CH5065A - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element

Info

Publication number
CH5065A
CH5065A CH5065A CH5065DA CH5065A CH 5065 A CH5065 A CH 5065A CH 5065 A CH5065 A CH 5065A CH 5065D A CH5065D A CH 5065DA CH 5065 A CH5065 A CH 5065A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
series
circuit element
clock
circuit
Prior art date
Application number
CH5065A
Other languages
English (en)
Inventor
Sueddeutsche Elektrizitaet Cie
Original Assignee
Sueddeutsche Elektrizitaetsges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Elektrizitaetsges filed Critical Sueddeutsche Elektrizitaetsges
Publication of CH5065A publication Critical patent/CH5065A/de

Links

Description


  
 



  Vorrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen des Sekundenzeigers in einer elektrischen Uhr
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen des   Sekundenzeigers    in einer elektrischen Uhr, welche einen elastischen Schwinger als Zeitnormal, eine durch eine Stromquelle gespeiste   Schaltungsanordnung    für   dile    Aufrechterhaltung der Schwingung des elastischen   Schwingers    und ferner ein zwischen dem elastischen Schwinger und einem die Zeiger antreibenden   Räderwerk    angeordnetes   mecbani-    sches Kraftübertragungssystem aufweist.

   Nach der   dem    Hauptpatent zugrunde liegenden Erfindung ist ein dämpfendes Stromkreiselement vorgesehen, welches sich durch einen von Hand betätigbaren Schalter zu der genannten   Schaltungsanordnung    hinzuschalten lässt und welches derart dimensioniert ist, dass der elastische Schwinger über   diie    Dauer   der    Anschaltung des dämpfenden   Stromkreiselementes    eine zum aktiven Betätigen des   mechanischen    Übertragungssystems nicht   ausreichende    Schwingung reduzierter   amplitude    ausführt.



   Das vorliegende Zusatzpatent betrifft eine solche Vorrichtung, bei welcher die   Schaltungsanordnung    für die Aufrechterhaltung der Schwingung des elastischen Schwingers einen durch aus einer   Abfühlspule    gelieferte Impulse gesteuerten Transistor enthält, dessen   Aus-    gangskreis durch   Antriehsspulen    und eine mit diesen in Reihe geschaltete Speisebatterie   gebildet    wird.

   Die Vorrichtung ist   dadurch    gekennzeichnet, dass   der    von Hand betätigbare Schalter als Schliesskonbakt ausgebildet ist und mit dem dämpfenden Stromkreiselement in Reihe liegt, und dass diese Reihenschaltung zwischen die beiden im   Ausgangskieis    des Transistors liegenden   Tran-      sistorelektroden    geschaltet ist.



   Die Vorrichtung nach dem vorliegenden Zusatzpatent hat besondere Vorteile, wenn die eine der beiden im Ausgangskreis des Transistors liegenden   Transistor-    elektroden   an    der Masse der Uhr liegt, weil Idann der bewegliche Kontakt des Schalters keiner isolierenden   Trägertetle      bedarf.    Es genügt   dann,    den beweglichen   Konbakt    durch Schrauben oder dergleichen an der Werkplatte der Uhr zu befestigen.



   Die   Zeichnung    veranschaulicht   schematisch    zwei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.



   Der mechanische Aufbau der Vorrichtung ist nicht zeichnerisch dargestellt, da dieser grundsätzlich gleich sein kann wie   die    in Fig. 1 des Hauptpatentes gezeigte Anordnung.



   Die Fig. 1 zeigt die Schaltungsanordnung mit einem in Emitterschaltung arbeitenden Transistor T. Die Ab  fühlspule    L1,   die Äntriebsspulen      L2    und   L:,      die    RC  Paralleischaltung    und die Batterie von z. B. 1,35 Volt Spannung entsprechen den   Stromkreiselementen    der Fig. 2 des Hauptpatentes. Unterschiedlich ist, dass der positive Pol der   Batiterie    B und der Emitter des Transistors an   Ider    Masse der Uhr liegen.

   Dadurch ist es möglich,   iden    Emitter und den Kollektor durch ein dämpfendes Stromkreiselement zu überbrücken, obwohl der bewegliohe Kontaktteil K des als Schliesskontakt ausgebildeten   Schalters    an die Masse der Uhr d. h. an die   Werkplatte    angeschlossen ist. Der Widerstand Rd kann beispielsweise einen Wert von 27   kQ    haben, wenn wenn R = 3,9   MQ    und C = 0,5   ijF.    Es ist hierbei   angenommen,    dass der gesamte   Gleichstromwiderstand    der Spulen   Le      und los    etwa 14 kQ beträgt.



   Im Falle der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist das   Dämpfungsglied    ein Kondensator mit einer   Kapa-    zität von   beispielsweise    25   nF.   



   Da die Batterie dem Wechselstrom praktisch keinen Widerstand entgegensetzt, wird das dämpfende   Sttom-      kreiseliement    beim   vorübergehenden    Schliessen des Schalters K für Wechselstrom zu den Spulen   L2    und   L    parallel geschaltet. Dadurch wird eine Dämpfung erzielt.



  Bei Verwendung eines Widerstandes Rd wird zudem noch während der   Sperrperiode    des Transistors T die Spannung am Kollektor herabgesetzt, weil der Wider  stand Rd mit den durch die Antriebsspulen   L2    und L3 gebildeten Gleichstromwiderständen einen Spannungsteiler bildet. Die   Stromkreiselemente    silnd derart zu wählen, dass bei   angeschaltetem    Dämpfungselement die Schwingung des elastischen Schwingers mit einer derart reduzierten   Amplibude      aufrechterhalten    wird, dass das   mechanische      Übertragungssystem    keine mechanischen Antriebsimpulse mehr auf das Räderwerk der Uhr überträgt.



   Es ist selbstverständlich die   Erfindung    nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. In gewissen Fällen wird man anstelle e!ines   PNP-Transistors    einen NPN-Transistor verwenden oder andere geeignet erscheinende Änderungen vornehmen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen des Sekundenzeigers in einer elektrischen Uhr nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei die Schaltungsanordnung für die Aufrechterhaltung der Schwingung des elastischen Schwingers einen durch aus einer Abfühlspule gelieferte Impulse gesteuerten Transistor enthält, dessen Ausgangskreis durch Antriebsspuien und erne mit diesem in Reihe geschaltete Speisebatterie gebildet wird, dadurch -gekennzeichnet, Idass der von Hand betätigbare Schalter als Schliesskontakt ausgebildet ist und mit dem dämpfenden Strcmkreiselement in Reihe liegt, und dass diese Reihenschaltung zwischen die beiden im Ausgangskreis des Transistors liegenden Transistorelektroden geschaltet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontaktteil des Scheltiers an der Masse der Uhr liegt, dass idas mit dem Schalter in Reihe geschaltete Stromkreiselement mit einer im Ausgangskreis des Transistors liegenden Tran sistorelektrode verbunden ist, und dass die andere im Ausgangskreib liegende Transistorelektrode über die Masse der Uhr mit einem Pol der Speisebatterie verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpfende Stromkreiselement ein Widerstand ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das dämpfende Stromkreiselement ein Kondensator ist.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke keine
CH5065A 1892-04-29 1892-04-29 Galvanisches Element CH5065A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5065T 1892-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH5065A true CH5065A (de) 1892-10-15

Family

ID=4188551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5065A CH5065A (de) 1892-04-29 1892-04-29 Galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH5065A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952203A1 (de) Elektronisch gesteuerter Zeitmesser
DE1523906A1 (de) Elektronische Uhr
DE2206102C2 (de) Armbanduhr o.dgl.
DE2332237B2 (de) Schaltungsanordnung für eine quarzgesteuerte elektrische Uhr
CH5065A (de) Galvanisches Element
DE3331678C2 (de)
EP0378729B1 (de) Oszillatorschaltung
CH617316B5 (de)
DE3032838A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von zwei schrittschaltmotorspulen in einem elektronischen zeitmessgeraet
DE3230217C2 (de)
DE1921757C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen eines zentralen Alarmanzeigefeldes für Überwachungsanlagen, insbesondere Fernüberwachungsanlagen in Nacnrichtenubertragungssystemen
DE2440083C2 (de) Antriebseinrichtung eines Schrittschaltmotors in einer elektronischen Uhr
DE2314180C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern
DE2221747C3 (de) Schaltung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines mechanischen Antriebsorgans
DE1762831C (de) Bistabile Kippschaltung für zwei große Wechselstromlasten
DE1588467C (de) Ladeeinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE1413542C (de) Wechselrichter
DE1152063B (de) Anordnung zur Steuerung von Nebenuhren
DE1266236B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen
DE1890590U (de) Batteriebetriebene zeituhr.
DE2263658A1 (de) Schaltungsanordnung mit selbstanlauf und amplitudenstabilisierung fuer elektronische kleinuhren
DE2622860A1 (de) Sekundenzeiger-steuerschaltung fuer eine quarzuhr
DE2412713A1 (de) Antriebsschaltung fuer elektromechanische schwingsysteme
DE2515123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betaetigung und ausloesung akustischer warnvorrichtungen
DE1195806B (de) Monostabiler Sperrschwinger