CH493235A - Verbindungsbeschlag für plattenförmige Bauteile - Google Patents

Verbindungsbeschlag für plattenförmige Bauteile

Info

Publication number
CH493235A
CH493235A CH1547468A CH1547468A CH493235A CH 493235 A CH493235 A CH 493235A CH 1547468 A CH1547468 A CH 1547468A CH 1547468 A CH1547468 A CH 1547468A CH 493235 A CH493235 A CH 493235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fitting
dovetail groove
component
panel
fitting part
Prior art date
Application number
CH1547468A
Other languages
English (en)
Inventor
Then Hellmut
Original Assignee
Moebelwerk Emslander Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebelwerk Emslander Kg filed Critical Moebelwerk Emslander Kg
Publication of CH493235A publication Critical patent/CH493235A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0018Screws or bolts sliding in sectional grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0077Interlocking assemblies with dovetail mortise grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


  
 



  Verbindungsbeschlag für   plattenförmige    Bauteile
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für plattenförmige Bauteile, insbesondere Regalmöbelteile, mit einem Beschlagteil mit einer Schwalbenschwanznut, an deren Grund eine Befestigungsbohrung anschliesst und in welche ein Konuszapfen eines Gegenbeschlagteiles klemmend einsetzbar ist.



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1 151 104 ist ein derartiger Verbindungsbeschlag bekannt, der in der Praxis als Hufeisenbeschlag oder als Pferdeschub bezeichnet wird und sich für die Verbindung von Metallteilen, insbesondere Regalmöbelteilen, gut bewährt hat.



  Die Anbringung dieser herkömmlichen Beschläge an den Möbelteilen bereitet jedoch Schwierigkeiten. Die besondere Hufeisenform bedingt eine verhältnismässig umständliche und aufwendige Vorbereitung des Bauteils, z. B. einer Querplatte, welche den Beschlag an ihrer Stirnseite aufnehmen soll. Hierfür ist es nämlich erforderlich, parallel zu der Stirnfläche,   d. h.    senkrecht zur   Plattenfläche,    einen Fräser anzusetzen und bis zur benötigten Tiefe über die Dicke des Materials vorzuschieben. Die Endstellung wird dabei durch vorherige Stirnfräsung bestimmt. Fertigungsgänge dieser Art sind einmal recht teuer, zum anderen aber vielfach nicht einwandfrei ausführbar.

  Während sich das rotierende Fräswerkzeug zügig in das Material des Bauteils einarbeitet, tritt ein Ausbrechen, Ausreissen oder dergleichen des Materials an der Nachlaufkante des Werkzeugs auf, so dass nicht nur das äussere Aussehen des Bauteils Einbussen erleitet, sondern unter Umständen auch die Halterung des Beschlages im Bauteil gefährdet wird. Ein weiterer grosser Nachteil der Verwendung des bekannten, verhältnismässig schmal ausgebildeten Beschlages besteht darin, dass die neben dem gebogenen Stück des Beschlages noch stehende Materialstärke des Bauteils sehr schwach ist.

  Wird eine mit dem Beschlag versehene Platte bei strammer Pressung, nicht ganz winkelrechtem Zusammensetzen der Bauteile oder dergleichen mit grosser Kraft auf den zugehörigen Gegenbeschlag gedrückt, z.B. durch einen festen Schlag, so ist infolge der hohen Flächenpressung ein Ausbrechen der verbleibenden Plattenmaterialstärke unvermeidlich, womit ein irreparabler Schaden entsteht.



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Ausführung zu beheben und einen billig herstellbaren Beschlag der erwähnten Art zu schaffen, der auf einfachste Weise sicher befestigbar ist, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung des Bauteils bei der Anbringung des Beschlags oder bei seiner Verwendung bestünde.



   Diese Aufgabe wird bei einem Verbindungsbeschlag der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Grundkörper des ersterwähnten Beschlags teiles durch eine einerseits abgeflachte kreiszylindrische Scheibe gebildet ist, deren Achse die Schwalbenschwanznut durchsetzt.



   Bei einem solchen Beschlag kann also zumindest der Grossteil des Umfangs im Querschnitt kreisförmig sein. Die zylindrische oder teilzylindrische Aussenfläche ermöglicht eine starke Vereinfachung der Befestigung des Beschlags in einem Bauteil, in welchen z.B. nur eine Bohrung zur Aufnahme des Beschlags angebracht zu werden braucht. Dennoch hält der Beschlag besser als ein herkömmlicher, weil zweckmässig an der Bauteilfläche, mit welcher die Beschlagunterkante bündig abschliesst, noch tragende Vorsprünge vorhanden sind.



  Ausserdem kann die tragende Aussenfläche gegenüber den bekannten Beschlägen wesentlich vergrössert sein, so dass die Flächenpressung entsprechend herabgesetzt und die Gefahr irgendwelcher Beschädigungen lauch bei Anwendung sehr grosser Kräfte praktisch vollständig beseitigt ist.



   Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Radius des Zylinders durch die Länge der Schwalbenschwanznut bestimmt ist. Durch diese Massnahme kann sichergestellt werden, dass der Aussendurchmesser des Beschlags und damit seine wirksame Breite in der Grö ssenordnung der doppelten Nutenlänge liegt, weil die Achse des Zylinders die Nut noch durchsetzt. Dies bedeutet eine ganz ausserordentliche Herabsetzung der Flächenpressung und eine entsprechende Vergrösserung des  tragenden Aussenflächenteils, wodurch eine einwandfreie Halterung erzielt ist.



   Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Befestigungsbohrung in der Zylinderachse angeordnet ist.



  Hierdurch erreicht man auf einfachste Weise eine Zentrierung des Beschlags bei dem Einsetzen in die Be festigungsbohrung des Bauteils. Sofern der Beschlag für Präzisionsverbindungen nicht als Spritz- oder Gussteil, sondern spanabhebend gefertigt wird, ergibt sich der weitere Vorteil, dass man mit nur einer Einspannung   ;auskommt.   



   Ferner kann zweckmässig die Unterseite des Beschlages mit einer   Verdrehungssicherung    versehen sein. Letztere kann beispielsweise die Form einer oder mehrerer vorstehender Rippen, einer Riffelung oder dergleichen haben, welche bei Anziehen der Befestigungsschraube in das Bauteil eingedrückt wird. Natürlich ist es grundsätzlich auch möglich, derartige Vorsprünge an der Umfangsfläche des Beschlags vorzusehen.



   Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung hervor. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen herkömmlichen Beschlag in einem plattenförmigen Bauteil,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Beschlages nach Fig.



  1 und einen gegenüberstehenden Gegenbeschlag und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Beschlag.



   Der bekannte Beschlag und seine Wirkungsweise sind in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Man sieht, dass der Verbindungsbeschlag 1 in einem Bauteil 2, beispielsweise an der Stirnseite einer Querplatte befestigt ist. Der Beschlag 1 ist mit einer Schwalbenschwanznut (3), die durch Wandungen 4 begrenzt ist und an deren Grund eine Befestigungsbohrung 5 anschliesst. Der Beschlag 1 ist verhältnismässig schmal ausgeführt, so dass seine Aussenfläche 10 im Querschnitt U-Form besitzt.



   Die Wirkungsweise des Beschlags ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dort ist oberhalb der Schnittansicht eines in ein Bauteil 2 eingesetzten Verbindungsbeschlages 1 ein Gegenbeschlag 6 in Schnittansicht dargestellt, der an einem Bauteil 9 befestigt ist, beispielsweise einer Stützplatte eines   Regalmöbels.    Der Gegenbeschlag 6 besteht aus einem Konuszapfen 7, und einer Halteschraube 8.



  Der Konuszapfen 7 ist so geformt, dass er reibschlüssig in die Nut 4 des Beschlages 1 einsetzbar ist.



   Die U-förmige Gestalt und die geringe Breite A des Beschlages 1 bewirken die oben erwähnten Nachteile einer schwierigen Befestigung und einer hohen Flächenpressung. Die Befestigung eines Beschlages 1 ist daher aufwendig und seine Verwendung nicht betriebssicher.



   Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Beschlag, dem diese Nachteile nicht anhaften.



  Auch er wirkt mit einem Gegenbeschlag 6 zusammen, wie er im Oberteil von Fig. 2 dargestellt ist. Hierzu besitzt der Beschlag 11 gleichfalls eine Schwalbenschwanznut 3 mit einer Begrenzung durch Wandungen 4. An den Grund der Nut 3 schliesst eine Befestigungsbohrung 5 an. Die Aussenfläche 10 des Verbindungsbeschlages 11 ist jedoch durch die Scheibe eines flachen Kreiszylinders gebildet, dessen Achse 13 die Nut 3 an der Stelle der Befestigungsbohrung 5 durchsetzt. Der Radius dieses Zylinders ist etwa, also annähernd gleich der Länge der Nut 3, so dass der Aussendurchmesser des Beschlages 11, welcher gleich seiner wirksamen Breite B ist, annährend nahezu die doppelte Länge der Nut 3 erreicht. Der Beschlag 11 fluchtet mit seinem flachen Teil mit der Kante bzw. Seitenfläche 14 des Bauteils 2. In Richtung zu dieser Kante bzw. Seitenfläche 14 stützt er sich an Vorsprüngen 12 ab.



   Der erfindungsgemässe Verbindungsbeschlag 11 lässt sich an einem Bauteil 2 in besonders einfacher Weise anbringen Dieses braucht dazu nur mit einer passenden Bohrung versehen zu werden, in die der zylindrische Beschlag 11 eingepasst wird. Zweckmässig erfolgt die Vorbereitung des Bauteils 2 durch einen Zapfensenker, welcher gleichzeitig zwei konzentrische, stufenförmig abgesetzte Sacklöcher erzeugt. Der Beschlag 11 wird dann nach dem axialen Einpassen in das grössere Sackloch in üblicher Weise gesichert, indem eine durch die Befestigungsbohrung 5 hindurch in das kleinere Sackloch eingeführte Schraube angezogen wird.



   Für gewisse Anwendungen ist es sehr wichtig, dass die Schwalbenschwanznut 3 des Beschlages 11 genau senkrecht, zu der äusseren Begrenzungskante bzw. Sei   tentläche    14 steht, die mit der   kante    der Platte 2 fluchtet. Hierzu kann die Unterseite oder auch die Umfangsfläche 10 des Beschlags 11 eine oder mehrere Rippen tragen, gegebenenfalls eine Riffelung oder dergleichen, die durch Anziehen der Befestigungsschraube in das Material des Bauteils 2 eingedrückt wird. Natürlich sind auch andere Verdrehungssicherungen für den Beschlag 11 möglich, z.B. Stifte, Zacken, gerillte Fortsätze in der Befestigungsbohrung 5 und andere mehr.

 

  Ist der Beschlag 11 beispielsweise aus Kunststoff gefertigt, so kann er an der Befestigungsbohrung 5 einen mit Durchbrechungen, Schlitzen oder dergleichen versehenen Fortsatz tragen, der in das kleinere Sackloch in der Platte 2 hineinragt und dort zusätzlich die Funktion eines Dübels übernimmt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verbindungsbeschlag für plattenförmige Bauteile, insbesondere Regalmöbelteile mit einem Beschlagteil mit einer Schwalbenschwanznut (3), an deren Grund eine Befestigungsbohrung anschliesst und in welche ein Konuszapfen eines Gegenbeschlagteiles klemmend einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des ersterwähnten Beschlagteiles (11) durch eine einerseits abgeflachte kreiszylindrische Scheibe gebildet ist, deren Achse (13) die Schwalbenschwanznut (3) durchsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Beschlag nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderradins der Scheibe etwa gleich der Länge der Schwalbenschwanznut (3) ist.
    2. Beschlag nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrung (5) in der Zylinderachse (13) angeordnet ist.
    3. Beschlag nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite oder die Umfangsfläche des Beschlagteils (11) mit einer Verdrehungssicherung versehen ist.
CH1547468A 1967-10-16 1968-10-16 Verbindungsbeschlag für plattenförmige Bauteile CH493235A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1654754 1967-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493235A true CH493235A (de) 1970-07-15

Family

ID=5685230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1547468A CH493235A (de) 1967-10-16 1968-10-16 Verbindungsbeschlag für plattenförmige Bauteile

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT281350B (de)
BE (1) BE722391A (de)
CH (1) CH493235A (de)
FR (1) FR1587940A (de)
NL (1) NL6814798A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025616B1 (de) * 2014-11-27 2019-08-21 Grass GmbH Wandelement eines möbels und möbel mit einem solchen wandelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025616B1 (de) * 2014-11-27 2019-08-21 Grass GmbH Wandelement eines möbels und möbel mit einem solchen wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814798A (de) 1969-04-18
BE722391A (de) 1969-04-01
FR1587940A (de) 1970-04-03
AT281350B (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100642B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
DE3000208C2 (de) Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung
DE1400209B2 (de) Spreiznietartiges Befestigungselement
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE1980463U (de) Befestigungsvorrichtung fuer plattenstapel.
EP1646470A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat' tenförmigen Bauteilen für Möbel
EP0919733A2 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE3741684C2 (de)
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE2636697C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
CH493235A (de) Verbindungsbeschlag für plattenförmige Bauteile
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
EP0923433A1 (de) Fräswerkzeug zur bearbeitung von werkstücken aus holz, einem holzwerkstoff, einem kunststoff oder dergleichen
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2452614A1 (de) Verbindungselement mit einem kopf und einem schaft
DE102018110924A1 (de) Befestigungssystem
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE2529131C2 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Zylinderdeckels
DE2248854C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased