CH504660A - Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern - Google Patents

Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern

Info

Publication number
CH504660A
CH504660A CH385969A CH385969A CH504660A CH 504660 A CH504660 A CH 504660A CH 385969 A CH385969 A CH 385969A CH 385969 A CH385969 A CH 385969A CH 504660 A CH504660 A CH 504660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
edge profile
insulating
strips
manufacture
Prior art date
Application number
CH385969A
Other languages
English (en)
Inventor
Flueckiger Emil
Original Assignee
Karosserie Und Fahrzeugbau E F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karosserie Und Fahrzeugbau E F filed Critical Karosserie Und Fahrzeugbau E F
Priority to CH385969A priority Critical patent/CH504660A/de
Publication of CH504660A publication Critical patent/CH504660A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/048Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains for refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description


  
 



  Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern aus wärmeisolierenden Platten.



   Die bisher übliche Bauweise zum Herstellen von isolierenden Behältern, insbesondere solchen, die zum Aufbau auf ein Lastwagenchassis oder einen Eisenbahnwagen bestimmt sind, bestand darin, dass man eine den Behälter, mit Ausnahme der Türen, umschliessende Aussenhaut aufbaute und dann auf der Innenseite derselben eine wärmeisolierende Schicht anbrachte. Dieselbe wurde dann anschliessend mit einer Innenhaut überzogen.



   Es ist Aufgabe der Erfindung ein Kantenprofil zu schaffen, welches gestattet, einen wärmeisolierenden Behälter, ausgehend von handelsüblichen vorfabrizierten wärmeisolierenden Platten, rationeller und mit guten Isoliereigenschaften herzustellen.



   Das   erfindungsgemässe    Kantenprofil ist gekennzeichnet durch zwei abgewinkelte einander gegenüberliegende Leisten, die durch winklig zu einander und zwischen den Leisten angeordnete Stege auf Abstand gehalten sind, so dass diese mit den Leisten einen Hohlraum und zwei U-förmige Nuten zur Aufnahme der genannten Platten bilden.



   Der Erfindungsgegenstand und seine Verwendung ist nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Kantenprofil zum Herstellen von Behältern,
Fig. 2 ein ähnliches Kantenprofil wie in der Fig. 1, jedoch mit eingesetzten Platten in derselben Darstellungsart,
Fig. 3 eine Eckverbindung, gebildet durch Kantenprofile gemäss der Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung und
Fig. 4 einen Kühlbehälter, der auf einem Lastwagenchassis aufgesetzt ist, in der Seitenansicht.



   In der Fig. 1 ist ein Kantenprofil im Querschnitt dargestellt. Es umfasst eine um   90"    abgewinkelte äussere Leiste 1 mit einem relativ grossen Radius und eine ebenfalls um   90"    abgewinkelte innere Leiste 2 mit einel kleineren Radius als die äussere Leiste. Diese beiden Leisten werden durch rechtwinklig zueinander angeordnete Stege 3 und 4 auf Abstand gehalten. Diese Stege und die gebogenen Teile der genannten Leisten begrenzen einen Hohlraum 5. Innerhalb dieses Hohlraumes ist eine abgewinkelte Verstärkungsleiste 6, die eng an die Innenseite der äusseren Leiste 1 anliegt, vorgesehen. Der restliche Hohlraum 5 ist mit einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise mit geschäumtem Kunststoff, aufgefüllt.



   Je nach Wahl dieses Auffüllmaterials ist es nicht   notwefldig,    die Verstärkungsleiste 6 noch zusätzlich an der äusseren Leiste zu befestigen, weil die erstere durch das   Auffüllmaterial    genügend festgehalten wird.



   Die freien Enden 7 der Leisten 1 und 2 bilden zusammen mit je einem der Stege 3 oder 4 eine Nute 8 bzw. 9, in welche die Stirnseiten und   Randteil    von in der Fig. 1 nicht dargestellten wärmeisolierenden Platten geschoben werden können.



   Solche Kantenprofile werden vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, während die Verstärkungsleiste 6 vorzugsweise aus Stahl besteht.



   Die Fig. 2 zeigt das Kantenprofil gemäss der Fig. 1, jedoch ohne Verstärkungsleiste. In die durch den Steg 4 und die Enden 7 gebildete Nute ist beispielsweise die Stirnseite einer als Decke dienenden wärmeisolierenden Platte 10 und in die durch den Steg 3 und die Enden 7   gebildete    Nute ist eine als Seitenwand dienende, wärmeisolierende Platte 11 eingesetzt. Diese kann wie in der Fig. 2 angedeutet, aus mehreren Einzelplatten bestehen, welche längs einer Fuge 12 zusammengesetzt sind.



   In der Fig. 3 ist eine Eckverbindung von drei Kantenprofilen A, B und C   dargesteellt.    Die äusseren und  die nicht sichtbaren inneren Leisten 1 und 2 sind abgeschrägt, damit sie möglichst fugenlos aneinandergefügt und wenn nötig, verschweisst werden können. Die äusseren Leisten sind zudem noch teilweise ausgeschnitten, um anstelle der ausgeschnittenen Teile eine Eckkappe 13 aufsetzen zu können. Mit 10 ist die eingesetzte Deckplatte und mit 11 sind die eingesetzten Seitenwände bezeichnet.



   Mit Hilfe der oben beschriebenen Kantenprofile ist   Q    möglich, eine Rahmenkonstruktion für jede vernünftige Grösse von beliebigen wärmeisolierenden Behältern aufzubauen. Zur Vervollständigung des Behälters genügt es, die vorfabrizierten wärmeisolierenden Platten 10 und 11 auf die richtige Grösse zuzuschneiden, gegebenenfalls aneinanderzufügen und in die Nuten der Kantenprofile einzusetzen. Diese Platten werden vorzugsweise mit einem selbsthärtenden Bindemittel in die Nuten eingeklebt, wodurch eine   vollkommene    Dichtung erreicht wird.



   Der auf die oben beschriebene Art hergestellte Behälter besitzt vorzügliche Wärmeisoliereigenschaften.



  Auf -die bisher übliche Vernietung oder Verschraubung von Schalungselementen kann verzichtet werden, wodurch viel Arbeit und Zeit eingespart wird. Ausserdem ist es ohne weiteres möglich, die Grösse der Behälter zu variieren und den gegebenen Verhältnissen anzupassen, ohne dass dadurch wesentliche Mehrkosten entstehen.



   Die Fig. 4 zeigt ein   Lastwagenchassis    14 auf das ein wie oben beschrieben hergestellter Kühlbehälter 15 aufgesetzt ist. Längs den Kanten dieses Behälters sind die Kantenprofile A und C sichtbar. Die Seitenwand 11 ist beispielsweise aus vier vorfabrizierten Platten hergestellt, wobei in eine Lücke zwischen der ersten und der zweiten Platte eine Türe 16 eingesetzt ist.



   Dank dem oben beschriebenen Kantenprofil können wärmeisolierende Behälter nach dem Baukastensystem hergestellt werden, wozu jeder auf dem Gebiete de's Karosserie- und Fahrzeugbaues tätige Unternehmer in der Lage ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern aus wärmeisolierenden Platten, gekennzeichnet durch zwei abgewinkelte einander gegenüberliegende Leisten (1, 2), die durch winklig zueinander und zwischen den Leisten angeordnete Stege (3, 4) auf Abstand gehalten sind, so dass diese mit den Leisten einen Hohlraum (5) und zwei U-förmige Nuten (8, 9) zur Aufnahme der genannten Platten bilden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kantenprofil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Leisten und Stege begrenzte Hohlraum mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt ist.
    2. Kantenprofil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraumes an der äusseren Leiste anliegend eine abgewinkelte Verstärkungsleiste (6) angeordnet und dass der restliche Hohlraum mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt ist.
CH385969A 1969-03-14 1969-03-14 Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern CH504660A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385969A CH504660A (de) 1969-03-14 1969-03-14 Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385969A CH504660A (de) 1969-03-14 1969-03-14 Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504660A true CH504660A (de) 1971-03-15

Family

ID=4264996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH385969A CH504660A (de) 1969-03-14 1969-03-14 Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504660A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005337A1 (en) * 1984-05-21 1985-12-05 Schweizerische Aluminium Ag Car body
EP0321009A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Pakhoed Container Services B.V. Verfahren zum Auswechseln des Daches eines Kühlcontainers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005337A1 (en) * 1984-05-21 1985-12-05 Schweizerische Aluminium Ag Car body
EP0321009A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Pakhoed Container Services B.V. Verfahren zum Auswechseln des Daches eines Kühlcontainers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
EP0236291B1 (de) Rammschutzträger, insbesondere zur Verstärkung von Kraftfahrzeugtüren
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
EP0189785A2 (de) Riegel-Stützenanschluss
DE2835606C2 (de) Explosionssicheres Gebäude
CH504660A (de) Kantenprofil zum Herstellen von wärmeisolierenden Behältern
EP0109093A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für Kabinen, insbesondere Aufbauten auf Lastkraftwagen
DE4318838A1 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE2239233A1 (de) Isolierende wandstruktur, insbesondere vorder- oder giebelseite, sowie ein profil, hergestellt im strangverfahren oder dgl., welches damit verwendet wird
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE2115250C3 (de) Geschoßhohes Wandelement
DE3837890A1 (de) Sandwich-element
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3305639C2 (de) Feuerschutzabschluß für Bauwerksöffnungen
DE102006045378A1 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
EP0461336A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer
EP0069368A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen aus einem Strangpressprofil und einem Chemiewerkstoff-Körper
EP0265693A2 (de) Kühlzelle
EP0080694B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Wannen als aussenliegende Bewehrung für freitragende Verbundbauplatten
DE2412436A1 (de) Vorrichtung zur bildung von resonatoren und daraus hergestellte waende
DE3110479A1 (de) "aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen"
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE2258654A1 (de) Verbundbauteil, bestehend aus einem kastentraeger mit einer an eine seiner flaechen angegossenen betonschicht
DE2129226A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased