CH483570A - Hydraulisch-elektrische Steuerungsvorrichtung für Verstellorgane - Google Patents

Hydraulisch-elektrische Steuerungsvorrichtung für Verstellorgane

Info

Publication number
CH483570A
CH483570A CH415669A CH415669A CH483570A CH 483570 A CH483570 A CH 483570A CH 415669 A CH415669 A CH 415669A CH 415669 A CH415669 A CH 415669A CH 483570 A CH483570 A CH 483570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure medium
valves
valve
consumer
control device
Prior art date
Application number
CH415669A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Hammerl
Original Assignee
Stiegelmeyer & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer & Co Gmbh filed Critical Stiegelmeyer & Co Gmbh
Publication of CH483570A publication Critical patent/CH483570A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


      Hydraulisch-elektrische    Steuerungsvorrichtung für     Verstellorgane       Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch  elektrische Steuerungsvorrichtung für die Verstellung  von beweglichen Teilen, insbesondere an Krankenbetten  oder klinischen Geräten, bei der zur Mehrfachsteuerung  mehrerer Verbraucher mit Hilfe von Längsventilen eine  das Druckmedium fördernde Pumpe wechselseitig ange  trieben wird.  



  Bei einer bekannten     Ausführung    der Vorrichtung  für die Mehrfachsteuerung der     Verstellorgane    besteht  der Nachteil, dass die verwendeten     Schiebekolbenventile          masslich    zu gross ausfallen und bei grösserem Rückstau  druck nicht immer absolut dicht sind. Die Verwendung  von Sitzventilen hilft zwar diesem übelstand ab, jedoch  sind Sitzventile üblicher Bauart nicht ohne weiteres ver  wendbar, weil bei vorgegebener Schaltung das     durch-          fliessende    Druckmedium, vorzugsweise Öl, abgeriegelt  und gleichzeitig zu einem anderen Verbraucher umgelei  tet werden muss.  



  Die bestehenden Mängel werden erfindungsgemäss  dadurch behoben, dass einem vom Druckmedium betä  tigten Wahlschalter in der der Verbraucherstellen um  eins geringeren Anzahl     Magnet-Längssitzventile    nachge  schaltet sind, bei denen die     Durchflussbohrungen    gegen  einander versetzt sind und die vom Druckmedium  zwecks Speisung eines der Verbraucher direkt durch  flossen werden, bei Betätigung eines Magneten dieser       Durchfluss    unterbrochen und das     Druckmedium    den  dem betätigten Magnetventil zugeordneten Verbrau  chern zugeleitet wird.  



  Anhand der in der     Zeichnung    dargestellten Ausfüh  rungsbeispiele wird die Erfindung wie folgt näher erläu  tert und gleichzeitig die Wirkungsweise der Vorrichtung  beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 die Schaltung für den Anschluss von vier Ver  brauchern, wobei alle magnetisch betätigten     Längs-Sitz-          ventile    geschlossen sind,       Fig.    2 die Schaltung nach     Fig.    1 mit einem geöffne  ten Sitzventil,       Fig.    3 den Wahlschalter, im Querschnitt,         Fig.4    ein kombiniertes     Längs-Sitzventil    im Quer  schnitt,

         Fig.    5 den Querschnitt von drei zu einem Block zu  sammengebauten     Längs-Sitzventilen.     



  In dem Schaltbild nach     Fig.    1 ist gezeigt, wie durch  einen Elektromotor 1 eine Pumpe 2 wechselseitig ange  trieben wird, so dass jeder Pumpenanschluss 16, 17 ein  mal als Druck- und einmal als Rückleitung dient. Im  Pumpenkörper sind weiter ein     Drossel-Rückschlagventil     3, ein     Nachsaugeventil    4, zwei     überdruckventile    5 und  der Wahlschalter 6 untergebracht. Letzterer kann auch  in Verbindung mit den Steuerventilen geblockt sein.  



  Vom Wahlschalter 6 wird das Druckmedium über  die Leitung a durch ein oder mehrere Ventile, im vor  liegenden Falle drei Ventile 7, 8, 9, zu einem Verbrau  cher 10 geführt. Die anderen Verbraucher 11, 12, 13  sind an die kombinierten     Längs-Sitzventile    angeschlos  sen.  



  Wenn nur ein Verbraucher vorhanden ist, dann ent  fallen die durch Magnet betätigten Ventile.  



  Wird der Elektromotor 1 mit der Pumpe 2 allein  eingeschaltet, dann durchläuft das     Druckmedium    die  Ventile 7, 8, 9 und fliesst zu dem Verbraucher 10 zu  dessen Betätigung. Das aus dem Verbraucher 10     zurück-          fliessende    Druckmedium erreicht über die     Anschluss-          leitung    b und den Wahlschalter 6 wieder die Pumpe.  Wird die Drehrichtung des Motors umgekehrt, dann  ändert der Verbraucher analog seine Bewegungsrich  tung. In diesem Falle wird das vom Verbraucher zurück  strömende     Druckmedium    die Ventile 7, 8, 9 in umge  kehrter Richtung     durchfliessen.     



  Soll beispielsweise der Verbraucher 12 in Tätigkeit  gesetzt werden     (Fig.    2), so wird der Pumpenmotor 1 und  mit ihm der Magnet den     Ventiles    8 eingeschaltet. Das  Druckmedium fliesst nun vom Wahlschalter 6 über die  Leitung a zum Ventil 7, von hier zum Ventil 8, wo es  durch den Steuerkolben 14     (Fig.    4) im     Durchfluss    abge  riegelt wird und über das Sitzventil 15     (Fig.    4) zum Ver  braucher 12 geleitet wird. Soll der Verbraucher in umge  kehrter Richtung betätigt werden, dann wird der Pum-           penmotor    1 in seiner Drehrichtung gewechselt und  gleichzeitig das Magnetventil 8 mit eingeschaltet, wobei  der Vorgang in umgekehrter Folge verläuft.  



  Vom Pumpenantrieb 2, der ein Zahnradtrieb sein  kann, gehen zwei Druckkanäle 16 und 17 ab. Zwischen  diesen liegt das     Nachsaugeventil4.    Dieses ist erforderlich,  um bei den einzelnen Bewegungsrichtungen die Diffe  renz der Ölvolumina der Zylinder auszugleichen. Unmit  telbar an die Druckkanäle sind die Überdruckventile 5  angeschlossen. Den beiden Kanälen 16 und 17 ist der  Wahlschalter 6 nachgeschaltet. Der Kolben 18 des  Wahlschalters 6 wird von zwei Federn 19 in seiner Mit  tellage gehalten. Ein     Drossel-Rückschlagventil    3 ist dem  Wahlschalter 6 vorgeschaltet. In den Ausgangskanälen  des Wahlschalters 6 sind     Rückschlagkugeln    10 und 21  angeordnet.

   Wird die Pumpe 1 eineschaltet und es ent  steht beispielsweise ein Druck in- der Leitung 16, so  wird der Steuerkolben 18 des Wahlschalters 6 nach links  gedrückt und somit die     Rückschlagkugel    21 angehoben  und gleichzeitig die     Rücklaufleitung    b zur Pumpe 1 frei  gegeben. Die     Rückschlagkugel    20 wird durch den Öl  druck angehoben und die     Offenstellung    bewirkt. Wird  die Drehrichtung des Motors 1 gewechselt, dann ent  steht Druck in dem Kanal 17, und der     Umsteuerkolben     18 des Wahlschalters 6 wird nach rechts gestossen. Da  durch wird die Kugel 20 angehoben und die Kugel 21  durch den Druck in die     Offenstellung    gebracht.

   Wird  kein Magnetventil betätigt, dann wird bei eingeschalteter  Pumpe 1 der Wahlschalter 6 ansprechen und der Ver  braucher 10 in Betrieb gesetzt. Wird mit dem Motor 1  eines der Magnetventile 7, 8, 9 gleichzeitig eingeschaltet,  dann wird der dem Ventil zugeordnete Verbraucher an  sprechen.  



  Bei der     vorbeschriebenen    Schaltung dient der vom  Druckmedium     betätigte    Wahlschalter 6 als Grundele  ment. Wenn mehr als ein Verbraucher vorhanden sind,  dann werden dem Wahlschalter n-1 magnetisch betä  tigte Ventile nachgeschaltet, wobei unter n die Anzahl  aller Verbraucher verstanden wird.  



  Bei dem in     Fig.    4 dargestellten kombinierten     Längs-          Sitzventil    dient als Schaltelement ein Ventilkolben, der  so ausgebildet ist, dass auf einer Seite sich ein Schiebe  kolben 14 und auf der anderen Seite ein Sitzventil 15  befindet. Zwischen dem Schiebekolben 14 und dem  Sitzventil 15 weist der Ventilkolben eine Verjüngung 23  auf, so dass sich zwischen Ventilgehäuse und Schaft ein  Hohlraum 24 bildet. Über die Anschlussbohrung 25  fliesst das Druckmedium in den Raum 24 und von dort  durch die     Abflussbohrung    26 einem Verbraucher zu.  Die Abflussbohrung 26 ist in ihrer Achse zur Achse der  Anschlussbohrung 25 um einen bestimmten Umfang  versetzt.

   Durch diese     Versetzung    ist es erst möglich, den       Durchfluss    durch das Ventil abzuriegeln und das Druck  medium über das Sitzventil 15 einem anderen Verbrau  cher zuzuleiten. Wird der Magnet eingeschaltet, so wird  der Ventilkolben durchgestossen und die     Ablaufbohrung     verriegelt. Das Sitzventil 15 wird geöffnet und die     An-          schlussbohrung    28 zum Verbraucher mit dem Druck  medium     beaufschlagt.    Bei Abschaltung des Magnet-         ventiles    wird durch die Feder 27 der Ventilkolben in  seine ursprüngliche Lage gebracht.  



       Fig.    5 zeigt den Zusammenbau von drei kombinier  ten Magnetventilen 7, 8, 9, wie sie in Verbindung mit  dem Wahlschalter 6 für die Betätigung von vier Ver  brauchern erforderlich ist. In der Mitte jedes     Magnet-          ventiles    befindet sich der Ventilkolben mit dem     Längs-          Schiebekolben    14 und dem Sitzventil 15. Die     Anschluss-          bohrungen    zu den den Magnetventilen zugeordneten  Verbrauchern sind mit 28, 29, 30 bezeichnet. Die Ven  tile sind in Ruhestellung dargestellt, so dass das Druck  medium durch die drei Ventile zum Verbraucher 10       fliessen    kann.

   Soll, wie vorhin beispielhaft     angegeben,     der Verbraucher 12 betätigt werden, dann wird das Ma  gnetventil 8 gleichzeitig mit dem Motor 1 eingeschaltet.  Der Magnet drückt den Ventilkolben nach unten und  gibt über das Sitzventil 15 den     Durchfluss    des Druck  mediums über die Ausgangsbohrung 29 zum Verbrau  cher 12 frei.  



  Die     Erfindung    kann ausser bei     Verstellorganen    an  Krankenbetten und klinischen Geräten vorteilhaft bei  maschinellen Einrichtungen und industriellen Gerät  schaften Anwendung finden.  



  Der durch das Ventil fliessende Ölstrom, der einem  Verbraucher zugeführt wird, kann bei der Betätigung  des Magneten unterbrochen und einem anderen Ver  braucher unmittelbar zugeleitet werden. Hierbei wird in  vorteilhafter Weise nach Abschalten des Magneten der  Ventilkolben des     Längssitzventiles    durch Federkraft in  seine     ursprüngliche    Lage gebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hydraulisch-elektrische Steuerungsvorrichtung für Verstellorgane, insbesondere für die Verstellung von be weglichen Teilen an Krankenbetten oder klinischen Ge räten, bei der zur Mehrfachsteuerung mehrerer Ver braucher mit Hilfe von Längsventilen eine das Druck medium fördernde Pumpe wechselseitig angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass einem vom Druck medium betätigten Wahlschalter (6) in der der Ver braucherstellen ums eins geringeren Anzahl Magnet- Längssitzventile (14, 15) nachgeschaltet sind, bei denen die Durchflussbohrungen (25, 26) gegeneinander ver setzt sind und die vom Druckmedium zwecks Speisung eines der Verbraucher (10) direkt durchflossen werden, bei Betätigung eines Magneten (7, 9)
    dieser Durchfluss unterbrochen und das Durckmedium den dem betätig ten Magnet-Ventil zugeordneten Verbrauchern (11, 13) zugeleitet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Steuerungsvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Anordnung einer Feder (27) im Ventilgehäuse, die bei Abschaltung eines der Magnet- Längssitzventile der Rückführung des Ventilkolbens (14) in die Ursprungslage dient. 2. Steuerungsvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel zur Steuerung eines der Ver braucher (10) unmittelbar durch den Wahlschalter (6).
CH415669A 1968-03-19 1969-03-19 Hydraulisch-elektrische Steuerungsvorrichtung für Verstellorgane CH483570A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1729989 1968-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483570A true CH483570A (de) 1969-12-31

Family

ID=5690646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH415669A CH483570A (de) 1968-03-19 1969-03-19 Hydraulisch-elektrische Steuerungsvorrichtung für Verstellorgane

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693390A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 Applied Power Inc. Hydraulischer Kreislauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693390A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-24 Applied Power Inc. Hydraulischer Kreislauf
NL9401191A (nl) * 1994-07-20 1996-03-01 Applied Power Inc Hydraulische schakeling.
US5682807A (en) * 1994-07-20 1997-11-04 Applied Power Inc. Hydraulic circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE1025693B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwege-Ventil mit Entlastungsmitteln
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE2509712A1 (de) Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums
DE102005008069A1 (de) Bausatz und Wegeventilserie
DE3540997C2 (de)
DE3117815A1 (de) Hydraulisches stromteil- und stromsummengeraet
DE2023504A1 (de)
CH483570A (de) Hydraulisch-elektrische Steuerungsvorrichtung für Verstellorgane
DE1073819B (de) Steuereinrichtung für doppeltwirkende Druckmittclmotore, insbesondere für den Antrieb von Absperrventilen od. dgl
DE3118471C2 (de)
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE2929578C2 (de)
DE69004667T2 (de) Selbstumsteuernde kolbenpumpe mit hydraulischer übertragung des umkehrsignals.
DE829693C (de) Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
DE1284230B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Fuellen und Entleeren eines Arbeitszylinders
DE102005043458B4 (de) Elektrohydraulisches Steuerventil
DE2161503B2 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE10035902A1 (de) Wegesitzventilanordnung
DE2536784C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
DE1067273B (de)
DE2452135C3 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil
DE2223059A1 (de) Vorrichtung zum spuelen geschlossener hydrostatischer kreislaeufe
DE2245419A1 (de) Schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased