CH494379A - Elektrisch betriebenes Heiz-, Kühl- oder Klimagerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes Heiz-, Kühl- oder Klimagerät

Info

Publication number
CH494379A
CH494379A CH1110868A CH1110868A CH494379A CH 494379 A CH494379 A CH 494379A CH 1110868 A CH1110868 A CH 1110868A CH 1110868 A CH1110868 A CH 1110868A CH 494379 A CH494379 A CH 494379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dirt filter
air passage
dependent
grille
cooling
Prior art date
Application number
CH1110868A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmann Donald
Rudhart Norbert
Original Assignee
Witte Haustechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Haustechnik Gmbh filed Critical Witte Haustechnik Gmbh
Publication of CH494379A publication Critical patent/CH494379A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description


  
 



  Elektrisch betriebenes   Heinz",    Kühl oder Klimagerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Heiz-, Kühl- oder Klimagerät, insbesondere einen Elektro-Wärmespeicher, mit oder ohne Gebläsedurchlüftung und mit einem Schmutzfilter ausgerüstet.



  Die Erfindung soll eine ungefährdete und bequeme Möglichkeit zum Auswechseln und   Reinigen    des Schmutzfilters geben.



   Es sind bereits Elektro-Wärmespeicher mit Gebläsedurchlüftung bekannt, die zumindest im Ansaugbereich ein Luftdruchtrittsgitter haben. Dieses verhindert, dass versehentlich oder spielerisch menschliche Körperteile in das Innere des Gerätes geraten können, denn dort befinden sich mechanisch bewegte Teile, wie   z.B.    Gebläse, und obendrein sind dort in dichtgedrängter Anrodnung elektrische Leitungen, Anschlussklemmen und dgl. untergebracht.



   Als Zusatzausrüstung, z. B. in Krankenräumen, Präzisionslaboratorien und dgl. wird zur Reinhaltung der Luft gefordert, dass wenigstens die mit Gebläsedurchlüftung versehenen Geräte einen Schmutzfilter aufweisen. Dieser muss natürlich in gewissen Zeitabständen gereinigt und gegebenenfalls ausgewechselt werden, damit die einwandfreie Funktion der Geräte gewährleistet bleibt.



   Die Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit solcher Luftfilter wird mehr und mehr dringlich, weil gegen über der bisherigen Ausrüstung mit Propellergebläsen mehr und mehr Tangential- und Querstromgebläse verwendet werden, die neben erheblichen Vorteilen eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Strömungswiderstände aufweisen.



   Bei den bisherigen Ausführungsformen von Geräten dieser Art, ausgerüstet mit Schmutzfilter und gegebenenfalls mit äusseren Durchtrittsgittern mussten besondere Befestigungsmassnahmen vorgesehen werden, um die leichte Zugänglichkeit zum Innern des Gerätes zu verhindern. Damit kam es zu dem Nachteil, dass z. B. Hausfrauen nicht ohne weiteres den Schmutzfilter reinigen oder auswechseln konnten. Da bei Geräten ohne Gebläsedurchlüftung, also mit thermischer Luftumwälzung, die Warmluft üblicherweise in vertikaler Richtung austritt, besteht auch hier die Gefahr der raschen Verschmutzung der Raumdecke, so dass auch solche Geräte mit Vorteil mit einem einfach auswechselbaren Schmutzfilter ausgerüstet sind.



   Die Anmelderin ging nun von der Aufgabe aus, elektrisch betriebene Heiz-, Kühl- oder Klimageräte zu schaffen, insbesondere Elektro-Wärmespeicher, und zwar Ausführungsformen, die mit Gebläsedurchlüftung ausgerüstet sind, wie auch solche ohne Gebläse, bei denen trotz erheblich vereinfachter Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit des Filters der Zugriff zum Innern des Gerätes hin verwehrt bleibt. Das Gerät ist zu diesem Zweck erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innern desselben und dem Schmutzfilter ein Luftdurchtrittsgitter fest angeordnet ist. Hier besteht also ein absoluter Schutz für das Wartungs- und Bedienungspersonal auch dann, wenn der Filter entfernt wurde. Hauptsächlich beim ungeschickten Wiedereinbau kommt dieser Schutzvorteil voll zur Geltung.

  Es versteht sich, dass die Durchtrittsöffnungen dieses inneren Schutzgitters mit Hinblick auf die dahinter vorhandenen Abstände zu den gefährlichen Einbauteilen eng genug gewählt sind, damit auch ein durchgesteckter Finger unverletzt bleibt.



   Für die Gestaltung eines solchen Gitters bieten sich zahlreiche Möglichkeiten; mit besonderem Vorteil zu verwenden sind gestanzte Bleche oder passend zugeschnittene Flächen aus Streckmetall oder - in der einfachsten   Ausführungsfonn    - netzartige Flächen aus Maschendraht.



   Es ist durchaus möglich, mit Hilfe der erfindungsgemässen Massnahme den Schmutzfilter als eigentlichen äusseren Luftkanalabschluss des Gerätes zu verwenden, so dass ein weiteres äusseres Gitter nicht erforderlich ist. Lediglich aus Gründen der Ästhetik und vor allem dort, wo die Gefahr eines gewaltsamen äusseren Zugriffs besteht - wie z. B. in Schulklassen kann ein zusätzliches äusseres Gitter verwendet werden. Wegen der vorgenannten Gefährdung bestand bis  her die Vorschrift, derartige Gitter fest am Gerät anzuordnen. Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung kann diese Einschränkung entfallen und die äusseren Gitter können nun leicht lösbar, z. B. mit Schnappfedern, Druckknöpfen, Riegeln oder Klammern am Gerät angeordnet sein.



   Hierbei bietet sich der weitere Vorteil, dass für den Schmutzfilter selbst keine besondere Befestigungs-Vorrichtung erforderlich ist, wenn das äussere Gitter etwa schalenförmig gestaltet ist und somit nach dem Befestigen am Gerät den Schmutzfilter weitgehend umschliesst und in seiner vorbestimmten Position arretiert. Besonders in diesem Fall ist es günstig, wenn der Schmutzfilter eine etwa mattenförmige Gestaltung aufweist.



   Nachfolgend werden anhand einer Zeichnung vier Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 in räumlicher Darstellung die untere Frontpartie eines   ElelttrWärrnespeichers,    aufgebrochen   ge;    zeichnet,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Vertikalschnittes durch den unteren Teil eines derartigen Gerätes, wobei insbesondere die Befestigungsart des äusseren Gitters veranschaulicht ist,
Fig. 3 eine gleichartige Darstellung, jedoch mit grösserem Schmutzfilter und abweichend gestalteter Befestigungsvorrichtung und
Fig. 4 eine Ansicht mit Blick auf ein inneres und ein äusseres Luftdruchtrittsgitter, wobei eine besondere Variante der Befestigung des äusseren Gitters veranschaulicht ist.



   Das in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Elektro Wärmespeichergerät 1 enthält in seinem Sockelteil ein Luftdruchtrittsgitter 4, das fest am Gerät angeschraubt ist. Hinter diesem Gitter befinden sich in nicht   darge-    stellter Anordnung elektrische Anschlussklemmen, eine Gebläsewalze, Thermostate mit elektrischen Anschlüssen und dgl. Besonders bei Wärmespeichern liegt hier im Sockelbereich die kühlste Zone des Gerätes und es ist daher üblich, alle elektrischen und sonstigen Organe hier anzuordnen. Um Bauhöhe zu sparen und obendrein den Schwerpunkt des Gerätes möglichst tief zu halten, sind die im Sockel angeordneten   Organe    sehr eng beieinander angeordnet, so dass ein versehentlicher Zugriff mit der Hand oder mit dem Werkzeug zu Beschädigungen, Kurzschlüssen und zu Verletzungen führen könnte.

  Ein solcher Zugriff ist infolge des inneren Gitters 4 jedoch verhindert.



   Aussen vor diesem Schutzgitter 4 ist ein Durchgangsschmutzfilter 3 angeordnet, der mattenförmig gestaltet ist und von einem äusseren Zier- und Schutzgitter 2 gehalten wird.



   In der Seiten-Schnittansicht gemäss Fig. 2 ist dargestellt, dass ein solches äusseres Gitter auf einfache Weise unten am Gerät eingesetzt und oben mit Hilfe eines druckknopf artigen Verschlusses   ain Gehäuse    selbst leicht lösbar befestigt sein kann. Eine ähnliche Ausführungsart zeigt Fig. 3, wobei am Gehäuse selbst eine gabelförmige Feder 5 befestigt ist, in die ein Querbolzen des äusseren Gitters rastend eingreift.



   Mit noch geringerem Kraftaufwand lässt sich die Ausführungsart gemäss Fig. 4 handhaben. Diese Figur zeigt am äusseren Gitter 2 einen schwenkbar gelagerten Riegel 6, der von der Seite her betätigt werden kann und hinter entsprechende Gestaltungen des Gerätegehäuses greift. Ein derartiger Schwenkriegel befindet sich an beiden Schmalseiten des äusseren Gitters; nach dem Herausschwenken der zugehörigen Fingerlaschen kann das Gitter mitsamt dem hier nicht dargestellten Schmutzfilter bequem herausgenommen werden.

 

   Selbstverständlich ist die dargestellte und beschriebene Bauweise auch dann möglich, wenn sich hinter dem Luftdurchtrittsgitter keine Gebläsewalze befindet, sondern nur die Anschlussklemmen und allfällige Thermostate oder andere Einrichtungen angeordnet sind. Wenn ein solches Gerät als Heizgerät ausgestaltet ist, ist die Luftführung so ausgebildet, dass die Warmluft das Gerät im wesentlichen in der Richtung senkrecht nach oben verlässt. Die Luft strömt dann meist direkt bis zur Decke und würde dort, falls sie nicht gefiltert wäre, bald einen Schmutzfleck erzeugen. Darum ist auch bei solchen Geräten die Verwendung eines Filters sehr empfehlenswert. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Elektrisch betriebenes Heiz-, Kühl- oder Klimagerät, insbesondere Elektr*Wärmespeicher, mit oder ohne Gebläsedurchlüftung und mit einem Schmutzfilter ausgerüstet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innern des Gerätes (1) und dem Schmutzfilter (3) ein Luftdurchtrfttsgitter (4) fest angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftdurchtrittsgitter aus durchlöchertem Blech oder aus Streckmetall oder aus Maschendraht besteht.
    2. Gerät nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres, aussen vor dem Schmutzfilter (3) angebrachtes Luftdurchtrittsgitter (2) abnehmbar angeordnet ist.
    3. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Luftdurchtrittsgitter (2) mit Steck-Schnapp-Verschlüssen (5; 5a) oder mit Schwenk riegelverschlüssen (6) oder mit Klammern zur lösbaren Befestigung am Gerät (1) ausgerüstet ist.
    4. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennw zeichnet, dass das äussere Luftdurchtrittsgitter (2) an seiner Innenseite schalenförmig gestaltet ist und zur Aufnahme und Halterung des Schmutzfilters (3) ausgebildet ist.
    5. Gerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzfilter (3) zumindest weitgehend formschlüssig von beiden Gittern (2; 4) begrenzt ist.
    6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzfilter mattenförmig gestaltet ist.
CH1110868A 1967-08-09 1968-07-24 Elektrisch betriebenes Heiz-, Kühl- oder Klimagerät CH494379A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW40327U DE1973616U (de) 1967-08-09 1967-08-09 Elektrisch betriebenes heiz-, kuehl- oder klimageraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494379A true CH494379A (de) 1970-07-31

Family

ID=7602425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1110868A CH494379A (de) 1967-08-09 1968-07-24 Elektrisch betriebenes Heiz-, Kühl- oder Klimagerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH494379A (de)
DE (1) DE1973616U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001280C2 (de) * 2000-01-14 2001-12-13 Schako Metallwarenfabrik Lüftungsgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1973616U (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033792B4 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
EP2256418B1 (de) Verfahren zum einstellen der mittleren luftgeschwindigkeit stromabwärts der abluftöffnung einer abluftbox einer wrasenerfassungseinrichtung
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE20005154U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1047167B1 (de) Verteilerschrank
DE102012207852A1 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse, und Dunstabzugshaube
DE2036339C3 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Aufenthaltsraum zum Einbau in ein Fenster
CH494379A (de) Elektrisch betriebenes Heiz-, Kühl- oder Klimagerät
DE202005010164U1 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE1963456A1 (de) Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl.
DE19927517B4 (de) Verteilerschrank
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE10000841B4 (de) Dunstabzugshaube
CH703630A2 (de) Haushalts-Dunstabzug mit parallelen Filterplatten.
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE1951244A1 (de) Ofen-Heizung,insbesondere fuer Wohnwagen od.dgl.
AT226916B (de) Dunstabsaugevorrichtung für Küchenherde od. dgl., insbesondere von Haushaltsküchen
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter
DE102021200212A1 (de) Raumluftreinigungsvorrichtung
DE102015006762A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
EP2848869B1 (de) Dunstabzugshaube