CH516074A - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
CH516074A
CH516074A CH1645770A CH1645770A CH516074A CH 516074 A CH516074 A CH 516074A CH 1645770 A CH1645770 A CH 1645770A CH 1645770 A CH1645770 A CH 1645770A CH 516074 A CH516074 A CH 516074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
angle piece
roller shutter
wall
rod
Prior art date
Application number
CH1645770A
Other languages
English (en)
Inventor
Wymann Frida
Original Assignee
Wymann Frida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wymann Frida filed Critical Wymann Frida
Priority to CH1645770A priority Critical patent/CH516074A/de
Publication of CH516074A publication Critical patent/CH516074A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


  
 



  Rolladen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rolladen aus an ihren Verbindungsstellen gegeneinander verschwenkbar ineinandergeschobenen Stäben.



   Solche Rolläden sind in der Regel aus Kunststoffstäben aufgebaut, wobei die Stäbe meist Hohlkörper mit durchgehenden   Verstärkungsnppen    sind. Sie haben den Nachteil, dass sie zwar im heruntergelassenen Zustand von den Führungsschienen daran gehindert werden, dass sich die einzelnen Stäbe gegeneinander verschieben, dass sich aber dieses Verschieben der Stäbe ausserhalb der Führungsschienen, z. B. beim Auf- und Abrollen von der Walze, sowie bei Montagearbeiten und beim Transport von und zur Baustelle fast zwangsläufig ereignet und die Montage, den Transport sowie insbesondere den Gebrauch sehr erschwert oder gar verunmöglicht.



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man bislang durchgehende Ketten oder Bänder, ähnlich wie die bei Holzrolläden üblichen   Stahiglieder,    verwendet, was sehr aufwandreich und doch nicht zufriedenstellend ist.



  Solche Ketten oder Bäder erschweren die Herstellung und sind in der Regel nachträglich in bestehende Rolläden nicht mehr einbaubar. Sie machen auch die an sich einfache Herstellung und damit den Preisvorteil der aus ineinandergeschobenen Stäben bestehenden Rolläden gegenüber den Rolläden, bei denen nur durch Ketten oder Bänder verbundene Stäbe vorgesehen sind, zunichte.



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Rolladen der eingangs genannten Art, welcher so ausgebildet ist, dass sich seine Stäbe nicht mehr ungewollt gegeneinander verschieben können, wobei die Konstruktion vorteilhaft auch für bereits bestehende Rolläden anwendbar sein sollte.



   Die Erfindungsziele werden mit einem Rolladen der eingangs genannten Art erreicht, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Zwecke der Vermeidung ungewollten gegenseitigen Verschiebens der Stäbe an den Verbindungsstellen, jeweils in einem Hohlraum eines ersten von zwei aneinandergrenzenden Stäben, ein Winkelstück so eingesetzt ist, dass sein erster Schenkel senkrecht zur Stablängsachse und zur Rolladenebene verlaufend und in einen entsprechenden Schlitz des zweiten dieser beiden Stäbe eingreifend angeordnet ist, während der zweite Schenkel des Winkelstückes an einer Wandung des besagten Hohlraumes verrastet ist.



     Dabei    ist der besagte zweite Schenkel des Winkelstückes vorzugsweise parallel zur Stablängsachse, aber senkrecht zur Rolladenebene an einer Wandung im Inneren des Stabes anliegend angeordnet, wobei ein aufgebogener Lappen dieses Schenkels durch die besagte Wandung greift und auf deren anderer Seite umgebogen ist.



   Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung bei solchen Rolläden ausführen, bei welchen jeder Stab entlang seiner einen Längskante einen T-förmigen Fortsatz und entlang seiner anderen Längskante eine Nut mit verengter Öffnung, die als der besagte   Hohl-    raum dienen kann, aufweist, wobei die Verbindung der einzelnen Stäbe durch Einschieben der T-förmigen Rippe des einen Stabes in die verengte Nut des   anode    ren Stabes erfolgen kann, wobei der zweite Schenkel des Winkelstückes am Boden der besagten Nut anliegend an diesem verrastet werden kann, während der erste Schenkel in einen Schlitz der T-förmigen Rippe greift. Dabei kann dann der besagte Schlitz nicht nur in der T-förmigen Rippe, sondern auch in einem Teil der Wandung der verengten Nut vorgesehen sein.



   Besonders einfach gestaltet sich die Montage solcher erfindungsgemässer Rolläden. Bei neuen Rolläden kann man gleichzeitig mit dem Zuschneiden der einzelnen Stäbe auf deren vorbestimmtes Mass den Schlitz in der T-förmigen Rippe in der Nähe des einen Stabendes anbringen, während man durch die Nutöffnung auf der anderen Längskantenseite an entsprechend bemessener Stelle ein Loch in den Nutboden macht, Das Schlitzen und das Lochen kann durch Schneiden, Stanzen oder z.   B    Schmelzen, und auf jede andere erwünschte Weise erfolgen.  



   Sind nun die Stäbe entsprechend ineinandergeschoben, so kann man das Winkelstück in etwas gekipptem Zustand in die besagte Nut seitlich so einführen, dass sein erster Schenkel in den Schlitz der T-förmigen Rippe hineingleitet, wobei sich der Schenkel und somit das linke Stück aufrichtet und unter Ausnutzung der üblichen Materialelastizität unter weiterem Einschieben des Winkels der zweite Schenkel sich an den Nutboden anlegt, wobei sein aufgebogener Lappen durch die vorbereitete Lochung im Nutboden hindurchtreten oder diesen Durchtritt bei geeigneter Gestaltung auch ohne Lochung selbst vollziehen kann. Der durchgetretene Lappen wird auf der anderen Seite der den Nutboden bildenden Rippe heftklammerartig umgebogen, womit das Winkelstück fixiert ist.

  Ist der erste Schenkel lang genug und hat man auch an der Nutöffnung des entsprechenden Stabes einen entsprechenden Schlitz wie an der T-förmigen Rippe des Nachbarstabes angebracht, so kann die Verschiebefestigkeit dadurch weiter gesteigert werden.



   Ähnlich kann man bei bestehenden Rolläden vorgehen, wobei man diese gar nicht ganz auseinanderzunehmen braucht, sondern jeweils nur einen Stab leicht vorziehen kann, um die entsprechenden Schlitze und/ oder Löcher anzubringen. Das Einsetzen des Winkelstückes kann gleich wie schon beschrieben erfolgen.



   In der Regel genügt ein Winkelstück pro Verbindungsstelle, man kann aber gewünschtenfalls auch mehrere anbringen.



   Die Erfindung soll anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise schematische schaubildliche Darstellung von zwei miteinander verbundenen Rolladenstäben und
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Winkelstücks.



   Die beiden in Fig. 1 gezeigten Rolladenstäbe 1, 1' sind als Kunststoffhohlkörper ausgebildet, wobei jeder der Stäbe 1 bzw. 1' an seiner oberen Längskante eine schief angeordnete T-förmige Rippe 10 bzw. 10 10' aufweist, und wobei entlang der anderen Längskante eine Nut 11 bzw. 11' vorgesehen ist. Die Rippe 10' sitzt in der durch Lappen 110, 111 verengten Nut 11 des Stabes 1, wohin sie durch Einschieben von der Seite gelangt ist. Dabei ist der eine Ast der Rippe 10' im hakenförmigen Lappen 111 eingehängt, und die Stäbe 1 und 1' können um diese Einhängstelle bis zum Anschlag des Lappens 110 am anderen Ast der Rippe 10' geschwenkt werde, was das Aufrollen des Ladens gestattet.



   In der Rippe 10 ist ein Schlitz 100 und in der Rippe 10' ein Schlitz 100' vorgesehen, während (nur bei der Nut 11' sichtbar und bezeichnet) entsprechend den Schlitzen 100 und 100' Schlitze in den Lappen 110, 111' (Schlitz durch Pfeil 112 angezeigt) vorgesehen sind. Ferner ist in der den Boden der Nut 11 bzw. 11' bildenden Wandung 12 bzw. 12' ein Loch (nur bei Stab 1' sichtbar und mit 120' bezeichnet) vorgesehen.



   Wie man nun beim Stab 1 in der Ausbrechung erkennt, ist ein Winkelstück 2 so in die Nut 11 eingesetzt, dass der erste Schenkel 20 in den Schlitz 100' und in die nicht ersichtlichen (dem Schlitz 112 entsprechenden) Schlitze der Lappen 110, 111 eingreift, während der nur gestrichelt sichtbare zweite Schenkel 21 (vgl. auch Fig. 2) an der unteren Fläche der Wandung 12 anliegt und der hakenförmig umgebogene Lappen 22 durch eine dem Loch 120' der Rippe 12' entsprechende (nicht bezeichnete ) Öffnung der Wandung 12 hindurchgreift und das Winkelstück 21 verrastet hält.



   Die Form des Winkelstückes 2 erkennt man deutlich in Fig. 2, wo man auch die beiden Schenkel 20, 21 und den nicht nur aufgebogen, sondern bereits in montierter Endstellung umgebogen gezeichneten Lappen 22 erkennt.



   Die Längenverhältnisse der Schenkel 20, 21 sind durch die Perspektive verzerrt. Der Winkel zwischen den Schenkeln 20 und 21 beträgt 900. Die Breite des Winkelstücks 2 ist zweckmässig so bemessen, dass es mit Spiel in die Nut 11 bzw. 11' passt. Die Länge der Schenkel 20 und 21 kann dem jeweiligen Profil entsprechend bemessen werden.



   Die Montageweise soll bezüglich Fig. 1 noch kurz erläutert werden. Die mit Schlitzen 100, 100', 112' versehenen Stäbe werden ineinandergeschoben. Das Winkelstück 2 wird in nach links gekippter Stellung von links nach rechts in die Nut 11 eingeschoben. Der Schenkel 20 bleibt dabei im Schlitz 100' hängen, so dass sich das Winkelstück 2 bei weiterem Vorschub in die gezeichnete Lage aufrichtet, wobei sich der zweite Schenkel 21 an Wandung 12 anlegt. Der noch senkrecht nach oben stehende Lappen 22 greift dabei durch ein dem Loch 120' entsprechendes Loch in der Wandung 12 und wird nun oberhalb der Wandung 12 umgebogen. Die ganze Herstellung kann fabrikmässig in beliebigem Automatisierungsgrad durchgeführt werden.



  So wird Verbindungsstelle nach Verbindungsstelle bis zur Fertigstellung des verschiebungsgesicherten Rolladens geschaffen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Rolladen aus an ihren Verbindungsstellen gegeneinander verschwenkbar ineinandergeschobenen Stäben, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Vermeidung ungewollten gegenseitigen Verschiebens der Stäbe an den Verbindungsstellen, jeweils in einem Hohlraum (11) eines ersten (1) von zwei aneinandergrenzenden Stäben (1, 1'), ein Winkelstück (2) so eingesetzt ist, dass sein erster Schenkel (20) senkrecht zur Stablängsachse und zur Rolladenebene verlaufend und in einen entsprechenden Schlitz (100') des zweiten (1') dieser beiden Stäbe (1, 1') eingreifend angeordnet ist, während der zweite Schenkel (21) des Winkelstückes (2) an einer Wandung (12) des besagten Hohlraumes (11) verrastet (22) ist.
    UNTERANSPROCHE 1. Rolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (21) des Winkelstücks (2) parallel zur Stablängsachse und senkrecht zur Rolladenebene angeordnet an einer Wandung (12) im Inneren des Stabes (1) anliegt, während ein vom zweiten Schenkel (21) aufgebogener Lappen (22) durch die besagte Wandung (12) hindurchgreift und auf deren anderer Seite umgebogen ist.
    2. Rolladen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stab (1, 1') entlang seiner einen Längskante eine T-förmige Rippe (10; 10') mit verengter (110, 111; 110', 111') Öffnung aufweist, und diese bei benachbarten Stäben (1, 1') ineinandergeschobenen Teile (10' und 11) die Verbindung der Stäbe (1, 1') bilden, wobei das besagte Winkelstück (2) mit seinem zweiten Schenkel (21) am Boden (12) der besagten Nut (11) des einen Stabes (1) anliegt und sein erster Schenkel (20) in einen Schlitz (100') der T-förmigen Rippe (10') des Nachbarstabes (1') eingreift.
    3. Rolladen nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (20) des Winkelstückes (2) mit seinem Ende auch in einen Schlitz in den die Öffnung der Nut (11) verengenden Wandungsteilen (110, 111) des einen Stabes (1) eingreift.
CH1645770A 1970-11-06 1970-11-06 Rolladen CH516074A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1645770A CH516074A (de) 1970-11-06 1970-11-06 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1645770A CH516074A (de) 1970-11-06 1970-11-06 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516074A true CH516074A (de) 1971-11-30

Family

ID=4417538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1645770A CH516074A (de) 1970-11-06 1970-11-06 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516074A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144736A1 (de) Streckmetallwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE10135161A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2236426B2 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2256045A1 (de) Gelaender
DE2231824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geweben und aehnlichen stoffen an flaechen und so verwirklichten bespannungen
CH516074A (de) Rolladen
DE20009630U1 (de) Rolladen mit einer ausziehbaren Lichtwand
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE2601663B2 (de) Kastenrollo
DE2211519A1 (de) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
DE202020100760U1 (de) Anreihbarer Drahtfachboden für eine Regalanlage eines Warenlagers
DE3151629C2 (de) Panzer für Rolltore, Rolläden, Jalousien o.dgl.
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
CH384186A (de) Rolladen mit Zugkette
DE341981C (de) Rostgitter aus Eisen- oder Metallstreifen
CH389875A (de) Rolladen
EP3766383A1 (de) Regalbodenbausatz
DE1844133U (de) Rolladen.
DE812011C (de) Rollaeden, Foerderbaender und aehnliche OEffnungsverschliessvorrichtungen
DE1847967U (de) Rolladen aus kunststoffhohlprofilen.
DE2243942A1 (de) Doppelwandiger rollverschluss
DE19958171A1 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased