CH520769A - Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates

Info

Publication number
CH520769A
CH520769A CH1769567A CH1769567A CH520769A CH 520769 A CH520769 A CH 520769A CH 1769567 A CH1769567 A CH 1769567A CH 1769567 A CH1769567 A CH 1769567A CH 520769 A CH520769 A CH 520769A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starch
hydrolyzate
dextrose equivalent
temperature
dependent
Prior art date
Application number
CH1769567A
Other languages
English (en)
Inventor
C Armbruster Frederick
F Harjes Clarence
Original Assignee
Corn Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corn Products Co filed Critical Corn Products Co
Publication of CH520769A publication Critical patent/CH520769A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/35Starch hydrolysates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stärkehydrolysaten mit niedrigem Dextroseäquivalent sowie von Stärkekonversionssirupen mit niedrigen Dextroseäquivalenten. Die Erfindung betrifft ferner nach diesem Verfahren erhaltene Produkte.



   Die Bezeichnung Dextroseäquivalent ist eine in der Technik übliche Bezeichnung, die dazu dient, um den gesamten Gehalt an reduzierenden Zuckern bei einem Material zu bestimmen, wobei diese als Dextrose berechnet werden, und der Wert wird als Prozent der Trockenbasis ausgedrückt. Bei der Stärkeumwandlung erzielte Sirupe mit niedrigem Dextroseäquivalent wurden üblicherweise durch Hydrolyse der Stärke mit Säure hergestellt. Die früher unternommenen Bestrebungen bei der Herstellung von Stärkehydrolysatsirupen waren vor allem darauf gezielt, eine Stabilität, eine Klarheit und nicht kristallisierende Eigenschaften des Produktes zu erlangen.



   An und für sich würde für Sirupe und Sirupfeststoffe, die einen milden Geschmack aufweisen, und nur eine geringe Süsskraft besitzen und die ausserdem nur wenig hygroskopische Eigenschaften bei einem niedrigen Destroseäquivalent besitzen, ein sehr grosser Absatzmarkt bestehen. Derartige Sirupe, Hydrolysate und Sirupfeststoffe sind als Grundsubstanzen zur Herstellung von Nahrungsmittelbestandteilen sowie als Eindickungsmittel und ferner als Zusätze, die nicht süss sind und Wasserzurückhaltend wirken und keine hygroskopischen Eigenschaften aufweisen, geeignet.

  Weitere Anwendungsgebiete sind Trägermaterialien für synthetische Süssstoffe, Mittel zur Verstärkung des Geschmackes, Zusätze zu Färbemitteln, SDrühtrocknungszusätze für Kaffeextrakte oder Teextrakte, körpergebende Dispergiermittel für die Herstellung von svnthetischen Cremen oder Kaffeebleichungsmittel und ferner Feuchthaltemittel für Brote, für Bäckereiwaren und für Fleischwaren sowie als konsistenzverbessernde Mittel und abbindende Mittel bei der Herstellung von   Puddings.    Suppen und Speiseis produkten.



   Sirupe mit niedrigen   Dextrosäquivalenten.    die unter einem Wert von   78    bis 3() liegen. konnten nach bisher bekannten Verfahren nicht leicht aus üblichen Stärkematerialien hergestellt werden. Bisher durchgeführte Versuche, um Sirupe mit niedrigen Dextroseäquivalenten nach bisher bekannten Verfahren aus üblichen Stärken herzustellen. führten gewöhnlich deshalb zu keinen guten Ergebnissen, weil die Filtrationsgeschwindigkeiten ausserordentlich gering waren und Ausbeuteverluste auftraten. und sich ausserdem wesentliche Mengen an nicht löslichen Sirupfeststoffen bildeten. Ein Ziel des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, ein neues Produkt herzustellen, welches ein Stärkehydrolysatprodukt mit einem geringen Dextroseäquivalent ist.



  Ferner war es eine Bestrebung der vorliegenden Erfindung, einen Sirup mit niedrigem Dextroseäquivalent zu liefern, der klar und stabil ist. Ausserdem wurde angestrebt, ein Stärkehydrolysatprodukt mit einem niedrigen Dextroseäquivalent und einem milden Geschmack herzustellen, wobei dieses Produkt eine geringe Süsskraft besitzen, und ausserdem nicht hydroskopisch sein soll.



  Ferner soll ein Sirupfeststoffprodukt hergestellt werden, das verbesserte hygroskopische Eigenschaften sowie eine verbesserte Wasserlöslichkeit aufweist. Ein anderer Vorteil der angestrebt war, ist die Herstellung eines Sirup oder von Sirupfeststoffen nach dem erfindungsgemässen Verfahren. die in Nahrungsmittel verwendbar sind wobei diese Produkte einen minimalen Einfluss auf den Geschmack der Nahrungsmittel ausüben sollen, jedoch eine gute Konsistenz verleihen, und die Nahrungsmittel  bezüglich der Viskosität, des Körperreichtums und der Stabilität in günstiger Weise beeinflussen sollten.



   Ein weiteres angestrebtes Ziel lag darin, dass ein neues leicht durchführbares Verfahren zur Herstellung von Sirupen und Sirupfeststoffen sowie zur Herstellung von Stärkehydrolysaten entwickelt werden sollte, wobei die bei diesem Verfahren erhaltenen Produkte die oben beschriebenen Eigenschaften aufweisen sollten.



   In gleicher Weise sollte es das neue Verfahren möglich machen, Stärkehydrolysate herzustellen, die geklärt werden können, und die bei hohen Feststoffkonzentrationen klar bleiben.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates, das
A) ein Dextroseäquivalent von 5 bis 25 aufweist, und bei welchem
B) das Verhältnis der Summe der Prozentsätze der Saccharide mit einem Polymerisationsgrad von I bis 6, geteilt durch das Dextroseäquivalent, mehr als 2,0 ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
1. eine Mischung aus Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 50   "!o    aufweist, in Lösung bringt und hydrolysiert, bis das Dextroseäquivalent nicht über 15 liegt, und dass man
2. das dabei erhaltene Hydrolysat der hydrolytischen Wirkung einer   Bakterien-R-Amylase    solange unterwirft, bis man das erwähnte Stärkehydrolysat erhält.



   Gemäss einer besonderen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens kann man einen neuen Sirup mit niedrigem   Dextroseäq uivalent    herstellen, indem man das Stärkehydrolysat. das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurde. in einer weiteren Stufe konzentriert. wobei man einen Sirup erhält, der einen Feststoffgehalt von mehr als 50   "      "    aufweist.

  Der Sirup, d. h. das konzentrierte Hydrolysat, kann entweder nach üblichen Verfahrensweisen raffiniert werden oder eine derartige Reinigung kann unterlassen werden,
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Sirupfeststoffen, indem man beispielsweise den   Feuchtigkeitsgehalt    entweder des   Stärkehydrolysats      oder    des nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Sirups bis zu einem Feuch   tigkeitsgehalt v on weniger als 15 ') " herabsetzt.   



   Gemäss einer Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens können der Sirup und die Stärkehydrolysatprodukte aus Stärke durch eine zweistufige Anwendung des hydrolytischen Enzyms auf die Stärke hergestellt werden. wobei man ein Stärkehydrolysat erhält. das ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 5 und etwa 25 aufweist, und ein Verhältnis von mindestens etwa 2.0 besitzt.

  Gemäss einer zweiten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens können der Sirup und die   Stärkehydrolysatprodukte    aus den Stärken durch die aufeinanderfolgende Anwendung von Säure auf die Stärke gewonnen werden, wobei man ein Stärkehydrolysat erhält, das ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 5 und 15 aufweist, und die nachfolgende Anwendung eines hydrolytischen Enzyms auf das durch die Säure hergestellte Stärkehvdrolvsat durchführt, wobei man ein Stärkehydrolysat erhält, das ein Dextrose äquivalent zwischen etwa 1(1 und etwa 25 besitzt, und ein Verhältnis von mindestens   77    aufweist.



   Das   erfindungsFJemässe    Verfahren zur Herstellung eines   Stärkehydrolvsates,    das ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 5 und etwa 25 besitzt und ein Verhältnis von mehr als etwa   2,0      aufweist    umfasst   z, B.    die Löslichmachung und die Hydrolysierung einer Mischung aus Stärke und Wasser, wobei diese Mischung einen
Feststoffgehalt von weniger als 50   "/o    aufweist, und wobei man die Hydrolysierung bis zu einem Dextrose  äquivalent von nicht mehr als 15 durchführt, und sodann das erhaltene Hydrolysat der hydrolytischen Wirkung von   Bakterien-R-Amylase    unterwirft, wobei man das Stärkehydrolysat erhält.



   Ferner betrifft die Erfindung ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestelltes Stärke hydrolysat, das ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 5 und etwa 25 aufweist und ein Verhältnis von mehr als 2,0 besitzt, wobei dieses Produkt dadurch hergestellt werden kann, dass man eine Mischung aus Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 50   ,s    aufweist, löslich macht und hydrolysiert und das dabei erhaltene Hydrolysat der hydrolytischen Wirkung von   Bakterien--Amylase    unterwirft.



   Die erste Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Stärkehydrolysats, das ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 5 und etwa 25 aufweist, und ein Verhältnis von mehr als 2,0 besitzt, umfasst beispielsweise einen Verfahrensschritt, bei dem die Mischung aus Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 50   O/o    aufweist, der hydrolytischen Wirkung von   Bakterien-x-Amylase    unterworfen wird, damit man ein Dextroseäquivalent von nicht mehr als 15 erhält, worauf dann das so erhaltene Hydrolysat auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreichend ist, um das Enzym in der Hauptsache zu desaktivieren, worauf man dann das hitzebehandelte Hydrolysat einer weiteren Hydrolyse durch   Bakterien-2-Amylase    unterwirft, und dadurch das Stärkehydrolysat erhält.



   Die zweite Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Stärkehydrolysates liefert beispielsweise ein Hydrolysat, das ein Dextrose  äquivalent zwischen etwa 10 und etwa 25 aufweist, und ein Verhältnis von mehr als 2,0 besitzt. Dieses Verfah ren besteht vorzugsweise darin, dass man eine Mischung aus Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 50   O/o    aufweist, der hydrolytischen Wirkung einer Säure unterwirft, um ein Dextroseäquivalent zwi schen etwa 5 und etwa 15 zu erhalten, und dass man das dabei erhaltene Säurehydrolysat der hydrolytischen Wir kung von   Bakterien-S-Amylase    unterwirft, um das Stärkehydrolysat zu erhalten.



   Die Erfindung betrifft ferner nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellte Stärkehydrolysate, die durch eine zweistufige Konversion der Stärke mit Bakte   rien-X-Amylase    erhalten werden können, wobei eine
Hitzebehandlung zwischen die beiden Stufen eingeschaltet wird. Die hierdurch erhaltenen Produkte weisen ein
Dextroseäquivalent zwischen etwa 5 und etwa 25 auf und sie besitzen ein Verhältnis von mehr als etwa 2,0.

 

   Die Erfindung betrifft daher auch Stärkehydrolysate, die nach Verfahrensschritten der sauren Hydrolyse und der mit   Bakterien-a-Amylase    durchgeführte Hydrolyse erhalten werden können, sofern diese Produkte ein
Dextroseäquivalent zwischen etwa 10 und etwa 25 besitzen und ein Verhältnis von mehr als etwa 2,0 aufweisen.

  Bei der Durchführung des erfindungs gemässen Verfahrens zur Herstellung eines Stärke hvdrolysates kann man eine Mischung aus Stärke und
Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 50   O/n    aufweist, der hydrolytischen Wirkung von   Bakterien-.X-    Amylase unterwerfen, um ein Stärkehydrolysat zu erhalten, das ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 2 und etwa 15 besitzt, worauf man sodann das Hydrolysat  einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von mehr als etwa   95 dz    unterwirft, und dann das Stärkehydrolysat auf eine Temperatur von weniger als 95 'C abkühlt und das Hydrolysat einer weiteren hydrolytischen Wirkung von   Bakterien-R-Amylase    unterwirft, um ein Stärkehydrolysat zu erhalten,

   das ein Dextrose äquivalent zwischen etwa 5 und etwa 25 aufweist und ein Verhältnis von mehr als etwa 2,0 besitzt.



   Gemäss einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens kann ein Stärkehydrolysat hergestellt werden, indem man eine Mischung von Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weni ger als 50   "iir    aufweist, der hydrolytischen Wirkung einer Säure unterwirft. wobei man ein Stärkehydrolysat erhält.



   das ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 5 und etwa 15 besitzt, sodann das saure Hydrolysat der hydrolytischen Wirkung von   Bakterien-R-Amylase    unterwirft, bis das Dextroseäquivalent einen Wert zwischen etwa 10 und 25 erreicht hat, wobei der Anstieg im Dextroseäquivalent mindestens 5 beträgt, so dass man ein Stärkehydrolysat erhält, das einen Dextrosegehalt von weniger als   4 "'"    aufweist, und ein Verhältnis von mehr als etwa 2,0 besitzt.



     Das    erhaltene Hydrolysat kann nach üblichen Verfahrensweisen konzentriert und/oder gereinigt werden, wobei man einen beständigen Sirup erhält. der im wesentlichen schleierfrei ist, und sehr stark in Wasser löslich ist. Der Sirup kann sprühgetrocknet werden, wobei man Sirupfeststoffe erhält. die wenig hygroskopisch sind und eine gute Wasserlöslichkeit aufweisen.



   Geeignete Stärken sind beispielsweise Getreidestärken, wie z. B. Maisstärke, Zuckerhirse-kornstärke und Weizenstärke, sowie wachsartige Stärken, wie beispielsweise wachsartige Milostärke. wachsartige Maisstärke und wachsartige Reisstärke sowie Wurzelstärken, beispielsweise Kartoffelstärke und Tapiocastärke.



   Der pH-Wert des der enzymatischen Umwandlung unterworfenen Mediums wird vorzugsweise so gewählt, dass er für die optimale Aktivität der   Bakterien-R-    Amylase geeignet ist. Im allgemeinen liegt dieser pH
Wert zwischen etwa 6 und etwa 8. Der geeignete Temperaturbereich liegt zwischen demjenigen, der zur
Gelatinierung der Stärke benötigt wird, der mindestens   60 0C    beträgt, und   demienigen,    bei dem das Enzvm einen grossen Anteil seiner Aktivität verliert. wobei dieser Temperaturbereich etwa 95   OC    beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass der bevorzugte Temperaturbereich zwischen etwa 70   C    und etwa 92   C    liegt.



   Die Menge an   Bakterien-A-Amylasepräparat,    die benötigt wird, um das gewünschte Stärkehvdrolvsat zu erhalten, hängt im allgemeinen von der Aktivität des   Bakterien-z-Amylasepräparates      ab.    sowie von der Umwandlungstemperatur. von dem Umwandlungsmedium, von dem Dextroseäquivalent nach der anfänglichen    Hydrolyse,    von dem pH-Wert des Mediums und von dem gewünschten schliesslich erzielten Dextrose    äeuivalent.    Die geeigneten Bedingungen können leicht gefunden werden. Beispielsweise kann ein repräsentati    veS      Bakterien-a-Amylaseprodukt    in einer Menge zwi schen etwa 0,025   O/o    und etwa 0,1   Gew.-0/o    bezogen auf das Trockengewicht der Stärke, zugesetzt werden.

  Die    Umwandlunpsbedingungen    können dann eine Tempera tur im Bereich von etwa 80   DC    und einem   nH-Wert    von etwa 7 umfassen, wobei die Zeit so gewählt wird. dass sie zur Erzielung des erwünschten Dextroseäquivalentes ausreichend ist.



   Das bevorzugte Enzym, das zur Herstellung eines Hydrolysates mit niedrigen Dextroseäquivalent nach dem erfindungsgemässen Verfahren geeignet ist, kann ein Enzym sein. das im allgemeinen in der Fachwelt als   Bakterien-R-Amylase    bezeichnet wird. Dieses Enzym ist eine   stärkeverfl iissigcnde.    hitzebeständige, hydrolytisch wirkende -Amylase. Geeignete   Bakterien-R-Amylase    kann von bestimmten Stämmen des Bacillus subtilis und des Bacillus   mesentericus    und ähnlichen Stämmen nach üblichen   Fermentationsverfahren    gebildet werden.



   Eine bevorzugte Art zur   Durchführung    des erfindungsgemässen Verfahrens kann in den einzelnen Schritten wie folgt   ausgeführt    werden:
1. Maisstärke wird in Wasser aufgeschlämmt bis die Feststoffkonzentration im Bereich von etwa   10 0,    bis etwa 50   oliegt.   



   2. Die Stärke wird durch Gelatinieren löslich gemacht.



   3. Die Mischung wird der Behandlung mit Bakte   rien-R-Amylase    unterworfen. um die Stärke zu einem Dextroseäquivalent zwischen etwa 2 und etwa 15 zu hydrolysieren.



   4. Das Stärkehydrolysat wird auf eine Temperatur von über etwa 95 C, insbesondere auf eine Temperatur zwischen etwa 1 10 und 150 C erhitzt.



   5. Das Stärkehydrolysat wird auf eine Temperatur von unter 95 C abgekühlt.



   6. Das Stärkehydrolysat wird einer weiteren Behandlung mit zusätzlicher   Bakterien-R-Amylase    unterworfen, damit die Stärke bis zu einem Dextroseäquivalent zwischen etwa 15 und etwa   25    hydrolysiert wird.



   7. Schliesslich wird ein Stärkehydrolysatprodukt ge   wannen    das sich durch eine starke Wasserlöslichkeit und ein bezeichnendes Verhältnis von mehr als etwa   9,()    auszeichnet.



   Der anfängliche Schritt. d. h. das Löslichmachen der Stärke. kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man einen Brei aus Stärke und Wasser über die Gelatiniertemperatur der Stärke erhitzt oder dass man trockene Stärke erhitztem Wasser zusetzt oder dass man ähnliche Arbeitsweisen durchführt. Das Enzympräparat kann der Stärke vor der Gelatinierung, während der Gelatinierung oder nach der Gelatinierung zugesetzt werden. Wenn jedoch das Enzympräparat vor dem Löslichmachen der Stärke zugesetzt wird, dann wird das Löslichmachen der Stärke vorzugsweise bei einer Temperatur von unter 95 C durchgeführt, damit das Enzym nicht desaktiviert wird.



   Wenn das erwünschte Dextroseäquivalent in der ersten Hydrolysierstufe erreicht ist, dann wird die Temperatur auf mindestens 95   DC    erhöht und vorzugsweise auf einen Wert zwischen etwa 100   DC    und   150 C    und die Temperaturerhöhung kann sogar bis zu einer Temperatur von   180 C    durchgeführt werden. Eine Erhöhung der Temperatur auf einen Wert von etwa   95 dz    ist notwendig, um geeignete Filtrationsgeschwindigkeiten zu erzielen. und um zu starke Verluste an stärkeartigen Feststoffen während des Filtrationsvorganges zu vermeiden. Das Enzym, das bei dem ersten Behandlungsschritt zugesetzt wird, wird durch den Verfahrensschritt der Hitzebehandlung desaktiviert, wodurch es notwendig wird. mehr Enzym zuzusetzen. um das endgültige Hvdrolvsatprodukt zu erhalten.

 

   Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann die folgenden Stufen umfassen. Maisstärke wird in Wasser bis zu einer Dichte zwischen   5c    und   3(3      Baume      aufqeschlämmt    und dann wird der pH-Wert des Breies auf   1    bis 3 eingestellt und  die Temperatur des Stärkebreies wird auf einen Wert zwischen 70 und 160 C gebracht, damit die Stärke gelöst und bis zu einem Dextroseäquivalent zwischen 5 und 15 hydrolysiert wird. Der pH-Wert wird zweckmässigerweise auf einen Wert zwischen 6 und 8 gebracht und das Hydrolysat wird mit einer dosierten Menge der   Bakterien--Amylase    versetzt.

  Die Mischung wird dann unter geeigneten Bedingungen hydrolysiert bis ein Dextroseäquivalent zwischen 10 und 25, vorzugsweise zwischen 15 und 25 erreicht ist, wenn es erwünscht ist, dass das schliesslich erhaltene Produkt ein schleierfreier Sirup ist. Der Schritt der Enzymumwandlung wird bei einer Temperatur im Bereich zwischen 50   -C    und 95   DC    durchgeführt. Die Mischung wird bei der Umwandlungstemperatur während einer Zeit beispielsweise zwischen wenigen Minuten bis ein oder zwei Stunden oder noch länger gehalten.



   Der anfängliche Schritt. d. h. die mildsaure Hydrolyse der Stärke kann die Stärke in eine für die weitere Hydrolyse durch das hydrolytische Enzym geeignete Form bringen. Damit die saure Hydrolyse stattfindet, ist es notwendig. dass die Löslichmachung von Stärke entweder gleichzeitig mit der Säurebehandlung oder vor der Säurebehandlung durchgeführt wird. Die Löslichmachung der Stärke kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man den Stärke-Wasserbrei über die Gelatinierungstemperatur der Stärke erhitzt oder dass man trockene Stärke dem erhitzten Wasser zugibt oder indem man andere ähnliche Massnahmen ergreift. In gleicher Weise   kann    die Säure der Stärke, während oder nach der Gelatinierung zugefügt werden.



   Die Säurehydrolyse wird bei einem pH-Wert von unter 4. vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 3 bei einer Temperatur   durchgeflihrt,    die ausreichend hoch ist, um die Stärke zu gelatinieren. Die Hydrolyse wird weitergeführt bis ein Dextroseäquivalent von mindestens   5 und weniger als l 16 erreicht ist.   



   Das saure Hvdrolysat wird dann neutralisiert und einer weiteren Umwandlung mit einem geeigneten Enzympräparat unterworfen. so dass der Zuckergehalt auf mindestens einen Wert von 5 Dextroseäquivalenten vermindert wird.



   Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei der zweiten bevorzugten Arbeitsweise zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zwischen etwa 80 und etwa   92      C.   



   Die Zeit, die benötigt wird, um die   Stärke    löslich zu machen. und die Zeit, die für den sauren Hydrolyseschritt erforderlich ist, hängt im allgemeinen von der Menge der angewandten Säure und von der Reaktionstemperatur ab. Je mehr Säure verwendet wird, und je höher die Temperatur ist, um so kürzer ist die Zeit, die für die Reaktion benötigt wird. Dasselbe trifft für die Enzymhydrolyse im Vergleich zu der angewandten relativen Menge des Enzyms und der angewandten Reaktionstemperatur zu. Die optimalen Bedingungen für die Hydrolyse der Stärke mit   Bakterien--Amylase    sind bekannt.



   Wenn das erwünschte Dextroseäquivalent bei dieser Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Stärkehydrolvsates erreicht ist, kann die Umwandlungsreaktion dadurch gestoppt werden, dass man den pH-Wert auf einen Wert von 4,5 oder noch tiefer einteilt oder dass man die Umwandlungsmischung auf eine Temperatur oberhalb der Inaktivierungstemperatur des Enzyms erhöht oder die Umwandlung kann bei Temperaturen durchgeführt werden, die ausreichend hoch sind, so dass das Enzym bereits wesentlich desaktiviert ist, zur der Zeit, bei der das endgültige Dextroseäquivalent erreicht ist.



   Es ist wünschenswert mit einem relativ hohen Gehalt an Trockensubstanz, bis zu etwa 50   O/o    zu arbeiten und vorzugsweise liegt der Bereich an Trockensubstanz zwischen etwa 20   0/    und etwa 40   "/o,    d. h. bei etwa   10D    bis 20 Baume. Wenn man mit einem hohen Gehalt an Trockensubstanzen arbeitet, dann ist das Tankvolumen, das für die Umwandlung notwendig ist, vermindert und auch die Kosten für die Eindampfung können gesenkt werden. Jedoch kann das Verfahren auch bei Konzentrationen an Trockensubstanz durchgeführt werden, die ausserhalb des angegebenen Bereichs liegen.



   Die Verflüssigung, die saure Hydrolyse und die Bedingungen der Verzuckerung können innerhalb gewisser Grenzen variiert werden, die durch die Stabilität und die Aktivitätseigenschaften des Enzyms und durch die Gelatinierung sowie durch die Eigenschaften, die die Stärke bei der sauren Hydrolyse aufweist, bestimmt sind.



   Nach der Beendigung der Enzymumwandlung weist das erhaltene Stärkehydrolysat einen Feststoffgehalt von weniger als 50   "i"    auf. Das Produkt kann unverändert als wünschenswertes Produkt für die oben angegebenen Verwendungszwecke verwendet werden. Ausserdem ist es möglich, die Stärkehydrolysate zu konzentrieren und/oder zu reinigen, wobei man einen Sirup erhält, der einen Feststoffgehalt von über 50 01o aufweist. Im allgemeinen wird in der Industrie die Verwendung eines Sirups mit hohem Feststoffgehalt bevorzugt, weil dieser sowohl bei dem Versand als auch bei den Anwendungsgebieten vorteilhaft ist.



   Der Sirup kann auf übliche Weise getrocknet werden, wobei man Sirupfeststoffe erhält, die leicht in Wasser löslich sind, und die beständig sind und auch nur geringe hygroskopische Eigenschaften aufweisen.



   Die Reinigung des Hydrolysates wird durch übliche Reinigungsmethoden erreicht. Zu diesen gehört beispielsweise die Behandlung mit Pflanzenkohle, mit lonenaustauscherharzen, das Filtrieren, das Zentrifugieren und ähnliche Verfahrensschritte.



   Die Erfindung sei anhand von verschiedenen Bei spielen näher erläutert. Die in diesen Beispielen angegebenen PG-Werte beziehen sich auf den Polymerisationsgrad, wobei die jeweiligen Prozentsätze des Polymerisationsgrades in Prozenten, bezogen auf die gesamten Kohlenhydrate ausgedrückt werden.

 

   In den Beispielen I und II werden Arbeitsweisen zur Herstellung von Produkten mit niedrigen Dextrose äquivalenten angegeben, wobei man von verschiedenen Stärkearten ausgeht, und die zweistufige Anwendung von hydrolytischem Enzym auf die Stärke nach dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt.



   In den Beispielen III und IV werden Arbeitsweisen zur Herstellung von Produkten mit niedrigen Dextrose äquivalenten, angeführt, wobei eine grosse Anzahl von Stärken angewandt werden und wobei zuerst eine saure Hydrolyse der Stärke durchgeführt wird, wodurch man ein saures Stärkehydrolysat erhält, und sodann das hydrolytische Enzym auf das Stärkehydrolysat nach dem erfindungsgemässen Verfahren einwirken gelassen wird.



   Beispiel I
Nichtmodifizierte Getreidestärke wurde in Wasser aufgeschlämmt, wobei man eine wässrige Suspension  erhielt, die 28 bis 33 Der pH der nichtmodifizierten Getreidestärke enthielt. Der pH-Wert wurde auf einen Wert von 7,5 bis 8,0 eingestellt. Zu dieser Mischung wurde   Bakterien--Amylase    in einer Menge von 0,05 bezogen auf das Trockengewicht der Stärke zugegeben.



  Die Stärke-Suspension wurde während eine Zeit von 30 Minuten einem gerührten Tank zugesetzt, wobei dieser bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis   92;C    gehalten wurde. Sobald die Zugabe der Stärke vollständig war, wurde die Verflüssigung während einer Zeit von 60 Minuten fortgesetzt, wobei während dieser Zeit das Hydrolysat ein Dextroseäquivalent im Bereich von 2 bis 5 aufwies. Die verflüssigte Stärke wurde dann auf   150 0C    erhitzt und bei dieser Temperatur während 8 Minuten gehalten. Die Hitzebehandlung zerstörte die restliche Enzymaktivität und dadurch wurden verbesserte Filtrationsgeschwindigkeiten erzielt und die Ausbeuteverluste. die bei der Filtrierung auftreten, wurden vermindert.



   Eine weitere Verzuckerung bis einem endgültigen Dextroseäquivalent wurde dadurch   erreicht,    dass man zusätzliche   Bakterien--Amylase    nach der   Kühlung    dem verflüssigten Stärkehydrolysat zugab. wobei die Temperatur für die Umwandlung geeignet war. Diese flüssige Stärke wurde auf 8() bis 85 C abgekühlt und Bakterien   Amylase    wurde in einer Menge von   O,D2      Gew.-44,ii,    bezogen auf die feste Stärke zugesetzt. Nachdem die Umwandlung 14 bis 2() Stunden lang abgelaufen war.



  war der   erwiinschte    Endwert   für    das Dextrose äquivalent, der bei 20 lag, erreicht.



   Das endgültige Stärkehydrolysatprodukt wurde analysiert und die in der folgenden Tabelle I angegebenen analytischen Werte wurden erhalten.



   TABELLE 1    D.Ae. 1 2 3 PG4 PG 2 PG7 + Verhältnis    20,7 2,4 7,5 10,8 8,0 6,8 15,1   49,4    2,4
Aus den in dieser Tabelle angegebenen Werten sieht man, dass das in Beispiel 1 erhaltene Produkt ein Verhältnis von etwa 2,4 besitzt.



   Beispiel 11
Verschiedene Ansätze von wässrigen Suspensionen derjenigen, die in der unten angegebenen Tabelle 2 aufscheinen, wurden hergestellt, wobei jede Suspenion 30 Gew.% Stärke enthielt und wobei der pH-Wert 7.2 betrug. Es wurde   Bakterien-a-Amylase    in einer Menge von 0,025   O/o    bezogen auf die feste Stärke, zugesetzt.



  Jede der Stärkesuspensionen wurde nach- der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise verflüssigt und 15 Minuten lang auf   120 -C    erhitzt. Nach einer Kühlung auf 60  C wurde der pH-Wert erneut auf etwa 7,2 eingestellt und es wurde zusätzliches Enzym den Anteilen der jeweiligen   verflüssigten    Stärkehydrolysaten zugesetzt, damit eine weitere Verzuckerung der verflüssigten Stärkehydrolysate bis zu dem gewünschten Dextroseäquivalentwert im Bereich von 5 bis 25 erreicht werden konnte. Die Umwandlungen wurden während einer Zeit von etwa 48 Stunden bei einer Temperatur von 60   C    durchgeführt.

  Die Mengen an Enzym, die zur Verzuckerung angewandt wurden, und die Dextrose   äquivalentwerte.    die enthalten wurden, waren die folgenden:    TABELLE    2 Stärke   I)osierung      des.Enzyms    in   ffi    bezogen auf die feste Stärke
0,001 0,002 0,009 Kartoffel 12,3 17,4 24,7
Weisse   Stisskartoffel    7,4 - 20,4   Susshirsekrouss    13,0 17,4 23,6
Tapioca 13,3 17,1 23,1 Weizen 13,3 18,5 23,5
Reis 13,0 17,0 22,8
Sago 11,8 15,5 22,2
Pfeilwurzel 9,5 - 20,8  
Anschliessend an die Umwandlung wurde der pH Wert des entstandenen Hydroylsates auf   4,0    eingestellt und mit Aktivkohle während   einer    Zeit   von 3()    Minuten eine Raffination bei   h()    C 

   durchgeführt, wobei die Aktivkohle in einer Menge von 1   "      {,    bezogen auf die im Hydrolysat enthaltenen Trockensubstanzen, angewandt wurde. Die Hydrolysate wurden dann filtriert und bis zu einem Feststoffgehalt von 65 "   "    konzentriert, wobei man Sirupe mit niedrigen Dextroseäquivalenten erhielt. Ausserdem wurden gewisse Anteile der Sirupe zur Trockne eingedampft, wobei man Sirupfeststoffe mit niedrigem Dextroseäquivalent erhielt.



   In der unten angegebenen Tabelle 3 werden typische Saccharidwerte von Hydrolysaten mit niedrigem Dextroseäquivalent angegeben, die nach den in dem Beispiel 1 und Beispiel II beschriebenen Verfahrensweisen erhalten wurden. Die PG-Werte geben den Bereich der Polymerisation an. Ein PG1-Wert gibt die Gesamtmenge der Monosaccharide, die im Hydrolysat anwesend ist, in   2,""    bezogen auf die Gesamtmenge der Trockensubstanz, an. Ein   PG.2-Wert    gibt die gesamte Menge an Disacchariden, die im Hydrolysat anwesend sind, in   "/o,    bezogen auf das gesamte Trockengewicht, an, und die PG3 und folgenden Werte geben die übrigen Oligosaccharide an.

 

   In der Tabelle 3 sind auch die Analysenverhältnisse für Hydrolysate angeführt, die bei typischen Säurehydrolysen erzielt werden. Diese Werte sollen zu Vergleichszwecken dienen.



   TABELLE 3
Typische Zuckeranalysen
Dextroseäquivalent
5 10 15 20 25 Verwendung des Hydrolysates A. Enzymhydrolyse    PG1 0,1 0,3 0,7 1,4 2,4 1,3 1,3 3,4 5,5 7,6 9,7    PG3 1,8 4,3 6,9 9,4 12,0 PG4 1,8 3,5 5,2 6,9 8,6   N5    1,8 3,6 5,5 7,4 9,3    3,3 3,3 7,0 10,3 14,3 18,0
7 + hoher 89,9 77,9 65,6 53,0 40,0      Ge9=t-2;

  ;1    bis 6 10,1 22,1 34,4 47,0 60,0 menge Verhältnis 2,0 2,2 2,3 2,4 2,4 B   Saure    Hydrolyse (bisher bekannte Verfahren)   - - 2,3 3,7 5,5 7,7    PG2 - 2,8 4,4   5,9    7,5   PG3 - 2,9 4,4 5,8 7,2   N4 -    3,0 4,5 5,8 7,2   PG ¯ 3 > 0 4,3 5,5 6,5      6    - 2,2 3,3 4,3 5,2 PG7 und höher - 83,8   75Z4    67,2 60,7 Summe PG1 bis 6 - 16,2 24,6 32,8 41,3 Verhältnis - 1,6 1,6 1,6 1,7
Man sieht aus der Tabelle 3 leicht, dass die Hydrolyse einer wachsartigen Stärke mit   Bakterien-l-    Amylase bis zu einem Dextroseäquivalent zwischen 5 und 25 ein Verhältnis von mindestens 2,() liefert, während die saure Hydrolyse überhaupt nicht dazu geeignet ist, um ein Hydrolysat zu liefern, das dieses Verhältnis aufweist.



   Es wurde beobachtet, dass die Hydrolysate, die durch Enzymhydrolyse geschildert werden, ausserordentlich gute Klarheit aufwiesen und dass sie im wesentlichen frei von opakem Aussehen waren, während saure Hydrolysate gänzlich opak waren und nur sehr geringe Klarheit aufwiesen, ausser für die Fälle, in denen das Dextroseäquivalent mindestens 25 betrug.



   Man sieht daher, dass die Hydrolysate und die Sirupe, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten wurden, wesentlich besser wasserlöslich sind und eine verbesserte Klarheit und kein opakes Aussehen aufwiesen, wobei der Verschleiss mit den sauren Kon versionsprodukten bezogen wurde, die üblicherweise erhältlich sind.



   Beispiel   111   
Verschiedene Proben einer Getreidestärke (A, B  & BR<
C) wurden in Wasser aufgeschlämmt, wobei man eine Aufschlämmung erhielt die bis zu 14 und 22-   Baume    aufwiesen. Diese Aufschlämmungen wurden teilweise mit Säure hydrolysiert. bis ein maximaler Wert von 15 Dextroseäquivalenten erreicht wurden. Die Dextrose äquivalenten, die durch die saure Hydrolyse bei jeder Probe erhalten wurden, sind in der unten angegebenen Tabelle 4 angegeben. Nach der sauren Hydrolyse wurde der Brei auf einen pH-Wert zwischen   6    und 7 neutralisiert. Die neutralisierte Flüssigkeit wurde auf eine Temperatur zwischen 80 und 85   DC    gekiihlt. mit Dosierungen von   Bakterien--Amylase    zersetzt. wobei die Menge der Dosierung unten angeführt wird.

  Ein endgültiges Dextroseäquivalent von 19 bis 21 wurde bei jeder der Probe innerhalb einer Zeit im Bereich von 1 bis 3 Stunden erreicht. Die schliesslich bei der Umwandlung erhaltenen Flüssigkeiten weisen nur eine geringe Färbung auf. Diese Flüssigkeiten können leicht raffiniert und umgedampft werden, wobei man Sirupe mit etwa   42    Baume erhält. Die Probe D war ein nach bekannten Säurehydrolysierverfahren hergestelltes Stärkeumwandlungsprodukt. Die Säurehydrolyse wurde durchge führt, bis ein Dextroseäquivalent von 20 erreicht war. In den Tabellen 4 und 5 werden die Reaktionsbedingungen für die Umwandlung und die Analysen resultate dei Produkte angegeben.  



   TABELLE 4
Bedingungen der   Enzymkonversion    Probe Dextrose-   %    Trok- Tem- pH Dosie- Zeit Endgülti  äquivalent kensub- pera- rung in geS der Säure- stanz tur0 des Stunden Dextrose hydrolysate in C Enzyms   ¯¯¯¯¯¯¯      äquivalent   
A 15,2 38 80 6,5 0,01 1 19,7
B 12,9 37,5 85 6,5 0,05 2 20,2
C 10,3 38,1 85 6,5 0,1 2 21,8
D 20 - - - - - 
TABELLE 5
Analyse der Produkte Probe Endgül-   ffi    Trocken-   PG1 PG2    PG3   PG4    PG5   PG6    PG7+ tiger substanz
Wert des Ver
Dextrose- hältnis  äquivalen tes
A 19,7 72   3,9    5,8   8,2    7,2 7,3 10,2 57,4 2,1
B 20,2 72 2,3 5,9 8,5 6,4 6,6 12,6 57,7 2,1 c 21,8.

   75 2,3 8,3 10,98,1 9,2 16,9 44,3 2,5
D 20,0 - 5,5 5,9 5,9 5,8 5,5 4,3 67,2 1,6
Das Verhältnis für jede der Proben A bis C lag über 2. Das Verhältnis der Probe D, die ein nach bisher bekannten Verfahren   durchgeführtes    Säurehydrolysat war, betrug 1,6.



   Nach der Reinigung waren typische Analysenwerte der Sirupe wie in der Folge angegeben: Die Produkte waren im wesentlichen farblos, ihre Klarheit betrug mehr als 90   "/(1,    die Sulfatasche betrug 0,42   tío    und das Protein betrug   0,03 1'l"    bezogen auf das Trockengewicht. Man liess die gereinigten Sirupe bei Zimmertemperatur stehen, und nach Ablauf eines Monats blieben sie schleierfrei.



   Beispiel lv
Wachsartige Milostärke wurde in Wasser aufgeschlämmt, bis etwa   20     Baume erreicht waren. Die Aufschlämmung wurde dann durch Säure teilweise hydrolysiert, bis ein Dextroseäquivalent von etwa 6,5 erreicht war, und dann neutralisierte man auf einen pH Wert zwischen 6 und 7. Das Produkt der sauren Hydrolyse wurde dann mit   Bakterien-X-Amylase    zersetzt, wobei die Dosierung 0,02   O/o    betrug. Die Temperatur der mit der Dosierung versetzten Flüssigkeit lag zwischen 80 und 85   OC.    Man liess die Umwandlung während einer Zeit von   11/2    Stunden fortlaufen, bis ein Dextroseäquivalent von etwa 21 erhalten war. Die Analyse des Produktes ergab die in Tabelle 6 angegebenen Werte.  



   TABELLE 6 Probe   Engiltiges      %    Trocken- PG PG PG PG PG PG PG
Dextrose- substanz 1 2 3 4 5 6    7 und mehr    äquivalent
G 21,4 75 2,3 5,9 8,4 7,3 8,0 11,3 56,8
Man sieht, dass in den Beispielen 5 und 6 das Verhältnis über 2,0 liegt, d. h. dass die Summe von Prozentsätzen eines Polymerisationsgrades im Bereich von 1 bis 6 dividiert durch den Dextroseäquivalenten ein Verhältnis liefert, das über 2 liegt. Wenn das Verhältnis mindestens etwa 2 beträgt, dann ist das Produkt leicht wasserlöslich und es zeigt fast keine Schleierbildung.



  Wenn das Verhältnis des Sirups im Bereich von 15 bis 25 Dextroseäquivalenten wesentlich unter 2 liegt, z. B.



  1,6 oder weniger, dann zeigt das Produkt Schleierbildung und diese Produkte sind weniger wasserlöslich, als Produkte, die ein Verhältnis von mindestens 2 aufweisen.



   Tapioca-Stärke wurde in Wasser angeschlämmt, bis ein Wert von   20"    Baume erreicht war. Der Brei wurde dann teilweise durch Säure hydrolysiert, bis ein Dextroseäquivalent vo etwa 8 erreicht war, und sodann wurde auf einen pH-Wert im Bereich zwischen 6 und 7 neutralisiert. Das durch Säure hydrolysierte Produkt wurde dann mit Dosen einer   Bakterien--Amylase    zer    setzt, wobei die Dosierung lediglich 0,02 " o betrug. Die    Temperatur der mit der Durchführung versehenen Flüssigkeit wurde auf einen Wert zwischen 80 und   85 0C    erhöht, und man liess die Umwandlung während einer Zeit vor sich gehen die ausreichend war, dass ein Dextroseäquivalent von etwa 20 erreicht wurde.



   Die Analyse des dabei erhaltenen Produktes wird in der nachstehenden Tabelle 7 angegeben.



   TABELLE 7 Probe Endgültiges   ffi    Trocken-   P(;    PG PG PG PG PG PG
Dextrose- substanz 1 2 3 4 5 6 7 und mehr  äquivalent
H 18,1 75 2,5 5,0 7,5 7,4 7,5 10,5 59,6
Beispiel   Vl   
Ein wässriger Brei aus wachsartiger Maisstärke wurde hergestellt, bis etwa   20     Baume erreicht war. Der Brei wurde mit Säure bis zu einem Dextroseäquivalent von 5 hydrolysiert. Das saure Hydrolysat wurde auf einen pH-Wert zwischen 6 und 7 neutralisiert, und eine kleine Menge an   Bakterien-R-Amylase    wurde zugegeben, wobei die Dosierung etwa   0,010/o    betrug. 

  Die Hydrolyse wurde unter den oben angegebenen Temperatur- und Zeitverhältnissen durchgeführt, sodann ein   Dextroseäquivalent von I 10 erreicht wurde, und zu    diesem Zeitpunkt wurde dann die Hydrolyse unterbrochen.



   Das hydrolysierte Produkt wurde konzentriert und gereinigt, wobei ein Sirup erhalten wurde. Der Sirup wurde dann sprühgetrocknet. und man erhielt Sirupfeststoffe, die einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 4 0 aufwiesen. Die Sirupfeststoffe waren im wesentlichen vollständig wasserlöslich.



   Die Analysen des Produktes werden in der folgenden Tabelle 8 angegeben.



   TABELLE 8    Probe Endgültiges PG PG PG G PG PG PG und
Dextroseäqu: 2 4 u valent ¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯   
J 10 1,4 2,4 4,0 3,4 3,0 6,0 79,8  
Die Schleierentwicklung des bei der Stärkeumwandlung erhaltenen Sirups hängt bei den bisher angewandten Verfahren bei Hydrolysaten mit niedrigem Dextroseäquivalent sehr stark von der Temperatur ab, bei der die Hydrolysate belassen wurden und ferner von der Feststoffkonzentration und dem Ausmass der Hydrolyse, das durch den Dextroseäquivalent-Wert und durch andere Faktoren wiedergegeben wird. In extremen Fällen wurden die Hydrolysate völlig opak oder sie setzten sogar eine feste pastenartige Masse ab. In weniger drastisch gelagerten Fällen können sich die Schleierpartikeln agglomerieren und am Boden der Flüssigkeit absetzen, wodurch sich ein schlammiges Aussehen ergibt.

  In weniger drastischen Fällen dürften die Schleierpartikel sehr fein sein und zu dispergiert, als dann ein Agglomerieren bis zu einem wesentlichen Ausmass auftreten könnte. Deshalb bleiben sie in der Suspension enthalten und sie führen dann dazu, dass das Hydrolysat spröde aussieht. In jedem Fall wird dadurch die optische Klarheit der Flüssigkeiten nachteilig beeinflusst.



   Die Schleierbildung kann daher leicht dadurch bestimmt werden, dass man die Menge des Lichtes bestimmt, das durch eine Probe des Hydrolysates hindurchgeht und mit dem Licht vergleicht, das durch destilliertes Wasser hindurchgeht. Hiemit wird ein Test für die Bestimmung der Klarheit und der Löslichkeit der Hydrolysate angewandt, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden. Die Hydrolysate bei nach dem erfindungsgemässen Verfahren durchgeführten Beispiele wurden bis zu einem Feststoffgehalt von   65 0/0    konzentriert und 3 Tage lang bei   5  C    belassen. Sodann wurden sie spectrophotometrisch geprüft, indem man die Lichtdurchlässigkeit in O/o bei 600   msx    unter Verwendung einer Zelle von 4 cm mass.



  Jede dieser Zellen enthielt einen Anteil der jeweiligen Hydrolysate, die vor der Prüfung 3 Tage lang bei 5   "C    aufbewahrt wurden. Die relative Beständigkeit der Hydrolysate mit niedrigem Dextroseäquivalent, die nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellt wurden und bei der Säurebehandlung und Enzymbehandlung aufeinander folgten, zeigten besonders hohe Werte bezüglich der Lichtdurchlässigkeit.



  Diese Werte werden in der folgenden Tabelle angegeben.



   TABELLE 9  % Lichtdurchlässigkeit Wert des Getreide- wachsar- wachsar- Tapioca Nach üb Dextrose- stärke tige Milo- tige Mais- Stärke licher äquivalents stärke stärke Säurehydro lyse behandel te Getreide   ¯ ¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ stärke   
10   -      -    97   -    0
15 92 93 98 66 0
18 92 - 98 - 0
20 96 93 99 68 1
25 96 94 99 70 6    In7    Gegensatz dazu waren die Hydrolysate, die lediglich nach der sauren Hydrolyse hergestellt wurden, nicht in der Lage, klare schleierfreie Hydrolysate zu bilden, weil sie nach der Umwandlung mit keiner annehmbaren Geschwindigkeit filtriert werden konnten, insbesondere dann nicht, wenn der Wert des Dextrose äquivalentes in einem tiefen Bereich lag.

  Sie wiesen bald eine Schleierbildung auf und wurden später vollständig opak, indem sie innerhalb von 3 Tagen bei einer Aufbewahrung bei 5   DC    eine   0 a/oige    Lichtdurchlässigkeit zeigten.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Hydrolysatprodukte können konzentriert und/oder gereinigt werden, wobei man Sirupe oder Sirupfeststoffe erhält. Wenn das Dextroseäquivalent der Hydrolysate wesentlich unter 15 liegt, z. B. bei 10, dann zeigen die erhaltenen Sirupprodukte eine gewisse Schleierbildung. Es ist deshalb wünschenswert, Sirupfeststoffe aus solchen Stärkehydrolysaten herzustellen, die ein Dextroseäquivalent aufweisen, das wesentlich unter 15 liegt. Die Sirupfeststoffe werden erhalten, indem man den Feuchtigkeitsgehalt des Sirups auf weniger als 15 O/o vermindert, vorzugsweise auf etwa 4   O/o.    Die Sirupfeststoffe weisen eine 100 "/oige Wasserlöslichkeit auf, wobei die Lösung vollständig schleierfrei ist, weil das Dextroseäquivalent im Bereich von 15 bis 25 liegt.  



   Das Verhältnis, nämlich der Wert   PGl      i,i,      Dextro-    seäquivalent, ist ein übliches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften eines Hydrolysates oder eines Sirups.



  Wenn das Verhältnis mindestens etwa 2 beträgt, dann ist das Produkt stark wasserlöslich und es weist fast gar keine Schleierbildung auf. Wenn das Verhältnis wesentlich unter 2 liegt, beispielsweise bei 1,6 oder darunter, dann weisen die Produkte eine Schleierbildung auf und sie sind weniger wasserlöslich als Produkte mit einem Verhältnis von mindestens 2.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Hydrolysate weisen unabhängig davon, ob sie in Form von verdünnten oder konzentrierten Sirupen vorliegen, oder ob sie in Form von trockenen Feststoffen vorliegen, einen milden Geschmack auf und sie besitzen eine nur geringe Süsskraft und sind nicht hygroskopisch.



  Sie sind vollständig und leicht in Wasser löslich. Wenn sie zur Herstellung von Nahrungsmitteln verwendet werden, dann üben sie einen nur sehr geringen Einfluss auf den Geschmack aus, während sie eine Verbesserung der Konsistenz und der Stabilität bewirken.



   Diese Eigenschaften führen dazu, dass sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren beispielsweise durch die folgenden Anwendungsgebiete geeignet sind: als Trägermaterialien für synthetische Süssstoffe, für Geschmackstoffe, für färbende Mittel und für Essenzen, als Zusätze beim Sprühtrocknen von Kaffee-Extrakten und Tee Extrakten, als verdickende und Konsistenz-verbessernde sowie als dispergierende Mittel bei der Herstellung von Cremen oder Kaffeeaufhellen, als Bestandteile, die eine Zurückhaltung der Feuchtigkeit in Brot, Bäckereiwaren und Fleisch gewährleisten, als Komponenten von Trokkensuppenmischungen, Bäckereimischungen, Gefrier   mischunRen,    Gewürzmischungen und anderen Mischungen, als Zusätze zu Getränkepulvern, Saucenmischungen und gefrorenen Molkereiprodukten.

  Ausserdem sind die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Produkte bei der Herstellung von das Zusammenbacken verhindernden Mitteln, bei der Herstellung von Tablettierungsmitteln, bei geschlagenen Produkten, als schützende Überzüge, als Agglomerationshilfsmitteln und als Zusätze für Nahrungsmittel und Getränke mit niedrigem oder herabgesetztem Kalorienwert geeignet.

 

   Wenn die Stärkehydrolvsatprodukte oder Sirupe oder Sirupfeststoffe, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, in Form von Lösungen mit hohen Feststoffkonzentrationen von weniger als 40   Gew. /o    verwendet werden, dann sind diese Materialien besonders deshalb von Vorteil, weil sie einen milden Geschmack aufweisen, wenig   hygroskonisch    sind, nicht stark süss sind und leicht löslich sind. Diese Materialien verleihen grössere Dichte und gute vollmundige Eigenschaften, ohne dass sie die Viskosität oder den Geschmack beeinflussen. Bei Feststoffkonzentrationen von über etwa 40   O/o    beeinflussen die Lösungen die Viskosi   tätseigenschaften    jedes beliebigen Systems, dem sie zugesetzt wurden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates, das A) ein Dextroseäquivalent von 5 bis 25 aufweist, und bei welchem B) das Verhältnis der Summe der Prozentsätze der Saccharide mit einem Polymerisationsgrad von 1 bis 6, geteilt durch das Dextroseäquivalent, mehr als 2,0 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 1. eine Mischung aus Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 50 "/o aufweist, in Lösung bringt und hydrolysiert, bis das Dextroseäquivalent nicht über 15 liegt, und dass man 2. das dabei erhaltene Hydrolysat der hydrolytischen Wirkung einer Bakterien--Amylase solange unterwirft, bis man das erwähnte Stärkehydrolysat erhält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man I) eine Mischung aus Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 50 "/0 aufweist, der hydrolytischen Wirkung einer Bakterien-R-Amylase unterwirft, wobei man ein Dextroseäquivalent von nicht über 15 erhält, dass man 2) das dabei erhaltene Hydrolysat auf eine Temperatur erhitzt, die ausreichend ist, um das Enzym in der Hauptsache zu desaktivieren, dass man 3) das wärmebehandelte Hydrolysat einer weiteren Hydrolyse durch Bakterien-R-Amylase unterwirft und dabei das Stärkehydrolysat erhält.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe eine Stärke, die in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur oberhalb der Gelatinierungstemperatur löslich ist, verflüssigt und durch Bakterien--Amylase bei einer Temperatur von weniger als 95 DC umgewandelt wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse der ersten Stufe bei einer Temperatur im Bereich zwischen 60 OC und 95 OC durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe die Stärke bis zu einem Dextroseäquivalent von 2 bis 15 umgewandelt wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stufe das Hydrolysat auf eine Temperatur zwischen 100 0C und 150 0C erhitzt wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erhitzte Hydrolysat auf eine Temperatur unter 95 "C gekühlt wird.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in der dritten Stufe bei einer Temperatur zwischen 50 "C und 95 OC durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 1) eine Mischung aus Stärke und Wasser, die einen Feststoffgehalt von weniger als 5() "X" aufweist, der hydrolytischen Wirkung einer Säure unterwirft, um ein Dextroseäquivalent zwischen 5 und 15 zu erreichen, und dass man 2) das erhaltene Säurehydrolysat der hydrolytischen Wirkung von Bakterien-R-Amylase unterwirft, um das Stärkehydrolysat zu erhalten.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Hydrolyse bei einem pH Wert zwischen 1 und 3 stattfindet.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Hydrolyse bei einer Temperatur oberhalb der Gelatinierungstemperatur der Stärke durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die enzymatische Hydrolyse bei einer Temperatur im Bereich von 50 DC bis 95 -C durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 8 oder 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stärkehydrolysat einen Feststoffgehalt von weniger als 50 "io aufweist.
    13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das endgültige Dextroseäquivalent zwischen 10 und 25, vorzugsweise zwischen 15 und 25 liegt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Stärke und Wasser einen Feststoffgehalt zwischen 200/0 und 40 0/0 aufweist.
    15. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke eine wachsartige Stärke ist.
    16. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke Getreidestärke ist.
    17. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke Süsshirsekrautstärke ist.
    18. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenhzeichnet, dass man in einer weiteren Stufe das Stärkehydrolysat konzentriert, wobei man einen Feststoffgehalt von mehr als 50 ovo erhält, und dass man dadurch einen Sirup erhält, der ein Dextroseäquivalent zwischen etwa 10 und etwa 25 aufweist, und ein Verhältnis von mehr als 2,0 besitzt.
    19. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer weiteren Stufe den Feuchtigkeitsgehalt des so erhaltenen Stärkehydrolysates auf weniger als 15 O/o herabsetzt, um Sirupfeststoffe mit niedrigem Dextroseäquivalent zu erhalten.
CH1769567A 1967-03-24 1967-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates CH520769A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62558467A 1967-03-24 1967-03-24
US62695267A 1967-03-30 1967-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520769A true CH520769A (de) 1972-03-31

Family

ID=27089959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1769567A CH520769A (de) 1967-03-24 1967-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH520769A (de)
ES (1) ES348350A1 (de)
NL (1) NL6717212A (de)
SE (1) SE357767B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES348350A1 (es) 1969-11-01
SE357767B (de) 1973-07-09
NL6717212A (de) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013271T2 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten, löslichen glukose-polymerisaten
DE3587623T2 (de) Enzymatische Hydrolyse von körniger Stärke direkt bis zu Glukose.
EP0440074B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines glucose-, fructose- und saccharosearmen Inulooligosaccharid-Produktes
DE3016517C2 (de) In kaltem Wasser dispergierbare, modifizierte Tapiokastärke, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Nahrungsmitteln
DE69027054T2 (de) Enzymatisches Hydrolysat von einem Cellulosederivat
DE2162276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von reduzierenden Zuckern und Cyclodextrin freien Saccharose-Stärke-Produkten
DE2417639A1 (de) Verfahren zur umwandlung von koerniger staerke in ein loesliches hydrolysat
DE2018031A1 (de) Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose
DE2249836B2 (de) Verfahren zum herstellen von pullulan
DE69025155T2 (de) Verfahren zur Herstellung von unverdaubaren Heteropolysacchariden
DE69808792T2 (de) Verwendung von flüssigem kohlenhydrat-fermentationsprodukt
DE3781087T2 (de) Zusammensetzung zur anregung der lactobacillus-bifidus-vermehrung.
DE1944680C3 (de) Verfahren zur Gewinnung hxxochreiner, hxxochmolekularer Amylose
DE1958014B2 (de) Verfahren zur Herstellung von1*11&#34;&#34;&#34; kristallinen Maltosepulver
CH496093A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclodextrin
DE2055028C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen
DE2166121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten von Stärke
DE2003350B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, hitzebeständiger Stärkesirupe
DE68923707T2 (de) Entzweigtes araban und seine verwendung als ersatz für fett.
DE1955392A1 (de) Staerkehydrolysate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH520769A (de) Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysates
DE1567365A1 (de) Staerkehydrolysat-Zusammensetzung,Sirup und Sirupfeststoffe mit niedrigem D.E.und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2052473A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von niedrigviskosen, chemisch und hitzebeständigen Stärkesirupen
DE2404101A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose
DE69520977T2 (de) Stärkezusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased