CH511051A - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung

Info

Publication number
CH511051A
CH511051A CH1661367A CH1661367A CH511051A CH 511051 A CH511051 A CH 511051A CH 1661367 A CH1661367 A CH 1661367A CH 1661367 A CH1661367 A CH 1661367A CH 511051 A CH511051 A CH 511051A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acceptor
gas
dependent
solid
particles
Prior art date
Application number
CH1661367A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Van Helden H Johannes
Erik Naber Jaap
Johannes Zuiderweg Frederik
Geudeke Mattheus
Voetter Heinz
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH511051A publication Critical patent/CH511051A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/602Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/34Specific shapes
    • B01D2253/342Monoliths
    • B01D2253/3425Honeycomb shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung, welche neben Schwefeloxyden auch Sauerstoff enthält, mittels eines festen Akzeptors für die   Schwefeioxyde.    Die Erfindung betrifft ausserdem eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.



   Die Gase können neben Schwefeldioxyd auch kleine Mengen   Schwefeltrioxyd    enthalten, welches in der Regel vom festen Akzeptor ebenfalls gebunden wird.



   Infolge der wachsenden Industrialisierung hat die Verhinderung der Luftverschmutzung mehr und mehr Aufmerksamkeit gefunden. Infolgedessen ist in den letzten Jahren die Abtrennung von Schwefeloxyden aus Gasmischungen ein technisches Problem geworden, insbesondere die Abtrennung aus heissen Feuergasen mit einem relativ geringen Gehalt an Schwefeloxyden, wie z. B. aus Abgasen und Gasen, die aus einem Röstprozess stammen.



   Obwohl schon die verschiedensten Verfahren zur Reinigung gasförmiger Mischungen vorgeschlagen worden sind, sind nur wenige derselben aus wärmewirtschaftlichen Gründen für die Praxis wirklich geeignet.



  Verfahren, gemäss welchen Schwefeloxyde bei relativ niedrigen Temperaturen abgetrennt werden, sind für die Behandlung heisser Feuergase nicht gut geeignet, denn diese Gase, welche in grossen Mengen anfallen, müssten dann zuerst abgekühlt werden und nach Entfernung der Schwefeloxyde müsste man sie wiederum aufheizen, damit sie mittels eines   Schorusteines    in die Atmosphäre abgelassen werden können. Ein Beispiel für einen solchen bei niedriger Temperatur durchgeführten Reinigungsprozess ist das Waschen eines Gases mit einer Waschflüssigkeit.



   Ein günstigeres Gasreinigungsverfahren besteht darin, dass man die Schwefeloxyde, welche in einem solche Schwefeloxyde und Sauerstoff enthaltenden Abgas vorkommen, mit einem festen Akzeptor in Berührung bringt, welcher ein Metall oder eine Metallverbindung enthält. Verfahren dieser Art können bei den Temperaturen der Abgase durchgeführt werden, z. B.



  bei etwa   200-51)0     C. Während der Berührung des Schwefeldioxyds   und, oder    Schwefeltrioxyds mit dem Akzeptor werden diese Schwefeloxyde von dem Metall oder der Metallverbindung absorbiert. Die so gereinigten Gase können dann über einen Schornstein ohne weiteres Erhitzen in die Atmosphäre abgelassen werden.



  Während dieser Behandlung bildet sich aus den aufgenommenen Schwefeloxyden und dem Metall oder der Metallverbindung eine neue Verbindung, die anschliessend in einer Regenerierungsstufe mittels eines reduzierend wirkenden Gases zersetzt wird. Auf diese Weise wird ein Gas erhalten, welches eine beträchtlich höhere Konzentration an   Schwefeidioxyd    als das ursprüngliche Abgas aufweist. Dieses Schwefeldioxyd kann beispielsweise für die Herstellung von ellementarem Schwefel oder Schwefelsäure eingesetzt werden.



   Der in Form von Granulaten, Plätzchen oder dergleichen vorliegende feste Akzeptor kann in Form eines Festbettes oder eines bewegten Bettes angewendet werden. Ein Nachteil eines festen Bettes besteht bei der Behandlung von industriellen Gasen, wie Abgasen, darin, dass die dort stets vorkommenden festen Teilchen, wie Asche oder Russ, schon nach relativ kurzer Zeit das Akzeptorbett verstopfen. Ein ähnlicher Nachteil tritt auch bei einem bewegten Bett auf, wo die Asche- und Russteiichen dazu neigen, sich auf der Oberfläche des Akzeptorgranulates niederzuschlagen, wodurch dann der Akzeptor inaktiviert wird. Darüber hinaus tritt in solchen Betten öfters ein Druckabfall auf, der insbesondere bei Abgasen zu Schwierigkeiten führt.



   Die zuletzt erwähnten Nachteile lassen sich zwar dadurch bekämpfen, dass man zunächst die festen Teilchen aus dem Abgas entfernt, beispielsweise mittels eines elektrostatischen Filters. Solche Massnahmen erfordern jedoch verhältnismässig hohe Kapitalinvestitionen.



   Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens ist es nun möglich, die Gasreinigung auch in Anwesenheit fe  ster Teilchen durchzuführen, ohne dass ein Verstopfen oder Inaktivieren des festen Akzeptors auftritt. Das erfindungsgemässe Verfahren zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung,   weiche    neben den Schwefeloxyden auch Sauerstoff enthält, mittels eines festen Akzeptors für die Schwefeloxyde ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmischung durch einen oder mehrere, praktisch parallel angeordnete, offene Gaskanäle geleitet wird, wobei der Akzeptor auf, in oder hinter den Kanalwänden angeordnet und für die Gasmischung frei zugänglich ist.



   Die Gaskanäle werden als offen bezeichnet, weil sie tatsächlich an beiden Enden offen sind, d. h. an einem Ende einen Gaseinlass und am anderen Ende einen Gasauslass aufweisen.



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren befindet sich der Akzeptor auf, in und/oder hinter den Kanalwänden.



  Die Gasmischung fliesst durch die praktisch leeren Gaskanäle und kommt daher infolge Diffusion durch die Kanalwände leicht mit dem festen Akzeptor in Berührung. Während dieses Berührungsvorganges werden die Schwefeloxyde in der Gasmischung von dem Akzeptor aufgenommen. Anderseits können in dem Gas gegebenenfalls vorhandene Russ- oder Ascheteilchen vom Einlass bis zum Auslass frei durch die Gaskanäle hindurchgehen, wodurch ein Verstopfen des ganzen Systems verhindert wird.



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren streicht die gasförmige Mischung an dem Akzeptor vorbei. Das steht im Gegensatz zu den Vorgängen in dem vorstehend erwähnten festen Bett aus Granulaten oder Plätzchen, wo die Gasmischung durch das Bett hindurchgeht. Ein Entlangstreichen der gasförmigen Mischung an dem Akzeptor führt jedoch nicht zu einem Verstopfen des letzteren. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von offenen, praktisch parallel zueinander angeordneten Gaskanälen besteht darin, dass der Druckabfall sehr viel geringer als in einem festen Bett ist,   inso    besondere wenn die Gaskanäle geradlinig verlaufen.



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Entfernen unerwünschter Verunreinigungen aus Gasmischungen mittels eines festen Akzeptors, welche gekennzeichnet ist durch eine oder mehrere offene Gaskanäle, welche praktisch parallel zueinander angeordnet sind und deren Wandungen so konstruiert sind, dass das auf, in   und/oder    hinter den Kanalwandungen angeordnete Akzeptormaterial für die Gasmischung frei zugängig ist, welche durch die offenen Gaskanäle strömt.



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kanalwände gasdurchlässig und der Akzeptor ist in einem Raum angeordnet, welcher von den Wänden zweier benachbarter Gaskanäle gebildet wird, die parallel zueinander verlaufen. Damit die Kanalwände gasdurchlässig sind, müssen sie Öffnungen und/ oder Poren von ausreichender Grösse aufweisen, so dass die Moleküle der Gasmischung mittels Molekulardiffusion durch die Wände hindurchtreten und so mit dem dahinter angeordneten Akzeptor in Berührung kommen können.



   Gemäss einer besonderen speziellen Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einem äusseren Gehäuse sowie einem oder mehreren Gaskanälen, die aus einer oder mehreren Bahnen eines gasdurchlässigen Materials gebildet sind, praktisch parallel zu dem äusseren Gehäuse verlaufen und mindestens einen Raum für den Akzeptor aufweisen, der entweder durch die Bahnen von zwei benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Gaskanälen oder von dem äusseren Gehäuse und einer dazu benachbart angeordneten Materialbahn gebildet wird.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann als solche verwendet oder sie kann in eine Abgasleitung oder einen Schornstein eingebaut werden, wobei dann die Innenwände der Gasleitung oder des Schornsteins das äussere Gehäuse bilden.



   Der feste Akzeptor kann in irgendeiner geeigneten Form verwendet werden, beispielsweise als Granulat oder in Form grosser fester Blöcke oder Bauelemente.



  Vorzugsweise wird eine Konstruktion verwendet, welche aus einer Anzahl von Räumen für den Akzeptor besteht, welche durch Gaskanäle voneinander getrennt sind.



   Die gasdurchlässigen Kanalwände können sehr gut aus Gaze bestehen. Es kann sich dabei um eine Gaze aus einem beliebigen geeigneten Material handeln, beispielsweise um Gaze aus Metalldraht oder Kunststoffdraht. Es kann ein Gazetyp verwendet werden, dessen Maschengrösse der Korngrösse der Teilchen des festen Akzeptors angepasst ist. Im Verlauf des Gebrauchs kann ein bestimmter Anteil des festen Akzeptors in kleinere Teilchen zerfallen. Diese kleineren Teilchen werden jedoch leicht von den grösseren Teilchen zurückgehalten, selbst wenn die Maschen der Gaze etwas grösser sind als die durch Zerfall gebildeten Teilchen.



  Demgemäss ist der Verlust an dem Akzeptor vernachlässigbar gering. Hieraus ergibt sich auch ein wirtschaftlicher Vorteil, da ohne weiteres eine Gaze verwendet werden kann, deren Maschen etwa in der Grössenordnung der Teilchen des Akzeptormaterials liegen, zumal Gaze mit grösseren Maschen billiger ist als feinmaschige Gaze. Ausserdem können sogar Gazetypen mit einer Maschengrösse verwendet werden, die grösser als die Akzeptorteiichen ist, wenn nämlich die Akzeptorteilchen mit inerten Teilchen oder einem Akzeptormaterial mit etwas grösserer Teilchengrösse gemischt werden als der Maschengrösse der Gaze entspricht.



   Die Gaze kann beispielsweise Maschen mit einer Breite zwischen 0,074 und 0,841 mm aufweisen, wobei Gazetypen mit Maschengrössen zwischen 0,074 und 0,250 mm besonders bevorzugt werden. Selbstverständlich können aber auch Gazetypen ausserhalb dieses Grössenbereiches eingesetzt werden.



   Gemäss einer weiteren sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung werden die gasdurchlässigen Kanalwände mit einem gasdurchlässigen Filtermaterial überdeckt. Dieses Filtermaterial kann sich innerhalb des Raumes für den Akzeptor   undjoder    in dem Kanalraum selbst befinden. Die Moleküle der Gasmischung treen durch das Filtermaterial hindurch und kommen so mit dem festen Akzeptor in Berührung. In der Gasmischung vorhandene feste Teilchen können jedoch nicht durch das Filtermaterial hindurchtreten, sondern werden durch den Kanal hindurch zur Auslassöffnung befördert, so dass weder ein Verstopfen noch eine Desaktivierung auftritt. Das Filtermaterial verhindert auch, dass Teilchen des Akzeptors in die Gaskanäle gelangen, so dass ein Zerfall der Akzeptorteilchen unter Bildung kleinerer Teilchen nicht zu einem Verlust des Akzeptors Anlass gibt.

   Dieses Filtermaterial kann durch irgendwelche geeignete Mittel, wie perforierte Platten, Drähte oder grobe Gaze, festgehalten werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, feine Gazetypen zu verwenden, wie eine Gaze mit Öffnungen zwischen 0,074 und  0,841 mm, wie vorstehend erwähnt. Als Beispiel für ein solches Halterungsmittel kann Drahtnetz erwähnt werden. Das Filtermaterial kann von irgendeiner geeigneten Art sein, beispielsweise kann es ein gewebtes Filtermaterial oder ein filzartiges Filtermaterial sein.



  Beispielsweise können perforierte Gaskanäle in Kombination mit einem granulierten Akzeptor zur Anwendung kommen, der durch einen Filzbelag geschützt ist.



   Eine weitere besonders günstige Ausführungsform besteht darin, dass das gasdurchlässige Filtermaterial selbst den festen Akzeptor enthält, beispielsweise wenn das Filtermaterial mit dem Akzeptor imprägniert ist.



  Auch können perforierte Platten,   Drahtgaze    oder grobe Gaze vor oder nach dem Zusammenbau mit dem festen Akzeptor überzogen werden.



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Schwefeloxyde und Sauerstoff enthaltende Gasmischung durch eine Vorrichtung geleitet, welche aus einem oder mehreren Blöcken oder Bauelementen besteht, welche offene Gaskanäle aufweisen. Diese Blöcke oder Bauelemente sind starre Konstruktionen, und sie können aus einem festen Material hergestellt sein, welches beispielsweise aus einem inerten Grundmaterial besteht, wie es unter anderem als Katalysatorträger verwendet wird. Ausserdem enthalten diese Bauelemente den festen Akzeptor. Das Grundmaterial und die daraus hergestellten Bauelemente müssen eine ausreichende Festigkeit haben und sie müssen denjenigen Temperaturen widerstehen können, welche bei der Entfernung der Schwefeloxyde angewendet werden.

  Sie dürfen auch nicht oder nur in geringem Ausmass von den Schwefeloxyden oder irgendeiner anderen Komponente der gasförmigen Mischung angegriffen werden, wie sie z. B. in einem Abgas vorkommt.



   Ein Beispiel für ein solches Material ist Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Gemische aus Kieselsäure und Aluminiumoxyd und/oder Gemische aus Kieselsäure und Magnesiumoxyd, wobei diese Materialien gegebenenfalls einer Säurevorbehandlung unterworfen werden können. Ausserdem eignen sich keramische Materialien und Materialien, die auf der Basis von sulfatwiderstandsfähigen Zementen und Füllstoffen hergestellt worden sind.



   Blöcke oder Bauelemente mit parallel angeordneten Kanälen aus den vorstehend erwähnten Materialien lassen sich in der verschiedensten Weise herstellen. So lassen sich monolitische starre Strukturen aus Blöcken konstruieren, in welchen die erforderlichen Kanäle durch Perforieren oder Bohren angebracht worden sind.



  Man kann auch von kleineren Baueinheiten ausgehen, in denen man vorher Kanäle angebracht hat und die dann zu den gewünschten grösseren Strukturen mit kontinuierlichen Kanälen zusammengebaut werden. In der Regel ist es jedoch einfacher, solche Strukturen mit Kanälen durch Extrudieren oder Giessen in einer Form aus einer selbsthärtenden Mischung oder einer Mischung herzustellen, die bei Zusatz eines Härtungsmittels oder bei Temperaturerhöhung aushärtet. Die erforderlichen Durchlässe in dem Gussstück können mittels Rohren hergestellt werden, welche nach dem Härtungsvorgang entfernt werden. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch nicht erforderlich, diese Rohre aus dem Gussstück zu entfernen. Dies ist dann der Fall, wenn die betreffenden Rohre aus einem inerten Material bestehen, wie vorstehend erwähnt, und die daher selbst die erforderlichen Gaskanäle bilden.



  Diese Rohre können gegebenenfalls vorher mit dem Akzeptormaterial versehen werden.



   Eine solche selbsthärtende Mischung wird beispielsweise durch eine Paste aus Wasserglas und Aluminiumoxydpulver gebildet, welche schon bald nach dem Einbringen in die Form von selbst aushärtet.



   Das Material für die Herstellung der Blöcke oder Bauelemente kann aus einer Zusammensetzung bestehen, in welche der feste Akzeptor bereits eingearbeitet worden ist. Gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung wird eine bestimmte Menge des festen Akzeptors in dem Gemisch mitverwendet. Der Akzeptor wird auf diese Weise ganz gleichförmig in der gesamten Konstruktion verteilt und kann in der Regel ohne eine weitere Behandlung für die Aufnahme der Schwefeloxyde dienen. Selbstverständlich ergibt ein so eingearbeiteter Akzeptor bessere Ergebnisse, wenn die betreffende Konstruktion ein gewisse Porosität aufweist, so dass nicht nur die Wandoberflächen, sondern auch die Poren in der Wand für die zu behandelnden Gase frei zugänglich sind, was beträchtlich zur Vergrösserung der aktiven Wandoberfläche beiträgt, da sich der Akzeptor auch innerhalb der Poren befindet.



   Derartige den festen Akzeptor enthaltende poröse Blöcke oder Bauelemente können auch in Kombination mit gasdurchlässigen Kanalwänden verwendet werden, die aus Gaze bestehen.



   Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Kanalwände nach Fertigstellung der starren Struktur mit einer Schicht des Akzeptormaterials versehen. Die Kanalwände können gewünschtenfalls glatt sein, doch wird in diesem Fall vorgezogen, Strukturen mit einer gewissen Porosität zu verwenden, da hierdurch die aktive Oberfläche vergrössert und eine bessere Adhäsion der Akzeptorschicht auf der Wand erzielt wird. In der Regel ist eine dünne Schicht des Akzeptormaterials von beispielsweise 0,1 bis 2,0 mm Stärke ausreichend.



   Die Gaskanäle können irgendeine beliebige Form haben. Im Hinblick auf den Druckabfall und die Gefahr des Verstopfens beim   Durchieiten    von Russ oder Asche enthaltenden Gasmischungen werden jedoch vorzugsweise praktisch geradlinig verlaufende Gaskanäle verwendet, obwohl die Gaskanäle auch wellenförmig sein können. Der Querschnitt der Gaskanäle (senkrecht zur Strömungsrichtung) kann rechteckig oder praktisch rechteckig sein. Beispielsweise können flache mit Akzeptormaterial versehene Platten nebeneinander parallel angeordnet werden, wodurch man ein Paket von parallel   ver#aufenden    Kanälen erhält. Es ist ausserdem möglich, senkrecht dazu ein weiteres Paket aus parallel angeordneten Platten vorzusehen.

  Diese beiden Pakete aus parallelen Platten bilden dann eine Vielzahl von einzelnen Abteilungen in Form einer wabenförmigen Struktur, wodurch die für den festen Akzeptor vorhandene Oberfläche ganz wesentlich vergrössert wird.



  Anstelle solcher flachen Platten können auch Bahnen in der Form dünner Siebe verwendet werden.



   Die Kanalwände können auch zylindrisch mit einer gemeinsamen zentralen Achse sein, wobei dann der feste Akzeptor in den Ringräumen zwischen benachbarten Wänden von zwei konzentrisch ineinander angeordneten Gaskanälen vorliegt. Auch in diesem Fall ist es möglich, dass die Gaskanäle eine zweite Akzeptorschicht aufweisen, welche senkrecht zu den Ringräumen, aber in Strömungsrichtung, angeordnet ist.  



   Die Gaskanäle können auch spiralförmig sein, z. B.



  ergibt sich eine solche Anordnung aus einer aufgerollten flexiblen Matte. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anordnung eines festen Bettes aus dem festen Akzeptor, durch welches   Gaskanäle    mit gasdurchlässigen Wänden verlaufen. In einem solchen Fail kann ein Festbett grösserer Ausdehnung mit einer Vielzahl von Gakanälen verwendet werden. Die Kanalwände können beispielsweise aus Gaze als   gasdurchlässigem    Material bestehen, und die Kanäle können geradlinig und alle in der gleichen Richtung verlaufen. Das feste Bett kann an sich eine beliebige Form haben, beispielsweise kann es zylindrisch sein.



   Die Zuführung der Gasmischung zu den Gaskanälen wird vorzugsweise so eingeregelt, dass sich eine turbulente Strömung entwickelt, da hierdurch ein inniger Kontakt zwischen der Gasmischung und den Kanalwänden begünstigt und die Aufnahme der Schwefeloxyde durch den festen Akzeptor verbessert wird, während gleichzeitig ein Niederschlagen der festen Teilchen in der Gasmischung verhindert wird. Selbstverständlich kann aber eine laminare Strömung angewendet werden.



   Der feste Akzeptor hat vorzugsweise eine Korngrösse von 0,05 bis 5 mm, wobei eine Korngrösse zwischen 0,1 bis 1 mm besonders bevorzugt wird.



   Der feste Akzeptor wird vorzugsweise in einer Schichtdicke von 1 bis 15 mm und insbesondere von 3 bis 10 mm eingesetzt, gemessen in einer Richtung senkrecht zu den Kanalwänden. Die hier angegebene Dicke für die Schicht des festen Akzeptors bezieht sich auf den Raum zwischen zwei benachbarten Kanalwänden verschiedener Gaskanäle und betrifft daher nur die Dicke einer einzigen Schicht.



   Die Gaskanäle haben vorzugsweise eine lichte Weite von 3 bis 50 mm, gemessen senkrecht zur Richtung der Kanalwände. Bei einer solchen Abmessung wird in der Regel der noch zulässige Druckabfall nicht überschritten, wenn Schwefeloxyde enthaltende Abgase durch einen Schornstein in die Atmosphäre abgelassen werden sollen. Vorzugsweise haben die Gaskanäle eine lichte Weite zwischen 5 und 20 mm. Die hier angegebenen mittleren Durchmesser beziehen sich insbesondere auf kreisförmige, ovale, quadratische und ähnliche Querschnitte, die hinsichtlich Länge und Breite wenig voneinander abweichen. Eine Ausnahme bilden jedoch Kanäle mit einem länglichen Querschnitt, wie sie beispielsweise erhalten werden, wenn die Trennwände parallel zueinander angeordnet sind. Die Länge der Kanalwände kann in diesem Fall ein Vielfaches des Abstandes zwischen den Wänden sein.

  In der Tat kann eine so erhaltene Konstruktion praktisch dem gesamten Reaktor entsprechen. Falls derartige lange Wände oder Siebe verwendet werden, ist es ratsam, zwischen denselben starre Abstandshalter anzubringen, um den Abstand gleichmässig aufrechtzuerhalten.



   Wenn Kanäle der vorstehend beschriebenen Art verwendet werden, so ist der Druckabfall höchstens 50 cm Wassersäule und in der Regel weniger als 30 cm Wassersäule, beispielsweise liegt er zwischen 2 und 10 cm Wassersäule.



   Der Druckabfall längs der Gaskanäle hängt jedoch nicht nur vom mittleren Durchmesser und der Länge der Kanäle, sondern auch von der Gestalt des Querschnittes und von der Art der Oberfläche der Wände ab, z. B. ob diese glatt oder rauh sind. So zeigen Kanäle mit kreisförmigem, ovalem oder wellenförmigem Querschnitt bei gleicher Kanallänge in der Regel einen etwas niedrigeren Druckabfall als Kanäle mit quadratischem, rechteckigem oder ähnlichem Querschnitt bei gleicher Querschnittsgrösse.



   Die Gaskanäle werden bezüglich der Anzahl und ihrer Abmessungen vorzugsweise so gewählt, dass die lineare Gasgeschwindigkeit in den Kanälen im Bereich von 2 bis 20 m/s liegt. Bei Anwendung solcher Gasgeschwindigkeiten lagert sich auf den Kanalwänden weder Asche noch Russ ab, und es ist daher unbeachtlich, ob die Kanäle selbst horizontal oder vertikal angeordnet sind. Vorzugsweise liegt die lineare Gasgeschwindigkeit im Bereich von 10 bis 20 m/s. Die Kanallänge kann ein Mehrfaches des Abstandes zwischen den Kanalwandungen betragen. Die Kanallänge richtet sich zur Hauptsache nach der Konzentration der Schwefeloxyde am Einlass und am Auslass der Kanäle, nach der linearen Geschwindigkeit der Gasmischung in den Gaskanälen, dem Durchmesser der Kanäle und der Aktivität des Akzeptors.

  Im allgemeinen kann man sagen, dass die Kanallänge ein Vielfaches derjenigen Länge sein soll, welche für eine theoretische Massenaustauschstufe erforderlich ist. In der Praxis wird die Kanallänge so gewählt, dass sie etwa dem 5- bis 10fachen der Länge einer theoretischen Massenaustauschstufe entspricht. Wenn der Akzeptor nur allmählich mit Schwefeloxyden aus den hindurchgeleiteten Gasen beladen wird, so wird ein grosser Teil des Akzeptormaterials in der Regel wirksam ausgenutzt. Hierunter wird verstanden, dass der Akzeptor hinsichtlich der Schwefeloxydkonzentration in dem aus den Kanälen abströmenden Gas bis zu einem zu   lässigen    Maximum beladen wird.

  Wenn dieser Beladungszustand des Akzeptors erreicht ist, so dass die Schwefeloxyde nicht länger vollständig aus dem Gas entfernt werden, so muss eine Konstruktion mit frischem oder regeneriertem Akzeptormaterial verwendet werden.



   Es wurde vorstehend bereits darauf hingewiesen, dass das feste Akzeptormaterial auf, in und/oder hinter den Kanalwänden vorzugsweise aus einem festen Träger und einer oder mehreren Metallverbindungen besteht, da dann das ganze Reinigungsverfahren bei den Abgastemperaturen durchgeführt werden kann. Geeig   nete    Trägermaterialien sind alle festen Stoffe, die hochtemperaturbeständig sind. Beispiele für solche Trägermaterialien sind Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Gemische aus Kieselsäure und Aluminiumoxyd, Gemische aus Kieselsäure und Magnesiumoxyd, Bauxit und/oder natürlich vorkommende Tone, wobei diese Materialien gegebenenfalls einer Säurevorbehandlung unterworfen werden können.

  Ein sehr geeignetes Trägermaterial besteht aus   7-Aluminiumoxyd.    Damit der Akzeptor bis zu einem hohen Wert beladen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Trägermaterial eine relativ grosse spezifische Oberfläche aufweist. Vorzugsweise beträgt diese spezifische Oberfläche mindestens 100   m2/g.   



   Trägermaterialien mit spezifischen Oberflächen zwischen 150 und 300   m2/g    sind besonders bevorzugt. Im Handel erhältliche Sorten von   #-Aluminiumoxyd    weisen einen mittleren Porendurchmesser von 65 bis 100 A, ein Porenvolumen von 0,30 bis 0,60 ml/g und eine spezifische Oberfläche von 160 bis 230   m2/g    auf und sind daher für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet.



   Als Beispiel für einen festen Akzeptor kann ein Alkalimetalloxyd auf einem Träger, wie Aluminiumoxyd erwähnt werden. Die Regenerierung dieses Akzeptors mit einem reduzierend wirkenden Gas, wie einem leichten aliphatischen Kohlenwasserstoff, muss  jedoch bei etwa 6000 C durchgeführt werden, und diese Temperatur ist beträchtlich höher als die üblichen Abgastemperaturen.



   Ein bevorzugt eingesetzter fester Akzeptor besteht aus einer   Alkaiimetallverbindung    und einer Vanadiumverbindung als Promotor. Ein solcher Akzeptor kann sowohl während der Beladungsperiode als auch während der Regenerierung bei Abgastemperaturen verwendet werden. Vorzugsweise ist die Alkalimetallverbindung Kaliumoxyd oder Natriumoxyd, und die Vanadiumverbindung ist vorzugsweise ein Vanadiumoxyd, insbesondere Vanadiumpentoxyd.



   Ein weiterer bevorzugter fester Akzeptor, der gleichfalls bei Abgastemperaturen regeneriert werden kann, enthält Kupferoxyd als Metallkomponente.



   Der Kupfergehalt eines solchen festen Akzeptors kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, und er hängt von der spezifischen Oberfläche des Trägermaterials ab. In der Regel beträgt die Kupferkonzentration mindestens 1 Gew.% und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.%, bezogen auf den festen Akzeptor. Im allgemeinen ist der Kupfergehalt aber nicht höher als 25 Gew.%, bezogen auf den festen Akzeptor. Dieser Kupfergehalt des Akzeptors ist von Bedeutung im Hinblick auf die Menge an Schwefeloxyden, welche von dem Akzeptor je Gewichtseinheit aufgenommen werden kann.



   Das Beladen des festen Akzeptors mit den Schwefeloxyden, wie Schwefeidioxyd, aus Abgasen findet unter oxydativen Bedingungen in der Anwesenheit von Sauerstoff in der Regel bei Temperaturen oberhalb   3000 C    statt, weil die Abgase üblicherweise solche Temperaturen aufweisen. Eine höhere Behandlungstemperatur führt selbstverständlich auch zu einer höheren Beladung des Akzeptors mit Schwefeldioxyd. Vorzugsweise wird jedoch das Verfahren bei Temperaturen unterhalb 4500 C durchgeführt, und besonders günstig ist es, wenn die Aufnahme der Schwefeloxyde bei Temperaturen im Bereich von 325 bis 4250 C stattfindet.



   Der bei dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Akzeptor kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann das Trägermaterial mit einer wässrigen Lösung eines Kupfersalzes imprägniert, anschliessend getrocknet und schliesslich kalziniert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht im innigen Vermischen der Kupferverbindungen und des Trä   germatenais    durch Mischfällung, worauf sich gleichfalls eine Trocknung und Kalzinierung anschliesst.



   Es wurde vorstehend bereits darauf hingewiesen, dass sowohl ein kupferhaltiger Akzeptor als auch ein Akzeptor, der eine Alkalimetallverbindung und eine Vanadiumverbindung als Promotor enthält, nach dem Beladen mit Schwefeloxyden durch Behandlung mit einem reduzierend wirkenden Gas oder einer solchen Gasmischung regeneriert werden kann. Diese Regenerierung kann bei Temperaturen durchgeführt werden, welche der Beladungstemperatur entsprechen oder nur wenig höher liegen. Da die Beladung mit Schwefeloxyden bei Temperaturen zwischen 300 und 4500 C durch   geführt    wird, findet die Regenerierung in der Regel bei Temperaturen zwischen 300 und 5000 C, insbesondere bei Temperaturen zwischen 350 und   4500C    statt.



   Der geringe Unterschied zwischen der   Beladungs-    und   Regeneriernngstemperatur    ist nicht nur wärmewirtschaftlich von Vorteil, sondern auch von Bedeutung für die Lebensdauer des Akzeptors. Wenn beispielsweise Schwefeldioxyd aus Abgasen entfernt werden soll, so lässt sich eine solche Massnahme in der Regel nur wirtschaftlich durchführen, wenn der Akzeptor während eines langen Zeitraumes eingesetzt werden kann. Dies bedeutet, dass es möglich sein muss, den Akzeptor vorzugsweise mehrere hundert Male zu regenerieren, ohne dass seine Aktivität zu stark absinkt. Eine solche lange Lebensdauer lässt sich aber nicht leicht mit Akzeptoren erreichen,   weiche    für jede Regenerierung über einen relativ breiten Temperaturbereich erhitzt und anschlie ssend für die nächste Beladungsstufe wieder abgekühlt werden müssen.

  Die chemische und physikalische Stabilität des Akzeptors kann unter   so''chen    Temperaturveränderungen beträchtlich leiden.



   Bei der Regenerierung eines kupferhaltigen Akzeptors werden zwei Arbeitsstufen unterschieden. In der ersten Arbeitsstufe wird der mit Kupfersulfat beladene Akzeptor mit einem reduzierend wirkenden Gas behandelt. In der Regel bildet sich ausser Cuprooxyd auch eine gewisse Menge an metallischem Kupfer und/ oder Cuprosulfid. In der zweiten Arbeitsstufe wird das reduzierte Akzeptormaterial mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Berührung gebracht, und für diesen Zweck kann auch das zu reinigende, Schwefeloxyde und Sauerstoff enthaltende Gas verwendet werden. Nach einigen   Beladungs-Regenerierungszykien    weist der kupferhaltige Akzeptor in der Regel eine grössere Aktivität für die Entfernung von Schwefeldioxyd auf.



   Ein geeignetes reduzierend wirkendes Gas für die Regenerierung ist beispielsweise Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd bzw. eine Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxyd enthaltende Gasmischung. Für den gleichen Zweck kann jedoch auch ein   niedrigniolekularer    Kohlenwasserstoff oder eine Mischung solcher Kohlenwasserstoffe sehr gut eingesetzt werden. Beispiele für solche niedrigmolekulare Kohlenwasserstoffe sind Methan, Äthan, Propan und Butan sowie technische Mischungen, wie Erdgas oder durch direkte Destillation von Erdöl erhaltene Toppfraktionen.



   Die Strömungsrichtung des reduzierend wirkenden Gases oder der betreffenden Gasmischung während der Regenerierung und die Strömungsrichtung der Gasmischung während der Beladung mit Schwefeloxyden kann gleich oder entgegengesetzt gerichtet sein. Falls die Strömungsrichtungen gleich sind, so wird jedoch nach einer bestimmten Anzahl von Bleladungs-Regenerierungszyklen eine beträchtliche Pulverbildung der festen Akzeptorteilchen beobachtet. Diese Pulverbildung ist am Auslassende der Gaskanäle viel stärker als am Einlassende, gesehen in der Strömungsrichtung. Der Widerstand der nichtpulverisierten festen Akzeptorteilchen gegenüber dem Zerbrechen ist an der Auslassöffnung der Gaskanäle geringer als am Einlass. Diese beiden Phänomene treten nicht nur dann auf, wenn offene Gaskanäle gemäss der Erfindung verwendet werden, sondern auch bei der bekannten Verwendung von Festbetten.

   Vorzugsweise ist daher die Strömungsrichtung des reduzierenden Gases oder der Gasmischung der Strömungsrichtung der Gasmischung während der vorhergehenden Beladungsperiode entgegengesetzt. In diesem Fall tritt keine   Puiverbildung    der festen Akzeptorteilchen ein, und der Widerstand gegen über dem Zerbrechen verringert sich nicht in demjenigen Teil der Gaskanäle, wo das reduzierende Gas oder die betreffende reduzierende Gasmischung eingeführt wird. Darüber hinaus werden geringere Mengen des reduzierenden Gases oder der Gasmischung benötigt, als wenn die Strömungsrichtungen gleich sind. Auch läuft  die Regenerierung unter diesen Bedingungen schneller ab. Ausserdem ist die Konzentration an Schwefeldioxyd, in dem bei der Regenerierung die Gaskanäle verlassenden Gas höher, was Vorteile für die weitere Aufarbeitung dieser Gase bietet.

  Ein zusätzlicher Vorteil bei der Anwendung der vorstehend erwähnten Kupferoxyd enthaltenden Akzeptoren ist darin zu sehen, dass ein Teil der für die Regenerierung erforderlichen Wärme (diejenige Wärmemenge, welche für die Zersetzung des während der Beladung gebildeten Kupfersulfats benötigt wird) durch teilweise Verbrennung des reduzierend wirkenden Gases geliefert wird. Das am Ende der Gaskanäle, gesehen in Strömungsrichtung, während der Beladungsperiode vorhandene Kupferoxyd, welches während der Beladung nicht in das Sulfat überführt worden ist, wirkt dabei als ein Oxydationsmittel, so dass unter teilweiser Oxydation des reduzierenden Gases metallisches Kupfer gebildet wird.

  In einigen Fällen ist es vorteilhaft, die nächste Beladung des festen Akzeptors dadurch in Gang zu setzen, dass man die schwefeloxydhaltige Gasmischung an dem gleichen Ende des Reaktors einleitet, an dem vorher bei der Regenerierung das Gas eingeführt wurde.



   Der vorstehend beschriebene Beladungs-Regenerierungszyklus ist besonders geeignet für eine kontinuierliche Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.



   Für diesen Zweck können zwei Reaktoren in Parallelschaltung verwendet werden, wobei jeweils ein Reaktor für die Beladung mit Schwefeloxyden eingesetzt wird, während der andere regeneriert wird.



   Bei einer sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung weist die entsprechende Vorrichtung gasdurchlässige Kanalwände aus Gaze auf, insbesondere aus Drahtgaze. Für diesen Zweck können Gazetypen mit einer Maschenbreite zwischen 0,074 und 0,841 mm verwendet werden. Die Kanalwände der Vorrichtung können mit einem gasdurchlässigen Filtermaterial, wie Filz ausgestattet sein. Das gasdurchlässige Filtermaterial kann auch selbst den festen Akzeptor enthalten.



   Der Querschnitt der offenen Gaskanäle kann beispielsweise rechteckig sein oder er kann die Form einer Spirale haben, wie sie sich beim Aufrollen einer flexiblen Matte ergibt. Die Kanalwände können zylindrisch mit einer gemeinsamen Zentralaschse sein. In diesem Fall ist der feste Akzeptor in den Ringräumen angeordnet, welche durch zwei benachbarte konzentrische Gaskanäle gebildet werden.



   Die Erfindung wird durch die beigefügten Schema   zeichnungen    näher erläutert, in welchen zwecks Vereinfachung Hilfsvorrichtungen, wie Bolzen, Muttern, Ventile usw.. nicht dargestellt sind.



   Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen mit Aufnahmeräumen für den Akzeptor versehenen Reaktor.



   Fig. 2 stellt eine Draufsicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 dar.



   Fig. 3 ist ein Querschnitt durch ein   zylludrisches      Akzeptorbett,    durch welches Gaskanäle hindurchgehen.



   Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 3.



   Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit   riagförmigen    Aufnahmeräumen für den Akzeptor.



   Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 5.



   In Fig. 1 sind drei offene Gaskanäle 1 dargestellt, welche parallel zueinander verlaufen und durch welche ein schwefeloxydhaltiges Gasgemisch hindurch geleitet wird. Die Gaskanäle 1 sind durch Räume 2 für die Aufnahme des Akzeptors voneinander getrennt, und in diesen Räumen sind feste Teilchen 3 des Akzeptors angeordnet. Die Gaskanäle 1 weisen gadurchlässige Wände 4 auf, welche in diesem Fall aus Gaze bestehen, so dass die Teilchen 3 des Akzeptors zwischen zwei Gazeschichten angeordnet sind. Das durch die Kanäle 1 strömende Gas kommt leicht mit den Teilchen 3 des   Akzep    tors in Berührung, und es tritt keine Verstopfung der Vorrichtung auf. Die Gaskanäle 1 und die Räume 2 für die Aufnahme des Akzeptors verlaufen in der gleichen Richtung und sind in einem Rahmen oder Gehäuse 5 angeordnet.

  Diese Vorrichtung kann auch in eine Ab   gasititung    zwischen einem Ofen und einem Schornstein eingebaut werden, so dass in diesem Fall das Gehäuse 5 von den Wandungen der Abgasleitung gebildet wird.



  Dieser Reaktor kann modifiziert werden, indem eine zweite Schar von parallel verlaufenden Aufnahmeräumen für den Akzeptor vorgesehen werden, welche sich senkrecht zu den Räumen 2 erstrecken, so dass eine Anzahl von Zeilen gebildet wird, durch welche die Gasmischung fliesst.



   In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 dargestellt und insbesondere gibt sie eine Draufsicht auf den Aufnahmeraum 2 für den Akzeptor wieder. Die gasdurchlässige Wand 4 besteht aus einer Gaze solcher Feinheit, dass sie die Teilchen 3 des Akzeptors zurückhalten kann. Diese Gaze wird durch Stützglieder 6 festgehalten, welche in irgendeiner beliebigen Weise befestigt sein können. In dem vorliegenden Fall sind die Kanalwände 4 rechteckig. Die Aufnahmeräume 2 für den Akzeptor sind voneinander durch Abstandsstücke 7a-7d getrennt, welche mittels Bolzen 8 und einer Mutter 9 zusammengehalten werden.



   Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.



  In diesem Fall ist eine Anzahl von parallel verlaufenden Gaskanälen 10 von der Masse der in einem zylindrischen Gehäuse 12 befindlichen Akzeptorteilchen 11 umgeben. Diese Akzeptorteilchen bilden zusammen ein Festbett. Die Wände der Gaskanäle 10 bestehen aus einem gasdurchlässigen Material, beispielsweise aus Gaze. Die Gaskanäle 10 sind an beiden Enden offen.



   Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemä ssen Vorrichtung ist in den Fig. 5 und 6 wiedergegeben.



  In diesem Fall weisen die ringförmigen Räume 2 für den Akzeptor und die ringförmigen Gaskanäle 1 eine gemeinsame zentrale Achse auf. Alle Bezugszeichen sind die gleichen wie in den Fig. 1 und 2.



   Obwohl die erfindungsgemässe Vorrichtung vorstehend insbesondere hinsichtlich der Entfernung von Schwefeloxyden beschrieben worden ist, kann sie auch zur Entfernung anderer störender   Verunreinigungen    aus Gasmischungen mit einem dafür geeigneten festen Akzeptor angewendet werden.



   Beispiel 1
Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus einem   AS    gas, welches Schwefeldioxyd und Sauerstoff enthält und aus einem ölbefeuerten Ofen stammt, wird ein vertikal angeordnetes zylindrisches Gehäuse verwendet, welches am Boden eine Gaszufuhr und am oberen Ende eine Gasabfuhrleitung aufweist. In diesem Gehäuse befindet sich in Berührung mit der Wand eine starre Konstruktion, welche aus einem zylindrischen Block mit einem Durchmesser von 50 cm und einer Länge von 220 cm besteht. Dieser zylindrische Block ist aus einem feuerfesten säurebeständigen Material hergestellt und weist  insgesamt 1000 Kanäle auf, welche parallel zu der Ge   häuseachse    verlaufen. Diese Kanäle mit einem kreisförmigen Querschnitt entsprechend einem Durchmesser von 1 cm entsprechen einem gesamten freien Durchgang der Abgase von 40 %.

  Die Wände des feuerfesten Materials sind mit einem Akzeptormaterial für Schwefeldioxyd versehen, welches aus Kupferoxyd auf einem Träger aus handelsüblichem Kieselsäure-Aluminiumoxyd besteht, wobei das Akzeptormaterial eine durchschnittliche Teilchengrösse von 0,06 mm, eine spezifische Oberfläche von 408 m2/g und ein Porenvolumen von 0,50 ml/g aufweist.



   Das Abgas mit einer Konzentration an Schwefeldioxyd von 0,21   Vor.%    wird durch diese starre   Zylinderkonstruktion    mit einer Geschwindigkeit von 2 260 Nm3/h hindurchgeleitet, was einer tatsächlichen Lineargeschwindigkeit in den Kanälen von 21 m/s bei der Gastemperatur von   3500    C entspricht.



   Das Abgas wird 20 Minuten lang durch diese starre Konstruktion hindurchgeleitet und am Ende dieses Zeitraumes beträgt die Schwefeldioxykonzentration in dem abgezogenen Gas noch 0,057   Vol.%,    etwas   27%    der   SO#-Konzentration    in dem zugeführten Abgas entspricht. Die Menge an Schwefeldioxyd, welche durch die Vorrichtung hindurchgegangen ist, entspricht   16 %    der   Schwefeldioxydruenge    in dem zugeführten Gas, so dass die Entfernung der Schwefeldioxydanteile 84 % beträgt. Die Menge an aufgenommenem Schwefeldioxyd durch das Akzeptormaterial entspricht einer aktiven Schicht des Akzeptors auf den Kanalwänden von 1-2 mm Stärke. Die Kanallänge beträgt etwa das Sfache der Länge einer Massenaustauschstufe. Es wird kein Verstopfen der Gaskanäle beobachtet.



   Beispiel 2
Zwecks Entfernung von Schwefeldioxyd aus einem Schwefeldioxyd und Sauerstoff enthaltenden Abgas eines Kesselhauses wird ein vertikal angeordneter Reaktor verwendet, der am Boden eine Gaseinlassleitung und am oberen Ende einen Gasauslass aufweist. Dieser Reaktor besteht aus einem Gazerohr von 1 cm innerem Durchmesser und 210 cm Länge, welches auf der Aussenseite eine 0,2 cm dicke Schicht aus festem Akzeptor aufweist. Die Gaze hat eine Maschengrösse von 74 Micron (200 Maschen). Der Akzeptor hat eine Teilchengrösse von 0,05 bis 0,1 cm und besteht aus 8,3 Gew.% Kupfer auf   y-AluminiumoxydX    wobei der Kupfergehalt auf den festen Akzeptor berechnet ist. Die Schwefeldioxydkonzentration in dem Abgas liegt zwischen 0,30 und 0,40 Vol.%.



   Mit dem gleichen Akzeptor werden in diesem Reaktor zwei Versuche durchgeführt. Bei beiden Versuchen beträgt die Gesamtzeit für eine Beladung und eine Regenerierung 35 Minuten. Die stündliche Raumgeschwindigkeit während der Beladung beträgt 12 000 bis 13 000 Normalliter pro Liter und Stunde. Die tatsächliche lineare Gasgeschwindigkeit in den Rohren liegt während der Beladung zwischen 10 und 20 m/s. Bei dem einen Versuch wird der Akzeptor bei 4500 C mit Methan regeneriert, bei dem anderen Versuch erfolgt die Regenerierung bei 4000 C mit Propan.



   Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.



   Tabelle I
Versuch 1 Versuch 2 Tatsächliche Versuchszeit in Stunden 2029 1332 Während des Versuchs je Gewichtseinheit Akzeptor aufgenommene Gewichtsmenge   SO2    44 52 Temperatur während Beladung und Regenerierung in   O C    450 400 Stündliche Raumgeschwindigkeit bei der Regenerierung in   Normalliter/Liter.    Stunde 200-300 210-260   Regenerierungsgas    CH4 C3H8
Bei beiden Versuchen hat sich gezeigt, dass der Akzeptor durch die in dem Abgas aus dem   Kesseihaus    enthaltenen festen Teilchen nicht verstopft wird. Auch hat sich die Aktivität des Akzeptors nicht verschlechtert, da die   SO#-Aufnahme    je Zyklus während der gesamten Versuchsdauer keine Änderung zeigt und daher der durchschnittlichen   SO2-Aufnahme    je Zyklus entspricht.

  Die durchschnittliche Beladung mit SO je Zyklus ist im Versuch Nr. 2 grösser als in Versuch Nr. 1, so dass die Regenerierung bei niedrigen Temperaturen mit Propan einen günstigen Einfluss auf die chemischen Eigenschaften des Akzeptors hat.



   Nach Beendigung der Versuche hat sich gezeigt, dass etwa 20-30 Gew.% der Akzeptorteilchen zu Teilchen mit einem Durchmesser unterhalb 44 Micron zerfallen sind. Trotzdem enthält der Reaktor noch die gleiche Menge an Akzeptor wie zu Versuchsbeginn. Die während des   Zerfaliens    der Teilchen gebildeten   pulverförmi    gen Produkte haben sich offensichtlich in einem solchen Ausmass agglomeriert, dass die Pulverteilchen nicht durch die Poren des Gazerohres hindurchgehen.



   Beispiel 3
Versuch Nr. 1 von Beispiel 2 wird fortgesetzt, um die Lebensdauer des festen Akzeptors zu bestimmen.



  Die Versuchsbedingungen sind dabei die gleichen wie in Beispiel 2 beschrieben, Nach einer gesamten Versuchszeit von 4607 Stunden sind 72 g   SO2    je Gramm Akzeptor aufgenommen worden. Auch in diesem Fall ist die Stabilität der chemischen Aktivität des Akzeptors in bezug auf die Beladungsmöglichkeit und die Regenerierung sehr gut, und während der gesamten Versuchsdauer wird keine Veränderung der SO2-Aufnahme je Zyklus beobachtet. Nach Beendigung dieses kontinuierlichen Versuchs wird festgestellt, dass 40 bis 50   Gew.%    der   Akzeptorteilehen    zu Teilchen mit einer Grösse un   terhaib    44 Micron zerfallen sind. Trotzdem enthält der Reaktor noch die gleiche Menge an Akzeptor wie zu Beginn dieses Versuches.



   Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den günstigen Einfluss, wenn die Strömungsrichtung des reduzierenden Gases der   Strömungsrichtung der Gasmischung während der vorhergehenden Beladungsperiode entgegengesetzt gerichtet ist.



   Es wird ein zylindrisches Reaktorrohr mit einem fnnendurchmesser von 4,0 cm verwendet. Dieses Rohr ist über eine Länge von 12 cm mit einem Bett aus festen Akzeptorteilchen mit einer Korngrösse von 3 mm und einem Widerstand gegenüber dem Zerbrechen von 16   kglcmo    angefüllt. Der Akzeptor besteht aus 8,5   Gew.S    Kupfer auf   ¯ -Aluminiumoxyd.   



   Zuerst werden die Regenerierungszyklen in einer Strömungsrichtung nach unten durchgeführt, wobei die Richtung des als reduzierend wirkenden Gases verwendeten Methans die gleiche ist wie die Strömungsrichtung der Gasmischung bei der vorhergehenden Beladungsperiode. Nach 758 Zyklen werden Proben der Akzeptorteilchen aus dem unteren, mittleren und oberen Teil des Bettes entnommen. Diese Proben werden abgesiebt, um das Ausmass der Pulverbildung zu bestimmen, und der Widerstand der nichtpulverisierten Teilchen gegen über dem Zerbrechen wird gemessen. Die hierbei beobachteten Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.



   Tabelle II
Widerstand gegenüber dem Zerbrechen Probe aus dem Reaktor Pulverbildung, von Teilchen einer Grösse von 3 mm
Gew.% aus Teilchen  <  3 mm in   kg/cm2    oberer Teil 4 4,7 mittlerer Teil 12 2 unterer Teil 30  < 1
Anschliessend wird die Beladung in Strömungsrichtung nach unten und die anschliessende Regenerierung in Strömungsrichtung nach oben durchgeführt. Nach 427 Zyklen werden Proben entnommen und in der vorstehend beschriebenen Weise analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.



   Tabelle III
Widerstand gegenüber dem Zerbrechen Probe aus dem Reaktor Pulverbildung, von Teilchen einer Grösse von 3 mm
Gew.% aus Teilchen  <  3 mm in kg/cm2 oberer Teil 17 2 mittlerer Teil 6 6 unterer Teil 0 16
Ein Vergleich der Ergebnisse von Tabelle II und III bestätigt, dass bei einer entgegengesetzt gerichteten Strömung die Teilchen in dem unteren Teil des Akzeptorbettes ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Zerbrechen beibehalten und nicht pulverisieren. Auch die Teilchen in dem mittleren Bett-Teil zeigen ein besseres Verhalten, während die Teilchen in dem oberen Teil des Bettes stärker pulverisiert sind, wenn die Strömungsrichtungen einander entgegengesetzt sind.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung, welche neben den Schwefeloxyden auch Sauerstoff enthält, mittels eines festen Akzeptors für die Schwefeloxyde, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmischung durch einen oder mehrere praktisch parallel angeordnete offene Gaskanäle geleitet wird, wobei der Akzeptor auf, in und/oder hinter den Kanalwänden angeordnet und für die Gasmischung frei zugänglich ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Kanalwände gasdurchlässig sind und dass sich der Akzeptor zwischen den Wänden zweier parallel verlaufender benachbarter Gaskanäle befindet.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände zylindrisch mit einer gemeinsamen zentralen Achse sind und dass sich der Akzeptor in den ringförmigen Räumen zwischen zwei benachbarten Kanalwänden konzentrischer Gaskanäle befindet.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Wände der Gaskanäle aus Gaze bestehen.



   4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaze Maschen mit einer Breite zwischen 0,074 und 0,841 mm, vorzugsweise zwischen 0,074 und 0,250 mm aufweist.



   5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände mit einem gasdurchlässigen Filtermaterial bedeckt sind.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor eine Schichtdicke von 1 bis 15 mm, gemessen senkrecht zu den Kanalwänden, aufweist.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefeloxyd unter Verwendung einer Vorrichtung abgetrennt wird, welche aus einem oder mehreren vorzugsweise porösen Blöcken oder Bauelementen besteht, welche offene Gaskanäle aufweisen, wobei diese Blöcke bzw.



  Bauelemente aus einem inerten Grundmaterial und dem festen Akzeptor bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Strömungsrichtung der Gasmischung während der vorhergehenden Beladungsperiode entgegengesetzt gerichtet ist.
    Es wird ein zylindrisches Reaktorrohr mit einem fnnendurchmesser von 4,0 cm verwendet. Dieses Rohr ist über eine Länge von 12 cm mit einem Bett aus festen Akzeptorteilchen mit einer Korngrösse von 3 mm und einem Widerstand gegenüber dem Zerbrechen von 16 kglcmo angefüllt. Der Akzeptor besteht aus 8,5 Gew.S Kupfer auf ¯ -Aluminiumoxyd.
    Zuerst werden die Regenerierungszyklen in einer Strömungsrichtung nach unten durchgeführt, wobei die Richtung des als reduzierend wirkenden Gases verwendeten Methans die gleiche ist wie die Strömungsrichtung der Gasmischung bei der vorhergehenden Beladungsperiode. Nach 758 Zyklen werden Proben der Akzeptorteilchen aus dem unteren, mittleren und oberen Teil des Bettes entnommen. Diese Proben werden abgesiebt, um das Ausmass der Pulverbildung zu bestimmen, und der Widerstand der nichtpulverisierten Teilchen gegen über dem Zerbrechen wird gemessen. Die hierbei beobachteten Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
    Tabelle II Widerstand gegenüber dem Zerbrechen Probe aus dem Reaktor Pulverbildung, von Teilchen einer Grösse von 3 mm Gew.% aus Teilchen < 3 mm in kg/cm2 oberer Teil 4 4,7 mittlerer Teil 12 2 unterer Teil 30 < 1 Anschliessend wird die Beladung in Strömungsrichtung nach unten und die anschliessende Regenerierung in Strömungsrichtung nach oben durchgeführt. Nach 427 Zyklen werden Proben entnommen und in der vorstehend beschriebenen Weise analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
    Tabelle III Widerstand gegenüber dem Zerbrechen Probe aus dem Reaktor Pulverbildung, von Teilchen einer Grösse von 3 mm Gew.% aus Teilchen < 3 mm in kg/cm2 oberer Teil 17 2 mittlerer Teil 6 6 unterer Teil 0 16 Ein Vergleich der Ergebnisse von Tabelle II und III bestätigt, dass bei einer entgegengesetzt gerichteten Strömung die Teilchen in dem unteren Teil des Akzeptorbettes ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Zerbrechen beibehalten und nicht pulverisieren. Auch die Teilchen in dem mittleren Bett-Teil zeigen ein besseres Verhalten, während die Teilchen in dem oberen Teil des Bettes stärker pulverisiert sind, wenn die Strömungsrichtungen einander entgegengesetzt sind.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung, welche neben den Schwefeloxyden auch Sauerstoff enthält, mittels eines festen Akzeptors für die Schwefeloxyde, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmischung durch einen oder mehrere praktisch parallel angeordnete offene Gaskanäle geleitet wird, wobei der Akzeptor auf, in und/oder hinter den Kanalwänden angeordnet und für die Gasmischung frei zugänglich ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Kanalwände gasdurchlässig sind und dass sich der Akzeptor zwischen den Wänden zweier parallel verlaufender benachbarter Gaskanäle befindet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände zylindrisch mit einer gemeinsamen zentralen Achse sind und dass sich der Akzeptor in den ringförmigen Räumen zwischen zwei benachbarten Kanalwänden konzentrischer Gaskanäle befindet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Wände der Gaskanäle aus Gaze bestehen.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaze Maschen mit einer Breite zwischen 0,074 und 0,841 mm, vorzugsweise zwischen 0,074 und 0,250 mm aufweist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände mit einem gasdurchlässigen Filtermaterial bedeckt sind.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor eine Schichtdicke von 1 bis 15 mm, gemessen senkrecht zu den Kanalwänden, aufweist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefeloxyd unter Verwendung einer Vorrichtung abgetrennt wird, welche aus einem oder mehreren vorzugsweise porösen Blöcken oder Bauelementen besteht, welche offene Gaskanäle aufweisen, wobei diese Blöcke bzw.
    Bauelemente aus einem inerten Grundmaterial und dem festen Akzeptor bestehen.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor eine Korngrösse zwischen 0,05 und 5 mm aufweist.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle eine lichte Weite von 3 bis 50 mm, gemessen in der Richtung senkrecht zu den Kanalwänden, aufweisen.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmischung mit einer linearen Geschwindigkeit zwischen 2 und 20 m/s durch die Gaskanäle geleitet wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor von einem festen Trägermaterial getragen wird.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Trägermaterial Aluminiumoxyd, Kieselsäure, eine Mischung aus Kieselsäure und Aluminiumoxyd und/oder eine Mischung aus Kieselsäure und Magnesiumoxyd ist.
    13. Verfahren nach den Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor Kupferoxyd enthält.
    14. Verfahren nach den Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor ein Alkalimetalloxyd sowie eine Vanadiumverbindung als Promotor enthält und auf einem festen Trägermaterial aufgebracht ist.
    15. Verfahren nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor Kaiiumoxyd und ein Vanadiumoxyd, insbesondere Vanadiumpentoxyd enthält.
    16. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefeloxyde bei einer Temperatur zwischen 325 und 4250 C entfernt werden.
    17. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Schwefeloxyd beladene Akzeptor durch Behandlung mit einem reduzierend wirkenden Gas oder einer reduzierend wirkenden Gasmischung regeneriert wird.
    18. Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der beladene Akzeptor bei einer Temperatur regeneriert wird, welche der Beladung temperatur entspricht oder nur wenig höher liegt.
    19. Verfahren nach Unteranspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der beladene Akzeptor bei einer Temperatur zwischen 300 und 50(EO C regeneriert wird.
    20. Verfahren nach den Unteransprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsgas ein Gas verwendet wird, welches Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxyd und/oder einen niedrigmolekuiaren Kohlenwasserstoff oder eine Mischung solcher Kohlenwasserstoffe enthält.
    21. Verfahren nach den Unteransprüchen 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des reduzierend wirkenden Gases oder der reduzierend wirkenden Gasmischung der Strömungsrichtung des Schwefeloxyde enthaltenden Gasgemisches während der vorhergehenden Beladungsperiode des Akzeptors entgegengesetzt ist.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen oder mehrere offene Gaskanäle, welche parallel zueinander verlaufen und deren Wände derart konstruiert sind, dass das auf, in und/oder hinter den Kanalwänden angeordnete Akzeptormaterial für die durch die offenen Gaskanäle hindurchgeleitete Gasmischung frei zugänglich ist.
    UNTERANSPRÜCHE 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem äusseren Gehäuse (5), einem oder mehreren offenen Gaskanälen (1) besteht, welche aus einer oder mehreren Bahnen (4) eines gasr durchlässigen Materials gebildet sind, die praktisch parallel zu dem äusseren Gehäuse (5) verlaufen, und dass die Vorrichtung wenigstens einen Aufnahmeraum (2) für den Akzeptor aufweist, der entweder durch die Bahnen (4) von zwei benachbarten parallel zueinander verlaufenden Gaskanälen oder durch das äussere Gehäuse (5) und die diesem Gehäuse benachbarte Bahn gebildet wird.
    23. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände zylindrisch sind und eine zentrale gemeinsame Achse aufweisen.
    24. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein äusseres Gehäuse (12), einen Aufnahmeraum (11) für den Akzeptor und eine oder mehrere zylindrische Gaskanäle (10) aufweist, welche parallel zueinander durch den Aufnahmeraum für den Akzeptor verlaufen.
    25. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Gehäuse von einer Abgasleitung oder einem Schornstein gebildet wird.
    26. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Material Gaze, insbesondere Drahtgaze ist.
    27. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unterannspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände mit einem gasdurchlässigen Filtermaterial bei deckt sind.
    28. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem oder mehreren Blökken oder Bauelementen mit offenen Gaskanälen besteht, wobei die Blöcke oder Bauelemente aus einem inerten Grundmaterial und dem festen Akzeptor hergestellt sind.
CH1661367A 1966-11-28 1967-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung CH511051A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5314166 1966-11-28
GB22589/67A GB1154008A (en) 1966-11-28 1966-11-28 Process for the Removal of Suplhur Oxides from Gas Mixtures and an apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511051A true CH511051A (de) 1971-08-15

Family

ID=26256017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1661367A CH511051A (de) 1966-11-28 1967-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3501897A (de)
JP (1) JPS5340959B1 (de)
BE (1) BE707110A (de)
CH (1) CH511051A (de)
DE (1) DE1619923C3 (de)
DK (1) DK130891B (de)
ES (1) ES347667A1 (de)
GB (1) GB1154008A (de)
NL (1) NL157216B (de)
NO (1) NO122969B (de)
SE (1) SE354421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121344A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Cranfield University Gas filter with chamber comprising carbon nanotubes for filtering co2

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6909550A (de) * 1969-06-23 1970-12-28
GB1224816A (en) * 1967-10-06 1971-03-10 Bergwerksverband Gmbh Improvements in or relating to absorption agents
US3989798A (en) * 1969-02-18 1976-11-02 Exxon Research And Engineering Company Regenerating flue gas desulfurization catalysts with reducing gas
US3892677A (en) * 1969-07-15 1975-07-01 Shell Oil Co Process for regeneration of sulfur oxide acceptors
US3723598A (en) * 1970-11-05 1973-03-27 Kennecott Copper Corp Dry cyclic process utilizing a manganous oxide absorbent for removal of dilute sulfur values from gas streams
US3747308A (en) * 1971-02-03 1973-07-24 Shell Oil Co Gas treating apparatus
US3900298A (en) * 1971-04-01 1975-08-19 Vulcan Materials Co Prevention of air pollution by using activated alumina solid adsorbent to remove particulates of less than 0.5 microns from flue gases
BE790816A (fr) * 1971-11-01 1973-04-30 Exxon Research Engineering Co Desulfuration de gaz de carneau pour l'utilisation d'un sorbanta grand volume vide
BE795150A (fr) * 1972-02-14 1973-05-29 Braun Ag Ventilateur deplacable
US3812653A (en) * 1972-04-27 1974-05-28 Gulf Research Development Co Process for reducing the arsenic content of gaseous hydrocarbon streams by use of supported copper or copper oxide
US3812652A (en) * 1972-04-27 1974-05-28 Gulf Research Development Co Process for regenerating metal oxides used in the removal of arsenic from gaseous streams
US4001376A (en) * 1972-12-15 1977-01-04 Exxon Research And Engineering Company Flue gas desulfurization sorbent and process
US4039478A (en) * 1972-12-15 1977-08-02 Exxon Research And Engineering Company Flue gas desulfurization sorbent
US4005017A (en) * 1972-12-25 1977-01-25 Japan Gasoline Co., Ltd. Contacting apparatus
GB1430199A (en) * 1973-03-19 1976-03-31 Shell Int Research Process for the preparation of acceptors
GB1474184A (en) * 1973-05-08 1977-05-18 Shell Int Research Process for removing sulphur oxides and particulate matter from waste gases and apparatus therefor
US4004885A (en) * 1973-05-08 1977-01-25 Shell Oil Company Removal of sulfur oxides and particulate matter from waste gas streams
US4059418A (en) * 1973-08-23 1977-11-22 Exxon Research & Engineering Co. Flue gas desulfurization sorbent and process
US4051226A (en) * 1974-03-05 1977-09-27 Shell Oil Company Prevention of explosive mixtures in the regeneration of sulfur oxide acceptors
US4001375A (en) * 1974-08-21 1977-01-04 Exxon Research And Engineering Company Process for the desulfurization of flue gas
US4164546A (en) * 1974-12-19 1979-08-14 Exxon Research & Engineering Co. Method of removing nitrogen oxides from gaseous mixtures
USRE29771E (en) * 1975-01-10 1978-09-19 Exxon Research & Engineering Co. Flue gas desulfurization sorbent
JPS5230285A (en) * 1975-09-03 1977-03-07 Seitetsu Kagaku Co Ltd Regeneration method of catalyst
JPS5363267A (en) * 1976-11-19 1978-06-06 Hitachi Ltd Removing method for nitrogen oxides
US4193972A (en) * 1977-11-02 1980-03-18 Uop Inc. Treating particle-containing SOx or NOx gas streams in parallel passage contactors
DE2755729C2 (de) * 1977-12-14 1983-05-05 Nikolaj Nikolaevi&ccaron; Azarov Einrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
US4325926A (en) * 1977-12-16 1982-04-20 Chevron Research Company Process for removing sulfur dioxide from a gas
US4165275A (en) * 1977-12-16 1979-08-21 Chevron Research Company Lowering sulfur oxide output from catalyst regeneration
US4239742A (en) * 1978-06-26 1980-12-16 Chevron Research Company Process for improving a gas containing a minor amount of sulfur dioxide impurity and producing a hydrogen sulfide-rich gas
US4241033A (en) * 1979-02-01 1980-12-23 Uop Inc. Process for the separation of sulfur oxides from a gaseous mixture containing sulfur oxides and oxygen
US4409336A (en) * 1981-02-17 1983-10-11 Standard Oil Company (Indiana) Method of analysis for determining very low sulfur levels in volatilizable samples
DK450781A (da) * 1981-10-12 1983-04-13 Niro Atomizer As Fremgangsmaade til fjernelse af nitrogenoxider og svovloxider fra spildgasser
US4400355A (en) * 1981-12-07 1983-08-23 Donnelly Francis M Apparatus for desulfurizing combustion gases
US4464350A (en) * 1982-12-16 1984-08-07 Uop Inc. Parallel passage gas treating process
US4504450A (en) * 1982-12-20 1985-03-12 Uop Inc. Sulfur oxides and nitrogen oxides gas treating process
US4449991A (en) * 1982-12-20 1984-05-22 Exxon Research And Engineering Co. Removal of sulfur from process streams
US4428827A (en) * 1983-01-24 1984-01-31 Uop Inc. FCC Sulfur oxide acceptor
DE3447674A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Uop Inc., Des Plaines, Ill. Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
US4553986A (en) * 1984-11-13 1985-11-19 Westinghouse Electric Corp. Filtering system and method of using same
JPS6265918A (ja) * 1985-09-17 1987-03-25 Kansai Coke & Chem Co Ltd Co分離回収用吸着剤、その製造法およびそれを用いて高純度coを分離回収する方法
US4869734A (en) * 1986-03-03 1989-09-26 Tri-Dim Filter Corporation Air cleaning system
US4786484A (en) * 1987-02-03 1988-11-22 Sanitech, Inc. Process for absorbing toxic gas
CA1298963C (en) * 1987-06-05 1992-04-21 Pieter Lammert Zuideveld Contacting device for gas and solid particles
US4917711A (en) * 1987-12-01 1990-04-17 Peking University Adsorbents for use in the separation of carbon monoxide and/or unsaturated hydrocarbons from mixed gases
DE3816768C1 (de) * 1988-05-17 1989-10-12 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De
US5035065A (en) * 1988-06-03 1991-07-30 Parkinson Martin C Method and apparatus using molecular sieves for freeze drying
EP0396650B2 (de) * 1988-09-02 1995-04-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
US4875914A (en) * 1989-03-20 1989-10-24 Wallace Wireman Gas & odor adsorbing unit
DE69016624T2 (de) * 1989-11-22 1995-09-07 Alberta Res Council Hohlfaserbündelelement.
US5202101A (en) * 1991-03-21 1993-04-13 General Electric Environmental Services Regenerative process and system for the simultaneous removal of particulates and the oxides of sulfur and nitrogen from a gas stream
DE20012867U1 (de) * 2000-07-25 2001-12-06 Steinecker Maschf Anton Filtervorrichtung
US6652627B1 (en) * 2002-10-30 2003-11-25 Velocys, Inc. Process for separating a fluid component from a fluid mixture using microchannel process technology
WO2005062411A1 (ja) * 2003-12-24 2005-07-07 Bridgestone Corporation 燃料電池用空気の浄化方法及び装置並びに燃料電池
US20060198776A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Cross Joseph B Mercury removal sorbent
US20060198774A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Cross Joseph B Mercury Removal sorbent
US7625837B2 (en) * 2005-06-21 2009-12-01 Conocophillips Company Process for the removal of heavy metals from gases, and compositions therefor and therewith
EP3900823B1 (de) 2020-04-21 2024-05-29 Desotec NV Verfahren zur regeneration eines kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732074A (en) * 1956-01-24 kuthe
US2195563A (en) * 1936-03-16 1940-04-02 Granger Louis Device for protection against poison gases
US3034947A (en) * 1956-04-25 1962-05-15 John R Conlisk Gas-aerosol filter material
FR1357675A (fr) * 1963-02-11 1964-04-10 Aquitaine Petrole Nouveau catalyseur pour la récupération de composés soufrés gazeux contenus en faibles concentrations dans les gaz résiduaires et fumées, et leur transformation en anhydride sulfurique et procédé employant un tel catalyseur
DE1193019B (de) * 1963-06-20 1965-05-20 Reinluft G M B H Verfahren zur Adsorption von Schwefeloxyden sowie gleichzeitig von einer oder mehreren reduzierenden Schwefelverbindungen aus industriellen Gasen, insbesondere Abgasen
NL298751A (de) * 1963-10-03

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121344A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Cranfield University Gas filter with chamber comprising carbon nanotubes for filtering co2
US8771405B2 (en) 2010-03-31 2014-07-08 Dimitris DRIKAKIS Gas filter with chamber comprising carbon nanotubes for filtering CO2

Also Published As

Publication number Publication date
NL157216B (nl) 1978-07-17
DK130891C (de) 1975-09-22
ES347667A1 (es) 1969-03-16
NO122969B (de) 1971-09-13
US3501897A (en) 1970-03-24
JPS5340959B1 (de) 1978-10-30
DE1619923C3 (de) 1979-04-12
DE1619923B2 (de) 1978-05-11
GB1154008A (en) 1969-06-04
BE707110A (de) 1968-05-27
DE1619923A1 (de) 1971-03-25
DK130891B (da) 1975-04-28
NL6716079A (de) 1968-05-29
SE354421B (de) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH511051A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schwefeloxyden aus einer Gasmischung
DE2643058C2 (de)
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE2423242C2 (de) Reaktor mit eingebauter Filtereinrichtung zur Durchführung von katalytischen Reaktionen mit von Feststoffteilchen verunreinigtem flüssigen und/oder dampfförmigen Einsatzmaterial und Verwendung des Reaktors
EP0226983B1 (de) Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE4033827A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer methanolgespeiste motoren
DE1291048B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyd-Anteilen aus Verbrennungsabgasen
DE2455681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit kohlenmonoxid verunreinigter luft
DE2341744A1 (de) Katalytische reduktion von stickstoffoxyden
DE1476627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Gasen und Schalldaempfung,insbesondere fuer Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3031286A1 (de) Verfahren zum behandeln von rauchgas
DE3039477A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und stickstoffoxiden aus abgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3430886C2 (de)
AT283290B (de) Entfernung von Schwefeldioxyd aus Sauerstoff enthaltenden Rauchgasen von industriellen Anlagen
DE2030677C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE1955179A1 (de) Verfahren zur Rauchgasreinigung
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
DE19717890C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Zersetzung von Ruß in Verbrennungsabgasen
DE1907027C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase an einem Feststoff
DE2449845B2 (de) Mittel zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69815710T2 (de) Substrat für plasma-gasreaktoren
DE2252459A1 (de) Abgasentschwefelung
DE2335712B2 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von edelmetallen
EP0348388B1 (de) Katalysatorträgerkörper
DE2361404A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtern von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased