CH495142A - Process for separating egg white and egg yolk - Google Patents

Process for separating egg white and egg yolk

Info

Publication number
CH495142A
CH495142A CH1431469A CH1431469A CH495142A CH 495142 A CH495142 A CH 495142A CH 1431469 A CH1431469 A CH 1431469A CH 1431469 A CH1431469 A CH 1431469A CH 495142 A CH495142 A CH 495142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
egg
vessel
separator
flap
collecting
Prior art date
Application number
CH1431469A
Other languages
German (de)
Inventor
Gut Otto
Original Assignee
Gut Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gut Otto filed Critical Gut Otto
Priority to CH1431469A priority Critical patent/CH495142A/en
Publication of CH495142A publication Critical patent/CH495142A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/14Devices or machines for opening raw eggs or separating the contents thereof

Description

  

  
 



  Verfahren zum Separieren von Eiweiss und Eigelb
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Separieren von Eiweiss und Eigelb sowie einem Separator zur Durchführung des Verfahrens.



   Das notwendige Separieren von Eiweiss und Eigelb für die Zubereitung verschiedener Speisen erfolgt nach dem meistverbreiteten Verfahren dadurch, dass mit der einen halbierten Eischale das Eigelb zurückgehalten wird, während das Eiweiss in ein Gefäss ausläuft. Bei einer exakten Separation ist es dabei notwendig, das Eigelb mehrmals von der einen Schalenhälfte in die andere Schalenhälfte umzuschütten.



   Dieses Verfahren ist zeitraubend und bedingt eine gewisse Handfertigkeit.



   Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass mit einer Gabel oder mit einem zweckmässigen Sieb das Eigelb aus dem Eiweiss des aufgeschlagenen Eies ausgehoben wird.



   Auch dieses Verfahren stellt einige Anforderungen an die Handfertigkeit.



   Dem erfindungsgemässen Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, die Separierung von Eiweiss und Eigelb rasch, mühelos und hygienisch einwandfrei vorzunehmen.



   Erfindungsgemäss wird dies erreicht, dass Eiweiss und Eigelb eines aufgeschlagenen Eies in ein Separatorgefäss gegeben wird, dass man das Eiweiss durch die Mantellöcher des Gefässes in ein Sammelgefäss abfliessen lässt, und dann durch Öffnen einer, eine Ausflussöffnung des Gefässes verschliessenden Klappe, das Eigelb in ein zweites Sammelgefäss abfliessen lässt.



   Das Verfahren nach der Erfindung wird zweckmässig mit dem erfindungsgemässen Separator ausgeführt, bei dem das Separatorgefäss in seinem Mantel Löcher aufweist, am unteren, eine Abflussöffnung begrenzenden Rand des Mantels ein Abflussrohr anschliesst und eine die Abschluss öffnung abschliessende Klappe angeordnet ist, und das Abflussrohr mit einem Sammelkragen mit Ausgussteil umgeben ist. Die Klappe kann mit einem Hebel verbunden sein. Der Hebel seinerseits kann mit einem Gegengewicht verbunden sein.



   Eine weitere Möglichkeit, die Klappe in geschlossener Normallage zu halten, besteht darin, sie mit einer Rückzugsfeder zu verbinden.



   Vorzugsweise sind die Sammelgefässe in einem Rahmen gelagert, der mit der Eiaufschlagvorrichtung verbunden sein kann. An der Eiaufschlagvorrichtung kann durch ein Verbindungsmittel das Separatorgefäss mit seinen verbundenen Teilen abgestützt sein.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben und im Zusammenhang damit auch der er   findungsgemässe    Separator beschrieben.



   Die einzige Figur zeigt den Separator in perspektivischer Darstellung.



   Die Eischale wird an der Kante 1 der Eiaufschlagvorrichtung 2 geknackt. Die   Eiaufschiagvorrichtung    2 ist mit dem Rahmen 3 fest verbunden. Der Inhalt des Eies wird in das Separatorgefäss 4 eingelassen. Das Ei weiss fliesst nun durch die Löcher 5 im Mantel 6 auf den Sammelkragen 7 und durch dessen Ausgussteil 8 in das Sammelgefäss 9. Infolge seiner höheren Viskosität kann das Eigelb nicht durch die Löcher 5 abfliessen. Es wird durch den Rohrrand 10 des Abflussrohres 11, der sich etwa zwei Millimeter über der Klappe 12 befindet, im Zentrum des Abflussgefässes 4 gehalten.

 

   Nach dem Abfluss des Eiweisses wird der Hebel 13 gedreht, so dass die mit ihm verbundene Klappe 12 in das Abflussrohr klappt. Durch die nun entstandene Öffnung fliesst das Eigelb in das Abflussrohr 11 und durch die Öffnung 14 in das Sammelgefäss 15. Das Gegengewicht 16 bringt die Klappe wieder in die Ruhelage. Die Sammelgefässe 9 und 15 sind in dem Rahmen 3 gelagert.



  Durch ein, an der Eiaufschlagvorrichtung 2 gelagertes Verbindungsmittel 17 ist das Separatorgefäss 4 mit seinen verbundenen Teilen über den Sammelgefässen 9 und 15 abgestützt.



   Durch das Separieren von Eiweiss und Eigelb nach dem beschriebenen Verfahren ist dem Verbraucher mit dem Separator ein Mittel in die Hand gegeben, die Se  parierung rasch, mühelos und hygienisch einwandfrei vorzunehmen. 



  
 



  Process for separating egg white and egg yolk
The invention relates to a method for separating egg white and egg yolk and a separator for carrying out the method.



   The necessary separation of egg white and egg yolk for the preparation of different dishes is carried out according to the most common method in that the egg yolk is held back with one halved egg shell while the egg white runs out into a vessel. In the case of an exact separation, it is necessary to pour the egg yolk several times from one half of the shell into the other half of the shell.



   This process is time consuming and requires a certain amount of manual skills.



   Another method consists in digging the yolk from the egg white of the opened egg using a fork or a suitable sieve.



   This procedure also places some demands on manual dexterity.



   The process according to the invention is based on the task of separating protein and egg yolk quickly, effortlessly and in a hygienically perfect manner.



   According to the invention, this is achieved by placing the egg white and yolk of an opened egg in a separator vessel, allowing the egg white to flow out through the jacket holes of the vessel into a collecting vessel, and then by opening a flap that closes an outflow opening of the vessel, the egg yolk into one second collecting vessel can drain.



   The method according to the invention is expediently carried out with the separator according to the invention, in which the separator vessel has holes in its jacket, a drain pipe connects to the lower edge of the jacket that delimits a drain opening and a flap closing the closure opening is arranged, and the drain pipe with a Collecting collar is surrounded with a spout. The flap can be connected to a lever. The lever in turn can be connected to a counterweight.



   Another way to keep the flap in the closed normal position is to connect it to a return spring.



   The collecting vessels are preferably stored in a frame which can be connected to the egg breaking device. The separator vessel with its connected parts can be supported on the egg impact device by a connecting means.



   In the following, an exemplary embodiment of the method according to the invention is described with reference to the drawing and the separator according to the invention is also described in connection therewith.



   The only figure shows the separator in perspective.



   The egg shell is cracked at the edge 1 of the egg breaking device 2. The pushing device 2 is firmly connected to the frame 3. The contents of the egg are let into the separator vessel 4. The white egg now flows through the holes 5 in the casing 6 onto the collecting collar 7 and through its spout 8 into the collecting vessel 9. Due to its higher viscosity, the egg yolk cannot flow out through the holes 5. It is held in the center of the drainage vessel 4 by the pipe edge 10 of the drainage pipe 11, which is located approximately two millimeters above the flap 12.

 

   After the protein has drained, the lever 13 is rotated so that the flap 12 connected to it folds into the drainage pipe. The egg yolk flows through the opening that has now been created into the drainage pipe 11 and through the opening 14 into the collecting vessel 15. The counterweight 16 brings the flap back into the rest position. The collecting vessels 9 and 15 are stored in the frame 3.



  The separator vessel 4 with its connected parts is supported above the collecting vessels 9 and 15 by a connecting means 17 mounted on the egg impact device 2.



   By separating egg white and egg yolk according to the method described, the consumer with the separator is given a means in hand to carry out the Se parierung quickly, easily and hygienically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zum Separieren von Eiweiss und Eigelb, dadurch gekennzeichnet, dass Eiweiss und Eigelb eines aufgeschlagenen Eies in ein Separatorgefäss (4) gegeben wird, dass man das Eiweiss durch die Mantellöcher (5) des Gefässes (4) in ein Sammelgefäss (9) abfliessen lässt und dann durch Öffnen einer eine Ausflussöffnung des Gefässes verschliessenden Klappe (12) das Eigelb in ein zweites Sammelgefäss (15) abfliessen lässt. I. A method for separating egg white and egg yolk, characterized in that the egg white and egg yolk of a cracked egg is placed in a separator vessel (4) that the egg white is put through the jacket holes (5) of the vessel (4) into a collecting vessel (9) and then, by opening a flap (12) that closes an outflow opening in the vessel, the egg yolk can flow off into a second collecting vessel (15). II. Separator zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorgefäss (4) in seinem Mantel (6) Löcher (5) aufweist, dass am unteren, eine Abflussöffnung begrenzenden Rand des Mantels ein Abflussrohr (11) anschliesst und eine die Abschlussöffnung abschliessende Klappe (12) angeordnet ist, und dass das Abflussrohr (11) mit einem Sammelkragen (7) mit Ausgussteil (8) umgeben ist. II. Separator for carrying out the method according to claim I, characterized in that the separator vessel (4) has holes (5) in its casing (6), that a drain pipe (11) connects to the lower edge of the casing that delimits a drain opening and a the closing opening closing flap (12) is arranged, and that the drain pipe (11) is surrounded by a collecting collar (7) with a pouring part (8). UNTERANSPRÜCHE 1. Separator nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) mit einem Hebel (13) verbunden ist. SUBCLAIMS 1. Separator according to claim II, characterized in that the flap (12) is connected to a lever (13). 2. Separator nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) mit einem Gegengewicht verbunden ist. 2. Separator according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the lever (13) is connected to a counterweight. 3. Separator nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) mit einer Rückstellfeder verbunden ist. 3. Separator according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the flap (12) is connected to a return spring. 4. Separator nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelgefässe (9 und 15) in einem Rahmen (3), mit dem eine Eiaufschlagvorrichtung (2) verbunden ist, gelagert sind. 4. Separator according to claim II, characterized in that the collecting vessels (9 and 15) are mounted in a frame (3) to which an egg-breaking device (2) is connected. 5. Separator nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorgefäss (4) mit seinen verbundenen Teilen durch ein Verbin dungsmittel (17) an der Eiaufschiagvorrichtung (2) abgestützt ist. 5. Separator according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the separator vessel (4) is supported with its connected parts by a connec tion means (17) on the Eiaufschiagvorrichtung (2).
CH1431469A 1969-09-23 1969-09-23 Process for separating egg white and egg yolk CH495142A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1431469A CH495142A (en) 1969-09-23 1969-09-23 Process for separating egg white and egg yolk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1431469A CH495142A (en) 1969-09-23 1969-09-23 Process for separating egg white and egg yolk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495142A true CH495142A (en) 1970-08-31

Family

ID=4399781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1431469A CH495142A (en) 1969-09-23 1969-09-23 Process for separating egg white and egg yolk

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495142A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024992B1 (en) * 1979-08-29 1984-06-27 Robot-Coupe Security device for a food processing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024992B1 (en) * 1979-08-29 1984-06-27 Robot-Coupe Security device for a food processing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH495142A (en) Process for separating egg white and egg yolk
DE271879C (en)
DE88446C (en)
DE271877C (en)
DE922669C (en) Fruit juicer
DE372482C (en) Fettschoepfer
DE358650C (en) Method and device for preventing a liquid which is immiscible with water from escaping through a closed but leaky shut-off device
AT44086B (en) Insert for cooking vessels.
DE656880C (en) Device on autoclaves for drawing off the individual phases of an oil emulsion which are separated in the autoclave
DE268541C (en)
DE546619C (en) Device for scooping, skimming, degreasing and skimming liquids
DE612287C (en) Blow-down device for steam boiler
DE520774C (en) Closure device for spouts
DE148559C (en)
DE406196C (en) Device for discharging the sinking sludge from the sludge shaft adjoining the funnel-shaped end of the clarifying room
DE276904C (en)
DE604966C (en) Toilet bucket with a hinged lid attached to the edge of the bucket
DE499768C (en) Chicken outlet tap for the liquid container on centrifugal machines
DE171314C (en)
DE444013C (en) Vessel for separating thicker from tar-containing ammonia waters
DE571182C (en) Device for measuring and filtering milk
DE661658C (en) Aseptic milk trading and measuring device with an aseptic ventilation device
DE412174C (en) Steam trap
DE663722C (en) Closing lid for field cookware
DE262736C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased