CH506663A - Spültisch mit Spülbecken - Google Patents

Spültisch mit Spülbecken

Info

Publication number
CH506663A
CH506663A CH595569A CH595569A CH506663A CH 506663 A CH506663 A CH 506663A CH 595569 A CH595569 A CH 595569A CH 595569 A CH595569 A CH 595569A CH 506663 A CH506663 A CH 506663A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
valve
sink
waste
water
Prior art date
Application number
CH595569A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsurumi Matsunosuke
Ohbayashi Kouichi
Shimada Seiji
Original Assignee
Matsushita Electric Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Ind Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Ind Co Ltd
Priority to CH595569A priority Critical patent/CH506663A/de
Publication of CH506663A publication Critical patent/CH506663A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


  
 



  Spültisch mit Spülbecken
Die Erfindung betrifft einen Spültisch mit Spülbekken, in welchem Spültisch ein Abfallbehälter zur Aufnahme von Nahrungsmittelabfällen angeordnet ist.



   Bei der herkömmlichen Weise werden die zeitweilig aufzubewahrenden Abfälle in einem in der Ecke des Spülbeckens angeordneten perforierten Behälter angesammelt, in welchen sie von Hand hineingetan werden, wobei das in den Abfällen enthaltene Wasser durch die Perforationen im Behälter abfliessen kann. Diese Arbeitsweise ist jedoch aus hygienischen Gründen sehr nachteilig.



   Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass durch diesen Abfallbehälter der zum Spülen im Spülbecken benötigte Raum vermindert wird und ausserdem der Abfluss des Wassers aus dem Spülbecken durch diesen Abfallbehälter beeinträchtigt wird. Wenn ferner zum Spülen von Geschirr das Spülbecken mit Wasser angefüllt ist, muss der in diesem befindliche Abfallbehälter aus dem Spülbecken entfernt werden, was umständlich ist. Ein zweiter Nachteil ist, dass der Abfallbehälter wegen seiner leichten Bauweise, dadurch dass dieser aus Kunststoff oder einem Maschenwerk besteht, wenn eine grosse Wassermenge in das Spülbecken eingelassen wird, der Behälter durch den Wasserstrom leicht zusammengedrückt werden kann und die Abfälle aus dem Behälter austreten und die Abfluss öffnung verstopfen können.



   Der dritte Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, dass die Grösse des Abfallbehälters vom Spülbecken beschränkt ist, so dass besondere Sorgfalt darauf verwendet werden muss, die Abfälle in den Behälter zu geben, was ebenfalls umständlich und zeitraubend ist.



   Ein vierter wesentlicher Nachteil des bekannten Spülbeckens ist, dass der Abfallbehälter sich ständig im Spülbecken und also ständig in der Nähe des zu spülenden Geschirrs befindet, daher der Abfallbehälter als Bazillenträger, was sehr unhygienisch ist.



   Bei einem andern bekannten Spülbecken ist ein perforierter Abfallbehälter in einem Teil des Spülbeckens herausnehmbar angeordnet und mit der Wasser-Auslass öffnung des Spülbeckens kombiniert. Bei dieser Anordnung ist zwar die Möglichkeit, dass sich der Behälter durch das in das Spülbecken einfliessende Wasser verformt, vermieden und ebenfalls ist durch diese Ausführungsform der Raum im Spülbecken nicht verringert, jedoch ist auch diese Ausführungsform unhygienisch.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.



   Der erfindungsgemässe Spültisch ist nämlich gekennzeichnet durch ein einen elastischen Ventilring aufweisendes Ventil, das federnd am oberen Randbereich des Behälters angeordnet ist, und durch Schliessmittel, welche normalerweise das obere Ende des Behälters schliessen. aber durch das Gewicht des Abfalls und des Wassers geöffnet wird.



   Die Schliessmittel können mehrere dünne, spitz zulaufende, aus elastischem Material bestehende Elemente aufweisen, welche Elemente sich radial nach innen, vom inneren Randbereich des Ventilrings weg, mit den Spitzen zum zentralen Punkt der Schliessmittel hin erstrekken, wobei jedes Element mit der Spitze nach unten gebogen ist.



   Die Schliessmittel können auch ein Paar von halbkreisförmigen Ventilplatten aufweisen, welche am Ventilring schwenkbar angeordnet und in Schliesslage gehalten sind.



   Der Abfallkorb im Behälter kann mit seinem Umfangsrand gehalten werden, der an einem, dem oberen Ende des Behälters zugewandten, vorgesehenen Umfangswulst eingesetzt wird, und der Umfangsrand kann mehrere Durchlasslöcher aufweisen, wobei der Ventilring des Ventils an der Unterseite mehrere, am Umfang verteilte Butzen besitzt, die zum Halten am Umfangsrand dienen, sobald das Ventil dicht auf dem oberen Ende des Behälters sitzt.



   Die Wasser-Auslassöffnung wird vorzugsweise durch eine Verschlusskappe, welche in den Ventilring passt, schliessbar ausgebildet.



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:  
Fig. 1 den Spültisch in perspektivischer Ansicht.



   Fig. 2 einen Querschnitt durch den im Spültisch eingebauten Abfallbehälter,
Fig. 3 das Ventil des Abfallbehälters, hergestellt aus einem elastischen Material wie Gummi,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Ventil,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Abfallbehälter in Perspektive,
Fig. 6 eine Teilansicht im Schnitt von der Befestigung des Abfallbehälters in einer andern Ausführungsform im Spülbecken des Spültisches.



   Fig. 7 das Ventil in einer andern Ausführungsform im Querschnitt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das in Fig. 7 dargestellte Ventil, und
Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht auf den Befestigungsring für die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ventile.



   Nachfolgend wird die erste, in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform beschrieben.



   Der in Fig. 1 dargestellte Spültisch besteht aus einem korrosionsfesten Material, wie rostfreiem Stahl, und weist an seinem untern Teil Verschlusstüren 2 auf. Die obere Seite des Spültisches ist als Arbeitsfläche 3 ausgebildet und weist ein   Spülbecken    4 auf. Mit 5 sind weitere Türen und mit 6 eine hintere Begrenzungsleiste bezeichnet. Im Boden des Spülbeckens 4 ist eine Wasser-Auslassöffnung 7 angeordnet (vgl. Fig. 2). Der Umfang der Auslassöffnung 7 weist einen nach unten und nach innen verlaufenden Befestigungsflansch 8 auf. Mit 9 ist ein Behälter aus korrosionsfestem Material, z. B. rostfreiem Stahl, bezeichnet, in dessen Boden mehrere konzentrische Stufen sowie eine Wasser-Auslassöffnung in der Mitte des Bodens vorgesehen sind.

  Der Behälter 9 ist mit einem nach aussen verlaufenden Flansch 11 am obern offenen Ende und einer nach innen verlaufenden Einschnürung versehen. Der Behälter 9 wird nach unten in die Wasser Auslassöffnung 7 des Spülbeckens 4 eingesetzt. Der Behälter 9 wird im Spülbecken 4 an dessen Flansch 8 mit seinem Flansch 11 verbunden, wobei zwischen beiden Flanschen eine Dichtung 13 angeordnet ist. Zur Befestigung dienen mehrere an die Unterseite des Flansches 11 angeschweisste Schrauben 14, welche durch die Dichtung 13 und den   Flansch    8 hindurchragen und an deren freien Enden 14   Unterlagscheiben    15 u. Muttern 16 angeordnet sind. Die Verbindung zwischen den Flanschen 8 und 11 ergibt vermittelst der Dichtung 13 eine flüssigkeitsdichte Verbindung.

  Wenn der Behälter 9 im Spülbecken 4 befestigt ist, befindet sich die obere Fläche des Flansches 11 des Behälters 9 unterhalb des Bodens des Spülbeckens 4. Das heisst, dass der Flansch 11 des Behälters 9 an der Wasser-Auslassöffnung 7 liegt. Durch diese Anordnung ist ein ungehinderter Flüssigkeitsstrom aus dem Spülbekken in den Behälter 9 gewährleistet.



   Im Behälter 9 ist ein Abfallkorb 17 herausnehmbar angeordnet, welcher aus einem Drahtnetz-Zylinder 18 aus rostfreiem Stahl besteht und welcher eine Bodenplatte 19 mit mehreren Durchlassöffnungen 19' sowie einen oberen Halteflansch 20 aufweist. Der Flansch 20 weist einen nach aussen ragenden Rand 21 auf, mit welchem der Abfallkorb 17 an der Umfangswulst 12 des Behälters 9 innerhalb des Behälters eingesetzt wird, wobei zwischen dem Abfallkorb 17 und dem Behälter 9 ein Zwischenraum verbleibt. Der Abfallkorb ist mit einem Griffbügel 22 versehen.

  Am Umfangsrand 21 des Flansches 20 sind mehrere Durchlassöffnungen 23 vorgesehen, welche dazu dienen, das Schmutzwasser durchzulassen, wenn der Abfallkorb 17 angefüllt und dadurch die Wasserdurchlässigkeit des Abfallkorbs 17 vermindert ist, wobei in diesem Falle das Schmutzwasser durch den Zwischenraum zwischen dem Abfallkorb 17 und der Innenfläche des Behälters 9 in die Wasser-Ablassöffnung 10 abfliessen kann (vgl. Fig. 2 und 5).



   Die obere öffnung des Behälters 9 und des Abfallkorbs 17 wird durch ein Ventil 24 abgedeckt. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist das Ventil 24 einen Befestigungsrand 25 auf, welcher über eine Lippe 28 mit mehreren zungenförmigen Abschnitten 27, die durch radiale Einschnitte 26 gebildet sind, einstückig verbunden ist. Das Ventil 24 besteht aus einem elastischen Material, wie Gummi oder einem weichen Polyäthylen oder beispielsweise aus Polypropylen oder Polyvinylchlorid. Vom Gewicht des Wassers oder des Abfalls können die Zungenstücke 27 des Ventils leicht nach unten gebogen werden, wodurch Öffnungsschlitze zwischen den einzelnen Zungenstücken 27 gebildet werden.   Weml    das Ventil jedoch nicht gewichtsbelastet ist, liegen die Zungenstücke 27 fest aneinander an und das Ventil befindet sich im geschlossenen Zustand.

  Um zu gewährleisten, dass sich die Zungenstücke 27 durch das Abfallgewicht auch tatsächlich nach unten verbiegen, muss der Abfall zur Mitte des Ventils konzentriert werden. Zu diesem Zweck weisen die Zungenstücke 27 nach unten und zur Mitte des Ventils hin verlaufende gebogene Bereiche 29 auf.



  Zum Schutz gegen Einreissen laufen die Schlitze 26 zwischen den Zungenstücken 27 in Löchern 30 aus. Zur Bildung eines Zwischenraums zwischen dem Umfangsrand 25 und dem Flansch 21 des Abfallkorbes weist das Ventil   24    an der Unterseite des Umfangsrandes 25 mehrere am Umfang verteilte Butzen 31 auf. Das Ventil 24 wird derart eingebaut, dass die Aussenfläche des Umfangsrandes 25 eine flüssigkeitsdichte Lage gegenüber der Innenfläche des Behälters 9 einnimmt, und wobei die Butzen 31 auf der obern Fläche des Umfangsrandes 21 des Flansches 20 aufliegen. Durch diese Butzen 31 wird ein Zwischenraum    < (t     zwischen der untern Fläche des Umfangsrandes 25 und dem Umfangsrand 21 des Flansches 20 gebildet, wobei die Butzen 31 zwischen den Durchlassöffnungen 23 zu liegen kommen.

  Die Einbaulage des Ventils 24 ist dabei derart, dass die obere Fläche des Umfangsrandes 25 des Ventils in einer Ebene oder unterhalb der Fläche des Flansches 11 des Behälters 9 liegt, womit die Abflussfähigkeit des Wassers oder Abfalls erhöht wird. Zum Verschliessen des Spülbeckens 4 dient eine Verschlusskappe 32, welche flüssigkeitsdicht in die Vertiefung 28 des Ventils 24 eingesetzt werden kann, und welche Verschlusskappe 32 mit einem Griff 33 versehen ist.

 

   Mit der Wasser-Abflussöffnung 10 des Behälters 9 ist ein Wasser-Abflussrohr 34 mittels einer Klammer 35 verbunden. Die Wasser-Auslassöffnung 10 ist ferner mit einer Siebplatte 36 versehen, welche Siebplatte mit einem Griffstück 37 versehen ist.



   Die Wirkungsweise des Spülbeckens ist folgende:
Wenn das Spülbecken zur Reinigung von Nahrungsmitteln, z. B. Gemüse, verwendet werden soll, wird die Verschlusskappe 32 entfernt. Durch das Gewicht des im Spülbecken 4 befindlichen Wassers und Abfalls werden die Zungenstücke 27 des Ventils 24 nach unten gebogen, wodurch in der Mitte des Ventils 24 eine Öffnung gebildet wird, durch welche das Wasser und der Abfall zwischen den Zungenstücken 27 hindurch und in den Abfallkorb 17 abfliessen können. Der Abfall wird im Abfallkorb 17 zurückgehalten. wobei das Wasser durch  das zylindrische Drahtnetz 18 und weiter durch die Öffnungen 19' in der Bodenplatte 19 und durch die Wasser-Auslassöffnung 10 und das Abflussrohr 34 abfliessen kann.

  Nachdem das Wasser und der Abfall auf diese Weise aus dem Spülbecken weggeschwemmt sind, gehen die Zungenstücke 27 des Ventils 24 wieder in ihre Ausgangslage zurück und schliessen somit den Abfallkorb 17 gegen das Spülbecken ab, wodurch eine hygienische und saubere Arbeitsweise gewährleistet ist. Darüber hinaus verhindert das geschlossene Ventil 24, dass die herausgeschwemmten Abfälle wieder in das Spülbecken 4 eintreten. Durch die nach unten und zum Mittelpunkt des Ventils abfallende Form der Zungenstücke 27 werden das Wasser und die Abfälle in der Mitte des Ventils angesammelt, demzufolge schon bei einer kleinen Menge Abfall das Ventil betätigt wird, d.h. dessen Zungenstücke eine Abflussöffnung bilden.



   Dadurch, dass die Zungenstücke 27 gut biegsam sind, ist eine einwandfreie Funktion des Ventils gewährleistet.



  Wenn der Abfallkorb 17 vollständig mit den Abfällen angefüllt und dadurch dessen Wasserdurchlässigkeit so verringert ist, dass das Wasser nicht mehr durch die Maschen des Netzzylinders 18 oder die Öffnungen 19' in der Bodenplatte 19 hindurchfliessen kann, kann das Wasser durch den Zwischenraum    t     zwischen dem Flansch 21 des Abfallkorbes 17 und dem Umfangsrand 25 des Ventils 24 hindurch und weiter durch die Durchlassöffnungen 23 in die Abflussöffnung 10 abfliessen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Schmutzwasser zurück in das Spülbecken fliessen kann.



   Zur Entfernung der in dem Abfallkorb 17 befindlichen Abfälle wird das Ventil 24, welches mit dessen Umfangsrand 25 an der Innenfläche des obern Bereichs des Behälters 9 eingesetzt ist, zuerst entfernt und darnach der Abfallkorb 17 am Griffbügel 22 aus dem Behälter 9 herausgehoben. Zur Entfernung von Wasserresten wird der Abfallkorb 17 in einige drehende Bewegungen versetzt, damit das Spülbecken mit diesen Wasserresten nicht verunreinigt werden kann. Zur Entfernung von versehentlich in den Behälter während des Herausnehmens des Abfallkorbs 17 hineingefallenen Abfällen dient die Siebplatte 36, die die Abfälle auffängt und zur Entfernung dieser Abfälle herausgenommen werden kann, wodurch die Gefahr des Verstopfens der Auslass öffnung 10 und des Abflussrohres 34 verhindert wird.



   Wenn das Spülbecken mit Wasser angefüllt werden soll, wird der Verschlussdeckel 32 in die Vertiefung 28 des Ventils 24 fest eingedrückt. Durch den konischen Verlauf der Vertiefung 28 des Ventils 24 kann ein einwandfreier flüssigkeitsdichter Sitz der Verschlusskappe 32 in der Vertiefung 28 gebildet werden.



   Bei der beschriebenen Ausführungsform besteht der Behälter 9 aus einem rostfreien Stahl, kann jedoch auch aus Kunststoff bestehen, welches hervorragende korrosionsbeständige Eigenschaften hat. Da jedoch bekanntlich Kunststoffe eine geringere Festigkeit als rostfreier Stahl aufweisen, werden zweckmässigerweise die Befestigungselemente zur Befestigung des Kunststoffbehälters in dem Spülbecken in der vorbeschriebenen Weise ausgeführt.



   In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Elemente zur Befestigung eines Kunststoffbehälters 9' in das Spülbekken 4 eines Spültisches dargestellt.



   In Fig. 6 ist ein Befestigungsring aus einem korrosionsfesten Metall dargestellt, welcher einen oben angeordneten, nach aussen ragenden Flansch 39 und einen unten angeordneten, nach innen ragenden Flansch 40 aufweist, wobei der Aussenflansch 39 an der Wasser Auslassöffnung 7 des Spülbeckens 4 und gegenüber dem an der Auslassöffnung 7 angeordneten Flansch 8 befestigt wird. Die untere Fläche des Flansches 39 ist mit daran angeschweissten Befestigungsschrauben versehen.



   Zur Befestigung des Behälters 9' in dem Spülbecken 4 wird der Behälter 9' mit seinem Flansch 11' in die Wasser-Auslassöffnung 7 eingesetzt und oberhalb des Flansches 8 angeordnet, wobei zwischen beiden Teilen eine Dichtung 13 angeordnet wird. Darnach wird der Befestigungsring 38 derart in den Behälter 9' eingesetzt, dass der obere Flansch 39 auf den Flansch 11' des Behälters 9' auf eine dazwischen liegende Dichtung 13' zu liegen kommt. In diesem Fall werden die Enden der Schrauben 14 durch den Flansch 11', die Dichtung 13 und den Befestigungsflansch 8 hindurchgesteckt, so dass diese nach unten aus dem Flansch 8 herausragen. Mit den Muttern 16 und den untergelegten Scheiben 15 werden jetzt der Flansch 11' des Behälters 9' gegen den obern Flansch 39 des Befestigungsrings 38 und der Flansch 8 der Wasser-Auslassöffnung 7 sowie die Dichtungen 13 und 13' miteinander verschraubt.



   Der untere   Innenflansch    40 des Befestigungsrings 30 dient zur Halterung des Abfallkorbes.



   Nachfolgend wird ein anderes Ausführungsbeispiel des Ventils beschrieben. Das in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellte Ventil besteht aus einem steifen Material.



  Das Ventil weist einen ringförmigen Ventilkörper 41 auf, an welchem zwei halbkreisförmige Ventilplatten 44 und 45 mittels der Bolzen 48 und 49 diametral gegenüberliegend und schwenkbar angeordnet sind. Die Ventilplatten 44 und 45 werden von Federn 50 und 51 in ihrer geschlossenen Stellung gehalten, wobei diese in dieser geschlossenen Stellung gegen einen an der innern Umfangsfläche des Ventilrings 41 angeordneten Vorsprung 52 angedrückt werden. Der Vorsprung 52 hat einen derartigen Verlauf, dass die daran angedrückten Ventilplatten zur Mitte des Ventils geneigt sind, d.h. dass die geraden Seiten der Ventilplatten tiefer liegen als die Aussenseiten der Ventilplatten, an welchen diese schwenkbar befestigt sind. 

  Die Wirkungsweise dieses Ventils ist ähnlich derjenigen des Ventils 24 in der vorbeschriebenen Ausführungsform, wobei auch hier die Ventilplatten 44 und 45 gegen die Kraft der Federn 50 und 51 von dem Gewicht des Wassers und der Abfälle geöffnet werden. Durch die symmetrisch zur Mitte des Ventils hin verlaufende geneigte Lage der Ventilplatten 44 und 45 sammeln sich die Abfälle in der Mitte im öffnungsbereich des Ventils an, so dass dieses schon bei einer geringen Abfallmenge betätigt wird und die Abfälle hindurchlässt.



   Zur Füllung des Spülbeckens 4 mit Wasser kann in die Öffnung 42 des Ventilrings 41 eine Verschlusskappe eingesetzt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Spültisch mit Spülbecken mit einer in dessen Boden angeordneten Wasser-Auslassöffnung, mit einem am oberen offenen Ende der Wasser-Auslassöffnung befestigten Behälter, an dessen unterem Ende eine Wasser-Auslass öffnung angeordnet ist, und mit einem im Behälter entfernbaren, wasserdurchlässigen Abfall-Behälter, gekennzeichnet durch ein einen elastischen Ventilring (25 oder 41) aufweisendes Ventil (24), das federnd am oberen Randbereich des Behälters (9) angeordnet ist, und durch Schliessmittel (27 oder 44, 45), welche normalerweise das obere Ende des Behälters schliessen, aber durch das Gewicht des Abfalls und des Wassers geöffnet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spültisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessmittel mehrere dünne, spitz zulaufende, aus elastischem Material bestehende Elemente (27) aufweisen, welche Elemente sich radial nach innen, vom inneren Randbereich des Ventilrings (25) weg, mit den Spitzen zum zentralen Punkt der Schliessmittel hin erstrecken, wobei jedes Element mit der Spitze nach unten gebogen ist.
    2. Spültisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessmittel ein Paar von halbkreisförmigen Ventilplatten (44, 45) aufweisen, welche am Ventilring (41) schwenkbar angeordnet und in der Schliesslage gehalten sind.
    3. Spültisch nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallkorb (17) im Behälter (9) mit seinem Umfangsrand (21) gehalten wird, der an einem, dem oberen Ende des Behälters zugewandten, vorgesehenen Umfangswulst (12) eingesetzt wird, dass der Umfangsrand mehrere Durchlasslöcher (23) aufweist, dass der Ventilring (25 oder 41) des Ventils (24) an der Unterseite mehrere, am Umfang verteilte Butzen (31) besitzt die zum Halten am Umfangsrand dienen, sobald das Ventil dicht auf dem oberen Ende des Behälters sitzt.
    4. Spültisch nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser Auslassöffnung (7) durch eine Verschlusskappe (32), welche in den Ventilring (25 oder 41) passt, schliessbar ist.
CH595569A 1969-04-18 1969-04-18 Spültisch mit Spülbecken CH506663A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH595569A CH506663A (de) 1969-04-18 1969-04-18 Spültisch mit Spülbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH595569A CH506663A (de) 1969-04-18 1969-04-18 Spültisch mit Spülbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506663A true CH506663A (de) 1971-04-30

Family

ID=4302095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH595569A CH506663A (de) 1969-04-18 1969-04-18 Spültisch mit Spülbecken

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506663A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418568B1 (en) 1997-02-19 2002-07-16 Raymond Briggs Eversible stopper/strainer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418568B1 (en) 1997-02-19 2002-07-16 Raymond Briggs Eversible stopper/strainer device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594698B1 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE202005002415U1 (de) Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
EP1936047B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE2408138A1 (de) Wegwerf-urinbehaelter fuer bettlaegerige
DE2703434B2 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Putern des Spülwassers
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
CH506663A (de) Spültisch mit Spülbecken
DE102009008574B4 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE102017108125A1 (de) Ventilsystem mit Verklebeschutz
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
EP2422679A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE69731761T2 (de) Element eines schwimmbeckenreinigungsgerätes
DE2255161C2 (de) Halter für einen Desinfektions- und Reinigungskörper für sanitäre Einrichtungen
DE1919805A1 (de) Spuelbecken
DE102022114259A1 (de) Geruchsverschluss für einen Bodeneinlauf
DE1579396A1 (de) Neuerungen an Filterpackungen und Anordnungen zum Verwenden solcher Filterpackungen
DE1454116C (de) Kuchensieb
DE202006011848U1 (de) Schmutzfänger für Abwasserablaufstutzen
DE3305024A1 (de) Fluessigkeitsfilter
AT230905B (de) Flüssigkeitsfiltrier-Einrichtung
DE3313059A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
DE29511585U1 (de) Abfluß-Stopfen
DE653951C (de) Vorrichtung zur Verringerung des Durchflusswiderstandes in Diffuseuren
DE652710C (de) Waschtopfaufsatz
DE2103449A1 (de) Einlage für Klosetts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased