CH484825A - Fixing device for guide rails of elevators - Google Patents

Fixing device for guide rails of elevators

Info

Publication number
CH484825A
CH484825A CH732469A CH732469A CH484825A CH 484825 A CH484825 A CH 484825A CH 732469 A CH732469 A CH 732469A CH 732469 A CH732469 A CH 732469A CH 484825 A CH484825 A CH 484825A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support plate
claws
guide
sliding
guide rail
Prior art date
Application number
CH732469A
Other languages
German (de)
Inventor
Mathys Christian
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CH732469A priority Critical patent/CH484825A/en
Publication of CH484825A publication Critical patent/CH484825A/en
Priority to SE06505/70A priority patent/SE358366B/xx
Priority to AT429670A priority patent/AT299489B/en
Priority to BE751271D priority patent/BE751271Q/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

  Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen von Aufzügen    Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung  <B>für</B> Führungsschienen von Aufzügen, bei welcher die  Führungsschiene beidseitig mittels Gleitklauen auf im  Mauerwerk des Aufzugschachtes angeordneten Trag  platten längsverschiebbar befestigt ist.  



  Bei der Befestigung von Führungsschienen für Auf  züge     muss    berücksichtigt werden,     dass    mit der Zeit eine  Kontraktion des Schachtmauerwerkes eintreten kann  und     dass    sich ferner die Länge der Führungsschienen  bei Temperaturveränderungen verändert. Es müssen da  her Vorkehrungen getroffen werden, welche eine Ver  schiebung zwischen Führungsschienen und Schacht  mauerwerk gestatten. Eine bekannte, diesem Zweck  dienende Vorkehrung besteht darin, die Führungsschie  nen in einzelne Abschnitte unterteilt nacheinander mit  einem kleinen Spalt zwischen den benachbarten Schie  nenabschnitten im Schacht zu befestigen. Dadurch weist  die gesamte Führungsschiene die in Längsrichtung er  forderliche Bewegungsfreiheit auf.

   Es     lässt    sich aber  nicht berechnen,     wieviel    sich ein Bauwerk im Laufe  der Zeit setzt. Ist der Spalt zu gross vorgesehen, wird  die Aufzugskabine während der Fahrt ständig Schlägen  ausgesetzt. Wird nur ein ungenügender Spalt gelassen,  so stossen, wenn sich das Mauerwerk stärker setzt     bzw.     die Temperatur steigt, die Enden der     Führungsschienen-          abschnitte    zusammen. Bei steigendem Druck deformiert  sich dann die Führungsschiene, was wiederum eine un  ruhige Fahrt des Aufzugskorbes mit sich bringt.  



  Meistens sind jedoch die     Führungsschienenabschnitte     über die ganze Förderstrecke ohne Spalt zusammen  montiert. Es gelangen dabei     Befestigungsvorrichtung-.n     zur Anwendung, die eine Verschiebung der Führungs  schienen in Längsrichtung gestatten und in Querrichtung  verhindern. Solche Befestigungsvorrichtungen weisen  z. B. Klemmpratzen auf, die den     Führungsschienenfuss     auf Mauerbügeln festhalten. Der     Anpressdruck    hängt  dabei vom Anzugsmoment der Befestigungsschrauben  ab.

   Da die Führungsschiene in horizontaler Richtung  stabil befestigt sein     muss,    ist es erforderlich, die Be  festigungsschrauben der Klemmpratzen fest anzuziehen,    Dadurch entsteht eine grosse, vertikale     Reibungskraf,     zwischen dem Schienenfuss und seiner Befestigung.     Einc     ausreichende Längsbeweglichkeit der     Führungsschienc     ist bei dieser Anordnung nicht gegeben,  Bei einer anderen bekannten     Befestigungsvorrichtun1     sind     Gleitunterla    gen mittels Klauen an der     Schienenfuss-          Unterseite    angeordnet.

   Die beiden Enden einer     Gleit-          unterlage    sind in     Längslag-,rn,    die in einem     Lagerhaltei     befestigt sind, geführt. Ein     Mauerbüggel    trägt den Lager  halter. Ist die Lage des Mauerbügels nicht genau winkel  recht zur Führungsschiene, so treten Spannungen zwi  schen der Gleitunterlage und den Längslagern auf     unc          h.-rnmen    die Längsbewegung der Führungsschiene  Einen weiteren Nachteil bildet die aufwendige Kon  struktion.  



  Ferner ist es auch bekannt, für die Befestigung     det     Führungsschiene Federklauen einzusetzen. Die Befesti  gungsseite der Federklaue ist auf einen     Mauerbüge          aufg--schraubt.    Der federnde Teil drückt auf die     oberc     Seite des Schienenfusses und hält die Schiene am Mauer  bügel. Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit ist in der Feder  klaue ein Futter aus besonderem     Lagcrmaterial    ange  ordnet, das um die Befestigungsflächen der Führungs  schiene reicht. Bei dieser Anordnung können sich     dic     Federklauen     mitdrehen    und die     Führunasschiene    wir(  bei nichtwinkelrechter Montage des Mauerbügels ver  spannt.

    



  Eine ähnliche Befestigungsvorrichtung weist     Klauer     mit einem federnden Teil auf, wobei dieser Teil so aus  gebildet ist,     dass    er den Fuss der Führungsschiene     nui     linienhaft     ber-ührt.    Diese Federklauen sind     Mitteln     Schrauben in Langlöchern, die zur Vertikalen     geneig-          sind    und nach     unt--n    konvergieren, befestigt.

   Bei Wärme  ausdehnung der     Führ-ungsschiene    bewegen sich die Bol  zen, wenn die Reibungskräfte zwischen Schiene und  Federklauen zu gross sind, wegen der Bewegung     dei     Federklauen in den schrägen Langlöchern nach     ober;     und etwas auf die Seite, von der Führungsschiene weg.  Dadurch werden die Reibungskräfte zwischen     dei     Schiene und der Befestigungsvorrichtung vermindert.

   Da  <B>0</B>      jetzt aber die Federklauen weiter vom     Führungsschie-          nenfuss    entfernt sind, kann sich die Führungsschiene  zwischen den rechtwinklig     abg-#bogenen    'Mittelteilen der  Federklauen hin und her bewegen, wenn durch unsym  metrische Belastung der Kabine grössere Horizontal  kräfte auf die Führungsschienen einwirken. Ausserdem  besteht die Gefahr,     dass    sich die Federklauen ver  drehen.  



  Der Erfindung liegt die     Aufgabc    zugrunde, eine Be  festigungsvorrichtung für     Führungsschicnen    von Auf  zügen zu schaffen, welche die Führungsschiene in     Ouer-          richtung    genügend festhält, in Längsrichtung nur wenig  klemmt und ein Verdrehen der Klauen verhindert.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch<B>ge-</B>  löst,     dass    die an einer Tragplatte festgeschraubten     Gleit-          ,ewinkelte     klauen eine zur     Schienenfussebene    schräg     ab,-          Anschlagfläche    aufweisen, die an der     Schicnenfuss-Ober-          kante    zur Auflage gebracht ist.  



  Gemäss einer     bevorzuaten    Ausführungsform der Er  findung erfolgt die Auflage der Gleitklauen an den     Tra        -          C    C<B>9</B>  platten über ein das Verdrehen der Gleitklaue     gegcnüber     der Tragplatte verhinderndes Führungsprofil.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be  schrieben. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine     Führungs-Schienenbefestigung    im Hori  zontalschnitt,       Ffi,.    2 einen Schnitt     "emäss    Linie     A-A    der     Führungs-          c   <B>C</B>       Schierienbefestigung    der     Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> den gleichen Schnitt wie in     Fig.    2,

   jedoch       D   <B>C</B>  bei nichtwinkelrecht montierter Tragplatte und       Fig.    4 einen Schnitt gemäss Linie     B-B    der     Fig,   <B>1.</B>  



  In den Figuren ist das Mauerwerk eines Aufzugs  schachtes mit<B>1</B> bezeichnet. Im Mauerwerk<B>1</B> sind  Mauerbolzen 2 einbetoniert, welche aus dem Mauer  werk<B>1</B> herausragende Gewindezapfen 2.1 aufweisen.  An den Gewindezapfen 2.1 ist eine an den beiden En  den mit Befestigungslöchern<B>3.1</B> versehene Tragplatte<B>3,</B>  mittels Muttern 4 und     Unterlagscheiben   <B>5</B> in einstell  barem Abstand vom Mauerwerk<B>1</B> befestigt. Auf dieser  Tragplatte<B>3</B> ist eine Führungsschiene<B>6</B> montiert.

   Der  zwischen den Gewindezapfen 2.1 liegende Teil<B>3.2</B> der  Tragplatte<B>3</B> ist als quer leicht gewölbtes Führungsprofil  <B>C</B>  ausgebildet und weist zwei Langlöcher<B>3.3</B> auf, deren       Lingsachsen    auf der Verbindungslinie zwischen den  Zentren der beiden Befestigungslöcher<B>3.1</B> liegen. Mittel-,  Schrauben<B>7,</B> die in die Langlöcher<B>3.3</B> ein     eführt    sind,  <B>C 9</B>  Muttern<B>8</B> und Federscheiben<B>9</B> sind zwei Gleitklauen  <B>10</B> auf der Tragplatte<B>3</B> befestigt.

   Diese     Gleitklauen   <B>10</B>  weisen     Befestiaumsflächen   <B>10.1</B> und eine zur     Schienen-          fussebene        schraa        abaewinkelte        Anschla-fläche    10.2 auf.  Die auf der Tragplatte<B>3</B> aufliegende Befestigungsfläche  <B>10.1</B> der Gleitklaue<B>10</B> besitzt eine Hohlrundung, deren  Radius dem der Wölbung der Tragplatte<B>3</B> entspricht,       Dic    Führungsschiene<B>6</B> ist in der Mitte der Tragplatte  <B>3</B> zwischen den     beidcn        Glei-Lklauen   <B>10</B> längsverschieb  bar angeordnet.

   Die auf die oberen Fusskanten<B>6.1</B> der       Führungsschierie   <B>6</B> drückenden schrägen Flächen 10.2  der     Gleitklauen   <B>10</B> sind nach aussen leicht gewölbt.  Steht nun ein Mauerbolzen 2 nicht genau horizontal,  also nicht     rechtwinklicT    zur     Führungsschienen-Fusskante          6.        1,        so        wird        dieser        Fehler,        J        wie        Fig.   <B>3</B>     zeigt,

          durch        die     gewölbte Auflagefläche 10.2 der     Gleitklauc   <B>10</B> und dem       C,     quer gewölbten Führungsprofil<B>3.2</B> ausgeglichen,  Tritt eine Kontraktion des Mauerwerkes<B>1</B> oder    eine Längenänderung der     Führungsschienc   <B>6</B> auf, so       eleitet    die Schiene<B>6,

  </B> sobald die vertikale     Verschiebunas-          kraft        bz"i    einem     Gleitklauenpaar   <B>10</B> grösser als die Rei  bungskraft in den Berührungsstellen     d2r    Führungs  schiene<B>6</B> mit der Tragplatte<B>3</B> und den beiden Gleit  klauen<B>10</B> ist, in ihre Befestigung.

   Die Gleitklauen<B>10</B>  können sich trotz dem     Drehrnoment,    das auf sie über  tragen wird, nicht     mitdrehen,    weil sie über das gewölbte  Führungsprofil<B>3.2</B> auf der     Tragaplatte   <B>3</B> befestigt sind,  Die Langlöcher<B>3.3</B> in der Tragplatte<B>3</B> gestatten ein  nachträgliches     Ausfluchten    der Führungsschiene<B>6.</B> Die  Berührung zwischen den gewölbten     Gleitklauenflächen     10.2 und den     Führungsschienen-Fusskanten   <B>6.1</B> erfolgt  punktförmig und zwischen dem     Führungsprofil   <B>3.2</B> der  Tragplatte<B>3</B> und der Führungsschiene<B>6</B> linienhaft.

   Es  ist deshalb bei nicht     wink-elrecht    zur     Führungschiene     <B>6</B> montierten Mauerbolzen 2 keine     G.-fahr    des     Ver-          spannensvorhanden.     



  Die mit der beschriebenen Befestigungsvorrichtung  erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,     dass    eine  Vertikalbewegung der Führungsschiene<B>6</B> relativ wenig  Kraft benötigt und in horizontaler Richtung trotzdem  grosse Kräfte angreifen können, ohne die Führungs  schiene<B>6</B> seitlich zu verschieben oder einseitig von dem  Führungsprofil<B>3.2</B> der Tragplatte<B>3</B> abzuheben. Dies  bezügliche Versuche haben gezeigt,     dass    die Befesti  gungsvorrichtung etwa     gleichgrossen    Horizontalkräften  wie eine     Befestillungsvorrichtung    mit den bis jetzt be  kannten Klemmpratzen widersteht.

   Mit     aufgerauhten     Berührungsflächen zwischen     Gleitklauen   <B>10</B> und Füh  rungsprofil<B>3.2</B> wurden noch bessere Resultate erzielt.  Ein weiterer Vorteil ist der,     dass    sich die Gleitklauen  <B>10</B> bei einer Längsverschiebung der Führungsschiene<B>6</B>  nicht verdrehen können. Ferner ermöglichen die gewölb  ten Auflageflächen 10.2 der Gleitklauen<B>10,</B>     dass    die  Führungsschienen<B>6</B> auch dann genau senkrecht mon  tiert werden können, wenn die     Tragplattenobcrflächen     <B>3.2,</B> wie dies z. B. bei vorfabrizierten Schachtelementen  eintreten kann, nicht genau senkrecht montiert sind.

    Das gemeinsame Führungsprofil der Gleitklaue<B>10</B> und  der Tragplatte<B>3</B> kann auch eine andere Form aufweisen,



  Fastening device for guide rails of elevators The invention relates to a fastening device for guide rails of elevators, in which the guide rail is fastened longitudinally displaceably on both sides by means of slide claws on support plates arranged in the masonry of the elevator shaft.



  When fastening guide rails for elevators, it must be taken into account that the shaft masonry can contract over time and that the length of the guide rails also changes with changes in temperature. Precautions must therefore be taken that allow a shift between guide rails and shaft masonry. A known precaution for this purpose is to attach the guide rails NEN divided into individual sections one after the other with a small gap between the adjacent rail nen sections in the shaft. As a result, the entire guide rail has the freedom of movement required in the longitudinal direction.

   However, it cannot be calculated how much a building will settle over time. If the gap is provided too large, the elevator car is constantly exposed to blows during travel. If only an insufficient gap is left, the ends of the guide rail sections will come together when the masonry settles more or the temperature rises. When the pressure increases, the guide rail then deforms, which in turn causes the elevator cage to travel unsteadily.



  Most of the time, however, the guide rail sections are assembled without a gap over the entire conveying route. Fastening devices are used that allow the guide rails to be displaced in the longitudinal direction and prevent them from being displaced in the transverse direction. Such fastening devices have z. B. on clamping claws that hold the guide rail foot on wall brackets. The contact pressure depends on the tightening torque of the fastening screws.

   Since the guide rail must be securely fastened in the horizontal direction, it is necessary to tighten the fastening screws of the clamping claws. This creates a large, vertical friction force between the rail base and its fastening. A sufficient longitudinal mobility of the guide rail is not given in this arrangement. In another known fastening device, sliding pads are arranged by means of claws on the underside of the rail foot.

   The two ends of a sliding pad are guided in longitudinal bearings, which are fastened in a bearing holder. A wall bracket carries the bearing holder. If the position of the wall bracket is not exactly at right angles to the guide rail, tensions arise between the sliding pad and the longitudinal bearings and the longitudinal movement of the guide rail is another disadvantage of the complex construction.



  Furthermore, it is also known to use spring claws for fastening the guide rail. The fastening side of the spring claw is screwed onto a wall bracket. The resilient part presses on the upper side of the rail foot and holds the rail on the wall bracket. To increase the gliding ability, a lining made of special Lagcrmaterial is arranged in the spring claw that extends around the mounting surfaces of the guide rail. With this arrangement, the spring claws can turn and the guide rail is tensioned (if the wall bracket is not installed at right angles).

    



  A similar fastening device has claws with a resilient part, this part being designed in such a way that it only touches the foot of the guide rail in a linear manner. These spring claws are fastened by means of screws in elongated holes that are inclined to the vertical and converge downwards.

   In the event of thermal expansion of the guide rail, the bolts move upwards in the oblique slots if the frictional forces between the rail and the spring claws are too great because of the movement of the spring claws; and something to the side, away from the guide rail. This reduces the frictional forces between the rail and the fastening device.

   Since <B> 0 </B> the spring claws are now further away from the guide rail foot, the guide rail can move back and forth between the right-angled middle parts of the spring claws when the car is exposed to greater horizontal dimensions forces act on the guide rails. There is also the risk that the spring claws will twist.



  The invention is based on the task of creating a fastening device for guide rails of lifts, which holds the guide rail sufficiently in the Ouer- direction, clamps only a little in the longitudinal direction and prevents twisting of the claws.



  According to the invention, this object is achieved in that the sliding, angled claws screwed to a support plate have a stop surface which is inclined to the rail foot plane and which is brought to bear on the upper edge of the rail foot.



  According to a preferred embodiment of the invention, the sliding claws are placed on the carrier plates via a guide profile that prevents the sliding claw from rotating with respect to the support plate.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below. They show: FIG. 1 a guide rail fastening in a horizontal section, FIG. 2 shows a section along line AA of the guide rail attachment of FIG. 1, and FIG. 3 shows the same section as in FIG. 2 ,

   however D <B> C </B> with the support plate not mounted at right angles and FIG. 4 shows a section along line B-B of FIG. 1



  In the figures, the masonry of an elevator shaft is denoted by <B> 1 </B>. In the masonry <B> 1 </B>, wall bolts 2 are concreted, which have threaded pins 2.1 protruding from the masonry <B> 1 </B>. A support plate <B> 3, </B> provided with fastening holes <B> 3.1 </B> at the two ends by means of nuts 4 and washers <B> 5 </B> is attached to the threaded pin 2.1 at an adjustable distance from Masonry <B> 1 </B> attached. A guide rail <B> 6 </B> is mounted on this support plate <B> 3 </B>.

   The part <B> 3.2 </B> of the support plate <B> 3 </B> located between the threaded pin 2.1 is designed as a transversely slightly arched guide profile <B> C </B> and has two elongated holes <B> 3.3 </ B>, whose ling axes lie on the connecting line between the centers of the two fastening holes <B> 3.1 </B>. Center bolts <B> 7 </B> that are inserted into the elongated holes <B> 3.3 </B>, <B> C 9 </B> nuts <B> 8 </B> and spring washers < B> 9 </B> two sliding claws <B> 10 </B> are attached to the support plate <B> 3 </B>.

   These sliding claws <B> 10 </B> have fastening surfaces <B> 10.1 </B> and a connection surface 10.2 which is angled at an angle to the rail foot plane. The fastening surface <B> 10.1 </B> of the sliding claw <B> 10 </B> resting on the support plate <B> 3 </B> has a hollow rounding, the radius of which is that of the curvature of the support plate <B> 3 </ B > corresponds, the guide rail <B> 6 </B> is arranged in the middle of the support plate <B> 3 </B> between the two sliding claws <B> 10 </B> so that it can be longitudinally displaced.

   The inclined surfaces 10.2 of the sliding claws <B> 10 </B> which press on the upper foot edges <B> 6.1 </B> of the guide rail <B> 6 </B> are slightly curved outwards. If a wall bolt 2 is not exactly horizontal, i.e. not at right angles to the guide rail foot edge 6.1, then this error, J as Fig. 3 shows,

          Balanced by the curved contact surface 10.2 of the sliding claw <B> 10 </B> and the C, transversely curved guide profile <B> 3.2 </B>, if the masonry <B> 1 </B> contracts or the length of the guide rail changes <B> 6 </B>, then the rail <B> 6,

  </B> as soon as the vertical displacement force bz "i a pair of sliding claws <B> 10 </B> is greater than the frictional force in the points of contact between the guide rail <B> 6 </B> and the support plate <B> 3 < / B> and the two sliding claws <B> 10 </B> is in their attachment.

   The sliding claws <B> 10 </B> cannot rotate with them, despite the torque that is transmitted to them, because they move over the curved guide profile <B> 3.2 </B> on the support plate <B> 3 </ B > are attached, the elongated holes <B> 3.3 </B> in the support plate <B> 3 </B> allow a subsequent alignment of the guide rail <B> 6. </B> The contact between the curved sliding claw surfaces 10.2 and the guide rails -Foot edges <B> 6.1 </B> are punctiform and linear between the guide profile <B> 3.2 </B> of the support plate <B> 3 </B> and the guide rail <B> 6 </B>.

   Therefore, if the wall bolts 2 are not installed at right angles to the guide rail <B> 6 </B>, there is no risk of distortion.



  The advantages achieved with the fastening device described are in particular that a vertical movement of the guide rail <B> 6 </B> requires relatively little force and nevertheless large forces can act in the horizontal direction without the guide rail <B> 6 </B> to be moved laterally or lifted off one side from the guide profile <B> 3.2 </B> of the support plate <B> 3 </B>. Experiments in this regard have shown that the fastening device withstands approximately equal horizontal forces as a fastening device with the clamping claws known up to now.

   With roughened contact surfaces between sliding claws <B> 10 </B> and guide profile <B> 3.2 </B>, even better results were achieved. Another advantage is that the sliding claws <B> 10 </B> cannot rotate when the guide rail <B> 6 </B> is moved longitudinally. Furthermore, the arched support surfaces 10.2 of the sliding claws <B> 10, </B> allow the guide rails <B> 6 </B> to be mounted exactly vertically even when the support plate surfaces <B> 3.2, </B> how this z. B. can occur with prefabricated manhole elements, are not mounted exactly vertically.

    The common guide profile of the sliding claw <B> 10 </B> and the support plate <B> 3 </B> can also have a different shape,

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen von Aufzügen, bei welcher die Führun <B>0</B> gsschiene beidseitig mittels Gleitklauen auf im Mauerwerk des Aufzugs schachtes angebrachten Tragplatten längsverschiebbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Tragplatte<B>(3)</B> festgeschraubten Gleitklauen<B>(10)</B> eine zur Schienenfussebene schräg abgewinkelte Anschlag fläche (10.2) aufweisen, die an der Schienenfuss-Ober- kante <B>(6. 1)</B> zur Auflage gebracht ist. <B> PATENT CLAIM </B> Fastening device for guide rails of elevators, in which the guide rail is fastened longitudinally displaceably on both sides by means of sliding claws on support plates attached to the masonry of the elevator shaft, characterized in that the <B> (3) </B> screwed-on sliding claws <B> (10) </B> have a stop surface (10.2) which is angled at an angle to the rail base level and which is attached to the upper edge of the rail base <B> (6. 1) </B> is brought to circulation. UNTERANSPRCCHE <B>1,</B> Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Auflage der Gleitklauen <B>(10)</B> an den Tragplatten<B>(3)</B> über ein das Verdrehen der Gleitklaue (10) gegenüber der Tragplatte<B>(3)</B> verhindern des Führungsprofil <B>(3.2)</B> erfolet. 2. SUB-CLAIM <B> 1 </B> Fastening device according to patent claim, characterized in that the support of the sliding claws <B> (10) </B> on the support plates <B> (3) </B> by twisting the sliding claw (10) opposite the support plate <B> (3) </B> prevent the guide profile <B> (3.2) </B> from occurring. 2. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein mit beidseitigen Gleitklauen<B>(10)</B> und der Führungsschiene <B>(6)</B> in Berührung stehender Teil<B>(3.2)</B> der Tragplatte<B>(3)</B> eine quer zur Tragplattenlängsrichtung konvex<B>ge-</B> krümmte Führungs-Oberfläche besitzt. <B>3.</B> Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch 2ek-ennzeichnet. dass die an der Tragplatte<B>(3)</B> anliegende Oberfläche<B>(10.1)</B> der Gleitklauen<B>(10)</B> gleichlaufend mit der konvex ge krümmten Tragplattcnführungs-Oberfläche <B>(3.2)</B> kon kav gekrümmt ist. Fastening device according to claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that a part <B> (10) </B> which is in contact with sliding claws <B> (10) </B> on both sides and the guide rail <B> (6) </B> < B> (3.2) </B> of the support plate <B> (3) </B> has a guide surface which is convex <B> curved </B> transversely to the longitudinal direction of the support plate. <B> 3. </B> Fastening device according to claim and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized by 2ek. that the surface <B> (10.1) </B> of the sliding claws <B> (10) </B> lying on the support plate <B> (3) </B> is parallel to the convex curved support plate guide surface <B > (3.2) </B> is concavely curved. 4. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die schräg abgewinkelte, an der Schienenfuss-Oberkante <B>(6.1)</B> anliegende Anschlag fläche (10.2) der Gleitklauen<B>(10)</B> in Richtung der Schie- nenfuss-Oberkante <B>(6.1)</B> konvex gekrümmt ist. 4. Fastening device according to claim, characterized in that the obliquely angled stop surface (10.2) of the sliding claws <B> (10) </B> in the direction of the rail foot upper edge <B> (6.1) </B> the upper edge of the rail foot <B> (6.1) </B> is convexly curved.
CH732469A 1969-05-12 1969-05-12 Fixing device for guide rails of elevators CH484825A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH732469A CH484825A (en) 1969-05-12 1969-05-12 Fixing device for guide rails of elevators
SE06505/70A SE358366B (en) 1969-05-12 1970-05-12
AT429670A AT299489B (en) 1969-05-12 1970-05-12 Fixing device for guide rails of elevators
BE751271D BE751271Q (en) 1969-05-12 1970-06-01 FIXING DEVICE FOR GUIDE RAILS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH732469A CH484825A (en) 1969-05-12 1969-05-12 Fixing device for guide rails of elevators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484825A true CH484825A (en) 1970-01-31

Family

ID=4323342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH732469A CH484825A (en) 1969-05-12 1969-05-12 Fixing device for guide rails of elevators

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT299489B (en)
BE (1) BE751271Q (en)
CH (1) CH484825A (en)
SE (1) SE358366B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198339A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Fastening device for rails
CN107915104A (en) * 2017-11-23 2018-04-17 宁波宏大电梯有限公司 A kind of frame cage guide fixed structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198339A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Fastening device for rails
DE102015210538A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Thyssenkrupp Ag Fastening device for rails
CN107915104A (en) * 2017-11-23 2018-04-17 宁波宏大电梯有限公司 A kind of frame cage guide fixed structure

Also Published As

Publication number Publication date
BE751271Q (en) 1970-11-16
SE358366B (en) 1973-07-30
AT299489B (en) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410903C2 (en) Clamping device for fastening a rail
CH656161A5 (en) DEVICE FOR FIXING A RAIL ON A CONCRETE SLEEVE.
DE2626808C2 (en) Device for attaching a plate part to a base part
CH484825A (en) Fixing device for guide rails of elevators
LU85923A1 (en) HANGING DEVICE FOR A RUNNING RAILWAY
DE2441882A1 (en) Elastic bearing for lift frame support - is rubber body which deforms in predetermined way
DE2010630B2 (en) Protective wall lining for ball mill - uses elastic fixing strip with built-in metal channel held down by bolts
CH661916A5 (en) FIXING DEVICE FOR ELEVATOR GUIDE RAILS.
DE2023757C (en) Fixing device for guide rails of elevators
DE3333880C2 (en) Device for bridging expansion joints in bridges or the like.
DE2023757B2 (en) FASTENING DEVICE FOR GUIDE RAILS OF ELEVATORS
DE1749055U (en) DEVICE FOR FASTENING RAILWAY TRACKS ON THE SLEEPERS.
AT409510B (en) WALL AND FACADE SYSTEM
DE2816579A1 (en) Vertical support anchorage for vehicle load platforms - has adjustable double wedge to prevent noisy movement
DE8421271U1 (en) GUIDE SHOE FOR A LIFTING TROLLEY
DE10141747C1 (en) Impact point, for a cold roof structure, has a two-part holding rod through openings in load distribution plates at the cold roof structure
DE839807C (en) Rail joint connection
DE2358146C3 (en) Building ceiling
EP1281563B1 (en) Tensioning device for contact wire
DE2014032A1 (en) Patentwesen, Ost-Berlin WP139158 Fastening device for guide rails of elevators
DE668176C (en) Schuettelrutschenverbindungen, in which the laterally protruding ends of the connection attachments are coupled by means of a hinged coupling bracket
DE3546579C2 (en) Anchor which consists of solid material and is intended for concreting into prefabricated concrete compound units or the like
DE3530122C2 (en)
AT240065B (en) Load lever system, especially for scales
DE19716067C2 (en) Clamping connection for flexible pit expansion frames

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased