CH485453A - Matratzenkörper - Google Patents

Matratzenkörper

Info

Publication number
CH485453A
CH485453A CH1073569A CH1073569A CH485453A CH 485453 A CH485453 A CH 485453A CH 1073569 A CH1073569 A CH 1073569A CH 1073569 A CH1073569 A CH 1073569A CH 485453 A CH485453 A CH 485453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mattress body
layer
glass
glass fibers
mattress
Prior art date
Application number
CH1073569A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansuli Dr Weidenmann
Original Assignee
Superba Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1639368A external-priority patent/CH477847A/de
Application filed by Superba Sa filed Critical Superba Sa
Priority to CH1073569A priority Critical patent/CH485453A/de
Publication of CH485453A publication Critical patent/CH485453A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


  <B>Zusatzpatent</B>     zum        Hauptpatent   <B>Nr. 477 847</B>    Matratzenkörper    Die Erfindung des Hauptpatentes betrifft einen aus  mehreren     übereinanderliegenden    Schichten aus gleich  artigem oder ungleichartigem, elastischem Schaumstoff  aufgebauter Matratzenkörper, der sich dadurch aus  zeichnet, dass zwischen den einzelnen Schichten eine  Lage aus bei     Zugsbeanspruchung    nicht oder wenig  nachgebendem Material eingeklebt ist.  



  Diese Matratzenkörper haben sich bestens bewährt,  erreicht man doch dadurch, dass die auf die äussere  Schicht des Körpers auftreffenden Kräfte stark ver  breitert und aufgeteilt auf die unteren Schichten zum  Mittragen übertragen werden.  



  Als besonders wirksam für diese Funktion hat sich  erfindungsgemäss ein Netzgewebe aus     Glasfasern,    vor  teilhaft aus reinem Glas erwiesen.  



  Diese     Glasfasergewebe    ist gegen äussere Einflüsse  absolut indifferent. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf und  weist auch neben Insekten-, Bakterien- und Pilzfestig-         keit        eine    Beständigkeit gegen organische Lösungen auf.  Seine Reissfestigkeit beträgt etwa 200-275     kg/mm=    ge  genüber Jute mit 43 kg;     mm'2    und Baumwolle mit  40     kg/mm'.    Die Dehnbarkeit beträgt nur 2-4ö gegen  über über     8/'0    bei Baumwolle, was eine sehr gute     Ver-          teilwirkung    der Kräfte von einer Schicht des Matratzen  körpers auf die andere Schicht ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Matratzenkörper nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwi schenlage aus einem Netzgewebe aus Glasfasern be steht. UNTERANSPRUCH Matratzenkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Glasfasern aus reinem Glas be stehen.
CH1073569A 1968-11-04 1969-07-15 Matratzenkörper CH485453A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073569A CH485453A (de) 1968-11-04 1969-07-15 Matratzenkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1639368A CH477847A (de) 1968-11-04 1968-11-04 Matratzenkörper
CH1073569A CH485453A (de) 1968-11-04 1969-07-15 Matratzenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485453A true CH485453A (de) 1970-02-15

Family

ID=25707174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1073569A CH485453A (de) 1968-11-04 1969-07-15 Matratzenkörper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485453A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262180B (de) Bergsteigerjacken, Schlafsaecke u. dgl.
CH485453A (de) Matratzenkörper
AT57493B (de) Fenstervorhang.
DE882251C (de) Schienenlasche
AT72527B (de) Verfahren, um Verbandstoffen aus Watteersatz die nötige Festigkeit zu verleihen.
DE319366C (de) Wasserdichtes Gewebe
AT210061B (de) Hüllmaterial für hygienische Damenbinden
AT30461B (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger Schutzmäntel aus Baumwollgeweben für Radreifen, Riemen u. dgl.
AT10699B (de) Flechtmaterial.
DE20118890U1 (de) Flächiges Produkt
AT84584B (de) Verfahren zur Herstellung von Konfektionswattestoffen.
DE472116C (de) Sicherung gegen Steuerlosigkeit von Kraftfahrzeugen bei Vorderfederbruch
DE679725C (de) Bruchband
DE487270C (de) Gasdichte Membran
DE646472C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Wintermantel
DE369419C (de) Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Kaelteschutz, wie Westen, Ersatzteile, Havelocks o. dgl.
DE621194C (de) Handschuh aus Textilstoff
AT113733B (de) Schlauchschutzeinlage für Automobilräder od. dgl.
DE483531C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine hohe Widerstandsfaehigkeit gegenueber den Angriffen durch Schwefelsaeure und Salzsaeure bei hoher Festigkeit besitzen
AT147282B (de) Gehäkelter Herrenhut.
AT149567B (de) Wasserdichter Stoff.
DE326575C (de) Aus Asbest und anderen Fasern bestehender Trockenfilz fuer Pappen- und Papiermaschinen
DE718392C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
AT266007B (de) Windel od.dgl.
AT28905B (de) Dachfenster.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased