DE271877C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271877C
DE271877C DENDAT271877D DE271877DA DE271877C DE 271877 C DE271877 C DE 271877C DE NDAT271877 D DENDAT271877 D DE NDAT271877D DE 271877D A DE271877D A DE 271877DA DE 271877 C DE271877 C DE 271877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
juice
fruit
sieve
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271877D
Other languages
German (de)
Publication of DE271877C publication Critical patent/DE271877C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-.M 271877·- KLASSE 34/. GRUPPE -.M 271877 - CLASS 34 /. GROUP

J.WECK G.m.b.H. in OEFLINGEN i. Baden.J.WECK G.m.b.H. in OEFLINGEN i. Bathe.

Vorrichtung zur Bereitung von Fruchtsäften mittels Dampfes.Device for the preparation of fruit juices by means of steam.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1912 ab.Patented in the German Empire on August 24, 1912.

Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, die zum Ausziehen des Saftes mittels Dampfes aus Früchten, Gemüsen u. dgl. dient. Bei den bisher gebräuchlichen Fruchtsaftgewinnungsvorrichtungen dieser Art ist ein besonderer Wasserbehälter zur Erzeugung des Dampfes vorgesehen. Ferner weisen sie meistens auch je einen besonderen Behälter für die Früchte und den Saft auf.The subject of the invention is a device for extracting the juice by means of steam from fruits, vegetables and the like. With the previously used fruit juice extraction devices of this type, a special water tank is provided for generating the steam. Furthermore, they mostly show also have a special container for the fruit and the juice.

Bei dem Erfindungsgegenstande dagegen — und darin besteht in der Hauptsache das Neue — sind beide Behälter nebeneinander liegend in einem gemeinsamen Gefäß unter dem Früchtebehälter angeordnet, wobei unter dem Saftsammelbehälter ein freier Raum vorgesehen ist, durch den dauernd frische Luft hindurchstreichen kann.In contrast to the subject matter of the invention - and that is the main thing New - both containers are lying next to each other in a common vessel below the fruit container arranged, with a free space provided under the juice collecting container through which fresh air can constantly pass.

In der Zeichnung ist die Fruchtsaftgewinnungsvorrichtung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.In the drawing, the fruit juice extraction device is in two exemplary embodiments shown.

Fig. ι zeigt. einen Längsschnitt durch die eine Ausführungsform undFig. Ι shows. a longitudinal section through the an embodiment and

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform.2 shows a longitudinal section through the second embodiment.

Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-A der Fig. i.Fig. 3 is a section along line AA of Fig. I.

Das Gefäß 1 ist durch eine Zwischenwand 2 in zwei ungleiche, nebeneinander liegende Räume 3 und 4 geteilt. Der Raum 3 dient als Wasserbehälter, in welchem sich der zum Ausziehen der Früchte nötige Dampf entwickelt, und der Raum 4 als Saftauffahgbehälter. Das Gefäß 1 ist nähe seinem oberen Rande mit Vorsprüngen 5 versehen, auf denen der Fruchtbehälter 6 ruht. Der Boden dieses Behälters ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 3 zur einen Hälfte als Sieb 7 ausgebildet und zur anderen Hälfte mit Rillen 8 versehen (Fig. 3). In diese Rillen 8 münden die nur auf dem halben Umkreis des Früchtebehälters 6 und seitlich an diesem , unmittelbar über dem Boden angeordneten Löcher 9. Die Öffnungen 9 dienen zur Einführung des durch die Öffnungen 10 aus dem Behälter 3 austretenden Dampfes in den Früchtebehälter 6, wobei der Dampf durch die Rillen 8 an die Früchte dringt. Die Rillen 8 dienen ferner dazu, den Saft der Früchte in den Saftbehälter 4 zu leiten. Der Boden 11 des Saftbehälters 4 ist erhöht angebracht, d. h. der Boden 11 liegt in einer solchen Entfernung über der Unterkante des Gefäßes 1, daß er die heiße Herdplatte, auf die das Gefäß ι aufgesetzt wird, nicht berührt. In dem unter dem Boden 11 liegenden Teil der Wand des Gefäßes 1 sind Offnungen 12 angebracht. Durch diese kann Luft streichen, wodurch eine ständige Kühlung des Bodens 11 erzielt und so das Kochen des Saftes verhindert wird. Zum Füllen des Wasserbehälters 3 dient der verschließbare Stutzen 13 und zum Entleeren des Saftbehälters 4 der Hahn 14. Das Gefäß 1 wird nach oben durch einen haubenartigen Deckel 15 abgeschlossen, der zweckmäßig durch einen Dichtungsring und Klammern auf dem oberen nach außen vorspringenden Rand des Gefäßes 1 dicht schließend befestigt wird.The vessel 1 is divided by a partition 2 into two unequal, side by side Rooms 3 and 4 shared. The room 3 serves as a water tank in which the to Pulling out the fruit develops the necessary steam, and space 4 acts as a juice storage container. The vessel 1 is provided near its upper edge with projections 5 on which the fruit container 6 is at rest. The bottom of this container is in the embodiment according to 1 and 3 formed on one half as a sieve 7 and on the other half with grooves 8 provided (Fig. 3). In these grooves 8 open only on half the circumference of the fruit container 6 and to the side of this, arranged directly above the floor Holes 9. The openings 9 are used to introduce the through the openings 10 from the Container 3 escaping steam into the fruit container 6, the steam through the grooves 8 penetrates the fruit. The grooves 8 also serve to keep the juice of the fruit to lead into the juice container 4. The bottom 11 of the juice container 4 is raised, d. H. the bottom 11 is at such a distance above the lower edge of the vessel 1, that it does not touch the hot plate on which the vessel is placed. By doing Openings 12 are provided under the part of the wall of the vessel 1 lying under the bottom 11. Air can pass through this, whereby a constant cooling of the floor 11 is achieved and so the boiling of the juice is prevented. To fill the water tank 3 The closable connector 13 is used and the tap 14 is used to empty the juice container 4. The vessel 1 is closed at the top by a hood-like lid 15, the expediently by a sealing ring and brackets on the upper protruding outward Edge of the vessel 1 is fastened tightly.

Die Benutzungsweise der Vorrichtung ist folgende: % The method of use of the device is as follows: %

Man füllt den Raum 3 mit Wasser und setzt den Fruchtbehälter 6 auf die Vor-The space 3 is filled with water and the fruit container 6 is placed on the front

Sprünge 5 des Gefäßes 1. Zum Filtrieren des aus den Früchten abziehenden Saftes kann in den Fruchtbehälter 6 noch ein Filtertuch 16 eingelegt werden. Um eine noch weitergehende Filtration des ausgezogenen Saftes zu erzielen, kann auch noch ein Tuch oder Sieb 17 sackartig über dem Saftbehälter 4 angebracht werden. Sobald nun die Vorrichtung auf den heißen Herd gesetzt wird, entwickelt sich im Wasserbehälter 3 Dampf, der dann in der Richtung der Pfeile von unten über die Querwand 2 sowie von oben und von der Seite durch die öffnungen 9 in den Fruchtbehälter 6 und zu den Früchten dringt und sie auslaugt. Der ausgezogene Saft gelangt nun teilweise durch die Löcher des Siebes 7 in den Saftbehälter 4 und teilweise wird er durch die Rillen 8 in den Behälter 4 : geleitet. Den in dem Behälter 4 aufgefangenen Saft kann man alsdann mit Hilfe des Hahnes 14 abzapfen.Cracks 5 of the vessel 1. A filter cloth 16 can also be inserted into the fruit container 6 in order to filter the juice withdrawn from the fruit. In order to achieve even more extensive filtration of the extracted juice, a cloth or sieve 17 can also be attached over the juice container 4 like a bag. As soon as the device is placed on the hot stove, steam develops in the water container 3, which then flows in the direction of the arrows from below over the transverse wall 2 and from above and from the side through the openings 9 into the fruit container 6 and to the fruits penetrates and drains them. The extracted juice now partly passes through the holes of the sieve 7 into the juice container 4 and partly it is passed through the grooves 8 into the container 4 : . The juice collected in the container 4 can then be tapped using the tap 14.

Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen nur dadurch, daß der Boden des Fruchtbehälters 6 nicht nur zur Hälfte, sondern ganz als Sieb ausgebildet ist. Damit der Saft hierbei auch von der über dem Wasserbehälter 3 liegenden Seite des Fruchtbehälters 6 in die Saftkammer 4 geleitet wird, ist über dem Wasserbehälter 3 eine schräge Decke 18 angebracht, die auf den Vorsprün-.The embodiment shown in Fig. 2 differs from that described above only in that the bottom of the fruit container 6 is designed not only half, but entirely as a sieve. In order to the juice here also from the side of the fruit container lying above the water container 3 6 is passed into the juice chamber 4, a sloping ceiling 18 is attached to the water tank 3, which on the projection.

gen 5 ruht und seitlich freien Raum zum Durchzug des Dampfes läßt, der von allen Seiten in der Richtung der Pfeile zu den Früchten dringt: Das Filtertuch 16 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist hier durch eine Filtrierscheibe 19 ersetzt.gen 5 rests and leaves free space to the side for the steam to pass through, which is released by all Sides in the direction of the arrows to the fruit penetrates: the filter cloth 16 at the The embodiment according to FIG. 1 is replaced here by a filter disk 19.

Claims (3)

Paten t-An Sprüche:Godfather t-An sayings: 1. Vorrichtung zur Bereitung von Fruchtsaften mittels Dampfes, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gefäß (1) ein Wasserbehälter (3) und ein Saftbehälter (4) nebeneinander angeordnet sind und darüber ein Fruchtbehälter (6), von dessen nach der Mitte geneigten Boden die über dem Saftbehälter liegende Hälfte als Sieb1. Device for the preparation of fruit juices by means of steam, characterized in that a Water container (3) and a juice container (4) are arranged side by side and above a fruit container (6), the bottom of which is inclined towards the middle, and the half above the juice container acts as a sieve (7) ausgebildet ist, während die andere Hälfte mit Rillen (8) versehen ist, die auf Löcher (9) in der Seitenwand münden und den Saft nach dem Siebboden führen.(7) is formed, while the other half is provided with grooves (8), which on Holes (9) open in the side wall and lead the juice to the sieve bottom. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Saftbehälters erhöht angeordnet ist, so daß zwischen ihn und die Herdplatte frische Luft treten kann.2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the bottom (11) of the juice container is arranged elevated, so that fresh air can enter between him and the stove. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Fruchtsaftbehälters ganz als Sieb ausgebildet ist und der unter diesem liegende Wasserbehälter durch eine nach dem Saftbehälter zu geneigte Decke (18) überdeckt ist.3. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the bottom of the fruit juice container is designed entirely as a sieve and the water tank underneath it is covered by a ceiling (18) which is inclined towards the juice container. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.'·1 sheet of drawings.
DENDAT271877D Active DE271877C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271877C true DE271877C (en)

Family

ID=528495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271877D Active DE271877C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271877C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568022A (en) * 1949-02-02 1951-09-18 Leonard A Parker Barbecue oven
US5117747A (en) * 1991-07-18 1992-06-02 Kuechler Irvin R Broiler for meat products and the like
FR2786083A1 (en) 1998-11-19 2000-05-26 Seb Sa Steamer with side water fill comprises heating part with base structure, heating element and water reservoir
EP1308114A2 (en) * 2001-11-06 2003-05-07 Seb S.A. Multifunctional steam-cooker with improved autonomy

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568022A (en) * 1949-02-02 1951-09-18 Leonard A Parker Barbecue oven
US5117747A (en) * 1991-07-18 1992-06-02 Kuechler Irvin R Broiler for meat products and the like
FR2786083A1 (en) 1998-11-19 2000-05-26 Seb Sa Steamer with side water fill comprises heating part with base structure, heating element and water reservoir
WO2000030510A1 (en) 1998-11-19 2000-06-02 Seb S.A. Steamer with lateral water fill
EP1308114A2 (en) * 2001-11-06 2003-05-07 Seb S.A. Multifunctional steam-cooker with improved autonomy
FR2831783A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-09 Seb Sa MULTIFUNCTIONAL STEAM COOKER WITH IMPROVED AUTONOMY
EP1308114A3 (en) * 2001-11-06 2003-08-13 Seb S.A. Multifunctional steam-cooker with improved autonomy
US6655264B2 (en) 2001-11-06 2003-12-02 Seb S.A. Multifunction steam cooker with improved unattended operation capability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271877C (en)
DE864915C (en) Device for juice extraction that can be used in preserving appliances
DE564320C (en) Device for separating liquids
DE271879C (en)
DE276144C (en)
DE1963539C3 (en) Valve device for taking liquid samples from a vacuum
DE705397C (en) Device for juicing fruits
CH219405A (en) Oil separator.
DE924774C (en) Tower cooking device
DE229883C (en)
DE194654C (en)
DE673015C (en) Device for separating oil from gases or vapors
DE88071C (en)
DE187804C (en)
DE278891C (en)
AT77957B (en) Device for brewing coffee.
DE53058C (en) Coffee and tea machine
DE7619388U1 (en) Beverage brewing water heater
AT71295B (en) Steam boilers designed for supplying steam bath boxes with medicinal steam.
DE739916C (en) Cabinet-like slatted frame for holding potatoes
DE108238C (en)
AT71345B (en) Method and device for the production of fruit juices using steam.
AT71161B (en) Universal fruit processor.
CH352804A (en) Tower cooking device
DE330790C (en) Nozzle with cleaning device