CH513386A - Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen - Google Patents

Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen

Info

Publication number
CH513386A
CH513386A CH1469669A CH1469669A CH513386A CH 513386 A CH513386 A CH 513386A CH 1469669 A CH1469669 A CH 1469669A CH 1469669 A CH1469669 A CH 1469669A CH 513386 A CH513386 A CH 513386A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
diameter
holder
measuring device
center
Prior art date
Application number
CH1469669A
Other languages
English (en)
Inventor
Koch Benno
Original Assignee
Koch Benno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Benno filed Critical Koch Benno
Priority to CH1469669A priority Critical patent/CH513386A/de
Priority to DE19707035784 priority patent/DE7035784U/de
Publication of CH513386A publication Critical patent/CH513386A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Gerät zum Messen des Durchmessers von   Zentrierbohrungen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen in Werkstücken.



   Für Maschinenteile, die zwischen Spitzen zu bearbeiten sind, ist es notwendig, dass dieselben vorerst mit Zentrierbohrungen versehen werden. Handelt es sich um Einzelteile oder kleine Serien, wird dieser   Arbeits-    gang meistens auf einer gewöhnlichen Drehbank ausgeführt. Für das Zentrieren von Werkstücken in   grösse    ren Serien steht vielfach eine Zentriermaschine zur Verfügung. Grössere Betriebe verwenden zum Zentrieren meistens Spezial-Maschinen, auf welchen die Werkstücke in einer Aufspannung abgelängt und   zen    triert werden. Die Durchmesser von Zentrierbohrungen sind normalisiert und werden durch den Durchmesser des Werkstückes, in besonderen Fällen durch deren   Ge    wicht bestimmt.

  Zum Messen der Durchmesser von Zentrierbohrungen standen bis jetzt keine speziellen, rein mechanischen Instrumente zur Verfügung. Der Messwert wurde mit Hilfe eines Masstabes oder einer Schieblehre ermittelt. Diese Methode ist zeitraubend und ungenau. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen.



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen in Werkstücken und ist gekennzeichnet durch einen Halter mit einer Anschlagfläche, weiterhin durch eine senkrecht zur Anschlagfläche, in einer Führung des Halters verschiebbar gelagerte Messchiene, mit einem konischen Vorderende, sowie durch eine in bezug auf eine   MiSlie    meter- oder Zollteilung mit reduzierter Teilung versehene Messeinrichtung, bestehend aus Nonius und einer Messkala, wobei der eine Teil der Messeinrichtung dem Halter und der andere Teil der Messchiene zugeordnet ist. Bei einer Zentrierbohrung mit einem üblichen Kegelwinkel von 600 ist das Verhältnis der Zentrumstiefe zu seinem Durchmesser durch einen konstanten Faktor bestimmt.

  Um daher den Wert des Durchmessers der Zentrierbohrung direkt auf der Messeinrichtung ablesen zu können, ist es zweckmässig, die normale Teilung der Messeinrichtung mit dem erwähnten Faktor zu reduzieren. Die Messchiene kann durch eine im Halter angebrachte Klemmschraube, die sich auf einen Federkeil abstützt, blockiert werden.



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsform    des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht
Fig. 2 eine Seitenansicht
Fig. 3 einen Schnitt
Fig. 4 eine Ansicht von oben
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Zentrum
Fig. 6 die Berechnung des Reduktionsfaktors R
Fig. 1 und 2 zeigen das Messgerät, bestehend aus dem Halter 1 und der Messchiene 2. Dieselbe ist senkrecht zur Anschlagfläche la in der Führung   1b    verschiebbar gelagert. Auf der schrägen Fläche   lc    ist der in der Teilung reduzierte Nonius   id    ersichtlich. Die Messchiene 2 weist an einem Ende den zum Abtasten des zu messenden Zentrums bestimmten Konus 2a auf.

 

  Derselbe hat im vorliegenden Falle einen Winkel von   60 ,    je nach dem gewählten Reduktionsfaktor R kann der Winkel aber auch grösser sein. Auf der Fläche 2b ist die in der Teilung reduzierte Messkala 2c angebracht. Fig. 3 zeigt den Halter 1 im Schnitt. Zwischen dem Halter 1 und der Messchiene 2 ist der Federkeil 3 eingelegt, der durch den Bolzen 4 fixiert wird. Mit Hilfe der Klemmschraube 5 wird die Messchiene 2 über den Federkeil 3 blockiert. Fig. 4 zeigt das Messgerät in der Ansicht von oben. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Zentrierbohrung in einem Werkstück. Fig. 6 zeigt die Berechnung des Reduktionsfak  tors R für die Teilung des Nonius   1d    für den Halter 1 sowie der Messkala 2c der Messchiene 2. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen in Werkstücken, gekennzeichnet durch einen Halter (1) mit einer Anschlagfläche (ja), weiterhin durch eine senkrecht zur Fläche (la), in einer Führung (lb) des Halters (1) verschiebbar gelagerte Messchiene (2) mit einem konischen Vorderende (2a) sowie durch eine mit in Bezug auf eine Millimeteroder eine Zollteilung reduzierten Teilung versehene Messeinrichtung, bestehend aus einem Nonius (led) und einer Messkala (2c), wobei der eine Teil der Messeinrichtung dem Halter (1) und der andere Teil der Messchiene (2) zugeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung des Nonius (led) und der Messkala (2c) nach einem vom Winkel des Konus (2a) abhängigen Faktor R reduziert ist.
    2. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Konus (2a) 60 beträgt.
CH1469669A 1969-09-30 1969-09-30 Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen CH513386A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469669A CH513386A (de) 1969-09-30 1969-09-30 Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen
DE19707035784 DE7035784U (de) 1969-09-30 1970-09-26 Zentrummessgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469669A CH513386A (de) 1969-09-30 1969-09-30 Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513386A true CH513386A (de) 1971-09-30

Family

ID=4403088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1469669A CH513386A (de) 1969-09-30 1969-09-30 Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH513386A (de)
DE (1) DE7035784U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534259A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Ibb Technomess Gmbh Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE7035784U (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341450A1 (de) Schieblehre
CH513386A (de) Gerät zum Messen des Durchmessers von Zentrierbohrungen
DE680914C (de) Verbindung von Spiralbohrern, Fraesern, Reibahlen und aehnlichen Werkzeugen mit ihren Haltern
CH447776A (de) Klemmbacke für in Maschinen- und Werkbankschraubstöcken einzuspannende Werkstücke
DE609916C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneckengetrieben, bei denen die Schnecke genau auf das zugehoerige Schneckenrad abgestimmt wird
DE2137396C3 (de) Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE3642032C1 (en) Lathe for the machining of workpieces which tend to sag
DE2740035C3 (de) Messerhalterung bei einer Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE559774C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindegrenzrachenlehren
DE3831900A1 (de) Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges
DE2029993A1 (de) Meß- und Anreißgerfit
CH348853A (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Bauteils einer Werkzeugmaschine in bezug auf einen anderen Bauteil, an dem er verschiebbar geführt ist
DE945348C (de) Zusammengesetzte Lehre, insbesondere Rachenlehre
DE3300877A1 (de) Vorrichtung zum messen und justieren von spanabhebenden, an bohrstangen von werkzeugmaschinen gehaltenen werkzeugen, wie schneidstaehlen od.dgl.
DE405489C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten der Kurbelwellen und Radsaetze und zur Herstellung der Kurbelzapfenloecher fuer Lokomotiven u. dgl.
CH513385A (de) Messgerät zum Messen der Anschrägungen von Werkstücken
DE2124213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er mittlung von Festwert Koordinaten in Be arbeitungs und Meßstationen
DE1086520B (de) Verfahren zum Fraesen von Leitspindeln
DE1552483C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen mit in Ebenen durch die Futterachse schwenkbaren Spannhebeln
DE328253C (de) Vorrichtung zum Hinterdrehen von schneckenfoermigen Werkzeugen mit stillstehendem Hinterdrehwerkzeug
DE973693C (de) Spitzendrehbank mit Dreiwangenbett zum Bearbeiten schwerer Werkstuecke, insbesondereWalzendrehbank
DD234483A1 (de) Messeinrichtung zur ermittlung der schneidsymmetrie von spiralbohrern
DE352740C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke
DE1694329U (de) Montagebock mit einstell- und prueflehre fuer die messer in messerkoepfen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased