CH498277A - Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden - Google Patents

Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden

Info

Publication number
CH498277A
CH498277A CH1138069A CH1138069A CH498277A CH 498277 A CH498277 A CH 498277A CH 1138069 A CH1138069 A CH 1138069A CH 1138069 A CH1138069 A CH 1138069A CH 498277 A CH498277 A CH 498277A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
butt joint
cover plate
glass walls
joint cover
metal frames
Prior art date
Application number
CH1138069A
Other languages
English (en)
Inventor
Renner Eberhard
Original Assignee
Weka Metallbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weka Metallbau filed Critical Weka Metallbau
Publication of CH498277A publication Critical patent/CH498277A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description


  
 



  Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden
Die Rahmen von Glaswänden und festverglasten Fenstern bestehen im allgemeinen aus U-förmigen Profilen aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall. Da diese Profile durch witterungsbedingte Temperaturänderungen erhebliche Schwankungen ihrer Längenabmessungen aufweisen, sind bei grösseren Abmessungen der Fenster bzw. Glaswände Stossfugen unumgänglich.



  Diese Stossfugen müssen gegen von aussen eindringendes Wasser und gegen Schwitzwasser abgedeckt und abgedichtet werden.



   Zu diesem Zweck hat man bisher im Querschnitt U-förmig ausgebildete Abdecklaschen verwendet, die mit einer Kittmasse bestrichen und in die U-Profile eingeschoben werden. Die Stossfuge wird dann meist noch mit Kittmasse ausgefüllt. Diese Konstruktion lässt zwar ein Gleiten der aneinandergestossenen U-Profile zu, führt jedoch nicht zu einer dauerhaften und wirkungsvollen Abdichtung der Stossfugen. Durch die Längenschwankungen des Metallrahmens und die dadurch bedingten Fugenschwankungen wird nämlich die Kittmasse bald aus der Stossfuge herausgedrängt und es wurde festgestellt, dass durch das Nichtvorhandensein einer vollständigen Abdichtung schon sehr bald infolge der Kapillarwirkung zwischen den Abdecklaschen und den U-Profilen Wasser in den Metallrahmen hineingezogen wird.



   Ausserdem ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 1861693 eine Stossfugenabdecklasche für eine Fensterbank bekanntgeworden, die eine Vertiefung aufweist, deren Breite grösser ist als die maximale Stossfuge. Zur Abdichtung sollen in diese Vertiefung profilierte Dichtstreifen aus Kunststoff, Kautschuk od. dgl. eingelegt werden. Von der Anwendung einer Versiegelungsmasse wird ausdrücklich abgeraten.



   Es hat sich nun gezeigt, dass solche Dichtstreifen im Dauereinsatz die in sie gesetzten Erwartungen nicht ganz erfüllt haben. Durch Witterungs- und Temperatureinflüsse, sowie das Eindringen von Fremdkörpern entstehen mit der Zeit kleine Lücken in der verhältnismässig schmalen Dichtfläche, durch die Wasser eindringen kann. Auch ist das Einziehen der Dichtstreifen   verhältnismässig    umständlich und teuer.



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Abdichtung solcher U-förmig ausgebildeter Stossfugenabdecklaschen für Metallrahmen von Glaswänden zu verbessern.



   Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Stossfugenabdecklasche dieser Art gekennzeichnet durch eine aussen an den Schenkeln und am Steg der Abdecklasche angeordnete, mit Versiegelungsmasse gefüllte Vertiefung.



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es der zusätzlichen Dichtstreifen aus Gummi, Kautschuk od. dgl. gar nicht bedarf, sondern dass eine in eine entsprechend umfangreiche Vertiefung der Abdecklasche eingefüllte Dichtmasse ein ebenso einfaches und billiges, wie wirksames Mittel zur dauernden Abdichtung der Stossfugen darstellt. Dies hängt damit zusammen, dass die Haftfläche über den gesamten Umfang der Vertiefung und ihrer Abdeckung verteilt ist und dass sich in der Vertiefung ein verhältnismässig grosser Vorrat an Versiegelungsmasse befindet, wodurch die Dichtungswirkung sich sozusagen immer wieder selbsttätig erneuern kann.



   Ein Ausführungsbeispiel der neuen Abdecklasche in Verbindung mit einem Rahmenprofil für Profilverglasung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Abdecklasche;
Fig. 2 ein Schnitt in Richtung II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schnitt in Richtung   111-111    der Fig. 1.



   Die dargestellte Abdecklasche 1 dient zur Abdekkung und Abdichtung der Stossfuge 2 zwischen zwei aneinandergestossenen Stücken 3, 4 eines im wesentlichen U-förmigen Fussprofiles eines Metallrahmens, der eine nicht-dargestellte Profilverglasung einfasst.



   Die Abdecklasche ist in Anpassung an die Gestalt des Rahmenprofils ebenfalls U-förmig mit seitlichen   Schenkeln 5 und einem verbindenden Steg 6 ausgebildet. Die   äusseren    Teile der Schenkel und des Steges schmiegen sich an die Innenseite der Fussprofile 3 und 4 und können dort in bekannter Weise durch nichtdargestellte   Vorspifinge    der Rahmenprofile festgehalten sein.



   In der   t"litte    sind Schenkel und Steg der Abdecklasche mit einer Vertiefung 7 versehen, die erheblich breiter als die Stossfuge 2 ist.   Diese    Vertiefung, die die Stossfuge auf ihrer ganzen Länge unterfüttert, ist mit einer Versiegelungsmasse 8 ausgefüllt.



   Die Montage geht   folgendermassen    vor sich: Vor dem Einlegen der Abdecklasche in die bereits montierten U-Profile wird zuerst die am Steg 6 befindliche Vertiefung 7 mit Versiegelungsmasse ausgefüllt. An   scliliessend    wird die Abdecklasche in das   U-Profil    hineingedrückt. Von der Aussenseite werden dann durch die Stossfuge hindurch die beiden Vertiefungen an den   Schenkein    5 mit Versiegelungsmasse ausgespritzt. Auf diese Weise lässt sich ein einwandfreies Gleiten der U-Profile unter Wärmeeinwirkung bei gleichzeitig vollständiger Dichtigkeit sicherstellen. Die Vertiefung ist beispielsweise so ausgelegt, dass sich die Stossfuge bis zu 5   mm    verändern   kann.   



   Die Herstellung der neuen Abdecklasche kann beispielsweise so geschehen, dass ein Flachprofil mit einer entsprechenden Vertiefung 7 in der erforderlichen Länge an den Biegestellen ausgeklinkt und anschliessend U-förmig gebogen wird. Die Abdecklasche kann aber auch in einem Arbeitsgang als Pressteil hergestellt werden.



   PATENTANSPRUCH 1
U-förmig ausgebildete Stossfugenabdecklasche für   tIeral'rahmen    von Glaswänden, gekennzeichnet durch eine aussen an den Schenkeln (5) und am Steg (6) der Abdecklasche (1) angeordnete, mit Versiegelungsmasse gefüllte Vertiefung (7).



   PATENTANSPRUCH II
Verfahren zur Herstellung der Stossfugenabdecklasche nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem geraden Schienenstück mit entspre   chender    Vertiefung gebildet wird, das im Bereich der Vertiefung ausgeklinkt und U-förmig gebogen wird. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    Stossfugenabdecklasche nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Pressteil gebildet ist.
CH1138069A 1968-07-31 1969-07-25 Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden CH498277A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752166 DE6752166U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Stossfugenabdecklasche fuer metallrahmen von glaswaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498277A true CH498277A (de) 1970-10-31

Family

ID=6592555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1138069A CH498277A (de) 1968-07-31 1969-07-25 Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH498277A (de)
DE (1) DE6752166U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3103157B2 (ja) * 1991-10-14 2000-10-23 株式会社東芝 携帯型電子機器
DE9303016U1 (de) * 1993-03-02 1993-12-23 Sorgatz Swen Vorrichtung zum Verbinden und Abschließen zweier randseitig in geringem Abstand aneinandergrenzender Fensterprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE6752166U (de) 1969-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH498277A (de) Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden
DE2025333A1 (de) Fenster, Tür od.dgl
CH210311A (de) Bauelement.
DE1805991C (de) Stoßfugenabdecklasche fur Metallrah men von Glaswanden
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE1805991A1 (de) Stossfugenabdeckung fuer Metallrahmen von Glaswaenden
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE969658C (de) Abdichtung der feststehenden Rahmen eines Fensters oder einer Tuer gegenueber der aeusseren Laibungsflaeche
AT314169B (de) Abstandhalter aus Leichtmetall für Isolierglasscheiben
DE7502257U (de) Metall-Fensterrahmen
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen
CH665875A5 (en) Meta window-seat in building - has guide rail fixed under cover plate for angle-section movable trim edge
DE1134499B (de) Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster
DE2329830A1 (de) Zarge fuer fenster
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
DE2540246A1 (de) Befestigungselement fuer die befestigung einer fuellung in einem rahmen
DE7535468U (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes rahmenskelett fuer eine gebaeudefassade
DE7828037U1 (de) Verblendung fuer rahmen bzw. rahmenteile an fenstern
DE2003618A1 (de) Fensterprofil
DE7610065U (de) Profilleiste
DE8107510U1 (de) Bogenfoermiger rahmen