CH521464A - Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen - Google Patents

Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen

Info

Publication number
CH521464A
CH521464A CH306171A CH306171A CH521464A CH 521464 A CH521464 A CH 521464A CH 306171 A CH306171 A CH 306171A CH 306171 A CH306171 A CH 306171A CH 521464 A CH521464 A CH 521464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thyristor
thread monitor
electronic thread
voltage
gate
Prior art date
Application number
CH306171A
Other languages
English (en)
Inventor
Alge Guenther
Original Assignee
Alge Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alge Josef filed Critical Alge Josef
Publication of CH521464A publication Critical patent/CH521464A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • D05C11/14Stop motions responsive to thread tension or breakage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description


  
 



  Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Fadenwächter für Stickmaschinen mit einem im Stickrhythmus betätigten, Signalstromkreis öffnenden bzw. schliessenden Schalter und mit bei jeder Lockerung der Fadenspannung schliessenden Fühlerkontakten in einem Steuerstromkreis.



   Bei Anlagen dieser Art wird der zu verarbeitende Faden   periodisch    gelockert und gespannt, aus welchem Grunde die von den Fäden unmittelbar betätigten Fühlerkontakte nur während einer sehr kurzen Zeitspanne betätigt sind. Es ist bereits ein elektronischer Fadenwächter bekannt, bei welchem in den Signalstromkreisen mit Anzeigelampen und einem akustischen Signalgeber je eine Glimmtriode liegt, deren Starterelektrode über einen oder mehrere parallel liegende Fühlerkontakte an einer für das Zünden der Glimmtriode ausreichenden positiven Spannung liegt, wobei zwischen den Klemmen der Spannungsquelle und parallel zu den Signalstromkreisen ein Relais vorgesehen ist, nach dessen Ansprechen infolge Schliessens des im Stickrhythmus betätigten Schalters, die Spannung am Fühlkontakt unter die Zündspannung der Glimmtrode absinkt,

   so dass eine eventuelle Zündung der Glimmtriode nur während der Ansprechverzögerung des Relais möglich ist. Die Glimmtrioden dienen nicht nur als Schaltelement sondern auch als Anzeigeelement. Glimmtrioden sind an sich empfindliche Schaltglieder.



  Fällt eine Glimmtriode bei einer Schaltung dieser Art aus, so wird weder ein optisches noch ein akustisches Signal gegeben, so dass bei mangelnder Aufmerksamkeit durch das Bedienungspersonal eventuelle Fadenbrüche nicht wahrgenommen werden, so dass es zur Fertigung von mangelhafter Ware kommt. Dar über hinaus sind für Glimmtrioden relativ hohe Versorgungsspannungen erforderlich, was für die Sicherheit des Bedienungspersonals nicht zweckmässig ist. Das von der Glimmtriode abgegebene Licht (optische Anzeige) ist relativ schwach, so dass bei entsprechendem Lichteinfall auf das Anzeigetableau das Aufleuchten der Glimmtriode im Fehlerfall nicht gleich bemerkt werden kann.

  An sich wäre es technisch durchaus möglich, Glimmtrioden mit hellen Anzeigelampen, also mit Glühlampen zu bestücken bzw. in den Schaltkreis einzubeziehen, doch ist dies nur dann möglich, wenn Schaltrelais dazu berücksichtigt und verwendet werden. Die Verwendung solcher Schaltrelais ist aber viel zu teuer, muss doch bedacht werden, dass bei Fadenwächteranlagen für Stickmaschinen immerhin bei grösseren Anlagen pro Maschine 1200-1500 Fäden zu überwachen sind, wenngleich selbstverständlich nicht für jeden Faden eine optische Anzeige vorgesehen ist, sondern mehrere Fadengruppen auf eine Anzeigelampe zusammen gefasst werden. Dennoch ist der Aufwand recht erheblich. Alle diese Nachteile belasten Fadenwächteranlagen der bekannten Art erheblich.



   Der Gegenstand der Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des bekannten Fadenwächters dar und hat sich zum Ziel gesetzt, den Fadenwächter einfacher und betriebssicherer zu gestalten.



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass in den Signalstromkreisen Signalgeber und parallel dazu geschaltete Widerstände in Serie mit einem Tyristor geschaltet sind und an der Torelektrode des Tyristors einerseits über eine Diode der Ausgang eines Impulsgenerators und andererseits die Betriebsspannung des die Fühlerkontakte aufweisenden Steuerstromkreises liegt. Auf Grund dieser Halbleiterbestückung wird die Eigenart des Tyristors ausgenützt, der sich nur durch einen steilflankigen Impuls durchschalten (zünden) lässt, nicht jedoch durch einen  allmählichen  Spannungsanstieg.



   Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Wirkungsweise näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 das Schaltschema einer solchen Fadenwächteranlage und Fig. 2 ein Diagramm, das die zeitliche Veränderung der Fadenspannung und die einzelnen Schaltpunkte darstellt.



   An einer positiven Versorgungsspannung von ca. + 12 Volt liegen für jeden Signalstromkreis je eine Anzeigelampe 1 und ein Tyristor 2 in Serie, wobei parallel zur Anzeigelampe 1 ein Widerstand 3 geschaltet ist. Das Tor 4 des Tyristors 2 ist einmal über ein R-C-Glied 7 und einmal über eine Diode 6 an den Ausgang eines Impulsgenerators 5 angeschlossen. Der Eingang des Impulsgenerators 5 liegt an der Versorgungsspannung von  + 12 V. Am Tor des Tyristors ist ferner über die Widerstände R, und   R3    eine hohe positive Gleichspannung von ca. +200 V gelegt, wobei   Rl    hochohmig, beispielsweise 1 M Ohm und R2 relativ dazu niederohmig, beispielsweise mit 10 k Ohm ausgelegt ist.

  Zwischen diesen beiden Widerständen R, und   R2    ist eine Ableitung 9 gegen Masse vorgesehen, in der ein oder mehrere parallel zueinander liegende Fühlerkontakte 10 liegen, die durch die sich ändernde Fadenspannung während des Laufes  der Stickmaschine geschlossen bzw. geöffnet werden.



   Mechanisch von der Stickmaschine gesteuert ist in der Zuleitung 8 für die positive Versorgungsspannung von 12 V der Schalter S eingefügt, der von der Maschine kurz vor Erreichen der höchsten Fadenspannung im Punkt A geschlossen und vor dem nächsten Fadenzug (Punkt C) wieder geöffnet wird. Diese Schaltzeitpunkte sind regelbar und können auf die günstigsten Zeiten eingestellt werden. Die Fühlerkontakte 10 werden durch die Fadenspannung direkt gesteuert und zwar sind diese Schalter bei lockerem Faden geschlossen und bei festgespanntem Faden geöffnet. In der praktischen Ausführung liegen in der Regel mehrere solche Fühlerkontakte 10, beispielsweise 15 Stück, nebeneinander vor, die alle zueinander parallel geschaltet sind.



   Die Einrichtung arbeitet nun wie folgt, wobei vorerst vorausgesetzt ist, dass alle Fäden in Ordnung sind und kein Faden gebrochen ist. Der Schalter 8 wird von der laufenden Maschine mechanisch betätigt und ist während der periodisch sich wiederholenden Zeitspanne T geschlossen, so dass während dieser Zeit die Versorgungsschiene 8 unter Spannung steht. Dadurch wird der Impulsgenerator 5 erregt und sendet einen Impuls aus, der auf Grund der Dimensionierung dieses Impulsgenerators 5 eine steile Flanke besitzt und eine Dauer von ca. 4 millesec. aufweist.



  Da, wie erwähnt, alle Fäden in Ordnung sind, sind im Augenblick der höchsten Fadenspannung die Fühlerkontakte 10 geöffnet, so dass an der Kathode der Diode 6 die volle Vorspannung von ca. 200 V über die Widerstände R, und R2 liegt, wodurch die Diode 6 gesperrt ist, so dass der vom Impulsgenerator ausgesandte Impuls von 4 millesec. nicht zum Tor des Tyristors 2 gelangen kann. Der Tyristor verbleibt daher ungezündet, lässt keinen Strom durch und die Anzeigelampe 1 bleibt dunkel.



   Wird hingegen angenommen, dass zumindest ein Faden gerissen ist, so ist während des Augenblicks der höchsten Fadenspannung mindestens einer der Fühlerkontakte 10 geschlossen. Auf Grund des geschlossenen Fühlerkontaktes 10 wird die Vorspannung von ca. 200 V über den Widerstand   Rl    gegen Masse belastet, so dass die Spannung am Anschlusspunkt 13 bzw. an der Kathode der Diode 6 praktisch auf Null zusammenfällt, wodurch wiederum die Diode 6 zum Durchfluss des Impulses freigegeben wird. Der nun zum Tor des Tyristors durchkommende Impuls zündet den Tyristor und die Lampe 1 leuchtet auf und zwar so lange, als der Schalter S geschlossen ist. In den Signalstromkreis können selbstverständlich direkt oder indirekt akustische Signalgeber eingeschaltet sein, so dass ausser einem optischen auch ein akustisches Signal gegeben wird.

  Damit dieses akustische Signal bei einem Lampendefekt nicht ausfällt, ist im Nebenschluss zur Anzeigelampe jeweils ein Widerstand 3 vorgesehen.



   Da die Zündung des Tyristors nur während der kurzen Zeitspanne der höchsten Fadenspannung eintreten darf, ist der Impulsgenerator 5 so ausgelegt, dass er während der Schliesszeit T des Schalters S einen Impuls aussendet von der Zeitdauert, die etwa 4 millesec. beträgt, und dadurch jene Zeitspanne erfasst, während der die höchste Fadenspannung herrscht. Wird also der von der Stickmaschine gesteuerte Schalter S geschlossen, so wird der Impulsgenerator 5 erregt und sendet einen Impuls von 4 millesec. Dauer aus, der nur dann zur Zündung des Tyristors über dessen Tor führen kann, wenn die Vorspannung von ca. + 200 V am Tor zusammengebrochen ist, was dann der Fall ist, wenn zum Zeitpunkt der höchsten Fadenspannung einer oder mehrere der Fühlerkontakte 10 geschlossen ist bzw. sind, was bei Fadenbruch der Fall ist.



   Da in der praktischen Ausführung der Steuerstromkreis aus 2 parallel verlaufenden Metallschienen gebildet ist, auf welchen die Kontaktelemente 10 aufliegen, die durch die sich periodisch ändernde Fadenspannung gehoben und gesenkt werden, ist die Verwendung einer relativ hohen Spannung (+ 200 V) sehr vorteilhaft. Es lässt sich nämlich im praktischen Betrieb nicht vermeiden, dass sich auf diesen spannungsführenden Schienen Öl und Staubteilchen absetzen, die unter Umständen die Kontakt   galte    in Frage stellen können. Dank der gewählten relativ hohen   Spannung    sind solche Ablagerungen aber nicht von Bedeutung, da sie von der hohen Spannung durchschlagen werden. Da ferner diese hohe Spannung hochohmig belastet ist, ist sie ungefährlich, so dass den Sicherheitsvorschriften Genüge geleistet ist. 

  Der Widerstand   R3    hat dabei nur die Aufgabe, einen Kurzschluss des Impulses zu vermeiden, falls einer der Fühlerkontakte 10 geschlossen ist. Der Kondensator im R-C-Glied 7 trennt die Gleichspannung vom Tor des Tyristors. Die angegebenen elektrischen Werte und Zeitangaben sind selbstverständlich nur als Beispiele aufzufassen und sie können im Rahmen der Erfindung geändert werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen mit einem im Stickrhythmus betätigten, Signalstromkreise öffnenden bzw.
    schliessenden Schalter und mit bei jeder Lockerung der Fadenspannung schliessenden Fühlerkontakten in einem Steuerstromkreis, dadurch gekennzeichnet, dass in den Signalstromkreisen Signalgeber und parallel dazu geschaltete Widerstände in Serie mit einem Tyristor geschaltet sind und an der Torelektrode des Tyristors einerseits über eine Diode der Ausgang eines Impulsgenerators und andererseits die Betriebsspannung des die Fühlerkontakte aufweisenden Steuerstromkreises liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Elektronischer Fadenwächter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Tor des Tyristors bei geöffneten Fühlerkontakten eine relativ hohe positive Gleichspannung von beispielsweise + 200 V über den Steuerstromkreis liegt.
    2. Elektronischer Fadenwächter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis über einen Widerstand an das Tor des Tyristors angeschlossen ist.
    3. Elektronischer Fadenwächter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator durch den im Stickrhythmus betätigten Schalter erregt wird und während der geschlossenen Stellung dieses Schalters an seine Ausgangsseite einen Impuls mit steiler Flanke abgibt.
    4. Elektronischer Fadenwächter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Impulses ca. 3 bis 4 millesec. beträgt.
    5. Elektronischer Fadenwächter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive am Tor des Tyristors liegende Gleichspannung bei geschlossenem Fühlerkontakt hochohmig belastet ist.
    6. Elektronischer Fadenwächter nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Vorspannung am Tor des Tyristors über mindestens zwei hintereinander geschaltete Widerstände angeschlossen ist, wobei der eine Widerstand hochohmig und der andere relativ niederohmig ausgebildet ist und zwischen diesen beiden Widerständen die zur Masse führende, ein oder mehrere Fühlerkontakte aufweisende Leitung angeschlossen ist.
CH306171A 1970-03-03 1971-03-02 Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen CH521464A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198670A AT298961B (de) 1970-03-03 1970-03-03 Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521464A true CH521464A (de) 1972-04-15

Family

ID=3525368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306171A CH521464A (de) 1970-03-03 1971-03-02 Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT298961B (de)
CH (1) CH521464A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126358A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-08 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Elektronische faden-ueberwachungs-vorrichtung fuer stickmaschinen
AT384042B (de) * 1983-02-23 1987-09-25 Plauener Spitze Veb Fadenspann- und waechtervorrichtung fuer stickmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126358A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-08 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Elektronische faden-ueberwachungs-vorrichtung fuer stickmaschinen
AT384042B (de) * 1983-02-23 1987-09-25 Plauener Spitze Veb Fadenspann- und waechtervorrichtung fuer stickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT298961B (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281321B (de) Schaltung zur UEberpruefung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern
DE2303279C3 (de) Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung
DE2029794A1 (de) Ionisationsfeuermelder mit Isolations überwachung
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
EP1730760A1 (de) Steuerschaltung für relaisbetriebene gasventile
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
CH521464A (de) Elektronischer Fadenwächter für Stickmaschinen
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
CH690508A5 (de) Flammenfühler eines sich selbstüberwachenden Flammenwächters.
DE9310446U1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter- bzw. Relaiskontakten
DE3101967C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE1956560A1 (de) Schaltung zur UEberwachung der Funktionsbereitschaft mindestens einer Signallampe
DE3723278C2 (de)
DE3913666A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen von zwei betriebsspannungen
DE1256828B (de) Betriebsueberwachungsschaltung fuer Gas- oder OElfeuerungsanlagen
DE2449048A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung mehrerer zustandspruefstellen
DE1951438B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen
DE976337C (de) Anordnung zum impulsgesteuerten Betaetigen je eines von mehreren Relais
CH368697A (de) Elektrischer Fadenwächter für Stickmaschinen und dergleichen
DE1441449C (de) Störungsmelder
AT350164B (de) Elektronische ueberwachungseinrichtung fuer brenner, insbesondere gasbrenner
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE1965426A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Brennern
DE2319583A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von in reihe geschalteten schaltelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased