CH507599A - Halter mit Anschlussklemmen für Überspannungsableiter - Google Patents

Halter mit Anschlussklemmen für Überspannungsableiter

Info

Publication number
CH507599A
CH507599A CH1303070A CH1303070A CH507599A CH 507599 A CH507599 A CH 507599A CH 1303070 A CH1303070 A CH 1303070A CH 1303070 A CH1303070 A CH 1303070A CH 507599 A CH507599 A CH 507599A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
ribs
profile
stack
way
Prior art date
Application number
CH1303070A
Other languages
English (en)
Inventor
Stucki Werner
Reber Paul
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Priority to CH1303070A priority Critical patent/CH507599A/de
Publication of CH507599A publication Critical patent/CH507599A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


  
 



  Halter mit Anschlussklemmen für   Oberspannungsableiter   
Die vorliegende Erfindung betrifft   einen    Halter zur Aufnahme von Überspannungsableitern, welche je auf ihren Längsseiten mit Kontaktflächen versehen sind.



  Dieser Halter weist zwei nebeneinander   verlaufende      Rei-    hen von Hohlräumen auf, an weichen je einer der Ableiter zwischen {einer mit einer   Ansohlessklemme    verbundenen   Kontaktfeder    und ,einem   zellen      Ableitern    ge   meinsamen      Masseleder    eingesteckt   weiden    kann.

  In   die    sem Halter sind die Klemmen in zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Reihen an einer der Längsseiten des Halters angeordnet, und die zwischen ,den Kontaktfe   dem    und den Klemmen   vorhandenen    Verbindungen sind als   zum    Teil übereinander verlaufende   Metallstreifen    ausgebildet, wobei die Breitenausdehnung dieser Metall ,streifen in der Längsrichtung des Halters verläuft.



   Die bisher bekannt   gewordenen    derartigen Halter weisen einen aus ,einem Stück bestehenden Grundkörper aus Isoliermaterial auf,   der    infolge seiner verhältnis   mässig      koruplizierten    Form zu seiner Herstellung ein teures Werkzeug erfordert.

  An   diesem      Grundkörper    sind die Kontaktfedern je zusammen mit den sie   .abstützen-    den metallischen Führungsblechen mit je einer Schraube angeschraubt, und je eine weitere Schraube pro   Ablei-    ter ist für jede   Klemrne.angeordnet.    Durch den Umstand, dass die Klemmen auf nur einer Seite des Halters angeordnet sind und somit die zwischen den Kontaktfedern der einen Reihe der   Hohlräume    und den   zuge-      hörigen      Klemmen    verlaufenden Metallstreifen die beiden Reihen   der    Ableiter unterfahren müssen und aus dem Umstand,   Idass    der Grundkörper aus einem   ednzi-    gen Stück besteht,

   entstehen gewisse Schwierigkeiten, diese letztgenannten Streifen in den Grundkörper einzufügen. Diese Schwierigkeiten sind dort durch Unterteilung der betreffenden Streifen gelöst, wobei die beiden Teile durch eine weitere Schraube miteinander verschraubt sind. In   diesen    bekannten Haltern sind somit für die   eine    Hälfte der Hohlräume   zwei,    für die andere sogar drei Schrauben pro Ableiter vorhanden, wodurch die Montagekosten nachteilig beeinflusst werden.



   Diese Schrauben, mit denen Metallstreifen, Federn und Klemmen zwecks gegenseitiger Kontaktgabe zusammengepresst   werden,    sind von der Oberseite   indes    Grundkörpers her durch Löcher im Isoliermaterial geführt und in Muttern eingeschraubt, die auf ,der Unterseite des Grundkörpers im Aussparungen mit sechskantigem Querschnitt sitzen, so dass   Idie    zwischen Mutter und Schraubenkopf übertragene Kraft zum Teil über nicht   metallische    Werkstoffe verläuft.

  Das Zusammenpressen von Metallteilen,   idie    untereinander elektrischen Kontakt haben sollen, auf ,diese Weise ,ist jedoch nachteilig, da nichtmetallische Werkstoffe schwinden   oder    sich pla   stisch    verformen können, wobei der Anpressdruck zwischen   den    Metallteilen, die miteinander Kontakt haben sollen, nachlassen kann.



   Die   notwendige    Führung der Ableiter in   leiner    zur Längsrichtung des Halters senkrecht   sbehendlen    Richtung ist in den bekannten   Bauarten    einerseits durch Vertiefungen in   den    Längsseiten des Masseleiters und   anderseits    durch eine U-förmige Ausbildung ,des Querschnitts der genannten Führungsbleche erreicht, was besonderte   Bearbeitungsgänge    bedingt.



   Die vorliegende Erfindung gestattet nun, einen Halter für   Überspannungsableiter    zu schaffen, bei dem, unter Beibehaltung der vorteilhaften Anordnung der bekannten   Halter,    die Zahl der notwendigen Einzelteile, die Kosten der zu dessen Herstellung notwendigen Werkzeuge und die Montagekosten gegenüber den be   kannten    Ausführungen vermindert   sind.    In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist ausserdem eine sicherere Kontaktgabe der verschraubten Verbindungen   möglich.    Diese Vorteile werden in erster   Linie    durch die   .an    sich bekannte Schichtbauweite erreicht.

  Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass der beschriebene Halter aus unter sich gleichen   Schichtkör-    pern aus Isolierstoff besteht, von denen jeder einen Boden mit, ausgenommen längs   eines    Teils von dessen Umfang, senkrecht darauf stehenden Rippen und Profilstücken aufweist. Diese Schichtkörper sind   dabei    derart auf einem sie durchdringenden   T-förmeen    Metallprofil  in gegenseitig gleicher Lage zu einem Stapel aufgereiht, dass sich das Kopfstück des Profils im Innern des Stapels befindet und sein Mittelsteg nach   demjenigen    Teil des Umfangs jedes dieser Böden gerichtet ist, welcher keine Rippen aufweist.

  Ein weiteres Kennzeichen dieses Halters besteht darin, dass die Böden zweier benachbarter Schichtkörper einen Teil der Wände je einer zur Aufnahme zweier   Oberspannungsableiter    dienenden, durch den genannten Mittelsteg in zwei Teile unterteilten, einseitig offenen Kammer bilden. Die weitern Wände dieser Kammer sind dabei durch einen Teil der genannten Rippen gebildet. Ein weiteres   Kennzeichen    der Erfindung liegt darin, dass die genannten   Metallstrei-    fen je aus einem einzigen Stück bestehen und am einen Ende als zur Festhaltung der   tÇberspannung,sableitNer    dienende Kontaktfedern ausgebildet und am andern Ende je zusammen mit einer Klemme am Schichtkörper befestigt sind.

  Diese Streifen sind dabei derart, ohne an einem weitern Ort mit dem Schichtkörper kraftschlüssig verbunden zu sein, zwischen die Profilstücke und Rippen eingelegt, dass sich die Kontaktfedern je gegen die Innenseiten der genannten weitern Wände abstützen.



   Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen Ansichten eines Halters für   Überspannungsableiter,    bei dem ein Teil herausgeschnitten und in der dadurch entstandenen Lücke ein einzelner Schichtkörper dargestellt ist. Die Figur 1 zeigt dabei eine Seitenansicht und   kdie    Figur 2 eine Ansicht von oben.



   Die Fig. 3 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht von zwei Schichtkörpern samt einem Stück des Masseleiters, wobei beim einen Schichtkörper die Metallstreifen mit den Kontaktfedern   eingelegt und    beim andern davon getrennt dargestellt sind.



   Die Fig. 4 zeigt den Schnitt durch eine der am Halter angebrachten Klemmen.



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte   Halter    besteht aus einem Stapel von in an sich bekannter   Weise    in gegenseitig gleicher Lage   aufeinandergeschlchteten    Schichtkörpern 7, wobei diese Schichtkörper vorzugsweise im Spritzgussverfahren aus Thermoplast   hSerge-    stellt sind. Jeder der Schichtkörper besteht aus einem Boden 8 mit Rippen 9, die senkrecht auf dem Boden stehen. Auf dem in den Zeichnungen nach oben gerichteten Teil des Umfangs des Bodens sind keine solche Rippen angeordnet. Ausser diesen Rippen sind senkrecht zum Boden stehende Profilstücke 10   verschiede-    ner Art angeordnet, zwischen denen zum Teil Schlitze vorhanden sind, in welche Metallstreifen 16   eingelegt    sind.

  Diese beiden je aus einem Stück bestehenden Metallstreifen, deren Breitenausdehnung senkrecht zum Boden und damit in der Längsrichtung des Halters verläuft, sind je am einen Ende als Feder 4 ausgebildet, und am andern Ende weisen sie ein Loch 19 und eine Lötöse 18 auf. Sie verlaufen zum Teil   übereinander    und sind auf später näher beschriebene Weise auf zwei in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen angeordnete Klemmen 3 geführt. Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind diese Streifen ausschliesslich bei ihrem Loch 19 zusammen mit einer Klemme kraftschlüssig mit dem Schichtkörper verbunden; im übrigen sind sie lediglich in zwischen den Profilstücken 10 und Rippen 9 angeordnete Schlitze eingelegt. Die Federn 4 sind derart geformt und vorgespannt, dass sie sich gegen die Rippen 9 abstützen.



   Eine Öffnung 20 im Boden 8 erlaubt es, die Schichtkörper von einem durch ein Metallprofil mit Tförmigem Querschnitt gebildeten, ein Kopfstück 6 und einen Mittelsteg 5 aufweisenden Masseleiter derart durchdringen zu lassen, dass sich das Kopfstück im Innern des Stapels befindet und sein Mittelsteg nach demjenigen Teil des Umfangs des Bodens gerichtet ist, welcher keine Rippen aufweist. Sind nun die Schichtkörper auf diesem   Masseleiter    aufgereiht und zu einem Stapel vereinigt, bilden je die Böden 8 zweier benachbarter Schichtkörper zusammen mit den zwischen   diesen    Böden befindlichen Rippen 9 des einen dieser beiden Schichtkörper die Wände einer einseitig offenen Kammer, die vom Mittelsteg 5 des Masseleiters in zwei gleiche Teile unterteilt ist.

  Jeder dieser zwei Teile bildet einen Hohlraum 2 zur Aufnahme eines   tÇberspannungs-    ableiters 1. Von diesen Hohlräumen sind im ganzen Stapel zwei nebeneinander verlaufende   Reihen    vorhanden. Auf der linken Seite von Fig. 2 ist ersichtlich, dass von den dort dargestellten vier Hohlräumen einer leer ist, während in den drei andern   Üherspannungsableiter    1 vorhanden sind. Diese   Überspannungsableiter    weisen auf ihren Längsseiten je eine Kontaktfläche auf und sind derart in die Hohlräume 2 eingesteckt,   dass    je eine der Kontaktflächen am Masseleiter und die andere an einer der Federn 4 anliegt und damit über einen der Metallstreifen 16 mit einer der Klemmen 3 verbunden ist.

  Die Klemmen bilden, wenn der Stapel der Schichtkörper zusammengestellt ist, zwei in   verschledenen    Ebenen liegende Reihen, die auf derselben Längsseite des Halters angeordnet sind. Die einzige pro Hohlraum 2 vorhandene Feder erzeugt dabei den Druck für beide Kontaktstellen. Da somit jeder Hohlraum von vier Wänden umschlossen ist, erübrigt sich eine der Festhaltung der Ableiter in der Längsrichtung des Halters dienende besondere Formgebung von Federn und Masseleiter.



   Der Stapel der Schichtkörper 7 ist durch U-förmige, aus Metall bestehende Winkel 11 zusammengehalten, die je mit dem oberen Schenkel 14 an den Enden 13 des   Masseieiters    angeschraubt sind. An diesen über den Stapel vorstehenden Enden ist der Mittelsteg 5 entfernt,   .so      dass    sie nur aus dem Kopfstück 6   bestehen.    Damit kann jeder Winkel 11 durch eine einzige auf der Sym   metrieachse    des Masseleiters angeordnete Schraube festgeschraubt werden. Die beiden Winkel sind derart gerichtet, dass deren Mittelsteg 12 je an den   beiden    äussersten Schichtkörpern anliegt.

  Es ist dabei vorteilhaft, auf derjenigen Seite des Stapels, nach welcher die Rippen gerichtet sind, einen besonderen Schichtkörper 28 ohne Rippen anzuordnen, damit beidseitig   des    Stapels glatte Aussenflächen vorhanden sind. Auf die Anordnung eines solchen besonderen Schichtkörpers kann aber grundsätzlich auch verzichtet werden.



   Die U-förmigen Winkel 11 weisen je an ihrem un   tern    Schenkel einen Schlitz 15 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schraube auf, mit welcher der ganze Halter an einer Unterlage befestigt werden kann. Da der Winkel 11 aus Metall besteht, bildet er eine leitende Verbindung zwischen dem Masseleiter und einer (nicht dargestellten) metallischen Unterlage des Halters, so dass eine besondere Verbindung entfallen kann.



   Die Befestigung der schon früher erwähnten Klemmen 3 an den Schichtkörpern ist in Figur 4 dargestellt.



  Eine solche Klemme umfasst eine Schraube 22, mit welcher eine Klemmenplatte 21 auf den Metallstreifen 16 gepresst ist. Die Schraube sitzt in einer Gewindebüchse 23 mit einem obern und einem untern Teil. Der obere,  der   Kiemmenpiatte    21 benachbarte Teil 25 besitzt einen runden und der untere, von ,der   Klemmenpiatte    ent   ernte    Teil 24 einen sechseckigen Querschnitt, dessen grösster Durchmesser grösser ist als derjenige des runden Teils. Diese   Gewindebüchse      sitzt    in einer ihrer Form   angepassten    Durchgangsöffnung, die jedoch gegenüber jener solche Abmasse aufweist, dass die Büchse lose in der   Üflaung    sitzt. Ihr oberer Rand 26 ist nach aussen umgebördelt und sitzt in einer Ansenkung 27.

  Infolge der beschriebenen Durchmesserverhältnisse und der Umbördelung ist die Gewindebüchse allseitig gegen Herausfallen und durch den sechseckigen   Querschnitt,aus-    serdem gegen Verdrehung   gesichert.    Die   Ansenkung    27 kann weniger tief oder tiefer als der umgebördelte Rand 26 oder auch gänzlich   weggelassen    sein; wichtig ist nur, dass der Teil 25 der Gewindebüchse länger ist als der betreffende Bereich der Öffnung im Schichtkörper, so dass ein Zwischenraum 17 vorhanden ist. Wird nun die Schraube 22 angezogen, wird der Streifen 16 zwischen den umgebördelten Teil 26   der    Gewindebüchse 23 und die   Klemmeuplatte    21 geklemmt.

   Wichtig   dabei    ist nun, dass, sofern die gemachten Voraussetzungen zutreffen, die   Anpresskräfte      (ausschliesslich      innerhalb    von Metallteilen   verlaufen.    Sie werden   daher    in keiner Weise durch Schwund-,   Quellungs-    und   Fliesserscheinungen,    welche in   Isolierstoffen      laufzutreben    pflegen, beeinträchtigt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Halter zur Aufnahme von je auf ihren Längsseiten mit Kontaktflächen versehenen Überspannungsableitern (1), mit zwei nebeneinander verlaufenden Reihen von Hohlräumen (2), ,an welchen je einer wider Ableiter (1) zwischen einer mit zeiger Anschlussklemme (3) verbundenen Kontaktfeder (4) und leinem allen Ableitern gemeinsamen Masseleiter (5, 6) eingesteckt werden kann,
    wobei die Klemmen in zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Reihen an einer der Längsseiten dieses Halters langeordnet und ,die zwischen den Kontaktfedern (4) und den Klemmen (3) vorhandenen Verbindungen als zum Teil übereinander verlaufende Metallstreifen (16) ausgebildet sind, deren Breitenausdehnung in der Längsrichtung Ider Halter verläuft, Idaduroh gekennzeichnet, dass der Halter aus unter sich gleichen Schichtkörpern (7) aus Isolierstoff besteht, von denen jeder einen Boden (8) mit, ausgenommen längs eines Teils von dessen Umfang, senkrecht darauf stehenden Rippen (9) und Profilstücken (10) aufweist,
    wobei diese Schichtkörper derart lauf einem sie durchdringenden T-förmigen Me taliprofil (5, 6) in gegenseitig gleicher Lage zu einem Stapel aufgereiht sind, dass sich das Kopfstück (6) des Profils im Innern des Stapels befindet und sein Mittelsteg (5) nach demjenigen Teil des Umfangs jedes dieser Böden (8) gerichtet ist, welcher keine Rippen aufweist, und dass die Böden (8) je zweier benachbarter Schichtkörper leinen Teil der Wände je einer zur Aufnahme zweier Überspannungsableiter (1) dienenden, durch den genannten Mittelsteg (5) in zwei Teile unterteilten, ein seitig offenen Kammer (2) bilden und weitere Wände durch einen Teil der genannten Rippen (9) gebildet sind,
    und dass Idie genannten Metallstreifen (16) je aus einem einzigen Stück bestehen und am einen Ende als zur Fest- haltung der Überspannungsableiter (1) dienende Kontaktfedern (4) ausgebildet und am andern Ende je zusammen mit ,einer Klemme (3) am Schichtkörper (7) befestigt sind und derart, ohne an einem weitern Ort mit dem Schichtkörper kraftschlüssig verbunden zu sein, zwischen die Profilstücke (10) und Rippen (9) eingelegt sind, dass sich die Kontaktfedern (4) je gegen die Innenseiten Ider genannten weitern Wände abstützen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Halber nach Patentanspruch, .gekennzeichnet durch zwei U-förmige, je mit dem leinen ihrer Schenkel (14) am Kopfstück (13) der beiden Enden des T-Pro fils (5, 6) befestigten Winkel (11), deren Mittelsteg (12) je an den beiden äussersten Schichtkörpern anliegt und an deren anderem Schenkel (11) eine Öffnung (15) zur Befestigung Ides ganzen Halters an einer Tragfläche vorhanden ist, das Ganze derart, dass der Winkel gleichzeitig der Befestigung Ides Halters, der Zusammenh.altung des Stapels der Schichtkörper (7) und der elektrischen Anschaltung der Masse an das als Masseleiter wirkende T-Profil (5, 6) dient.
    2. Halter nach Patentanspruch mit über den einen Enden der Metallstreifen angeordneten Klemmen (3) mit durch je leine Schraube (22) ,auf den Streifen gepressten Kiemmenpiatten (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (22) in im Schichtkörper angeordneten Gewindebüchsen (23) sitzen, deren von der Klem menpiatte entfernter Teil (24) einen vieleckigen und deren der Klemmenplatbe benachbarter Teil (25) einen runden Querschnitt besitzt,
    dass dieser runde Teil (25) einen nach aussen umgebördelten Rand (26) aufweist und dessen Durchmesser kleiner ist als der grösste Durchmesser des vieleckigen Teils und dass diese Ge windebüchsen (23) mit allseitigem Spiel in ihrer Form angepassten Aussparungen gehaltert und durch den vieleckigen Teil einerseits gegen Verdrehung und anderseits, zusammen mit dem umgebördeiten Teil (26), gegen Längsverschiebung gesichert 1sind, das Ganze derart,
    dass beim Anziehen der in ,cine der Büchsen eingeführ- ten Schraube (22) der unter die Klemmeuplalle (21) und damit die Schraube geklemmte Metallstreifen (16) den umgebördelten Teil (26) der Gewindebüchse (23) berührt.
CH1303070A 1970-09-01 1970-09-01 Halter mit Anschlussklemmen für Überspannungsableiter CH507599A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1303070A CH507599A (de) 1970-09-01 1970-09-01 Halter mit Anschlussklemmen für Überspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1303070A CH507599A (de) 1970-09-01 1970-09-01 Halter mit Anschlussklemmen für Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507599A true CH507599A (de) 1971-05-15

Family

ID=4388673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1303070A CH507599A (de) 1970-09-01 1970-09-01 Halter mit Anschlussklemmen für Überspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH507599A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428266A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten
DE19816678C1 (de) * 1998-04-15 2000-01-20 Quante Ag Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428266A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten
DE19816678C1 (de) * 1998-04-15 2000-01-20 Quante Ag Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306639A1 (de) Elektrische steckverbindungen mit bajonettverschluss
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
DE2523164B2 (de) Elektrische Zwischensteckvorrichtung
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2311602C3 (de) Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters
DE1204727B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2110406A1 (de) Werkzeug zum Verformen von Metallteilen
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
CH507599A (de) Halter mit Anschlussklemmen für Überspannungsableiter
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE2621978B2 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE2534059A1 (de) Mutter zur halterung an einem duennen blech sowie montage-verfahren
DE102016112637B3 (de) Trennfunkenstrecke
DE3305602A1 (de) Montageelement fuer kabelfuehrungskanaele
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE1192878B (de) Loesbare Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased