CH498014A - Protective container for tank systems - Google Patents

Protective container for tank systems

Info

Publication number
CH498014A
CH498014A CH1518968A CH1518968A CH498014A CH 498014 A CH498014 A CH 498014A CH 1518968 A CH1518968 A CH 1518968A CH 1518968 A CH1518968 A CH 1518968A CH 498014 A CH498014 A CH 498014A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective container
elements
container according
tank
ring elements
Prior art date
Application number
CH1518968A
Other languages
German (de)
Inventor
Buescher Heribert
Original Assignee
Buescher Pebueso Beton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buescher Pebueso Beton filed Critical Buescher Pebueso Beton
Publication of CH498014A publication Critical patent/CH498014A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  

  
 



  Schutzbehälter für Tankanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzbehälter für Tankanlagen, beispielsweise einen Schutzbehälter für die   Öltanks    bei Heizölanlagen.



   Es ist allgemein bekannt, dass die an sich üblichen Stahltanks eine ausreichende Sicherheit für den Tankinhalt über den Verlauf von mehreren Jahren nicht geben, insbesondere dann nicht, wenn diese Stahltanks in die Erde eingelassen werden. Versuche haben gezeigt, dass, abgesehen von Korrosionserscheinungen, die auftretenden Drücke die Stahlwand der Tanks derart beschädigen, dass ein Durchsickern der Tankflüssigkeit nicht verhindert werden kann, wobei das Eindringen beispielsweise von Heizöl in den Grundwasserbereich erhebliche Gefahren für die Trinkwasserversorgung mit sich bringt. Auch die sich im Laufe der Jahre zeigenden Korrosionserscheinungen tragen zu diesen Gefahren erheblich bei.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzbehälter für Tankanlagen zu schaffen, der für die in den Tank eingebrachte Flüssigkeit eine absolute Sicherheit gewährleistet, unabhängig davon, ob der eingebrachte Tank aus Stahl oder Kunststoff besteht. Weiterhin soll eine Sicherheit gegen von aussen eindringende Grundwasserflüssigkeiten gewährleistet sein, und schliesslich soll der Schutzbehälter eine solche Stabilität aufweisen, dass Versetzungen im Erdreich nicht dazu führen können, dass der Tank und der diesen umgebende Schutzbehälter beschädigt werden kann.



   Zur Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben wird ein Schutzbehälter für Tankanlagen vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er vorgefertigte Ringelemente, der Grösse und Form der Ringelemente angepasste   deckelartige    Abschlusselemente und die Abschlusselemente und die Ringelemente verbindende und verspannende Spannstahlstäbe aufweist, wobei Ringelemente und/oder Abschlusselemente aus Beton hergestellt sein können.



   Durch den vorgeschlagenen Schutzbehälter ist eine sichere Lagerung des eingebrachten Tanks und damit eine sichere Lagerung der in den Tank eingebrachten Flüssigkeit, zum Beispiel öl, ermöglicht. Dadurch, dass die Spannstäbe eine Verspannung der einzelnen miteinander zu verbindenden Ringelemente und der mit den Ringelementen zu verbindenden Abschlussdeckel ermöglichen, kann der erforderliche Dichtdruck in den Fugen zwischen den einzelnen Elementen, die sich zum Beispiel mit einer entsprechenden Dichtung ausfüllen lassen, erreicht werden.



   Diese Ausbildung eines Schutzbehälters hat gegen über den bisher bekannten Schutzbehältern den erheblichen Vorteil, dass die den Schutzbehälter bildenden Einzelelemente in einer Spezialherstellungsstätte vorgeformt werden können, wo die erforderliche Sorgfalt bei der Herstellung der Elemente automatisch gewährleistet ist. Es ist möglich, die einzelnen Elemente in dieser Spezialherstellungsstätte zu verbinden, die Spannstäbe einzuführen und nunmehr diese vorgefertigten Schutzbehälter an die Baustelle zu verbringen. An der Baustelle kann zum Beispiel ein Stahltank eingeschoben und können die Spannstäbe verspannt werden, wobei dann das Absenken dieser Gesamteinheit von Schutzbehälter und   Tankeinriehtung    durch einen beliebigen Baukran möglich ist.

  In gleicher Weise und vielleicht vorteilhafter kann das Einführen des Tanks in den Schutzbehälter bereits in der Spezialherstellungsstätte für die Betonelemente erfolgen, so dass aufgrund der dort vorhandenen qualifizierten Arbeitskräfte ein einwandfreies Verspannen aller Einzelelemente durch die Spannstäbe mit Sicherheit gewährleistet ist. Durch das Verspannen der Spannstäbe kann die erforderliche Festigkeit der Gesamteinrichtung erzielt werden, wobei die Spannstäbe durch Beton- oder Kunststoffüberzüge korrosionsdicht gegen über dem Erdreich abgeschlossen werden können.



   Gegenüber der Herstellung von Betonwannen an Ort und Stelle hat der Einsatz vorgefertigter Betonelemente den erheblichen Vorteil, dass bei den vorgefertigten Betonelementen eine absolute Wasserdichtigkeit gewährleistet sein kann, unabhängig, von welcher Richtung die Feuchtigkeit in die Betonelemente einzudringen versucht, d.h. die Abdichtung wird sowohl für den Tankinhalt als auch für das Grundwasser gewährleistet. Weiterhin hat der Einsatz vorgefertigter Betonelemente den erheblichen Vorteil, dass eine gleichbleibende Materialgüte gewähr  leistet werden kann, die bei der Herstellung von Betonwannen durch beliebige Bauunternehmer keinesfalls gewährleistet ist.



   Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Schutzbehälters, teilweise mit weggebrochener Wandung, in
Fig. 2 in grösserem Massstab eine erste Ausführungsform der Verbindung zwischen den einzelnen Elementen des Behälters, in
Fig 3 eine zweite Ausführungsform der Verbindung, in den
Fig. 4, 5 und 6 Querschnitte durch den Behälter, die verschiedene mögliche Formen der Behälterwandung zeigen.



   In der Zeichnung sind mit 1 und 2 zwei Ringelemente bezeichnet, die beispielsweise zylinderförmig, ellipsenförmig oder auch polygonal ausgebildet sein können.



  Hierbei ist das Ringelement 2 mit einem Mannlochstutzen 3 ausgerüstet. Das Ringelement 2 kann, wie dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, aber selbstverständlich zum Schutzumfang der Erfindung gehört, an der Seite, an der das Deckelelement anschliesst, so ausgebildet sein, dass das Einschieben eines in an sich bekannter Weise mit einem Tankdom ausgerüsteten Stahltanks B möglich ist. Das Ringelement 2 ist dann an einem Ende in Anpassung an die Form des Tankdoms des Stahltanks geformt.



   Mit 4 und 5 sind zwei   deckelartige    Abschlusselemente bezeichnet, die entweder kalottenförmig ausgebildet sein können, wie beispielsweise das Deckelelement 4, oder zylinderförmig wie das Deckelelement 5. In einem dieser Deckelelemente bzw. im Bodenteil der Ringelemente 1 und 2 können die aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellten Leckanzeigen eingebaut sein, die tätig werden, sobald Flüssigkeit mit diesen Leckanzeigen in Kontakt kommt, unabhängig davon, ob es sich dabei um öl oder Wasser handelt. Die Verbindung der Elemente 1, 2, 4 und 5 erfolgt über Spannstäbe 9, die innerhalb von in den Elementen vorgesehenen Spannkanälen 10 angeordnet sind und über entsprechende Spannschrauben 6 und 7 ein Verspannen der einzelnen Elemente miteinander und gegeneinander ermöglichen.



   Die Abdichtung der einzelnen Elemente gegeneinander erfolgt bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Rollring 8, der innerhalb der konisch ausgebildeten Anschlussfugen der beiden Elemente 5 und 2 angeordnet ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Dichtungen 14 und 15 vorgesehen, die beiderseits des Spannkanals 10 liegen und damit einen vollkommenen Abschluss des Spannkanals gegen über dem Innenraum des Schutzbehälters ermöglichen.



   Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Spannkanäle 10 voll in der Wandung des Schutzbehälters A, während bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Spannkanäle 10 in an der Aussenseite des Schutzbehälters A ausgeformten Verdikkungen 18 angeordnet sind.



   In Fig. 1 ist der in den Schutzbehälter A eingesetzte eigentliche Tank B erkennbar, wobei weiterhin erkennbar ist, dass der Raum zwischen dem Tank B und der Innenwandung des Schutzbehälters A durch eine Ausschäumung ausgefüllt ist.



   Aus dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist erkennbar, dass es möglich ist, den Raum der Spannkanäle mit einem Füllmittel 16 auszufüllen, das beispielsweise aus Zementmilch oder auch aus einem nach Abbinden noch elastischen Mittel besteht, wie beispielsweise Kunststoffschaum, Asphalt oder dgl.

 

   Die untere Seite der einzelnen Ringelemente 1 und 2 kann so ausgebildet sein, wie dies in Fig. 1 und Fig. 5 dargestellt ist, es ist aber auch möglich, die Form gemäss Fig. 4 zu wählen, so dass dadurch eine sichere Festlegung des Tanks im Erdreich gewährleistet wird, ohne dass es möglich ist, dass sich der Tank um seine Mittelachse drehen kann.



   Zur besseren Handhabung der einzelnen Elemente können an der oberen Seite Haken 17 oder dgl. vorgesehen sein.



   Während in Fig. 1 nur zwei Ringelemente 1 und 2 dargestellt sind, ist es offensichtlich, dass eine Vielzahl solcher Elemente eingesetzt werden kann, und dass es weiterhin möglich ist, diese Ringelemente 1 und 2 wesentlich schmaler auszubilden, so dass dadurch für jede beliebige Tankgrösse schnell an Ort und Stelle ein Schutzbehälter aufgebaut werden kann. 



  
 



  Protective container for tank systems
The invention relates to a protective container for tank systems, for example a protective container for the oil tanks in heating oil systems.



   It is generally known that the steel tanks which are customary per se do not provide sufficient security for the tank contents over the course of several years, especially not when these steel tanks are lowered into the ground. Tests have shown that, apart from corrosion phenomena, the pressures that occur damage the steel wall of the tanks in such a way that the tank liquid cannot seep through, whereby the penetration of heating oil into the groundwater area, for example, poses considerable dangers for the drinking water supply. The signs of corrosion that have emerged over the years also contribute significantly to these dangers.



   The invention is based on the object of creating a protective container for tank systems which ensures absolute safety for the liquid introduced into the tank, regardless of whether the introduced tank is made of steel or plastic. Furthermore, security against groundwater fluids penetrating from the outside should be guaranteed, and finally the protective container should have such stability that dislocations in the ground cannot lead to the tank and the protective container surrounding it being damaged.



   To solve these problems underlying the invention, a protective container for tank systems is proposed, which is characterized in that it has prefabricated ring elements, the size and shape of the ring elements adapted cover-like closing elements and the closing elements and the ring elements connecting and bracing tensioning steel rods, ring elements and / or Closing elements can be made of concrete.



   The proposed protective container enables safe storage of the introduced tank and thus safe storage of the liquid, for example oil, introduced into the tank. Because the tension rods allow the individual ring elements to be connected to one another and the cover to be connected to the ring elements to be braced, the required sealing pressure can be achieved in the joints between the individual elements, which can be filled with an appropriate seal, for example.



   This design of a protective container has the considerable advantage over the previously known protective containers that the individual elements forming the protective container can be preformed in a special manufacturing facility, where the necessary care is automatically ensured in the manufacture of the elements. It is possible to connect the individual elements in this special production facility, to insert the tension rods and now to bring these prefabricated protective containers to the construction site. At the construction site, for example, a steel tank can be pushed in and the tie rods can be braced, in which case this entire unit of protective container and tank unit can be lowered using any construction crane.

  In the same way, and perhaps more advantageously, the introduction of the tank into the protective container can already take place in the special production facility for the concrete elements, so that, due to the qualified workforce available there, perfect tensioning of all individual elements by the tension rods is guaranteed with certainty. By bracing the tensioning rods, the required strength of the entire device can be achieved, with the tensioning rods being able to be sealed against the ground in a corrosion-proof manner by means of concrete or plastic coatings.



   Compared to the production of concrete tubs on site, the use of prefabricated concrete elements has the considerable advantage that the prefabricated concrete elements can be guaranteed to be absolutely watertight, regardless of the direction from which the moisture tries to penetrate the concrete elements, i.e. the seal is guaranteed for both the tank contents and the groundwater. Furthermore, the use of prefabricated concrete elements has the considerable advantage that a constant material quality can be guaranteed, which is by no means guaranteed when manufacturing concrete tubs by any building contractor.



   Further advantages of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments of the invention with reference to the drawing. The drawing shows in
1 shows an overall view of a protective container, partly with the wall broken away, in
Fig. 2 on a larger scale a first embodiment of the connection between the individual elements of the container, in
3 shows a second embodiment of the connection in which
4, 5 and 6 are cross sections through the container showing various possible shapes of the container wall.



   In the drawing, 1 and 2 denote two ring elements, which can be, for example, cylindrical, elliptical or polygonal.



  Here, the ring element 2 is equipped with a manhole connector 3. The ring element 2, as is not shown in the drawing, but of course belongs to the scope of protection of the invention, on the side to which the cover element adjoins, be designed so that the insertion of a steel tank equipped with a tank dome in a known manner B is possible. The ring element 2 is then shaped at one end to match the shape of the tank dome of the steel tank.



   With 4 and 5 two cover-like closing elements are designated, which can be either dome-shaped, such as the cover element 4, or cylindrical like the cover element 5. In one of these cover elements or in the bottom part of the ring elements 1 and 2, for reasons of clarity in the drawing Leak indicators, not shown, be installed, which become active as soon as liquid comes into contact with these leak indicators, regardless of whether it is oil or water. The elements 1, 2, 4 and 5 are connected via tension rods 9, which are arranged within tensioning channels 10 provided in the elements and enable the individual elements to be braced with one another and against one another via corresponding tensioning screws 6 and 7.



   In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the individual elements are sealed against one another by means of a rolling ring 8 which is arranged within the conical connection joints of the two elements 5 and 2. In the embodiment shown in FIG. 3, two seals 14 and 15 are provided, which are located on both sides of the clamping channel 10 and thus enable the clamping channel to be completely closed off from the interior of the protective container.



   In the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, the clamping channels 10 are fully located in the wall of the protective container A, while in the embodiment shown in FIG. 6, the clamping channels 10 are arranged in thickenings 18 formed on the outside of the protective container A.



   The actual tank B inserted into the protective container A can be seen in FIG. 1, it also being possible to see that the space between the tank B and the inner wall of the protective container A is filled with foam.



   From the embodiment shown in Fig. 3 it can be seen that it is possible to fill the space of the tensioning channels with a filler 16, which consists for example of cement milk or of a still elastic agent after setting, such as plastic foam, asphalt or the like.

 

   The lower side of the individual ring elements 1 and 2 can be designed as shown in Fig. 1 and Fig. 5, but it is also possible to choose the shape according to Fig. 4, so that a secure fixation of the tank is guaranteed in the ground without it being possible that the tank can rotate about its central axis.



   For better handling of the individual elements, hooks 17 or the like can be provided on the upper side.



   While only two ring elements 1 and 2 are shown in FIG. 1, it is obvious that a large number of such elements can be used, and that it is also possible to make these ring elements 1 and 2 much narrower, so that this can be used for any tank size a protective container can be set up quickly on the spot.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schutzbehälter für Tankanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass er vorgefertigte Ringelemente (1, 2), der Grösse und Form der Ringelemente (1, 2) angepasste deckelartige Abschlusselemente (4, 5) und die Abschlusselemente (4, 5) und die Ringelemente (1, 2) verbindende und verspannende Spannstäbe (9) aufweist. Protective container for tank systems, characterized in that it contains prefabricated ring elements (1, 2), lid-like closing elements (4, 5) adapted to the size and shape of the ring elements (1, 2) and the closing elements (4, 5) and the ring elements (1, 2) has connecting and bracing tension rods (9). UNTERANSPRÜCHE 1. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (1, 2) und/oder die Abschlusselemente (4, 5) aus Beton hergestellt sind. SUBCLAIMS 1. Protective container according to claim, characterized in that the ring elements (1, 2) and / or the closing elements (4, 5) are made of concrete. 2. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ringelemente (2) in Anpassung an den Dom des Stahltanks geformt ist. 2. Protective container according to claim, characterized in that one of the ring elements (2) is shaped to match the dome of the steel tank. 3. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Ringelemente (2) ein Mannlochstutzen (3) angeformt ist. 3. Protective container according to claim, characterized in that a manhole nozzle (3) is formed on one of the ring elements (2). 4. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Abschlusselemente (4, 5) eine Leckanzeige eingebaut ist. 4. Protective container according to claim, characterized in that a leak indicator is installed in one of the closing elements (4, 5). 5. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Spannstäbe (9) in der Wand der Ringelemente (1, 2) und der Abschlussele mente (4, 5) Spannkanäle (10) ausgespart sind. 5. Protective container according to claim, characterized in that for receiving the tension rods (9) in the wall of the ring elements (1, 2) and the finishing elements (4, 5) clamping channels (10) are recessed. 6. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in zusätzlich an der Wandung der Schutzbehälterelemente angeformten Verdickungen Spannkanäle (10) angeordnet sind. 6. Protective container according to claim, characterized in that clamping channels (10) are arranged in additionally molded thickenings on the wall of the protective container elements. 7. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fuge zwischen den einzelnen Ringelementen Rollringdichtungen (8) eingebaut sind. 7. Protective container according to claim, characterized in that rolling ring seals (8) are installed in the joint between the individual ring elements. 8. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Ringelemente (1, 2) Haken (17) angeordnet sind. 8. Protective container according to claim, characterized in that hooks (17) are arranged on the upper side of the ring elements (1, 2). 9. Schutzbehälter nach Unteranspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch wenigstens zwei innerhalb und ausserhalb der Spannkanäle (10) angeordnete Dichtungen (14, 15). 9. Protective container according to dependent claim 5 or 6, characterized by at least two seals (14, 15) arranged inside and outside the clamping channels (10). 10. Schutzbehälter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raum zwischen Spannstäben und Spannkanälen (10) und den Raum, der durch die beiden Dichtungen (14, 15) begrenzt ist, ein Füllmittel (16) eingepresst ist. 10. Protective container according to dependent claim 9, characterized in that a filler (16) is pressed into the space between tension rods and tension channels (10) and the space which is delimited by the two seals (14, 15). 11. Schutzbehälter nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch an den Wandungen der Ringelemente (1, 2) angeordnete Füsse (11, 12). 11. Protective container according to claim or one of the dependent claims 1 to 8, characterized by feet (11, 12) arranged on the walls of the ring elements (1, 2). 12. Schutzbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen Innenwand des Schutzbehälters (A) und Aussenseite des Tanks (B) mit Füllmaterial ausgefüllt, z.B. ausgeschäumt ist. 12. Protective container according to claim, characterized in that the space between the inner wall of the protective container (A) and the outside of the tank (B) is filled with filler material, e.g. is foamed. 13. Schutzbehälter nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen in den Schutzbehälter (A) eingesetzten Kunststofftank (B). 13. Protective container according to claim or one of the dependent claims 1 to 8, characterized by a plastic tank (B) inserted into the protective container (A).
CH1518968A 1967-10-13 1968-10-11 Protective container for tank systems CH498014A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1684876 1967-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498014A true CH498014A (en) 1970-10-31

Family

ID=5687262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1518968A CH498014A (en) 1967-10-13 1968-10-11 Protective container for tank systems

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT285450B (en)
BE (1) BE722199A (en)
CH (1) CH498014A (en)
FR (1) FR1592572A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE722199A (en) 1969-03-14
FR1592572A (en) 1970-05-19
AT285450B (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253857A1 (en) ENTRY MANHOLE BOTTOM PART FOR UNDERGROUND SEWER PIPES
DE2549859A1 (en) CONNECTION BETWEEN AN OVERWATER PLATFORM AND A FOUNDATION
DE3535320A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SETTING A ROD, WIRE OR TUBULAR INSTALLATION COMPONENT IN A FLOOR INFORMATION WITH PRESSING WATER
DE3228198C2 (en) Device for producing a cast-in-place concrete pile with a reinforcement cage
DE1609151A1 (en) Base for sewer shaft, especially inspection shaft
DE2036215A1 (en) Piping system
CH498014A (en) Protective container for tank systems
DE1243375B (en) Storage container to be embedded in the ground
DE3021558C2 (en) Method for piping of liquid-filled wells, boreholes or the like. using individual pipe sections
DE618955C (en) Equipment for the production of Ortpfählen with foldable jacket
DE60025521T2 (en) METHOD FOR FORMING A CONTAINER
DE4312451C2 (en) Device for connecting pipe sections that can be lowered in boreholes and filled with swelling clay
DE2803210A1 (en) Soil tank - with GRP double walls with foam infill protected by outer pressure-resistant cover in two halves
DE2653342A1 (en) METHOD FOR PREVENTING LEAK DAMAGE FROM SUB-GROUND CONTAINERS, IN PARTICULAR OIL CONTAINERS
DE3841316C2 (en)
DE19716156C1 (en) Wall passage opening for e.g. pipe
DE7802183U1 (en) Tank to sink into the ground
DE69801038T2 (en) Inspection chamber for underground pipe system
AT389150B (en) Reinforcing spacer
DE2731833C2 (en)
AT239710B (en) Liquid container
AT310387B (en) Channel for receiving lines, in particular district heating lines
DE730477C (en) Reinforced concrete container with channels in the concrete wall for waterproofing
DE4325409A1 (en) Container produced from composite glass fibre material
DE2364006C3 (en) Base for junction box made of plastic

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased