CH492757A - Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Info

Publication number
CH492757A
CH492757A CH829569A CH829569A CH492757A CH 492757 A CH492757 A CH 492757A CH 829569 A CH829569 A CH 829569A CH 829569 A CH829569 A CH 829569A CH 492757 A CH492757 A CH 492757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
methyl
formula
dyes
rings
Prior art date
Application number
CH829569A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Brack
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1569606A external-priority patent/DE1569606C3/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH492757A publication Critical patent/CH492757A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung     basischer    Farbstoffe         Gegenstand    der     vorliegenden        Erfindung    ist ein  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe  mit     einem        Kation    der Formel I, dadurch gekennzeich-         net,        dass    man Verbindungen der Formel     1I    mit     Pheno-          xazinderivaten,    der Formel     III    unter Verwendung     eines     Kondensationsmittels umsetzt:

    
EMI0001.0015     
    In den Formeln I,     II    und     III    bedeuten A die rest  lich Glieder eines     heterocyclischen    5-     oder        6-Ringes,     dem     weitere    Ringe     anelliert        sein;    können.

   R Wasser  stoff oder     einen        Alkyl-,        Aralkyl-,        Cyclöa#lkyl-    oder       Arylrest,    wobei R auch     mit    A oder mit     einem    an A     an-          eläerten    anderen Ring verbunden sein kann, und     R1          Wasserstoff    oder     einen        Alkyl-,        Aralkyl-,        CycloaYkyl     oder     Arylrest,

      wobei     R1    auch mit B oder     B1        verbunden          sein    kann.  



  Die Reste A, R und     Rl,        die        Ringe    B und     B1        sowie     etwaige an A     anellierte        Ringe    können     nichtionogene          Substituenten    enthalten, wobei jedoch in den     Ringen    B  und     B1    der     Verbindung    der Formel     III        mindestens    eine  der beiden     Positionen    3 und 7     unsubstituiert        sein.    muss.

    Zur Ausführung des beanspruchten Verfahrens geeig  nete Verbindungen der Formel     II    sind     beispielsweise          Naphthol;actam@(1,8),          N-Methyl,          N-Äth@yl-,          N-n-Propyl-,            N-Isobutyl-,          N-n-Amyl-,          N-n-Hexyl-,          N-Phenyl-,          N-4'-Methylphenyl-,          N-4'-Methoxyphenyl-,          N-4'-Äthoxyph,enyl-,          N-Benzyl-,          N-4'-Methylbenzyl-,

            N-4'-Chlarbenzyl-,          N-4'-Methoxybenzyl-,          N-ss-Phenyläthyl-,          N-Cyclohexyl"          N-Methoxycarbonylmethyl-,          N-Äthoxycarbonyhnethyl-,          N-ss-Chloräthyl-,          N-ss-Bromäthyl-,          N-ss-Cyanäthyl-,          N-ss-Hydroxyäthyl-,          N-ss-Dimethylaminoäthyl,          N-ss-Diäthylaminoäthyl-,         N     j3-Methoxyäthyl-,

       N     (3        Äthoxyäthyl-        und          N,2-Trimethylen-naphtholactam-(1,8),     die im     Naphthalinkern        substituierten    Derivate die  ser     Naphtholactame,    wie       N-Methyl-4-chlor-,          N-Methyl-4-brom-,     N     Äthyl-4-chlor-,          N-Athyl-4-brom-,          4-Chlor    (und -Brom)     -N,2-trimethylen-,     N     Äthyl-        2,4-dichlor-    und     -dibrom-,

            N-Methyl-4-methoxy-    und     -äthoxy-,          Nr        Äthyl-4-methoxy-    und     -ätho@xy-,          N-Methyl-    und N     Äthyl-4-,acetyl-,          N-Methyl-        und:        N-Äthyl,4-anün,o:

  -,          N-Methyl-    und     N-Äthyl-4acetylamino-,          N?        Methyl-    und     N-#Äthyl-4-dimethylamino-,          2Äthyl-,          2-Isopropyl-,          N-Meth,y1-2-äthyl-    und       N-Methyl-2-isopropyl-naphthol!actanx-,1,8;          N-Methyl-2-pyridon,          N-Äthyl-2-pyrido#n,          N,6-Dimethyl-2-pyri@don,          N,4:

          Dimethyl-2        pyridon,          N-Methyl-4-chlor-2-pyridon,          N-Methyl-4-methoxy-2-pyridon,          N-Methyl-4-phenyl-2-pyridon,          N-Methyl-4-benzyl-2-pyridon,          N-Methyl-6        benzyl-2-pyridon,          N-Methyl-4-acetyl-2-pyridon,          N-Methyl-4-benzoyl-2-pyridon,     N     Benzyl-2        pyridon    und       N-Phenyl-2-pyridon,          2-Chinolon,          N-Methyl-,

            N-Äthyl-    und       N-Benzyl-2-chinolon,          N-Methyl-5-chlor-,          N-Methyl-5-brom-,          N-Methyl-5-methoxy-,          N-Methyl-5-äthoxy-,            N-Methyl#,5-methyl-,          N-Methyl-6-chlor-,          N-Methyl-6-methoxy-,          N-Methyl-6-methyl-,          N-Methyl-8-methoxy-    und       N-Methyl@-8-brom-2=chinolon,

       die     isomeren        Benzochinolone    und deren       N-Methyl-    und       N-Äthyl-derivate,          Iso-chinolon-(1),          N-Methyl-,          N-Äthyl-,          N-Benzylr    und       N-Phenyl-isochinolon-(1),          6-Methoxy-        (und          ,Äthoxy)-isochinolon-(1),          6-Methyl    (und       8-Methyl);

  isochinolon-(1)     und die     isomeren        Benzo-isochinolone-(1),          9-Phenanthmidon,          N-Methyl-,          N-Äthyl-,          3-Brom-,          3-Chlor-,          3-Acetylamino-,          3-Dimethylan-ino-,          3-Methoxy-,          N-Methyl-3-brom-    und       N-Äthyl-3-brom-9-phenanthridon,          1,3-Dimethyl-chinazolindion-(2,4),          Ch,inoxalin-dion-(2,3),

       N     Methyl-    und  N     Äthy1-chilnoxa        'lun-dion,(2,3),          1,4-Dimethyl-    und       1,4-Diäthyl-chinoxalin-don-(2,3),          2,2-Dimethyl-chinoxalon-(3),          2,2-Dimethyl-benzo(e)-          1,3-oxazinon-(4)    (Formel IV),       2,2-DimethylJbenzo(e)-          1,4-oxazinon-(3)    (Formel V)  und dessen     7-Nitro-,          5,6,8-Trichlor-    und       6,7-Benzo-derivate,     
EMI0002.0109     
         3,3-Dirnethyl-indolon-(2)

      (Formel     VI),          1,3,3-Trimethyl-,     1     Äthyl-3,3-dmethyl-,     1     Phenyl-3,3-dimethyl-,          1-Benzyl-3,3-dimethyl-,     1,3,3     Trimethyl-5-chlor-,          -5-brom-,            -5-methoxy-,          -5-äthoxy-    und       -5-methoxycarvonyl-indolon-(2),     1 Äthyl     4,5-benzo-    und       1-Methyl-6,7-benzo-indolon-(2),     die Verbindungen der Formeln     VII    bis     XVI       
EMI0003.0001     
  
EMI0003.0002     
  
    VII:

   <SEP> R2 <SEP> = <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  VIII: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Wasserstoff, <SEP> R, <SEP> = <SEP> Methyl
<tb>  IX: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Wasserstoff, <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Äthyl
<tb>  X: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Chlor, <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  XI: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Chlor, <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Methyl
<tb>  XII: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Chlor, <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Äthyl
<tb>  XIII: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Brom, <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  XIV: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Brom, <SEP> R, <SEP> = <SEP> Methyl
<tb>  XV: <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Brom, <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Äthyl
<tb>  XVI:

   <SEP> R2 <SEP> = <SEP> Methyl, <SEP> R3 <SEP> = <SEP> Wasserstoff       die Verbindungen der Formeln     XVII        bis        XXIII     
EMI0003.0006     
  
EMI0003.0007     
  
    XVII: <SEP> R4 <SEP> = <SEP> Rii' <SEP> = <SEP> R" <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  XVIII: <SEP> R4 <SEP> = <SEP> Methyl, <SEP> R5' <SEP> = <SEP> Rj <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  XIX: <SEP> R4 <SEP> = <SEP> Athyl, <SEP> R; <SEP> = <SEP> Rg <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  XX: <SEP> R4 <SEP> = <SEP> n-Butyl, <SEP> R5' <SEP> = <SEP> Rs <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  XXI: <SEP> R4 <SEP> = <SEP> iso-Butyl, <SEP> R5' <SEP> = <SEP> RB <SEP> = <SEP> Wasserstoff
<tb>  XXII: <SEP> R4 <SEP> = <SEP> Wasserstoff, <SEP> R= <SEP> Rs <SEP> = <SEP> Methyl
<tb>  XXIII:

   <SEP> R4 <SEP> = <SEP> Rj <SEP> = <SEP> R4 <SEP> = <SEP> Methyl            1,3-Dimethyl-benzimidazolon-(2),          1-Methyl-3-äthylybenzi,midazolon,          1,3-Diäthyl-benzimidazolon,          1,Benzyl-3-methyl-benziimidazol'on,          1-Phenyl-3-methyl-benzimidazolon,          1,3,5-Trimethyl-,            1,3-Dimethyl-5-methoxy-,          1,3-Dimethyl-6-methoxy-,          1,3-Dimethyl-5,6-dimethoxy-,          1,3-Dimethyl,5-chlor-,          1,3-Dimethyl,5-brom-,          1,3-Dimethyl-5,

  6-dibrom-    und       die        isomeren        Naphthimidazolone-(2),          Perimidon,          1-Methyl-perimidon,          Pyrimidon-(2),          1-Methyl-pyrimidon-(2)    und       5-Phenyl-pyrimidon-(2),          Benzthiazolon-(2)    und       N-Methyl-benzthiazolon-(2).     Geeignete Verbindungen der Formel     III    sind z. B.

         Phenoxazin,          N-Methyl-,          N-Äthyl-,          N-ss-Cyanäthyl-,          N-ss-Hydroxyäthyl-,          N-n-Propyl-,          N-n-Butyl-,          N-iso-Butyl-,          N-iso-Amy1-,          N-n-Hexyl-,          N-Benzyl-,          N-4'-Methylbenzyl,          N-4'-Chlorbenzyl-,     N-4'     Methoxy-(äthoxy)=benzyl-,

            N-Phenyl-    und       N-4'-Nitrophenyl-phenoxazin     sowie     Kernsubstitutionsprodukte,    wie       1-Äthyl-,          1,9-Diäthyl-,          1"iso-Propyl-,          1-Nitro-,          1-Nitro        3-chlor-,          3-Methoxy-,          3-Äthoxy-,          3-Methyk,          3-Acetylamino-,          3-Dimethylamino-,          2-Methoxycarbonyl-,          N-Methyl-3-chlor    (oder     -brom)-,

            N-Methyl-3-methoxy    (oder     -äthoxy)-,          N-Methyl-3-acetyl-,          N-Methyl-3,6-dichlor-,          N-Methyl-2,8-dibrom-,          N-Methyl-2,4-dichlor-,          N-Äthyl-3-acetyl-,          N-Äthyl@3-cyan-,          N-Methyl-l-fluor-        und          N-Methyl-3-acetylamino-phenoxazin.     Geeignete     Kondensation.smittel    sind beispielsweise  Säurechloride, wie       Phosphoroxychlarid,          Phosphortrichlorid,

            Phosphoroxybromid,          Phosphortribromid,          Thionylchlorid    und     Phos.gen,          Friedel-Crafts-Katalysatoren,    wie       Zinn-(4)-chlorid    und       Titan-(4)-chlorid     sowie Mischungen dieser Stoffe     untereinander    und/  oder     mit              Aluminiumchlorid,          Zinkchlorid,          Eisen-(3)

  -chlornd        und/oder          Phosphorpentoxid.          Bevorzugte        Farbstoffe        sind        solche    der     Formeln     
EMI0004.0011     
    worin R und     R1    die angegebene Bedeutung     besitzen,    X  für     ein        Anionäquivalent    und     R,    und     RB        f'ü'r        niedere          Alkylreste    stehen,

   und     worin    die     Reste    R und     R1,    die,  Ringe B und     B1    sowie der     Naphthalinrnmg        bzw.    das       Chinolin-,        Isochinolin-    und     das        Indolenin-System    wei  tere     nichtionogene        Substmtuenten    enthalten     können.       Zur Durchführung des     Verfahrens    erwärmt man  z.

   B.     eine        Verbindung    der     Formel        II    mit der äquivalen  ten Menge einer     Verbindung    der     Formel        III    und     einem     der genannten     Kondensationsmittel,        vorzugsweise        mit          Phosphoroxychlorid,    auf 40     bis    150  C,     vorzugsweise     50 bis 105  C (=     Siedepunkt    des     Phosphoroxychlo-          rnds)

  .        Die        Verbindung        III    kann auch im Unterschuss  oder im     überschuss    eingesetzt werden. Es     ist        ferner     häufig     vorteilhaft,        ein        inertes        Verdünnungsmittel,    wie       Methylenchlorid,    Chloroform,     Tetrachlorkohlenstoff,          Benzol,        Toluol,    Chlorbenzol,     Dichlorbenzol,        Nitroben-          zol,

          Cyclohexan,        Methylcylohexan        oder        Paraffinöl,    zu  zugeben. In     vielen        Fällen    kann     überschüssiges        Phos          phoroxychlorid    zugleich     als    Verdünnungsmittel     dienen.          Die        Isolierung    der     gebildeten    Farbstoffe der     Formel    I  kann     in        üblicher    Weise erfolgen, z.

   B.     durch        Absaugen     und     Auswaschen    mit Benzol oder durch     Entfernung     des     Verdünnungsmittels    durch     Wasserdampfdestillation     und     anschliessendes        Aussahen    der     erhaltenen        wässri-          gen        Farbstofflösung.     



  Farbstoffe der Formel I, in     welchen    R für Wasser  stoff steht, können durch     Behandeln    mit     säurelinden-          den        Mitteln,    wie     Natriumhydroxid,        Kaliumhydroxid,     Soda, Pottasche,     Kalkmilch,    Ammoniak und organi  schen Aminen, in die zugrunde     liegenden        Farbbasen     der Formel     XXIV    überführt werden.

    
EMI0004.0109     
         In    Formel     XXIV    haben A     und        R1    die oben ange  gebene Bedeutung. A und     R1    können     ebenso        wie    die       Ringe    B und     B1        sowie    etwaige     dem    A enthaltenden       Ring        anelli    Gerte Ringe     nichtionogene        Substituenten        auf-          weisen.     



  Farbstoffe der Formel I, im welcher     R1    für Wasser  stoff und R für einen     Alkyl-,        Aralkyl-,        Cycloalkyl-          oder        Arylrest    steht, können durch Behandeln mit säu  rebindenden Mitteln, wie     Natmumhydroxid,        Kaliumhy-          droxid,    Soda, Pottasche, Kalkmilch,     Ammoniak    und       organischen.        Aminen,    in die zugrunde liegenden Farb  basen der     Formel        XXV    überführt werden.

    
EMI0004.0141     
    In Formel     XXV    hat A die oben angegebene Be  deutung und R steht für     einen        Alkyl-,        Aralkyl-,          Cycloalkyl-    oder     Arylrest.    A und R können     ebenso        wie     die     Ringe    B und     B,        sowie    etwaige dem A enthaltenden       Ring        anelherte    Ringe nicht     ionogene        Substituenten    ent  halten.

   Diese Farbbasen     XXIV    und     XXV    können  durch Behandeln mit     quaternierenden        Mitteln,        bei-          spielsweise    mit           Dimethytsulfat,          Diäthylsulfat,          Methyljodid,        -bromid,        -chlorid,          Athyljodid,        Allylbromid,          Benzol(oder        p-Toluol)-sulfonsäure-          methyl(oder        -äthyl)-ester,

            Chloroder        Brom)-essigsäure-          methyl(oder        -äthyl)-ester,          Benzylchlord,          ss-Chlorpropionmtril        oder          Athylenchlorhydrin     in Farbstoffe der Formel 1 überführt werden.

      Die Art des in den     Farbstoffen    1     enthaltenden    An  ions ist für ihre     coloristischen        Eigenschaften    im     allge-          meinen;    unbedeutend und durch das Herstellungsver  fahren und die     evtl.    vorgenommene Reinigung des  rohen Farbstoffes gegeben.

   Im     allgemeinen,        liegen        die     Farbstoffe als     Halogenide,    insbesondere als     Chloride     oder     Bromide    oder als     Methosulfate,        Äthosulfate,    Sul  fate, Benzol- oder     Toluolsulfonate    oder als Acetate  vor.

   Diese Anionen können in beliebiger     Weise    gegen  andere Anionen, wie     Tetrafluoborat-,    Phosphat-,       Chlorozinkat-,    Nitrat-,     Perchlorat-,        Oxalat-,        Propio-          nat-,        Formiat-,        Zitrat-,        Maleinat    ,     Malat-,        Tartrat-,          Lactat-    oder     B,enzoat    Ionen ausgetauscht werden.  



  Die     erfindungsgemäss        erhältlichen    Farbstoffe sind  neu. Sie eignen sich zum Färben, Bedrucken und     Mas-          sefärben    von synthetischen und     halbsynthetischen     Materialien, z. B.

   Polyamiden,     Acetatseide        und,    sauer  modifizierten     aromatischen    Polyestern, von Leder,       Kokosfasem,    Papier und Jute, zur Herstellung von  Tinten und     Kugelschreiberpasten,    zur Verwendung im  Gummidruck, vor allem aber zum Färben, Bedrucken  und     Massefärben    (Spinnfärben) von     Materialien,    wel  che ganz oder überwiegend aus polymerisiertem Acryl  nitril und/oder     Vinylidencyanid    bestehen.

       Die    Färbun  gen und Drucke auf den zuletzt genannten Materialien  zeichnen     sich,    durch hervorragende     Echtheiten,    insbe  sondere Licht-, Nass-, Überfärbe-,     Dekatur-,        Subli#-          mier-,    Abgas und     Reibechtheiten    aus. Die Farbstoffe  sind     gut        löslich,    ergeben dank hoher     Ausgiebigkeit     und ihres ehr guten Ziehvermögens tiefe Färbungen  und schmutzen     Wolle    nicht an.  



  Farbstoffe der Formel I, in denen A für die rest  lichen Glieder eines     Benz-(c,drind'ol-derivates    steht,  sind technisch besonders wertvoll. Sie zeichnen sich  ausser durch ihre     hervorragenden    Echtheitseigenschaf  ten noch durch ihre aussergewöhnlich langwellige. Ab  sorption aus und ermöglichen infolgedessen die Her  stellung von grünblauen bis grünen Färbungen grosser  Farbtiefe, wie sie bisher mit     entsprechenden        Echtheiten     nicht möglich waren. Diese Färbungen besitzen ferner  eine sehr gute sogenannte  Abendfarbe , d. h. ihre  Nuance     erscheint    bei künstlicher     Beleuchtung    nicht in  unerwünschter Weise verändert.  



  Die in den folgenden Beispielen angegebenen     Teile     sind Gewichtsteile.  



  <I>Beispiel 1</I>  59 Teile     N-Methyl-phenoxazin    und 51     Teile        Naph-          tholactam-(1,8)    werden in 500 bis 750     Teilen.    Chlor  benzol mit 50 bis 100 Teilen     Phosphoroxychlorid    24  Stunden auf 80 bis 90 C erwärmt. Nach     dem    Erkalten  saugt man den kristallin     ausgeschiedenen    Farbstoff der  Formel:  
EMI0005.0089     
    ab und wäscht ihn     mixt    Benzol.

   Man erhält 95     Teile;     durch Aufarbeiten des Filtrats     lässt        sich    eine weitere       Fraktion        gewinnen.    Zur Überführung in die     Farbbase     wird das erhaltene     Farbsalz    mit überschüssiger, stark  verdünnter     Sodialösung    bei ca. 60  C kurze     Zeit    ver  rührt. Die     entstandene    Base wird abgesaugt,     mit    Was  ser gewaschen und über     Kaliumhydroxid    getrocknet.

    Sie ist entsprechend der Formel:  
EMI0005.0103     
    zusammengesetzt     und    schmilzt nach dem     Umkristalli-          sieren    aus     Toluol,    worin sie sich mit roter Farbe     löst,     bei 175 bis 178  C. 21 Teile dieser     Farbbase    werden  in 1000 bis 2000     Teilen        Tolual    gelöst. Zu der Lösung       lässt    man bei 90 bis 100  C 8 bis 12     Teilte        säurefreies          Dhnethylsulfat    laufen.

   Man erwärmt hernach die  Mischung noch     1/,    bis 1     Stunde    zum Sieden, lässt     sie     erkalten, saugt den ausgeschiedenen     Farbstoff    der For  mel:  
EMI0005.0120     
    ab und wäscht ihn mit     Toluol    oder Benzol.     Die    Aus  beute ist     nahezu        quantitativ.     



       Anstelle    des     Toluols    kann auch ein anderes gegen       Dimethylsulfat        inertes        Lösungsmittel,        wie        Chlorbenzol     oder     1,2-Dichlorbenzol,    verwendet     werden.     



  Der so erhaltene Farbstoff ergibt auf Materialien,  die ganz oder vorwiegend     aus        Polyacrylnitril        undloder          Vinylidencyanid    bestehen, sehr stark     grünstichig    blaue  Färbungen und Drucke mit hervorragenden Echtheits  eigenschaften.      Einen sehr ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn  man statt des     Dimethyl@sulfats    die äquivalente Menge       diäthylsulfat    verwendet.

   Das     N-Methyl-phenoxazin     wurde nach dem von Müller,     Buu-Hoi        und        Rips,          J.Org.        Chem.    24, S.37, angegebenen Verfahren her  gestellt.  



  <I>Beispiel 2</I>  19,7 Teile N     Äthyl-naphtholactam-(1,8)    und  19,7     Teile        N-Methylphenoxyzin     werden     mit    100 Teilen     Phosphoroxychlorid    10 bis 20  Stunden bei 70 bis 90  C verrührt. Nach dieser Zeit       zersetzt    man das     überschüssige        Phosphoroxychlorid     durch     Eingiessen    der     Reaktionsmischung    in Wasser  und     vervollständigt    die Ausscheidung des entstandenen  Farbstoffes der Formel,:  
EMI0006.0020     
    durch Zugabe von Kochsalz.

   Der Farbstoff kann     aus     Wasser     umkristallisiert        werden    und     ist        'ui        coloristischer     Hinsicht identisch mit dem nach Beispiel 1 unter     Ver-,          wendung    von     Diäthylsulfat    erhaltenen     Farbstoff.     



  Verwendet man anstelle des     1V        Äthyl        naphtholac-          tams    die jeweils äquivalente Menge     N-Methyl-,          N-n-Propyl-,        N,iso-Propyl-,        N-n-Butyl-,        N-iso-AmylE-          oder        N,2-Trimethylen-naphtholactam-@(1;

  8),    so erhält  man bei im übrigen     unveränderter    Arbeitsweise wert  volle, sehr stark     grünstichig    blaue     Farbstoffe.       <I>Beispiel 3</I>  19,7 Teile     N-Methylphenoxazin    und 27,6     Teile          4-Brom-N-äthyl-naphtholctam-(1,8)    werden mit 100       Te'il'en    Chlorbenzol und 25-50     Teilen        Phosphoroxy-          chlorid    etwa 20     Stunden    auf 90-100  C erwärmt.

    Nach dem Erkalten wird der kristallin ausgeschiedene  Farbstoff     abgesaut,        mit        Benzol    oder     Toluol    gewaschen ,  und     hernach    aus Wasser     umkristallisiert.    Das     Kristall!i-          sat    enthält noch einen als Nebenprodukt entstehenden  blauen Farbstoff, welcher mit Wasser ausgewaschen  wird. Man     erhält    so den Farbstoff der Formel:  
EMI0006.0062     
         welcher        Polyacrylnitril    mit sehr guten     Echtheiten    grün  färbt.  



       Ähnlich        wertvolle,    grüne Farbstoffe erhält man,       wenn    man     anstelle    des       4-Brom-N-äthyl        naphtholactams          die    jeweils     äquivalente    Menge       4-Chlor-N-äthyl-naphtholactam-(1,8),          4-Chlor-N-n        propyl-naphtholactam-(1,8)    oder       4-Brom-N-n-propyl-naphtholactam-(1,8)     verwendet.  



  <I>Beispiel 4</I>  Arbeitet man nach dem im     Beispiel,    3     beschriebe-          nen        Verfahren    unter     Verwendung    der     in    der nachste  henden     Tabelle        angegebenen    Ausgangsprodukte, so er  hält     man        ebenfalls    sehr echte,     neue    Farbstoffe.

    
EMI0006.0089     
  
    Ausgansprodukt <SEP> II <SEP> Ausgangsprodukt <SEP> <B>111</B> <SEP> Farbton
<tb>  N-Methyl-4-methoxy <SEP> N-Methyl <SEP> phenoxazin <SEP> Blaugrün
<tb>  naphtholactarn-(1,8)
<tb>  N-M,thyl-4-äthoxy- <SEP> N-Methyl <SEP> phenoxazin <SEP> Blaugrün
<tb>  naphtholactam-(1, <SEP> 8)
<tb>  N-Äthyl-4-acetamina- <SEP> N-Methyl <SEP> phenoxazin <SEP> Grün
<tb>  naphtholactam-(1, <SEP> 8)
<tb>  N <SEP> Äthyl-4-dimethylamino- <SEP> N-Methyl-phenoxazin <SEP> Grün
<tb>  naphtholactam-(1,8)
<tb>  N-Äthyl-4-methyl- <SEP> N-Methyl-phenoxazin <SEP> stark <SEP> grünstichng <SEP> Blau
<tb>  naphtholactam-(1,8)
<tb>  2-Äthyl-naphtholactam-(1,8) <SEP> N-Methyl-#phenoxazin <SEP> stark <SEP> grünstichig <SEP> Blau
<tb>  2-Äthyl-N-methyl- <SEP> N-Methyl <SEP> phenoxazin <SEP> grümtichig <SEP> Blau
<tb>  naphtholactam-(1,8)

         
EMI0007.0001     
  
    Ausgansprodukt <SEP> II <SEP> Ausgangsprodukt <SEP> HI <SEP> Farbton
<tb>  N <SEP> Äthyl-naphtholactam-(1,8) <SEP> N-Methyl <SEP> phenoxazin <SEP> sehr <SEP> stark <SEP> grwistiehig <SEP> Blau
<tb>  N <SEP> Äthyl-naphtholactam-(1,8) <SEP> N-ss-Cyanäthyl- <SEP> grünstichig <SEP> Blau
<tb>  phenoxazin
<tb>  N-Methyl <SEP> naphtholactam-(1,8) <SEP> N-Methyl <SEP> 3-chlor- <SEP> grünatichig <SEP> Blau
<tb>  phenoxazin
<tb>  N-Methyl-chinolon <SEP> (2) <SEP> N-Mohhyl-phenoxazin <SEP> Violett
<tb>  N-Methyl <SEP> 6-methoxy- <SEP> N-Methyl-phenoxazin <SEP> Violett
<tb>  chinolan <SEP> (2)
<tb>  N-Methyl <SEP> 6-chlor- <SEP> N-Methyl <SEP> phenoxazin <SEP> Violett
<tb>  chinolon-(2)       <I>Beispiel 5</I>  82     Teile        N-Methyl-Benzthiazolon-(2)

      und 110       Teile        N-Methyl-phenoxazin    werden mit     150-200    Tei  len     Phosphoroxychlorid    6-8 Stunden     auf        ca.    90  C er  hitzt. Nach dem     Erkalten        wird        die        Mischung        mit        5(i00     Teilen Wasser verrührt.

   Bei     etwa    30  C     wird    abge  saugt;     der    Rückstand     wird    aus     700-1000        Teilen    Was  ser     unter    Zusatz von Kohle     umkristallisiert.    Die Aus  scheidung des Farbstoffes der Formel:

    
EMI0007.0024     
    wird durch     Zutropfen    von 100     ml    gesättigter     NaCI-          Lösung        vervollständigt.    Der Farbstoff ergibt auf     Polya-          crylnitril    und     Acetatseide    rotorange Färbungen     und     Drucke.  



       Arbeitet    man nach dem     Verfahren    dieses     Beispiels     unter     Verwendung    der     äquivalenten    Menge 1,3,3-Tri-         methylindolan-(2)        anstelle    des     Benzthiazolons,        so    er  hält man den roten     Farbstoff    der Formel:  
EMI0007.0044     
    dessen Färbungen und Drucke auf     Polyacrylnitril    sich  durch sehr gute     Echtheiten        auszeichnen.     



  <I>Beispiel 6</I>  60     Teile        2,8,10-Trimethyl-phenoxazin    und 54     Teile          N-Äthylnaphtholactam-(1,8)        werden    mit     20-40        Teilen          1,2-Dichlorbenzol    und 10-20     Teilen        Phospharoxychlo-          rid    20 Stunden auf etwa 90  C erwärmt.

   Nach dem Er  kalten treibt man     das        Dichlorbenzol    mit     Wasserdampf     ab und versetzt die     zurückbleibende        wässrige        Lösung          mit        Kochsalz,

      bis der     entstandene    Farbstoff     vollständig          ausgeschieden        ist.        Dass    so     erhaltene        harzige    Rohpro  dukt wird     durch        Umlösen    aus Wasser unter     Zusatz    von       Kohlre        gereinigt.    Man erhält den     Farbstoff    der     Formel:

       
EMI0007.0081     
    welcher     Polyacrylntil,        mit    sehr guten     Echtheiten    sehr stark     grünstichig    Blau färbt.      Das     verwendete        2,8,10-Trimethyl-phenoxazin     wurde     folgendermassen    hergestellt:

   635     Teile        2,8-          Dimethyl        phenoxazin    und 4500 Teile     Methanols    wur  den unter Zusatz von 15     Teilen        Phosphortrichlorid    5  Stunden auf     280-290     C erhitzt.     Dabei        entstand        ein:     Druck von etwa 155 atü.

   Nach dem Erkalten wurde  die Lösung zunächst mit     methanoli:scher        Kalilauge        neu-          tralisiert.    Das Methanol wurde     abdestilhert,    der ölige  Rückstand mit warmem Wasser gewaschen, getrocknet  und destilliert. Das     N-Methyl-derivat    siedet unter  1,3 mm bei 182-185  C.  



  Ausbeute: 242 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe mit einem Kation der Formel: EMI0008.0023 worin A für die restlichen Glieder eines heterocy- elischen 5- oder 6-Ringes steht, .dem weitere Ringe an- elliert sein können, R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-,
    Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet und Al Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl.rest darstellt, und worin der Rest R auch mit A oder mit einem an A anellierten Ring verbunden sein kann und ferner R1 auch mit B oder mit B1 ver bunden sein kann,
    und worin die Reste A, R und. R1 sowie die Ringe B und B1 und die an A anellierten Ringe nichtionogene Substituenten enthalten können, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel: EMI0008.0058 mit Verbindungen der Formel:
    EMI0008.0059 worin mindestens eine der beiden Stellungen 3 und 7 ursubstituiert ist, in Gegenwart eines Kondensations- mittels erwärmt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man in, Gegenwart eines Verdün nungsmittels arbeitet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychlorid als Kondensationsmittel und zu gleich Verdünnungsmittel verwendet und die Konden- sation zwischen 50 C und dem Siedepunkt der Mischung durchführt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kon- densationsmittel Phosphoroxychlorid verwendet und unter Zusatz eines inerten Verdünnungsmittels bei 50 C bis 1510 C kondensiert. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man bei Temperaturen zwischen 40 C und 150 C kondensiert. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt Naphto- lactame der Formel: EMI0008.0096 verwendet, worin der Naphthalinkern und der Rest R nichtionogene Substituenten enthalten können.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe mit einem Kation der Formel: EMI0008.0102 herstellt, worin R, und RB für niedere Alkylreste ste hen und worin die Reste R und R, die Ringe B und Bi sowie das Indolenin-System weitere nichtionogene Substituenten enthalten können.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe mit einem Kation der Formel:: EMI0008.0120 herstellt, worin R'1 einen gegebenenfalls mit einem nichtionogenen Substituent versehenen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen darstellt, R'2 einen 1-4 C-Atome ent haltenden Alkylrest bedeutet,
    R'3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, R4 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet und Y Wasserstoff, Chlor oder Brom darstellt. B.
    Verfahren nach. Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man erhaltene Farbstoffe, worin R Wasserstoff ist, in die entsprechende Farbstoffbase überführt und diese mit einem quaternierenden Mittel behandelt, wodurch das Wasserstoffatom gegen einen anderen der für R definierten Reste ausgetauscht wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Farbstoff zum Massefär- ben von nichttextilen Materialien, die ganz oder vor- wiegend aus polymerisiertem Acrylnitml und/oder Vinylidencyanid oder aus sauer modifizierten Poly estern bestehen.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH829569A 1967-09-04 1968-07-25 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe CH492757A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1569606A DE1569606C3 (de) 1967-09-04 1967-09-04 Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DEF0053405 1967-09-04
CH1115368 1968-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH492757A true CH492757A (de) 1970-06-30

Family

ID=27176558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH829569A CH492757A (de) 1967-09-04 1968-07-25 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH492757A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
DE2151723C3 (de) Indigoide Pigmente,ihre Herstellung und Verwendung
DE2714653A1 (de) Kationische styrylfarbstoffe
DE1569606C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH492757A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1569748B2 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1094897B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentfarbstoffs
DE2122232B2 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE3017935C2 (de) 1,1&#39;-Binaphthyl-4,4&#39;,5,5&#39;,8,8&#39;-hexacarbonsäurederivate
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2525113A1 (de) Basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1006556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1644674A1 (de) Basische Farbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0258180A2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2413371A1 (de) Monomethinfarbstoffe
DE3051031C2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased