DE2452135C3 - Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil - Google Patents

Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil

Info

Publication number
DE2452135C3
DE2452135C3 DE19742452135 DE2452135A DE2452135C3 DE 2452135 C3 DE2452135 C3 DE 2452135C3 DE 19742452135 DE19742452135 DE 19742452135 DE 2452135 A DE2452135 A DE 2452135A DE 2452135 C3 DE2452135 C3 DE 2452135C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
control
pilot
pilot valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452135B2 (de
DE2452135A1 (de
Inventor
Guenter 8770 Lohr Fanta
Oskar 4032 Lintorf Kiersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19742452135 priority Critical patent/DE2452135C3/de
Publication of DE2452135A1 publication Critical patent/DE2452135A1/de
Publication of DE2452135B2 publication Critical patent/DE2452135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452135C3 publication Critical patent/DE2452135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgesteuertes, -»nit schneller Umsteterfolge arbeitendes Zwei-Wege-Sitzventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Zwei-Wege-Sitzventile werden zur Steuerung großer Flüssigkeitsströme eingesetzt und haben den Vorteil, daß sie leckflüssigkeitsfrei abschließen. Es ist bekannt, daß vorgesteuerte Zwei-Wege-Sitzventile eine verhältnismäßig lange Schaltzeit sowohl in ihre Schließ- als auch in ihre Offenstellung aufweisen. Die Schaltzeit setzt sich bei diesen Ventilen aus der Schaltzeit des Vorsteuer- und des Hauptventils zusammen. In vielen Anwendungsfällen ist eine hohe Umsteuerfolge der Ventile erforderlich beispielsweise bei Schmiedepressen mit einer hohen Hubzahl. In diesen Fällen sollen die eingesetzten Ventile besonders kurze Schaltzeiten aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil mit besonders kurzen Schaltzeiten zu schaffen. Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruches erreicht.
Es ist ein vorgesteuertes 3-Wege-Sitzventil bekannt, dessen als 3-Wege-Ventil ausgebildetes Vorsteuerventil ebenfalls vorgesteuert ist. Das Vorsleuerventil für die Hauptventilkegel steuert hierbei sowohl den Zufluß als auch den Abfluß der Steuerflüssigkeit zum bzw. vom Steuerraum der Hauptventilkanal. Außerdem wird die Umschaltzeit über eine in der Steuerleitung zum Vorsteuerventil angeordnete Drossel eingestellt. Mittel zur Optimierung des Schaltweges der Hauptsteuerkegel zur Erzielung einer minimalen Schaltzeit sind bei diesem bekannten Ventil nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Steuerbewegung des Schließkörpers des Hauptventils praktisch verzögerungsfrei der Steuerbewegung dessen vorgesteuerten Vorsteuerventils folgt und jeder Steuerlage des Schließkörpers des vorgesteuerten Vorsteuerventüs eine bestimmte Steuerlage des Schließkörpers des Hauptventils entspricht. Das praktisch verzögerungsfreie Folgen der Steuerbewegung des Hauptventils der Steuerbewegung des Vorsteuerventils ist darauf zurückzuführen, daß das Vorsteuerventil ebenfalls als Zwei-Wege-Sitzventil ausgebildet ist und deshalb mit einem verhältnismäßig kleinen Hub seines Schließkörpers große Steuerflüssigkeitsmengen zu steuern sind. Dadurch, daß jede Steuerlage des Schließkörpers des Hauptventils von einer entsprechenden Steuerlage des Schließkörpers des Vorsteuerventils festzulegen ist, wird die Möglichkeit eröffnet, über die einstellbare Hubbegrenzung des Vorsteuerventils den Hub des
-'Il Schließkörpers des Hauptventils festzulegen. Der
des Schließkörpers des Hauptventils wird so klein wie möglich eingestellt. Dieses Kleinstmaß ist erreicht, wenn im Zulauf des Hauptventils eine Druckerhöhung auftritt. Da hierbei auch der Hub des Vorsteuerventils seinen Kleinstwert erhält, ergibt sich damit auch für die Schaltzeit des gesamten Ventils für dessen öffnen und Schließen ein Kleinstwert Als Vorsteuerventil für das Vorsteuerventil des Hauptventils wird in bekannter Weise ein magnetbetätigtes leckölfreies Drei-Wege-Sitzventil eingesetzt, das im vorliegenden Einsatzfall eine besonders kleine Nennweite besitzt und demgemäß ebenfalls kleine Schaltzeiten hat.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Fgurenbeschreibung eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
In der Figur ist mit 1 der Schließkörper des Hauptventils HV und mit 2 der Schließkörper des Vorsteucrventils VV für das Hauptventil bezeichnet. 3 bezeichnet das von einem Drei-Wege-Sitzventil gebildete Vorsteuerventil für das Vorsteuerventil VV. Der Schließkörper 1 wird von einer Druckfeder 4 in Schließrichtung belastet. Der zylindrische Führungsteil la des Schließkörpers 1 ist in einer Gehäusebohrung 5 geführt, die gleichzeitig den von dem zylindrischen Führungsteil Xa begrenzten Steuerraum 6 für den Schließkörper 1 bikiet. Die Querschnittsfiäche des Führungsteiles Xa ist größer als die von der umlaufenden, die Gehäusesitzfläche für den Schließkörper 1 bildenden Gehäusekante 8 eingeschlossene Kreisfläche leder den Zulauf raum 9 begrenzenden Stirnfläche Xb des Schließkörpers 1. Der den Schüeßkörper 1 aufnehmende Ventilraum 10 bildet den Abflußraum des Hauptventils. Der Zuflußraum 9 steht über die Arbeitsleitung 11 mit der Druckmittelquelle P und der Abflußraum 10 steht über die Arbeitsleitung 12 mit einem nicht näher dargestellten Verbraucher in Verbindung. Vom Zulaufraum 9 führt eine Steuerleitung 13 über eine einstellbare Drossel 14,~um Steuerraum 6. Von dem Abschnitt des Steuerkanals 13 zwischen Drossel 14 und Steuerraum 6 zweigt ein Kanaiabschnitt 13a zum Zulaufraum 16 des Vorsteuerventils VVab. Der Ablaufraum 17 des Vorsteuerventils Wsteht über den Kanal 18 mit dem Ablaufraum 10 des Hauptventils HV in Verbindung. Der Schüeßkörper 2 des Vorsteuerventils VV wird ebenso wie der Schließkörper 1 des Hauptventils HV von einer Druckfeder 19 in Schließrichtung belastet. Ebenso ist die Querschnittsfläche des zylindrischen FühruiTgsteiles 2a größer als die von der Gehäusesitzfläche 25 eingeschlossene Kreisfläche 2c der den Zulaufraum 16 begrenzenden Stirnfläche 2b des Schließkörpers 2. Der Schließkörper 2 wirkt mit einem einstellbaren Anschlag 20 als Hubbegrenzung zusammen. Der von dem zylindrischen Führungsteil 2a begrenzte Steuerraum 21 steht über den Kanal 22 mit dem einen Anschluß des Vorsteuerventils 3 in Verbindung. Der eine der beiden anderen Anschlüsse des Vorsteuerventils steht über die Leitung 23 mit dem Tank T und der andere über den Kanal 24 mit der Steuerleitung 13 zwischen dem Zulaufraum 9 des Hauptventils /VVundder Drossel 14 in Verbindung.
In der gezeigten Schaltstellung ödes Vorsteuerventils 3 steht der Steuerraum 21 des Vorsteuerventils Wüber die Drossel 14 mit dem Zulaufraum 16 und über den Steuerkanal 13 mit dem Zulaufraum 9 des Hauptventils HV in Verbindung. Da die von der Steuerflüssigkeit beaufschlagte Querschnittsfläche des Schließkörpers 2 im Steuerraum 21 größer ist als die vom Zulaufraum aus
beaufschlagte von der Gehäusesitzfläche 25 begrenzte Kreisfläche 2c des Schljeßkörpers 2, wird letzterer in der gezeigten Schließlage gehalten, wobei zusätzlich noch die Druckfeder 19 den Schließkörper 2 in Schließrichtung belastet. In Schließstellung des Schließkörpers 2 des Vorsteuerventils VV wirkt auch im Steuerraum 6 des Hauptventils HK derselbe Druck wie im Zulaufraum 9. Dadurch wird auch der Schließkörper 1 in der gezeigten Schließlage gehalten. Wird das Vorsteuerventil 3 aus der gezeigten Schallstellung b in die Schaltstellung a verschoben, ist der Steuerraum 21 des Vorsteuerventils VV mit dem Tank T verbunden. Durch das damit am Schließkörper 2 wirkende Druckungleichgewicht wird dieser gegen die Kraft der Druckfeder 19 in Öffnungsrichtung, und zwar bis zum einstellbaren Anschlag 20 verschoben und verbindet den Zulaufraum 16 mit dem Ablauf raum 17. Da im Ablaufraum 17 ein kleinerer Druck als im Zulaufraum 16 herrscht, findet bei in Offenstellung befindlichem Schließkörper 2 eine Strömung in Richtung des Ablaufraumes 17 statt und von dort weiter über den Kanal 18 in Richtung des Ablaufraumes 10 des Hauptsteuerventils HV. Infolgedessen stellt sich durch die Drossel 14 im Steuerraum 6 des Schließkörpers 1 ein kleinerer Druck ein als im Zulaufraum 9, so daß durch das hierbei am Schließkörper 1 wirkende Druckungleichgewicht dieser gegen die Kraft der Druckfeder 6 in Offenstellung verschoben wird. Die Lage der Offenstellung bestimmt die durch das Druckungleichgewicht am Schließkörper in dessen Öffnungsrichtung gerichtete Kraft. Der Schließkörper 1 befindet sich jeweils im Gleichgewicht, wenn diese Kraft gleich der durch die Druckfeder 4 in Schließrichtung des Schließkörpers 1 gerichteten Kraft ist. Das am Schließkörper 1 wirkende Druckungleichgewicht läßt sich durch eine entsprechende, durch den Anschlag 20 einzustellende Drosselstellung des Schließkörpers 2 des Vorsteuerventils Weinstellen und damit ohne zusätzliche mechanische Hubeinstellmittel für den Schließkörper 1 der Betrag für dessen Öffnungshub festlegen. Je kleiner der Öffnungshub für den Schließkörper 1 gewählt wird, umso kleiner wird die Schaltzeit in beiden Schaltrichtungen desselben. Da die Schaltzeit des Hauptventils WVund die Schaltzeit des vorgesteuerten Vorsteuerventils VV außer vom Hub des Schließkörpers, auch von der zu- und abzuführenden Steuerflüssigkeitsmenge abhängig ist, ist zur Erzielung eines die Schaltzeit günstig beeinflussenden großen Steuerflüssigkeitsstromes die von der Gehäusesitzfläche eingeschlossene und von der Steuerflüssigkcit beaufschlagte Kreisfläche 2c des Schließkörpers i größer als die Hälfte der Querschnittsfläche des Schheßkörpers in dessen Führungsbereich 2a im Steuerraum 21 ausgeführt. Dies ergibt bei einer gegebenen Vorsteuervrntilgröße bereits bei kleinem Öffnungshub des Schließkörpers 2 einen verhältnismäßig großen freien Durchgangsquerschnitt für die Steuerflüssigkeit. Damit läßt sich auch der Durchgangsquerschnitt der den Steuerflüssigkeitsstrom zum Schließkörper 1 des Hauptventils bestimmenden Drossel 14 entsprechend groß ausbilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorgesieuertes, mit schneller Umsteuerfolge arbeitendes 2-Wege-Sitzventil mit einer Drossel in "' der zum Steuerraum des Schließkörpers des Hauptventils führenden Steuerleitung und einem ausschließlich den Ausfluß der Steuerflüssigkeit aus dem Steuerraum des Hauptventils steuernden Vorsteuerventil, gekennzeichnet durch ein i" vorgesteuertes, als 2-Wege-SitzventiI ausgebildetes Vorsteuerventil (VV)1 dessen Schließkörper (2) mit einer einstellbaren Hubbegrenzung (20) zusammenwirkt, deren Einstellbereich so groß ist, daß ein Drosselbetrieb des Vorsteuerventils erstellbar ist. ' *■
DE19742452135 1974-11-02 1974-11-02 Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil Expired DE2452135C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452135 DE2452135C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452135 DE2452135C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452135A1 DE2452135A1 (de) 1976-05-13
DE2452135B2 DE2452135B2 (de) 1978-02-23
DE2452135C3 true DE2452135C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5929917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452135 Expired DE2452135C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452135C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652814A5 (de) * 1980-12-19 1985-11-29 Sulzer Ag Mediumgesteuerte absperrventilanordnung.
DE19501662A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betreiben eines vorgesteuerten 2/2-Wege-Sitzventils und vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452135B2 (de) 1978-02-23
DE2452135A1 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE3523628C2 (de)
CH654888A5 (de) Druckregelventilaggregat.
DE3708248A1 (de) Wegeventil
DE2538760B2 (de) Rückschlagventil
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE102014017801B4 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE2134093C3 (de) Druckreduzierventil
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE2452135C3 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wege-Sitzventil
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2404807A1 (de) Beschleunigungsregelventil fuer mediumdurchfluss und stellgliedsystem mit einem solchen ventil
DE2716694A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE2154685A1 (de) Stromventil
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1941676A1 (de) Stromregler fuer hydraulische Anlagen
DE3310863A1 (de) Hydraulisches wegeventil zum steuern eines doppeltwirkenden motors
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE232146C (de)
EP3209917A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE2753619C2 (de)
DE19527892A1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH, 8770 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee