CH500875A - Fallgriff - Google Patents

Fallgriff

Info

Publication number
CH500875A
CH500875A CH1338969A CH1338969A CH500875A CH 500875 A CH500875 A CH 500875A CH 1338969 A CH1338969 A CH 1338969A CH 1338969 A CH1338969 A CH 1338969A CH 500875 A CH500875 A CH 500875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop plate
handle
drop handle
clamp parts
securing
Prior art date
Application number
CH1338969A
Other languages
English (en)
Inventor
Quiter Egon
Original Assignee
Schemm Fa Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schemm Fa Theodor filed Critical Schemm Fa Theodor
Publication of CH500875A publication Critical patent/CH500875A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/2841Horizontal, e.g. U-shaped

Description


  
 



  Fallgriff
Die Erfindung betrifft einen Fallgriff, mit einer Anschlagplatte und einem Griffbügel, dessen nach innen umgebogene Bügelenden durch aufeinander ausgerichtete Schellenteile der Anschlagplatte hindurchreichen und an einem Kopfteil eines Sicherungssteges festgehalten sind, der aus der Anschlagplatte in dem Zwischenbereich zwischen den Schellenteilen freigeschnitten und hochgestellt ist.



   Anwendungsgebiet solcher Fallgriffe sind z.B. Fässer, Kisten, Emballagen und andere Gebinde.



   Es sind bereits verschiedene Fallgriffe bekannt, bei denen der Griffbügel gegenüber der Anschlagplatte durch einen Sicherungssteg gehalten ist, damit Anschlagplatte und Griffbügel im wesentlichen starr gegeneinander ausgerichtet sind.



   Dies ermöglicht eine automatische Zufuhr des Fallgriffs bei der Herstellung der jeweiligen Gebinde. Die Anschlagplatte wird normalerweise mit dem Gebinde verbunden. Die Halterung des Griffbügels an der An   schlagplatte    muss sehr fest sein, da bei der Herstellung der Gebinde, insbesondere beim Aufrollen des Bodenteils eine sehr schnelle Drehung der Anordnung mit bereits angebrachtem Fallgriff erfolgt, wo hohe Fliehkräfte auftreten, die im Sinne einer Hochstellung des Griffbügels wirken. Wenn die gegenseitige Sicherung zwischen Griffbügel und Anschlagplatte in Form einer wiederholt verwendbaren Rastsicherung ausgebildet ist, ist die Sicherungskraft in vielen Fällen nicht gross genug, um ein Hochstellen des Griffbügels unter dem Einfluss der starken Fliehkräfte zu verhindern.

  Andererseits muss die Sicherung zwischen Griffbügel und Anschlagplatte ohne allzugrosse Schwierigkeiten, insbesondere ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen lösbar sein, damit im Gebrauch des Fallgriffs keine Nachteile auftreten.



   Aufgabe der Erfindung ist einen Fallgriff zu schaffen, bei dem einerseits eine hohe Sicherungskraft für den Griffbügel und andererseits eine einfache Lösbarkeit desselben gewährleistet ist.



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Sicherungssteg an einer innerhalb der Anschlagplattenfläche liegenden Wurzelplatte sitzt, die durch Kerblinien vorgetrennt ist und die gegenüber der angrenzenden Fusskante der Schellenteile zurückgesetzt ist.



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden anhand der anliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Fallgriff im Aufriss,
Fig. 2 einen Seitenriss zu Fig. 1, Fig. 3 einen Gmndriss zu Fig. 1 und
Fig. 4 den Zuschnitt der Anschlagplatte.



   Ein Fallgriff besteht aus einer Anschlagplatte 1 und einem Griffbügel 2. Die Anschlagplatte 1, deren Zuschnitt in Fig. 4 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Blechteil, der durch Stanzen und Biegen verformt ist. Die Anschlagplatte 1 weist zwei Schellenteile 3 auf, zwischen denen sich ein Fensterausschnitt 4 befindet. Auf einer Seite der Schellenachse 5 ist ein Freischnitt 6 für einen Sicherungssteg 7 vorgesehen. Der Sicherungssteg 7 besitzt im Kopfteil 8 vergleichsweise breite seitliche Ansätze 9. Fig. 4 zeigt die Schnittlinien des Freischnittes 6, der Sicherungssteg 7 silbst ist in dieser Darstellung noch nicht aus der Ebene der Anschlagplatte
1 hochgestellt. Die beim Freischnitt 6 gelegene Fensterkante 10 mit ihrem abgesetzten Mittelbereich 11 ist gegenüber der Fusskante 12 der Schellenteile 3 zurückgesetzt.

  Zwischen dem Freischnitt 6 und dem Mittelbereich 11 der Fensterkante verbleibt eine Wurzelplatte 13, deren einander gegenüberliegende Kanten 14 Kerblinien aufweisen, also beim Stanzen der Anschlagplatte 1 vorgeschnitten sind. Ferner weist die Anschlagplatte bekannte Schweissbuckel 15 auf.



   Der Griffbügel 2 ist in üblicher Weise geformt und weist am Einhängeende gegeneinandergerichtete Durchsteckstege 16 zum Einlegen in die Schellenteile 3 sowie zurückgebogene Bügelenden 17 auf.



   Die Anschlagplatte wird zunächst durch Stanzen geformt. Die Schweissbuckel 15 und die Schellenteile 3 werden gezogen, die Kerblinien 14 werden vorgeschnitten und der   Sicherungssteg    7 wird hochgestellt, so dass sich eine an dessen Fuss verlaufende Wurzelkante bildet. Alle diese Arbeiten erfolgen vorzugsweise in einem Folge  werkzeug, was im einzelnen nicht erläutert ist. Sodann wird der ebenfalls vorgebogene Griffbügel 2 mit den Durchsteckstegen 16 in die Schellenteile 3 eingelegt. Die Bügelenden 17 kommen unter die Ansätze 9 des Sicherungssteges 7 zu liegen. Nunmehr wird in Pfeilrichtung 18 ein Druck auf den Kopfteil 8 des über die Wurzelkante mit der Wurzelplatte verbundenen Sicherungssteges 7 ausgeübt, damit der Griffbügel 1 klemmend an der Anschlagplatte festgehalten ist.

  Nunmehr sind Anschlagplatte und Griffbügel unbeweglich miteinander verbunden, so dass der Fallgriff automatisch an dem jeweiligen Gebinde montiert werden kann. Selbstverständlich ist das Profil der Anschlagplatte 1 entsprechend dem Umfang des jeweiligen Gebindes geformt, wie Fig. 3 zeigt, was jedoch im einzelnen nicht erläutert ist. Nach dem Anschweissen des Fallgriffs z.B. an einem Gebinde aus Blech und nach der vollständigen Fertigstellung des Gebindes selbst, kann man nach Fig. 2 den Griffbügel 2 in die Stellung 2' hochreissen, wobei die Wurzelplatte 13 längs der Kerblinien 14 abbricht bzw. abreisst. Der Mittelbereich 11 der Fensterkante 10 ist gegenüber den Fusskanten 12 der Schellenteile 3 soweit zurückgesetzt, dass beim Hochziehen des Griffbügels in die Stellung 2' die Wurzelplatte 13 auf der gesamten Länge der Kerblinien ausgerissen wird.

  Das Abtrennen der Wurzelplatte längs den Kerblinien erfolgt vollständig sicher, da der Hebelarm des Griffbügels 2 genügend gross ist, um die Kerblinien vollständig durchzureissen.

 

   Die unbewegliche Verbindung zwischen Anschlagplatte und Griffbügel ist nicht nur für die automatische Zufuhr des Fallgriffs bei der Herstellung des jeweiligen Gebindes vorteilhaft. Vielmehr wird durch diese unbewegliche Verbindung auch verhindert, dass sich der Griffbügel bei der Fertigstellung des Gebindes verschiebt, insbesondere bei Drehbewegungen aufstellt. Beim ersten Hochziehen oder Hochreissen des Griffbügels wird der Sicherungssteg in der beschriebenen Weise hochgezogen und reisst die Wurzelplatte an den Kerblinien ab. Infolge des grossen Hebelarms des Griffbügels bereitet dies keine Schwierigkeiten. Damit beim Hochziehen des Griffbügels ein vollständiges Aufreissen der Kerblinien sichergestellt ist, muss die Wurzelplatte an dem Mittelteil 11 der Fensterkante in einem Abstand von den Fusskanten der Schellenteile endigen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Fallgriff, mit einer Anschlagplatte und einem Griffbügel, dessen nach innen umgebogene Bügelenden durch aufeinander ausgerichtete Schellenteile der Anschlagplatte hindurch reichen und an einem Kopfteil eines Sicherungssteges festgehalten sind, der aus der Anschlagplatte in dem Zwischenbereich zwischen den Schellenteilen freigeschnitten und hochgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungssteg (7) an einer innerhalb der Anschlagplattenfläche liegenden Wurzelplatte (13) sitzt, die durch Kerblinien (14) vorgetrennt ist und die gegenüber der angrenzenden Fusskante (12) der Schellenteile (3) zurückgesetzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fallgriff nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (8) des Sicherungssteges (7) seitliche Ansätze (9) aufweist, die jeweils über den grösseren Teil der Breite eines Bügelendes (17) reichen.
    2. Fallgriff nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzelplatte (13) durch eine gegenüber der Fusskante (12) der Schellenteile (3) zurückgesetzte Fensterkante (11), durch die Wurzelkante des aus der Anschlagplattenfläche abstehenden Sicherungssteges (7) sowie durch die Kerblinien (14) begrenzt ist.
    3. Fallgriff nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (9) des Sicherungssteges (7) als Anschlag für die Bügelenden (17) zur Halterung des Griffbügels dienen.
CH1338969A 1968-12-28 1969-09-04 Fallgriff CH500875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686813397 DE6813397U (de) 1968-12-28 1968-12-28 Fallgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500875A true CH500875A (de) 1970-12-31

Family

ID=6596870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1338969A CH500875A (de) 1968-12-28 1969-09-04 Fallgriff

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH500875A (de)
DE (1) DE6813397U (de)
NL (1) NL6915147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439136A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Berg Jacob Kg Poignee rabattable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439136A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Berg Jacob Kg Poignee rabattable

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915147A (de) 1970-06-30
DE6813397U (de) 1969-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile
DE2141767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
DE2509494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Abreifiteiles in einem Stahlblech
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
CH500875A (de) Fallgriff
DE69927536T2 (de) Befestigungsklammer für ein Fahrradschutzblech mit einer Stützstange
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln
DE4208414C2 (de) Flacher, abheftbarer Minilocher
DE3326479C2 (de) Brieflocher
DE1960391A1 (de) Federklammer
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
DE296385C (de)
EP3720627B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE102005015642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausklinken eines Kontur am Ende eines Rohres
DE2834747A1 (de) Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
AT247113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenklammern übereinanderliegender stabförmiger Teile
DE2556426A1 (de) Rasierklingeneinheit fuer einen doppelseitigen sicherheitsrasierapparat
DE383300C (de) Buechsenoeffner
DE1455813C3 (de) Ziehteil aus Blech oder thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2517862C2 (de) Skibremse
DE1552836C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stanzmuttern an einem Blech. Ausscheidung aus: 1400869
DE546905C (de) Schneidvorrichtung an Schliessvorrichtungen fuer Bandeisenbereifungen
DE2135718C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer ebenen Verbindung in einem Zuge zwischen wenigstens zwei Metallblechen