CH500566A - Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels - Google Patents

Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels

Info

Publication number
CH500566A
CH500566A CH621569A CH621569A CH500566A CH 500566 A CH500566 A CH 500566A CH 621569 A CH621569 A CH 621569A CH 621569 A CH621569 A CH 621569A CH 500566 A CH500566 A CH 500566A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
foam
plastic
microcapsules
plugs
Prior art date
Application number
CH621569A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Falke Henning Dr Rer
Michael Dipl Ing Still
Original Assignee
Ver Draht & Kabelwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Draht & Kabelwerke Ag filed Critical Ver Draht & Kabelwerke Ag
Priority to CH621569A priority Critical patent/CH500566A/de
Publication of CH500566A publication Critical patent/CH500566A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/329Filling or coating with impervious material the material being a foam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description


  
 



  Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und
Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels
Die Erfindung betrifft ein   Femmeldekabel    mit eindrähtigen kunststoffisolierten Adern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels.



   In der Fernmeldetechnik werden häufig Fernmeldekabel verwendet, deren Adern mit Kunststoff isoliert sind. Die kunststoffisolierten Adern werden im Extrusionsverfahren mit der Isolierung umgeben. Dabei kommen Schwachstellen, z. B. Poren in der Isolierung, vor.



  Auch wenn die Zahl dieser Schwachstellen niedrig gehalten werden kann, beispielsweise durchschnittlich nur auf 1000 m Aderlänge eine Schwachstelle kommt, besteht bei der Vielzahl von Adern in   Ferumeldekabeln    die Gefahr, dass zwei Schwachstellen verschiedener Adern einander benachbart sind,   feld.    h. innerhalb eines verhältnismässig kurzen   Kabelabschnittes    liegen.

  Dringt nun, etwa durch eine Beschädigung des Kabelmantels bei einem erdverlegten Kabel, Feuchtigkeit in das Kabel ein, die sich in den freien Räumen zwischen den Verseilelementen ausbreitet, so kann, falls in dem Bereich, über den sich die Feuchtigkeit ausgearbeitet hat, zwei Poren verschiedener Adern vorhanden sind, dies zu Isolationsfehlern führen, die durch die bekannten   Fehiermessverfahren    schwer zu lokalisieren sind, da sie sich über eine verhältnismässig grosse Länge mit undefiniertem Widerstand erstrecken können.



   Um derartige Fehler zu verhindern und Beschädigungen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann, leichter zu lokalisieren, ist es bekannt, das Innere solcher Kabel unter einen leichten Überdruck eines inerten Gases zu setzen. Bei kleinen   Mantelbeschädigungen    strömt das Gas aus und verhindert auf diese Weise das Eindringen von Feuchtigkeit, während andererseits der Druckabfall an der Vorratsflasche erkennen lässt, in welchem Abschnitt des Kabels sich der Fehler   befindet.    Bei Kabeln mit niedriger Paarzahl wird aber der Strömungswiderstand so gross, dass einerseits ein sicherer Schutz auf diese Weise nicht mehr gewährleistet ist, andererseits aber auch der Druckabfall am Kabelende so gering wird, dass die Fehlerstelle nicht mehr lokalisiert werden kann.



  Es ist auch bekannt, in den Kabeln in Abständen von wenigen Metern Feuchtigkeitssperren vorzusehen, indem durch Löcher in der ersten auf die verseilten Adern aufgebrachten Umhüllung ein flüssiger, erhärtender Isolierstoff in das Kabel eingepresst wurde. Diese Art Feuchtigkeitssperren führt aber zu einer merklichen Erhöhung der Kapazität und beeinträchtigt ausserdem die Biegsamkeit des Kabels an diesen Stellen, so dass die so erzeugten Stopfstellen nur in verhältnismässig   grossen    Abständen angebracht werden können, damit sie im Verhältnis zur Gesamtlänge des Kabels eine möglichst geringe Länge einnehmen.



   Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein   Fernmelde-    kabel mit eindrähtigen kunststoffisolierten Adern anzugeben, bei dem das Auftreten derartiger Isolationsfehler ohne Beeinträchtigung der Kapazität oder der Biegsamkeit des Kabels verhindert ist. Gelöst wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch, dass in Abständen oder über die ganze Länge des Kabels alle Hohlräume innerhalb des Kabelmantels mit geschäumtem Kunststoff ausgefüllt sind. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels aufzuzeigen.

  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass unmittelbar vor dem Verseilen fortlaufend oder in regelmässigen Abständen ein ein Treibmittel enthaltender aus einem Zweistoffgemisch bestehender   Kunststoffbiidner    aufgebracht wird, welcher ohne besondere Wärmezufuhr reagiert und dessen Reaktionszeit so eingestellt ist,   sdass    die Schaumbildung erst nach dem Verseilen und dem Aufbringen mindestens der ersten Umhüllung eintritt. Als ein Treibmittel enthaltender Kunststoffbildner wird dabei zweckmässig ein Zweistoffgemisch aus einem Polyäther und einem Isocyanant,  insbesondere einem niederviskosen Isocyanat verwendet werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass eindringende Feuchtigkeit an Schadenstellen überhaupt nicht, bzw.



  nicht über die der Schadenstelle benachbarten Pfropfen hinaus in das Kabel eindringen kann, so dass nicht nur die Gefahr beseitigt ist, dass selbst zwischen zwei nahe benachbarten Poren verschiedener Adern leitende Brükken entstehen, sondern auch die Schadenstelle selbst auf einen viel kleineren Bereich lokalisiert wird und dadurch leichter repariert werden kann, beispielsweise dadurch, dass die verletzte Stelle des Kabelmantels durch Umwikkeln oder Überstreichen mit einer geeigneten Masse wasserdicht abgedeckt wird.



   Es ist nach der US-Patentschrift 2 518 454 zwar bereits ein Kabel bekannt, bei welchem zum Zwecke der Längswasserabdichtung ein geschäumter Kunststoff Verwendung findet. Dieses bekannte Kabel besitzt jedoch im Gegensatz zum Kabel nach der Erfindung Adern, welche aus mehreren verseilten Litzen bestehen.



  Bei dem bekannten Kabel sind nur die Hohlräume zwischen den Litzen mit geschäumtem Kunststoff ausgefüllt, während die jeweils aus mehreren Litzen zusammengesetzten Adern des Kabels durch eine kompakte Masse, welche den Raum zwischen den Adern innerhalb des   Kabelmantels    vollkommen ausfüllt, gegeneinander isoliert sind. Es handelt sich bei dem bekannten Kabel also um ein ganz anderes als bei dem Kabel nach der Erfindung. Darüber hinaus wird die Aufschäumung des Kunststoffes bei dem bekannten Kabel durch starke Hitzeeinwirkung erreicht. Eine solche Hitzeeinwirkung würde die dünne Isolation der eindrähtigen Adern des Fernmeldekabels nach der Erfindung 'beschädigen oder zerstören und wird deshalb vermieden, indem ein Kunststoffbildner verwendet wird, welcher ohne besondere Wärmezufuhr reagiert.

  Durch die Erfindung wird also ein Weg gewiesen, wie auch bei einem   Femmeidekabel    mit eindrähtigen kunststoffisolierten Adern ein geschäumter Kunststoff vorteilhaft zur Längswasserabdichtung verwendet werden kann.



   In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Komponenten des bei der Herstellung innerhalb des Kabelmantels aufgebrachten Schaumkunststoffes in Mikrokapseln eingeschlossen ist und durch Zerstörung der Mikrokapseln in einem weiteren Arbeitsgang die Komponenten zur Reaktion gebracht werden. Die Mikroverkapselung von Flüssigkeiten ist heute in verschiedenen Anwendungsbereichen - z. B. bei der Herstellung von kohlepapierfreien Durchschreibeformularen - bekannt.



  Bei einer Variante des Verfahrens ist nun mindestens eine der Komponenten des bei der Herstellung des Kabels innerhalb des Kabelmantels aufgebrachten Schaumkunststoffes in Mikrokapseln eingeschlossen.



  Erst durch Zerstörung der Mikrokapseln in einem weiteren Arbeitsgang werden die Komponenten zur Reaktion gebracht. Dabei erfolgt die Zerstörung der Mikrokapseln durch Druck- oder Temperatureinwirkung.



   Dieses Verfahren hat den grossen Vorteil, dass der Reaktionszeitpunkt zur Bildung des Schaumkunststoffes willkürlich festgelegt werden kann, da die Reaktion ja in einem eigenen Arbeitsgang ausgelöst wird. Es ist also nicht mehr erforderlich, dass die Reaktionszeit des vor dem Verseilen fortlaufend aufgebrachten Kunststoffes oder Kunststoffbildners vorher so eingestellt wird, dass die Reaktion mit Sicherheit erst nach dem Verseilen und dem Aufbringen mindestens der ersten Umhüllung eintritt. Dadurch ist man viel freier in der Auswahl der zur Bildung des Schaumkunststoffes geeigneten Komponenten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren eröffnet aber dar über hinaus weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Längswasserdichtigkeit der   Fernmeldekalbel.    So wirkte es sich bei dem nach dem bisherigen Verfahren hergestellten Fernmeldekabel nachteilig aus, dass zwischen der ersten   Seelenbelbänderung,    unter welcher sich der Sperrschaum befindet, und den darüber aufgebrachten Schichten bis zum Aussenmantel nach wie vor Wasser seinen Weg längs des Kabels finden konnte. Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es nun möglich, dass zusätzlich zwischen beliebige Schichten des   Kabelmanto's      Schau.nkunststoff    eingebracht wird.



  Auf diese Weise kann z. B. eine längswasserdichte Schicht auch direkt unter dem Aussenmantel des Kabels aufgebracht werden. So können z. B. bei einem solchen Verfahren die beiden Komponenten, etwa des Poly   urethanschaumes    in Mikrokapseln eingeschlossen, im geeigneten Verhältnis vermischt und auf das Kabel   aufgetbracht    werden. Durch die folgende Schicht werden entweder durch Druck (z. B. bei Bebänderung) oder durch Temperatur (z. B. bei thermoplastischen Kabelmänteln) die Hüllen der Kapseln zerstört, und die beiden Komponenten des Schaumes werden frei und können reagieren. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es aber durchaus nicht notwendig, dass sämtliche Komponenten des verwendeten Kunststoffes oder Kunststoffbildners in Mikrokapseln eingeschlossen vorliegen. Es genügt vielmehr, wenn z.

  B. eine der zur Verwendung kommenden Komponenten in Mikrokapseln eingeschlossen zusammen mit den anderen Komponenten, die nicht verkapselt sind, auf das Kabel aufgebracht wird. Ebenso ist es möglich, nur das Ausgangsmonomer oder nur den Schaumbildner in Mikrokapseln eingeschlossen, die anderen Komponenten hingegen unverkapselt auf das Kabel aufzutragen. In allen diesen Fällen wird die Reaktion zur Bildung des Schaumkunststoffes erst durch einen weiteren Arbeitsgang ausgelöst, in dem die Kapseln zerstört werden.



  Hierdurch wird das erfindungsgemässe Verfahren mit all seinen Vorteilen auch in solchen Fällen anwendbar, wo aus wirtschaftlichen, technischen oder chemischen Gründen nicht alle der zur Verwendung kommenden Komponenten in mikroverkapselter Form eingesetzt werden können.



   Anhand der Zeichnung wird das Verfahren beispielsweise erläutert. Die mit Kunststoffisolation versehenen Adern 1 werden an der Verseilstelle 2 in üblicher Weise zusammengeführt und verseilt. Unmittelbar vor der Verseilstelle ;befindet sich eine Düse 3, der die beiden Komponenten des Zweistoffgemisches durch die Leitungen 4 und 5 fortlaufend in der erforderlichen Menge zugeführt werden. Sollen nur Pfropfen erzeugt werden, so kann ein Taktgeber bewirken, dass in regelmässigen, kurzen Abständen eine kleine Menge des Zweistoffgemisches in den Verseilpunkt des Kabels injiziert wird. Unmittelbar hinter dem   Verseilpunkt    wird das Kabel in üblicher Weise mit einer Bebänderung 6 aus nicht elastischen Kunststoffolien, z. B. Polyesterfolie, versehen. 

  Die Reaktionszeit des Zweistoffgemisches ist so eingestellt, dass die Schaumbildung erst nach dem Aufbringen der Kunststoffbebänderung einsetzt. Da die Schaumbildung mit einer starken Volumenvergrösserung verbunden ist, entsteht auf diese Weise ein Druck, durch den der Schaum in alle Zwieckelräume zwischen den  verseilten Adern gepresst wird, so dass der ganze Kabelquerschnitt durch den Schaum ausgefüllt wird.



     Zweckemässig    wird ein Gemisch verwendet, das einen Schaum mit geschlossenen Poren liefert. Die auf diese Weise gebildete Schaumstaffüllung bzw. die Schaumstoffpfropfen schliessen das Kabel in Längsrichtung wasserdicht ab, so dass zwischen Poren in der Kunststoffisolation der Adern, keine leitenden Brücken entstehen können. Auch wenn nur Pfropfen gebildet werden, können sich Beschädigungen des Kabelmantels nur in dem verhältnismässig kurzen Abschnitt zwischen zwei Pfropfen auswirken und sind deshalb nach den üblichen Fehlermessmethoden leicht zu lokalisieren. Eine merkliche Erhöhung der Kabelkapazität tritt nicht auf, da der Schaumstoff zum grössten Teil aus der Luft oder Gas und nur zu einem kleinen Teil aus einem Kunststoff besteht, dessen Dielektrizitätskonstante von der Dielektri   zitätskonstanten der    Luft abweicht.

  Auch die Biegsamkeit des Kabels wird durch diese Schaumstoffüllung nicht beeinträchtigt, wobei besonders günstige Werte der   Dielektrizitätskonstanten    und der Biegsamkeit erzielt werden, wenn die Schaumstoffüllung nur in Form von Pfropfen in kurzen Abständen vorgesehen ist.



   PATENTANSPRUCH 1
Fernmeldekabel mit eindrähtigen kunststoffisolierten Adern, dadurch gekennzeichnet, dass in Abständen oder über die ganze Länge des Kabels alle Hohlräume innerhalb des Kabelmantels mit geschäumtem Kunststoff ausgefüllt sind.



   PATENTANSPRUCH II
Verfahren zur Herstellung des Fernmeldekabels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Verseilen fortlaufend oder in regelmässigen Abständen ein ein Treibmittel enthaltender aus einem Zweistoffgemisch bestehender Kunststoffbildner aufgebracht wird, welcher ohne besondere Wärmezufuhr reagiert und dessen Reaktionszeit so eingestellt ist, dass die Schaumbildung erst nach dem Verseilen und dem Aufbringen mindestens der ersten Umhüllung eintritt.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Treibmittel enthaltende Kunststoffbildner ein Zweistoffgemisch aus einem Poly äther und einem Isocyanat ist.



   2. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten der zur Erzeugung des Schaumkunststoffes dienenden Flüssigkeiten in Mirkokapseln eingeschlossen ist und durch Zerstörung der Mikrokapseln in einem weiteren Arbeitsgang die Komponenten zur Reaktion gebracht werden.



   3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstörung der Mikrokapseln durch Druckeinwirkung erfolgt.



   4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstörung der Mikrokapseln durch Temperatureinwirkung erfolgt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. verseilten Adern gepresst wird, so dass der ganze Kabelquerschnitt durch den Schaum ausgefüllt wird.
    Zweckemässig wird ein Gemisch verwendet, das einen Schaum mit geschlossenen Poren liefert. Die auf diese Weise gebildete Schaumstaffüllung bzw. die Schaumstoffpfropfen schliessen das Kabel in Längsrichtung wasserdicht ab, so dass zwischen Poren in der Kunststoffisolation der Adern, keine leitenden Brücken entstehen können. Auch wenn nur Pfropfen gebildet werden, können sich Beschädigungen des Kabelmantels nur in dem verhältnismässig kurzen Abschnitt zwischen zwei Pfropfen auswirken und sind deshalb nach den üblichen Fehlermessmethoden leicht zu lokalisieren. Eine merkliche Erhöhung der Kabelkapazität tritt nicht auf, da der Schaumstoff zum grössten Teil aus der Luft oder Gas und nur zu einem kleinen Teil aus einem Kunststoff besteht, dessen Dielektrizitätskonstante von der Dielektri zitätskonstanten der Luft abweicht.
    Auch die Biegsamkeit des Kabels wird durch diese Schaumstoffüllung nicht beeinträchtigt, wobei besonders günstige Werte der Dielektrizitätskonstanten und der Biegsamkeit erzielt werden, wenn die Schaumstoffüllung nur in Form von Pfropfen in kurzen Abständen vorgesehen ist.
    PATENTANSPRUCH 1 Fernmeldekabel mit eindrähtigen kunststoffisolierten Adern, dadurch gekennzeichnet, dass in Abständen oder über die ganze Länge des Kabels alle Hohlräume innerhalb des Kabelmantels mit geschäumtem Kunststoff ausgefüllt sind.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Fernmeldekabels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Verseilen fortlaufend oder in regelmässigen Abständen ein ein Treibmittel enthaltender aus einem Zweistoffgemisch bestehender Kunststoffbildner aufgebracht wird, welcher ohne besondere Wärmezufuhr reagiert und dessen Reaktionszeit so eingestellt ist, dass die Schaumbildung erst nach dem Verseilen und dem Aufbringen mindestens der ersten Umhüllung eintritt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Treibmittel enthaltende Kunststoffbildner ein Zweistoffgemisch aus einem Poly äther und einem Isocyanat ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten der zur Erzeugung des Schaumkunststoffes dienenden Flüssigkeiten in Mirkokapseln eingeschlossen ist und durch Zerstörung der Mikrokapseln in einem weiteren Arbeitsgang die Komponenten zur Reaktion gebracht werden.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstörung der Mikrokapseln durch Druckeinwirkung erfolgt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstörung der Mikrokapseln durch Temperatureinwirkung erfolgt.
CH621569A 1969-04-24 1969-04-24 Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels CH500566A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH621569A CH500566A (de) 1969-04-24 1969-04-24 Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH621569A CH500566A (de) 1969-04-24 1969-04-24 Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500566A true CH500566A (de) 1970-12-15

Family

ID=4306093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH621569A CH500566A (de) 1969-04-24 1969-04-24 Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH500566A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3823312A1 (de) Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
CH500566A (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels
DE3048912A1 (de) Laengsdichtes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3304715C2 (de)
DE1590961C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
DE1665525C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsdichten Nachrichtenkabels
DE4002094A1 (de) Mehradriges elektrisches kabel
DE2514430A1 (de) Verfahren zum fuellen von zwischenraeumen einer verseilten kabelseele mit einer feuchtigkeitsisolierenden verbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1960659B2 (de)
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE3404487A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fuellmasse fuer laengswasserdichte elektrische und/oder optische kabel
DE1515847B1 (de) Fernmeldekabel
DE1640608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
DE1640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
DE2021726C3 (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2243615A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel
DE2127496A1 (en) Electric cables - plastics insulated against humidity
DE1515847C (de) Fernmeldekabel
DE937832C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeitssperre fuer die Impraegnierfluessigkeitgetraenkter elektrischer Kabel
DE2758077C2 (de) Nachrichtenkabelader mit geschäumter Isolierung und Verfahren zur Herstellung
DE3512700C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines laengsdichten kabels
AT314635B (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased