlich. Der Motor 10 enthält Stützen 15, die am Rah   inden    16 des Drehgestelles 2 durch Schrauben 17 festgeschraubt sind. An Konsolen 18, die sich in einer öffnung 19 des Rahmens 16 für die Zahnradantriebseinheit befinden, ist durch Stützen 20 ein Gehäuse 21 eines Getriebes 22 befestigt, das den Motor 14 mit dem Zahnrad 13 verbindet. Das Zahnrad 13 ist an der ebenfalls zur Zahnradantriebseinheit zugehörigen Laufachse 11 drehbar gelagert, die durch eine nicht dargestellte Federung mit dem Rahmen 2 des Drehgestelles verbunden ist. Wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Getriebe 22 durch eine nachgiebige Kupplung 24 mit dem Motor 14 verbunden und enthält Zahnräder 25, 26, 27, 28 und ein grosses Zahnrad 30, welches die Laufachse 23 umschliesst.

  Das Zahnrad 30 ist mit einer radial nachgebenden Kupplung 31 bekannter Bauart versehen, welche einen Ausgleich der Federbewegungen zwischen dem mit dem Drehgestellrahmen 2 verbundenen Gehäuse 22 u. dem  auf der Laufachse 11 gelagerten Zahnrad 13 gestattet.



  Wie noch aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Zahnrad 13 mit einer Bremstrommel 32 für eine weiter nicht dargestellte Zahnradbremse verbunden.



   Wenn die in der Fig. 4 dargestellte Zahnradantriebseinheit 10 im Drehgestellrahmen 2 befestigt ist, so ist die mit der Einheit versehene Lokomotive eine Zahnradlokomotive. Wenn die Zahnradantriebseinheit 10 aus dem betreffenden Drehgestell bzw. aus beiden Drehgestellen einer Lokomotive nach der Fig. 2 ausgebaut wird, erhält man eine normale Adhäsionslokomotive, die jedoch jederzeit wieder in eine Zahnradlokomotive umgebaut werden kann. Es können somit in einem Lokomotivpark beliebige Lokomotiven zu Adhäsionslokomotiven oder zu Zahnradlokomotiven ausgebaut werden, vorausgesetzt, dass die erforderlichen Zahnradantriebseinheiten vorhanden sind.



   Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist der Ausbau bzw. Einbau einer Zahnradantriebseinheit verhältnismässig einfach. Bei einem Ausbau wird zuerst das Drehgestell 2 von der Lokomotive entfernt, worauf nach einem Lösen der Schrauben 17 und nicht dargestellter Schrauben, mit welchen die Stützen 20 an den Konsolen 18 befestigt sind, sowie der Befestigung der Laufachse 11, die Zahnradantriebseinheit 10 aus dem Rahmen 2 des Drehgestelles entfernt werden kann. Umgekehrt kann bei einem Einbau einer Zahnradantriebseinheit 10 diese mit dem Getriebe 22 in die entsprechende Ausnehmung 19 des Drehgestellrahmens 16 eingeführt und auf den dazu vorgesehenen Flächen am Rahmen befestigt werden.



  Nach der Befestigung kann das Drehgestell in der Lokomotive 1 befestigt und elektrisch angeschlossen werden.



  Dabei können die elektrischen Anschlüsse der Antriebseinheit 10 so zusammengefasst sein, dass sie beim Einbau und beim Ausbau der Einheit mit den Leitungen des Drehgestelles leicht verbunden bzw. von diesen getrennt werden können.



   Es versteht sich, dass das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise abgeändert werden kann. So ist z.B.

 

  eine Zahnradantriebseinheit denkbar, bei welcher das Triebzahnrad für die Zahnstange am Getriebsgehäuse und nicht an einer Laufachse befestigt ist. Die Laufachse kann somit entfallen, wodurch der Ein- und Ausbau der Einheit wesentlich erleichtert wird. In einem solchen Falle ist es besonders vorteilhaft, wenn die ganze Antriebseinheit an einem Rahmen befestigt ist. Die Antriebseinheit kann beim Einbau einfach durch die öffnung im Drehgestellrahmen geschoben werden, worauf der Rahmen der Einheit am Drehgestellrahmen befestigt wird.



   Andererseits ist es möglich, die Drehgestellrahmen aus der Fig. 1 mit mittleren Laufachsen zu versehen, die beim Umbau auf ein Zahnradtriebfahrzeug gegen die Laufachsen mit dem Triebzahnrad nach der Fig. 4 ausgetauscht werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Lokomotive für wahlweisen Betrieb als Adhäsionslokomotive und als Zahnradlokomotive, die Drehgestelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Drehgestelle (2) mit Raum (19) und Elementen (18) für den Einbau einer Zahnradantriebseinheit (10) versehen ist, die ein Triebzahnrad (13), das zum kämmenden Eingriff mit der Zahnstange (12) bestimmt ist, sowie den erforderlichen Antriebsmechanismus (14, 22) enthält.
    UNTERANSPRüCHE 1. Lokomotive nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradantriebseinheit (10) eine Laufachse (11), ein an der Laufachse angeordnetes Triebzahnrad (13), ein Getriebe (22) mit einem Bremsmechanismus (32) sowie einen Antriebsmotor (14) enthält.
    2. Lokomotive nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (2) zwei Antriebsachsen (3) aufweist, die in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, dass zwischen ihnen eine dritte Achse (11) angebracht werden kann, und dass der Rahmen (16) des Drehgestelles eine Öffnung (19) aufweist, in welche die Antriebseinheit (10) zur Befestigung am Drehgestellrahmen (16) einführbar ist, sowie Auflageflächen (18) zur Befestigung der Teile der Antriebseinheit (10).
    3. Lokomotive nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradantriebseinheit (10) ein Getriebe (22) mit einem Getriebegehäuse (21) aufweist, das den Antriebsmotor (14) mit dem Triebzahnrad (13) verbindet, wobei das Triebzahnrad (13) auf der zur Antriebseinheit (10) zugehörigen Laufachse (11) drehbar gelagert ist, und das Getriebe (22) eine elastische Kupplung (31) aufweist, die zum Ausgleich von Federbewegungen des Triebzahnrades (13) zusammen mit der Laufachse (11) gegenüber dem Getriebegehäuse (21) dient.
    4. Lokomotive nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mit einem Rahmen versehen ist, an welchem das Getriebegehäuse und der Motor befestigt sind und der zur Befestigung am Drehgestell dient.
    5. Lokomotive nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse der Zahnradantriebseinheit (10) derart zusammengefasst sind, dass sie beim Einbau und beim Ausbau der Einheit mit den Leitungen des Drehgestelles leicht verbunden bzw. von diesen getrennt werden können.
CH814870A 1970-06-01 1970-06-01 Lokomotive CH524495A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814870A CH524495A (de) 1970-06-01 1970-06-01 Lokomotive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814870A CH524495A (de) 1970-06-01 1970-06-01 Lokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524495A true CH524495A (de) 1972-06-30

Family

ID=4335884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH814870A CH524495A (de) 1970-06-01 1970-06-01 Lokomotive

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH524495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104108398A (zh) * 2014-07-18 2014-10-22 山西平阳重工机械有限责任公司 电牵引齿轨卡轨车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104108398A (zh) * 2014-07-18 2014-10-22 山西平阳重工机械有限责任公司 电牵引齿轨卡轨车
CN104108398B (zh) * 2014-07-18 2016-07-20 山西平阳重工机械有限责任公司 电牵引齿轨卡轨车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354301A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen triebfahrzeuges
DE69721664T2 (de) Zugfahrgestell mit integriertem Spurweiteänderungssystem
EP0339348B1 (de) Elektrische Fahrzeugkupplung
DE3819977C3 (de) Hängebahnwagen
CH524495A (de) Lokomotive
DE8525059U1 (de) Antriebseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0542171A1 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE1456445A1 (de) Fahrwerk fuer Krane und Katzen,insbesondere Laufkrane und Katzen mit auf Waelzlagernlaufenden Laufraedern
EP0542173A1 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE29611867U1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug
EP0589865B1 (de) Bremsanordnung für Schienenfahrzeuge
EP0942513A2 (de) Elektromotor
DE102019211172B4 (de) Einzelachsantrieb und Schienenfahrzeug
DE2448903B2 (de) Unterflasche für Hubwerke u.dgl
EP0310763B1 (de) Lagerung einer mindestens ein Zahnrad tragenden Getriebewelle
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
DE2025555B2 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2756445A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
EP0878368B1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2347279C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb oder Abbremsen von auf Schienen geführten Fahrzeugen, insbesondere Tunnelofenwagen
DE3220717A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DE102018215935A1 (de) Elektrisch angetriebene Achse
DE3204666C2 (de) Halterungsanordnung für ein auf die Radachse eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Schienenfahrzeuges aufsetzbares Antriebsaggregat
AT118694B (de) Antrieb für elektrische Gleisfahrzeuge.
DE432754C (de) Elektrischer Flaschenzug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased