CH515751A - Autogenbrenner mit Pulverzuführungsvorrichtung - Google Patents

Autogenbrenner mit Pulverzuführungsvorrichtung

Info

Publication number
CH515751A
CH515751A CH1499869A CH1499869A CH515751A CH 515751 A CH515751 A CH 515751A CH 1499869 A CH1499869 A CH 1499869A CH 1499869 A CH1499869 A CH 1499869A CH 515751 A CH515751 A CH 515751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
flame
powder
oxy
fuel
Prior art date
Application number
CH1499869A
Other languages
English (en)
Inventor
G Dr Keel Charles
Original Assignee
Continental Schweissapp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Schweissapp Ag filed Critical Continental Schweissapp Ag
Priority to CH1499869A priority Critical patent/CH515751A/de
Publication of CH515751A publication Critical patent/CH515751A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • B05B7/206Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material in a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


  
 



  Autogenbrenner mit   Pulverzuführungsvorrichtung   
Die Erfindung betrifft einen Autogenbrenner mit einer Pulverzuführungsvorrichtung, aus welcher ein mittels der Flamme aufzuspritzendes Pulver dieser Flamme zugeführt wird, welche durch ein Gemisch von Brenngas und Sauerstoff gespeist wird und von einem Brennerkopf ausgeht.



   Derartige Autogenbrenner haben gegenüber Autogenbrennern, in welchen das Pulver dem Brenngasgemisch vor dem Brennerkopf zugeführt wird, den Vorteil, dass wesentlich mehr Pulver mittels der Flamme aufgespritzt werden kann; dies ist insbesondere bei der Oberflächenvergütung von grossen Werkstücken vorteilhaft, z. B. von Stahlwellen, die mit einem Nickelüberzug versehen werden sollen.



   Bei bekannten Autogenbrennern fällt das Pulver aus einem Vorratsbehälter, z.B. durch ein zur Flammenaxe geneigtes Rohr, in die Flamme; seine Geschwindigkeit in Richtung der Flamme ist nur gering und je nach der Körnung des Pulvers und der Geschwindigkeit der Flammengase wird nicht alles Pulver von letzteren mitgenommen; ein sehr erheblicher Prozentsatz, z.B.



     20 %,    fällt durch die Flamme nach unten. Um eine möglichst günstige Mitnahme des Pulvers zu gewährleisten, hat man schon vorgeschlagen, die Mündung des Einführungsrohres in bezug auf die Flamme verstellbar zu machen, was aber trotz der erforderlichen Justierung nicht voll befriedigt. Durch die vorliegende Erfindung werden Pulververluste besser vermieden, und zugleich wird eine besonders hohe Pulveraufspritzleistung erzielt.



   Der Autogenbrenner nach der Erfindung zeichnet sich hierzu dadurch aus, dass Mittel vorgesehen sind, um eines der beiden genannten Gase vor seiner Mischung mit dem anderen Gas teilweise abzuleiten und über eine Nebenschlussleitung der Austrittsseite des Brennerkopfes zuzuführen, und dass die Nebenschlussleitung mit mindestens einer Öffnung versehen ist, durch welche vom Gas Luft angesaugt wird, und in die Nebenschlussleitung eine von einem Pulvervorratsbehälter kommende Pulverleitung mündet, derart, dass aus der Nebenschlussleitung ein Gas-Luft-Pulver-Gemisch mit einer in Flammenrichtung gerichteter Geschwindigkeitskomponente auf die Flamme geblasen wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es ist:
Fig. 1 ein Längsschnitt durch den im vorliegenden Zusammenhang interessierenden Teil eines Autogenbrenners und
Fig. 2 eine Teilansicht desselben in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1.



   Der dargestellte Autogenbrenner weist einen Grundkörper 1 auf, der mit einer axialen Eingangsbohrung 2 versehen ist, die über eine Stufe 3 von kleinerem Durchmesser, eine scharfe konische Verengung 4 und eine sanfte konische Erweiterung 5 in eine Ausgangsbohrung 6 mündet. Der Grundkörper 1 ist aussen im wesentlichen von zylindrischen Flächen begrenzt, weist aber einen nach oben ragenden Stutzen 7 auf, der mit einer radial von der Eingangsbohrung 2 ausgehenden Bohrung 8 versehen ist. In der Eingangsbohrung 2 ist ein Injektoreinsatz 9 angeordnet, der einen axialen Kanal 10 aufweist und durch Längsrippen 11 und 12 so in der Bohrung 2 zentriert ist, dass ein Ringkanal 13 zwischen dem Einsatz 9 und der Bohrung 2 gebildet ist.

  Mittels einer Überwurfmutter 14 ist ein nicht dargestellter Teil des Brenners am Grundkörper 1 befestigt, welcher Teil in üblicher Weise mit Anschlüssen für eine Sauerstoffleitung und eine Acetylenleitung und mit zugehörigen Regulierventilen versehen ist. Der Sauerstoff tritt bei 15 in den axialen Kanal 10 und das Acetylen bei 16 in den Ringkanal 13. Am vorderen Ende des Injektoreinsatzes 9, der konstruktiv natürlich auch aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt sein kann, werden die beiden Gase miteinander gemischt und durch die Ausgangsbohrung 6 einem am vorderen Ende des Grundkörpers 1 aufgeschraubten Brennerkopf 17 zugeführt, der eine Mehrzahl von zueinander parallelen Austrittskanälen 18 für das Brenngemisch aufweist, das an seinem Austritt aus dem Brennerkopf 17 gezündet wird.

  Die Austrittskanäle 18 sind  im Brennerkopf 17 so verteilt, dass das Profil der Flamme 19 oben durch eine konkave Kurve 20 und unten durch eine konvexe Kurve 21 begrenzt wird.



  Die Flamme 19 bildet somit in ihrem oberen Teil eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Rinne, welche das auf später näher erläuterte Weise in dieselbe eingeführte Pulver aufnimmt, wodurch ein Abfliessen eines Teiles dieses Pulvers auf beiden Seiten der Flamme vermieden wird.



   Zur Einführung des Pulvers wird durch die Bohrung 8 des Stutzens 7 ein Teil des eingeführten Acetylens vor der Mündung des Injektoreinsatzes 9 vom Ringkanal 13 abgezweigt und über eine Nebenschlussleitung 22 der Ausgangsseite des Brennerkopfes 17 zugeführt.



  Die Nebenschlussleitung 22 besteht aus einem Anschlussrohr 23 und einem Mischrohr 24, die durch eine Verschraubung 25 miteinander verbunden sind, wobei das Anschlussrohr 23 an den Stutzen 7 angeschlossen ist und über ein mit einem Handgriff 26 versehenes Regulierventil 27 mit der Bohrung 8 in Verbindung steht.



  Das Mischrohr 25 ist an einer Stelle gebogen und weist einen zum Grundkörper 6 parallelen, horizontalen Eingangsteil 28 auf, in dem ein Düseneinsatz 29 auf nicht näher dargestellte Weise befestigt ist. Bei der Düsenmündung sind im Mischrohr zwei einander gegenüberliegende Luftansauglöcher 30 vorgesehen, so dass der aus dem Düseneinsatz mit grosser Geschwindigkeit austretende Gasstrahl durch die Löcher 30 Luft ansaugt.



  Das Gas-Luft-Gemisch strömt durch einen unter einem Winkel von etwas weniger als 300 zur horizontalen Achse des Brennerkopfes geneigten Ausgangsteil 31 des Mischrohres 24 zu dessen Ausgang. Das Ende des Mischrohres 24 liegt in einer entsprechend geneigten Nute 32 des Brennerkopfes 17.



   Ein vertikales (oder ebenfalls geneigtes) Pulvereinfüllrohr 33, dessen unteres Ende in einem Loch 34 des Ausgangsteiles 31 des Mischrohres 24 steckt, steht oben über einer Dosiervorrichtung 35 bekannter Art, die z. B. eine mit Löchern verschiedenen Durchmessers versehene Einstellscheibe umfasst, mit einem Gefäss 36 in Verbindung, welches das der Flamme 19 zuzuführende, in der Regel aus Metall bestehende Pulver enthält. Das Pulver rieselt durch das Rohr 33 in das Gas-Luft-Gemisch und mischt sich mit demselben, wobei zur Verbesserung der Mischung eventuell noch nicht dargestellte Schikanen oder dergleichen am Ende des Rohres 33 vorgesehen sein können.



   Das Gas-Luft-Pulver-Gemisch hat bei seinem Austritt aus dem Mischrohr 24 eine Geschwindigkeit, deren horizontale Komponente zweckmässig, z. B. etwa 50   %    der Geschwindigkeit des durch die Austrittskanäle 18 strömenden Gemisches der beiden Brenngase beträgt. Durch die hohe Geschwindigkeit der Pulverkörner in Richtung der Flamme 19 und durch die beschriebene, besondere Form des  Flammenbettes , auf welches das Pulver fällt, wird eine hohe Leistung ermöglicht und ferner bewirkt, dass trotzdem praktisch das ganze zugeführte Metallpulver von der Flamme in geschmolzenem Zustand auf die mit dem Metallüberzug zu versehende Oberfläche geschleudert wird, wo es als Schicht leicht miteinander verbundener Tropfen haften bleibt.

  Durch eine anschliessende Wärmebehandlung ohne weitere Pulverzufuhr mit demselben oder einem anderen Brenner werden dann diese Tropfen zu einer gleichmässigen Überzugsschicht   zusammengesm-    tert.

 

   Mittels des Regulierventils 27 kann die Menge des Gas-Luft-Gemisches in der Nebenschlussleitung 22 sehr leicht der mittels der Dosiervorrichtung 35 eingestellten Menge des in der Zeiteinheit zuzuführenden Pulvers angepasst werden. Prinzipiell könnte man auch einen Teil des Sauerstoffes durch die Nebenschlussleitung 32 strömen lassen, statt des Acetylens.



   Es ist noch zu bemerken, dass die Mischung der beiden Brenngase durchaus nicht unbedingt mittels eines Injektors erfolgen muss, wie im dargestellten Beispiel. Die beiden Gase können auch erst im Brennerkopf zusammengeführt werden ( Düsenmischung ) oder sogar noch getrennt durch denselben hindurchtreten und sich erst auf dessen Ausgangsseite mischen   ( Aussenmischung > ).    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Autogenbrenner mit einer Pulverzuführungsvorrichtung, aus welcher ein mittels der Flamme aufzuspritzendes Pulver dieser Flamme zugeführt wird, welche durch ein Gemisch von Brenngas und Sauerstoff gespeist wird und von einem Brennerkopf ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8) vorgesehen sind, um eines der beiden genannten Gase vor seiner Mischung mit dem anderen Gas teilweise abzuleiten und über eine Nebenschlussleitung (22) der Austrittsseite des Brennerkopfes (17) zuzuführen, und dass die Nebenschlussleitung mit mindestens einer Offnung (30) versehen ist, durch welche vom Gas Luft angesaugt wird, und in die Nebenschlussleitung eine von einem Pulvervorratsbehälter (36) kommende Pulverleitung (33) mündet, derart,
    dass aus der Nebenschlussleitung (22) ein Gas-Luft-Pulver-Gemisch mit einer in Flammenrichtung gerichteter Geschwindigkeitskomponente auf die Flamme (19) geblasen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Autogenbrenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Nebenschlussleitung (22) mit der Achse des Brennerkopfes (17) einen Winkel (a) von höchstens 300 bildet.
    2. Autogenbrenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenschlussleitung (22) eine Düse (29) enthalten ist, aus deren Mündung das abgezweigte Gas mit erhöhter Geschwindigkeit austritt und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Luftansauglöchern (30) hindurchströmt.
    3. Autogenbrenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regulierventil (27) zur Regulierung der Menge des abgezeigten Gases vorgesehen ist.
    4. Autogenbrenner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennerkopf (17) eine Mehrzahl von zueinander parallelen Gasgemisch-Austrittskanälen derart verteilt ist, dass das Flammenprofil oben durch eine konkave Kurve (20) und unten durch eine konvexe Kurve (21) begrenzt ist.
    5. Autogenbrenner nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Nebenschlussleitung in einer Nut (32) des Brennerkopfes (17) liegt, derart, dass das Gas-Luft-Pulver-Gemisch in die der konkaven Kurve (20) entsprechende Rinne des Flammenbettes geblasen wird.
CH1499869A 1969-10-06 1969-10-06 Autogenbrenner mit Pulverzuführungsvorrichtung CH515751A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1499869A CH515751A (de) 1969-10-06 1969-10-06 Autogenbrenner mit Pulverzuführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1499869A CH515751A (de) 1969-10-06 1969-10-06 Autogenbrenner mit Pulverzuführungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515751A true CH515751A (de) 1971-11-30

Family

ID=4405491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1499869A CH515751A (de) 1969-10-06 1969-10-06 Autogenbrenner mit Pulverzuführungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH515751A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297381A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Castolin Sa Bruleur a injecteur double de securite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297381A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Castolin Sa Bruleur a injecteur double de securite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951062C (de) Brennereinrichtung oder Brennkammer mit einer Mehrzahl von Flammrohren
DE2747678A1 (de) Treibstoffduese fuer gasturbinen
EP0433790A1 (de) Brenner
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2828826A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
CH617359A5 (de)
DE2744922A1 (de) Spruehkopf und verfahren zur bildung eines spruehstrahles
DE2724124C2 (de) Verdampfungsbrenner
DE658208C (de) Spinnduese fuer Kunstseide u. dgl.
CH515751A (de) Autogenbrenner mit Pulverzuführungsvorrichtung
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE2536073A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE1939212A1 (de) Strahlapparat
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE328962C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE352609C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4429069A1 (de) Lötbrenner
DE695851C (de) OElbrenner
DE610589C (de) Schleudervergaser
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE869335C (de) Duese zur Zerstaeubung von Wasser od. dgl. mittels Pressluft
DE3047582A1 (de) "fluessigtreibstoffe vergasender brenner"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased