CH508503A - Bremseinrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung

Info

Publication number
CH508503A
CH508503A CH700570A CH700570A CH508503A CH 508503 A CH508503 A CH 508503A CH 700570 A CH700570 A CH 700570A CH 700570 A CH700570 A CH 700570A CH 508503 A CH508503 A CH 508503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
flywheel
braking
pressure
deceleration
Prior art date
Application number
CH700570A
Other languages
English (en)
Inventor
Gfeller Hans
Original Assignee
Gfeller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfeller Hans filed Critical Gfeller Hans
Priority to CH700570A priority Critical patent/CH508503A/de
Priority to CH585071A priority patent/CH522523A/de
Priority to AT363271A priority patent/AT324407B/de
Priority to DE2121307A priority patent/DE2121307C3/de
Priority to GB1318171*[A priority patent/GB1326347A/en
Priority to FR7116993A priority patent/FR2091458A5/fr
Priority to US00143690A priority patent/US3752268A/en
Publication of CH508503A publication Critical patent/CH508503A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  
 



  Bremseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung zum Abbremsen relativ zueinander bewegter Teile, mit einem bei gelüfteter Bremse durch ein Medium druckbeaufschlagten und zum Bremsen durchentlasteten Zylinder.



   Bekannte Bremseinrichtungen dieser Art, die hydraulisch arbeiten und zum Abbremsen, beispielsweise eines Fahrzeuges, dienen, besitzen den Nachteil, dass eine durch sie erreichbare, bestimmte Verzögerung von der Zuladung des Fahrzeuges, dem Reibungsfaktor der Bremselemente und, wenn es sich z. B. um ein Fahrzeug einer Bergbahn handelt, von dem Hangabtrieb des Fahrzeuges abhängig ist, wobei die bestimmte Ver   zögerung    beispielsweise einen noch zulässigen Wert für die Gewährleistung eines für die Fahrzeugsinsassen gefahrlosen Abbremsens darstellt, bei dessen   Überschrei-    ten jedoch die Insassen zu Fall kommen und verletzt werden können.

  Insbesondere bei Bergbahnen besitzen die Strecken zwischen einzelnen Stationen und im Bereich der Stationen eine unterschiedliche Steigung, so dass der unterschiedliche Hangabtrieb sich hinsichtlich der Erreichtung der bestimmten Verzögerung verschieden auswirkt, wobei die mögliche unterschiedliche Fahrzeugbelastung durch Insassen einen weiteren beeinflussenden Faktor darstellt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Bremseinrichtung eine bestimmte Verzögerung, beispielsweise eines Fahrzeuges, unabhängig von dessen Zuladung, vom Hangabtrieb und vom Reibungsfaktor der Bremselemente zu erreichen. Die Bremseinrichtung der eingangs genannten Art ist daher erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zum verzögerungsgeregelten Bremsen der Zylinder über eine Rückschlagventil mit einem Druckspeicher zur Aufnahme eines Teiles des aus dem Zylinder entweichenden Mediums und ferner über eine Drosselstelle mit einem Verzögerungsregler verbunden ist,

   der eine mit einem Relativbewegungsaufnehmer in Mitnahmeverbindung stehende Schwungmasse und ein dem Voreilen der Schwungmasse gegenüber dem   Relativbewegungs aufnehmer    bis zu einem vorbestimmten Verzögerungswert entgegenwirkendes Kraftglied sowie ferner ein mit der Schwungmasse zusammenwirkendes Absperrorgan für das den Regler unter zunehmender Druckreduzierung bis zur Erreichung des vorbestimmten Verzögerungswertes durchströmende Medium aufweist, wobei nach dem durch die Schwungmasse bewirkten Schliessen des Absperrorgans der Druck des Mediums für die weitere Bremsung konstant bleibt.

  Der Relativbewegungsaufnehmer des Verzögerungsreglers kann vorzugsweise eine Welle aufweisen, die mit einer Relativgeschwindigkeit der relativ zueinander bewegten Teile entsprechenden Winkelgeschwindigkeit rotiert, und diese Welle kann zweckmässig koaxial in einem zylindrischen Gehäuse beidenends drehbar gelagert sein und die innerhalb des Gehäuses sich drehende Schwungmasse tragen, die zweckmässig mittels eines zwischen Welle und Schwungmasse angeordneten Mitnehmers mit der Welle in Mitnahmeverbindung stehen und entgegen der Wirkung des zwischen Welle und Schwungmasse wirksamen Kraftgliedes, das vorzugsweise eine Spiralfeder ist, relativ gegenüber der Welle um einen begrenzten Drehwinkel bewegbar sein kann.

  Das mit der Schwungmasse zusammenwirkende Absperrorgan kann zweckmässig ein Drehschieber sein, der vorzugsweise aus einem auf der Welle drehbaren, ringförmigen und mit der Schwungmasse gekuppelten Ventilkörper mit radialen Bohrungen und aus einem vorzugsweise eine koaxiale und mehrere mit dieser in Verbindung stehende radiale Bohrungen aufweisenden Wellenabschnitt bestehen kann, dessen radiale Bohrungen für den Durchtritt des Mediums bei geöffnetem Absperrorgan mit den radialen Bohrungen im ringförmigen Ventilkörper fluchten, wobei dann zweckmässig dieser Ventikörper beim Voreilen der Schwungmasse gegenüber der Welle entgegen der Kraft der Spiralfeder die Bohrungen in der Welle abschliessen kann.



  Die zwischen Welle und Schwungmasse wirksame Spiralfeder ist zweckmässig vorgespannt, und durch die Grösse der Federvorspannung lässt sich die Grösse der Verzögerung bestimmen.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung  ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 das Hydraulik-Schema der Bremseinrichtung für ein schienengebundenes Fahrzeug,
Fig. 2 den zur Bremseinrichtung gehörenden Verzögerungsregler im Längsschnitt,
Fig. 3 den Verzögerungsregler gemäss Fig. 2 im Querschnitt längs der Linie A-A,
Fig. 4 den Verzögerungsregler gemäss Fig. 2 im Querschnitt längs der Linie B-B,
Fig. 5 den Verzögerungsregler gemäss Fig. 2 im Querschnitt längs der Linie C-C.



   Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Federspeicher-Bremse für eine Standseilbahn. Die Bremseinrichtung kann jedoch grundsätzlich für alle Fahrzeugarten und Antriebe von Luft- und Standseilbahnen Verwendung finden, sei es in Form einer Federspeicher-Bremse oder einer direkt wirkenden Hydraulik-Bremse.



   Bei der Bremseinrichtung gemäss Fig. 1 fördert eine Motorpumpe 1 Drucköl in einen   Federspeicher-Zylin    der 7, von dem mehrere an einem Fahrzeug vorhanden sind. Das Drucköl gelangt dabei zuerst über ein Rückschlagventil 2, und ein Vorspannventil 5 sorgt dafür, dass zunächst ein Bremsventil 6 am   Federspei    cher-Zylinder druckbeaufschlagt und dadurch geschlossen wird. Dann kann das Drucköl über das Vorspannventil 5 in den Federspeicher-Zylinder 7 gelangen, wobei durch den druckbeaufschlagten Zylinder die Bremse gelüftet wird, indem die Federkraft aufgehoben wird. Gleichzeitig wird ein Speicher 4 aufgeladen, um über eine Rückschlagdrossel 3 mögliche Leckverluste zu decken. Die Bremseinrichtung befindet sich damit im betriebsbereiten Zustand.



   Zum Bremsen wird ein von dem gleichen Öldruck beaufschlagtes Auslösventil 8 betätigt. Dies kann durch Handbetätigung erfolgen oder durch einen   tXberge-      schwindigkeitsschalter,    oder durch jeden Notbremshebel im Fahrzeug oder auch automatisch bei Seilriss, wenn die Bremseinrichtung bei einer Luftseilbahn Verwendung findet. Bei Betätigung des Auslösventils 8 wird das Bremsventil 6 druckentlastet, da das Drucköl über das Auslösventil 8 zur Pumpe zurücklaufen kann.



  Jedem der vorhandenen Federspeicher-Zylinder 7 ist ein Speicher 9 zugeordnet, in den das Drucköl nun bei geöffnetem Bremsventil 6 über ein Rückschlagventil 10 unter Druckreduzierung entweichen kann.



  In jedem Speicher 9 befindet sich ein vorgespanntes Gas, das dem Druck des Öls entgegenwirkt, und die Gasvorspannung bestimmt die Grösse der Anfangsbremskraft und damit die Anfangsverzögerung des Fahrzeuges, indem der der Federkraft entgegenwirkende Öldruck im Zylinder 7 sich nur bis zum Druckausgleich mit dem Gas im Speicher 9 reduzieren kann.



  In der vom Speicher 9 zur Pumpe zurückführenden Leitung ist eine Drossel 11 vorgesehen, die für die Aufrechterhaltung des Druckes während dieses anfänglichen Bremsvorganges sorgt.



   Von der das Bremsventil 6 mit dem Speicher 9 verbindenden Leitung zweigt eine weitere Leitung ab, durch welche das Drucköl über eine Drossel 12 zu einem Verzögerungsregler 13 gelangt, den das Drucköl bis zu einem vorbestimmten Verzögerungswert durchströmt, wobei sich der Druck im Federspeicher-Zylinder weiter abbaut und damit die mit der weiteren Bremsung verbundene Verzögerung des Fahrzeuges bis zu dem vorbestimmten Wert zunimmt.



   Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung zum Abbremsen eines schienengebundenen Fahrzeuges bilden ein Laufrad 14 des Fahrzeuges, das auf der Schiene 15 abrollt und über ein Zahnradpaar 16 eine Welle 17 antreibt, den Relativbewegungsaufnehmer des Verzögerungsreglers 13, der bei Erreichen einer vorbestimmten Verzögerung die Reduzierung des Öldruckes unterbricht, so dass die Bremskraft nicht mehr weiter zunimmt.



   Bei dem in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellten Verzögerungsregler 13 ist die Welle 17 koaxial in einem zylindrischen Gehäuse 18 beidenends drehbar gelagert.



  Auf dieser Welle ist eine im Querschnitt kreisförmige Schwungmasse 19 relativ gegenüber der Welle um einen Drehwinkel von etwa 15 bis 200 drehbar gelagert und steht mittels eines Mitnehmers 20 in Mitnahmeverbindung mit der Welle. Der Verdrehung der Schwungmasse gegenüber der Welle wirkt eine Spiralfeder 21 entgegen, die mit ihrem einen Ende mittels eines Gewindebolzens 22 an der Schwungmasse 19 und mit ihrem anderen Ende in einer auf der Welle drehfesten Scheibe 23 fixiert ist und durch ihre Vorspannung Mitnehmer und Schwungmasse in Anlage hält. Die Schwungmasse 19 besteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich aus konstruktiven Gründen aus zwei miteinander verschraubten Teilen.



   Das eine Ende der Welle 17 weist eine auf der Mittelachse verlaufende Sackbohrung 24 auf, die mit vier um 900 zueinander versetzten radialen Bohrungen 25 in der Welle in Verbindung steht, und auf diesem Wellenabschnitt ist ein ringförmiger Ventilkörper 26 mit zwei diametral gegenüberliegenden radialen Bohrungen 27 auf der Welle drehbar so angeordnet, dass die radialen Bohrungen in der Welle und im Ventilkörper miteinander fluchten können. Der Ventilkörper 26 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, mittels eines Stiftes 28 mit der Schwungmasse 19 gekuppelt.

  Die Welle und der Ventilkörper bilden demnach zusammen einen Drehschieber, und solange die Welle und die Schwungmasse mit der gleichen Drehzahl umlaufen, strömt das durch eine Bohrung 29 im Gehäuse (Fig. 2) eintretende Drucköl durch die Bohrungen in der Welle und im Ventilkörper hindurch und durch eine Leitung 30, die an das Gehäuse angeschlossen ist, aus diesem wieder heraus. Dadurch kann sich der Druck des in dem Federspeicher-Zylinder der Bremseinrichtung befindlichen Öls weiterhin abbauen. Durch die damit verbundene zunehmende Verzögerung tritt zwischen der Schwungmasse 19 und der Welle 17 eine ansteigende, gegen die Spiralfeder 21 wirkende Kraft auf, welche eine Verdrehung des mit der Schwungmasse gekuppelten Ventilkörpers 26 gegenüber der Welle 17 herbeiführt, womit der Drehschieber geschlossen wird. 

  Damit ist der weitere Abbau des Öldruckes unterbrochen, und die weitere Bremsung erfolgt mit dem zu diesem Zeitpunkt herrschenden Druck im Federspeicher-Zylinder. Die Vorspannung der Spiralfeder 21 bestimmt die   Grössse    der Verzögerung.

 

   Damit der Ventilkörper 26 bei geschlossenem Drehschieber nicht einseitig belastet und dadurch verformt werden kann, besitzt die Welle 17 vier Bohrungen über den Umfang gleichmässig verteilt, wenn auch nur zwei von diesen mit den Bohrungen im Ventilkörper zum Fluchten kommen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung, die bei einem Fahr  zeug zur Verwendung kommt, sind vier Federspeicher Zylinder vorgesehen, die jeweils die Bremsmittel in Form einer beidseitig gegen die Schiene angedrückten Zange betätigen, und in der Nähe jedes dieser Zylinder ist ein Speicher vorgesehen. Im übrigen besitzt die Einrichtung einen Verzögerungsregler, und auch die Pumpe und die übrigen Aggregate sind nur einmal vorhanden. Der Verzögerungsregler könnte zu Regelzwekken auch als Drei- oder Vierwege-Ventil ausgebildet sein oder mit elektrischem Ausgang ausgestattet sein. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Bremseinrichtung zum Abbremsen relativ zueinander bewegter Teile, mit einem bei gelüfteter Bremse durch ein Medium druckbeaufschlagten und zum Bremsen druckentlasteten Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass zum verzögerungsgeregelten Bremsen der Zylinder (7) über ein Rückschlagventil (10) mit einem Druck-Speicher (9) zur Aufnahme eines Teiles des aus dem Zylinder entweichenden Mediums, und ferner über eine Drosselstelle (12) mit einem Verzögerungsregler (13) verbunden ist, der eine mit einem Relativbewegungsaufnehmer (14, 16, 17) in Mitnahmeverbindung stehende Schwungmasse (19) und ein dem Voreilen der Schwungmasse gegenüber dem Relativbewegungsaufnehmer bis zu einem vorbestimmten Verzögerungswert entgegenwirkendes Kraftglied (21) sowie ferner ein mit der Schwungmasse zusammenwirkendes Absperrorgan (17,
    26) für das den Regler unter zunehmender Druckreduzierung bis zur Erreichung des vorbestimmten Verzögerungswertes durchströmende Medium aufweist, wobei nach dem durch die Schwungmasse bewirkten Schliessen des Absperrorgans der Druck des Mediums für die weitere Bremsung konstant bleibt.
    II. Verwendung der Bremseinrichtung nach Patentanspruch I zum Abbremsen eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativbewegungsaufnehmer des Verzögerungsreglers (13) ein Laufrad (14) des Fahrzeuges enthält, welches Laufrad über ein Getriebe (16) die rotierende Welle (17) des Verzögerungsreglers (13) antreibt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bremseinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativbewegungsaufnehmer des Verzögerungsreglers (13) eine mit einer der Relativgeschwindigkeit der relativ zueinander bewegten Teile entsprechenden Winkelgeschwindigkeit rotierende Welle (17) aufweist, die koaxial in einem zylindrischen Gehäuse (18) beidenends drehbar gelagert ist, und auf welcher die innerhalb des Gehäuses sich drehende Schwungmasse (19) gelagert ist, die mittels eines zwischen Welle und Schwungmasse angeordneten Mitnehmers (20) mit der Welle in Mitnahmeverbindung steht und entgegen der Wirkung des zwischen Welle und Schwungmasse wirksamen Kraftgliedes in Form einer Spiralfeder (21) relativ gegenüber der Welle um einen begrenzten Drehwinkel bewegbar ist, und dass das mit der Schwungmasse zusammenwirkende Absperrorgan ein Drehschieber (17, 26) ist,
    der aus einem auf der Welle (17) drehbaren, ringförmigen und mit der Schwungmasse (19) gekuppelten Ventilkörper (26) mit radialen Bohrungen (27) und aus einem eine koaxiale (24) und mehrere mit dieser in Verbindung stehende radiale Bohrungen (25) aufweisenden Wellenabschnitt (17) besteht, dessen radiale Bohrungen mindestens teilweise für den Durchtritt des Mediums bei geöffnetem Absperrorgan mit den radialen Bohrungen im ringförmigen Ventilkörper fluchten, welcher Ventilkörper (26) beim Voreilen der Schwungmasse (19) gegenüber der Welle (17) entgegen der Kraft der Spiralfeder (21) die Bohrungen (25) in der Welle abschliesst, und dass das Gehäuse (18) eine mit einer Leitung verbundene Austrittsöffnung (30) zum Austritt des Mediums aus dem Verzögerungsregler (13) bei geöffnetem Absperrorgan aufweist.
    2. Bremseinrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (21) mit einem Ende an der Schwungmasse (19) und mit dem anderen Ende an der Welle (17) befestigt und bei geöffnetem Absperrorgan vorgespannt ist, und dass die Grösse der Federvorspannung den bei beendeter Druckreduzierung im Medium erreichten Verzögerungswert vorbestimmt.
    3. Bremseinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Zylinder (7) verbundene Druck-Speicher (9) ein unter Druck stehendes Gas enthält, und dass die Grösse der Gasvorspannung die Grösse der Anfangsbremskraft bestimmt.
    4. Bremseinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder ein durch von einer Pumpe (1) gefördertes Öl zum Lüften der Bremse druckbeaufschlagter und bei Druckentlastung die Bremsmittel betätigender Federspeicher-Zylinder (7) ist, dessen Auslass mittels eines bei gelüfteter Bremse ebenfalls durch Öl druckbelasteten Bremsventils (6) geschlossen ist, welches mit einem unter dem gleichen Öldruck stehenden und zwecks Bremsens betätigbaren Auslösventil (8) ist Verbindung steht und nach dessen Betätigung druckentlastet ist.
    5. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienen-Fahrzeug vier zum Anpressen der Bremsmittel gegen die Schienen bestimmte Federspeicher-Zylinder (7) und vier diesen zugeordnete und unter Druck stehendes Gas enthaltende Speicher (9) sowie ferner einen Verzögerungsregler (13), ein Auslösventil (8) und eine Pumpe (1) aufweist.
CH700570A 1970-05-12 1970-05-12 Bremseinrichtung CH508503A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700570A CH508503A (de) 1970-05-12 1970-05-12 Bremseinrichtung
CH585071A CH522523A (de) 1970-05-12 1971-04-22 Bremseinrichtung
AT363271A AT324407B (de) 1970-05-12 1971-04-27 Bremseinrichtung
DE2121307A DE2121307C3 (de) 1970-05-12 1971-04-30 Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
GB1318171*[A GB1326347A (en) 1970-05-12 1971-05-05 Braking systems
FR7116993A FR2091458A5 (de) 1970-05-12 1971-05-11
US00143690A US3752268A (en) 1970-05-12 1971-05-12 Braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700570A CH508503A (de) 1970-05-12 1970-05-12 Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508503A true CH508503A (de) 1971-06-15

Family

ID=4318437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH700570A CH508503A (de) 1970-05-12 1970-05-12 Bremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT324407B (de)
CH (1) CH508503A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT324407B (de) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695780B1 (de) Kombizylinder mit klinkenbetätigter Notlöseeinrichtung für die Feststellbremse
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
CH625470A5 (de)
DE102016226238B4 (de) Bremse mit Bremszylinder und integriertem Verschleißnachsteller
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE4210828C2 (de) Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen
DE2121307C3 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
DE202016103649U1 (de) Bremskolbenrücksetzwerkzeug
EP0003026A1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
CH508503A (de) Bremseinrichtung
DE2558142A1 (de) Selbstverstaerkende fahrzeug-scheibenbremse
DE3626621C1 (en) Arrangement for the emergency operation of supporting systems
DE2006699A1 (de) Rad-Bremsgestänge für Schienenfahr^ zeuge
DE3321511A1 (de) Auflaufbremsanlage
DE837246C (de) Kippvorrichtung fuer Kippgefaesse, insbesondere von Kippfahrzeugen
DE866504C (de) Vorrichtung zur ungleichfoermigen und mit der Fahrtrichtung umkehrbaren Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen von zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE1189917B (de) Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang
DE1954439A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE649021C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Druckluftbremse eines Kraftfahrzeuganhaengers
DE2448787A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1185075B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE1943792A1 (de) Innenbackenbremse
DE706370C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1630988C3 (de) Vorrichtung zum Lösen der Federspeicher-Bremsen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased