CH482902A - Scharnier für Türen - Google Patents

Scharnier für Türen

Info

Publication number
CH482902A
CH482902A CH1805668A CH1805668A CH482902A CH 482902 A CH482902 A CH 482902A CH 1805668 A CH1805668 A CH 1805668A CH 1805668 A CH1805668 A CH 1805668A CH 482902 A CH482902 A CH 482902A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fastening part
bolt
door
slide
hinge
Prior art date
Application number
CH1805668A
Other languages
English (en)
Inventor
Burgstaller Jakob
Original Assignee
Burgstaller Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgstaller Jakob filed Critical Burgstaller Jakob
Priority to CH1805668A priority Critical patent/CH482902A/de
Publication of CH482902A publication Critical patent/CH482902A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description


      Scharnier    für Türen    Vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier für Tü  ren.  



  Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein  Schieber, welcher mit einem     Rahmenbefestigungsteil    in  Verbindung steht, an seinem Ende ein Lager     aufweist,    in  welchem ein Bolzen, der mit dem     Türbefestigungsteil     starr verbunden ist, drehbar ist, wobei der Schieber durch  eine Schubstange gelenkig mit einem Lenker in Verbin  dung steht, welcher einerseits mit dem     Rahmenbefesti-          gungsteil    drehbar verbunden ist und anderseits durch  einen Bolzen in eine Führungsbahn am     Türbefestigungs-          teil    eingreift, deren eines Ende zum Lager beziehungs  weise zum Bolzen konzentrisch verläuft.  



  In der     Zeichnung,    welche ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes darstellt, ist       Fig.1    das eingebaute Scharnier bei geschlossener Tür.       Fig.    2 zeigt die Stellung, in welcher die Tür um 90   geöffnet ist.  



       Fig.    3 schliesslich das Scharnier bei 180  geschwenk  ter Tür.  



  Mit 1 ist der Schieber bezeichnet, welcher im Träger 2  geführt wird. Dieser Träger ist mit der Grundplatte 3 fest  verbunden, welche wiederum direkt oder mit erwähntem  Träger am feststehenden Rahmen 4 verschraubt ist. Am  Ende vom Schieber 1 ist die Lagerung 18 angeordnet,  welche mit dem Bolzen 5 einen gemeinsamen Drehpunkt  bildet, wobei letzterer durch das     U-Profil    6 mit fest  angeordneter Rondelle 7 an der Tür 8, beispielsweise  durch     Verleimung    befestigt wird. Die Rondelle ist vor  teilhaft, weit für den     Türbefestigungsteil    nur ein entspre  chendes Loch zu bohren ist.

   An der Rondelle kann auch  ein Topf 9 angebaut sein, um die Leimhaftung im  beschriebenen Loch zu     vergrössern.        Selbstverständlich     können Rondelle und Topf aus einem Stück     ausgeführt     sein.  



  Der bereits erwähnte Träger 2 ist mit den verlänger  ten Seitenwänden drehbar durch die Bolzen 10 mit zwei  Lenkern 11 verbunden. Anderseits sind die Lenker am  erwähnten     U-Profil    6 ausserhalb der beiden Schenkel  aufgenommen und durch die beiden Führungsbahnen 12    mittels Bolzen 13 verbunden. Die zweite Führungsbahn,  zweite Verlängerung vom Träger 2, zweiter Lenker und  zweiter Bolzen 10 sind wegen den Schnittlinienführungen  in der Zeichnung nicht ersichtlich, jedoch leicht vorstell  bar, da diese Elemente gleich gebildet sind wie die  gezeichneten. Die erwähnten Führungsbahnen 12 verlän  gern sich in den Führungen 14, dessen Bogen konzen  trisch zum bereits beschriebenen gemeinsamen Dreh  punkt verläuft.  



  Die Schubstange 15 steht einerseits durch den Bolzen  16 mit den Lenkern 11 und anderseits mittels dem Bolzen  17 mit     dem'Schieber    1     gelenkartig    in Verbindung.  



  Die beschriebenen und bezeichneten Elemente funk  tionieren beim Öffnen und Schliessen der Tür wie  folgt:  Beim öffnen dreht sich der Bolzen 5, welcher starr  mittels der vorerwähnten Teile an der Tür 8 angeschla  gen ist     in    der Lagerung 18 des Schiebers 1, der mit den  beschriebenen Elementen am Rahmen 4 befestigt ist. Die  Drehkraft bewirkt, dass der Bolzen 13 über die Lenker  11 und der Schubstange 15 der     Schieber    1 in seiner  Längsrichtung so bewegt wird, wie es die Führungsbah  nen 12 in Verbindung des Bolzens 13 zulassen.

   Die  Führungsbahnen sind so angeordnet, dass bei einer  Öffnung von 90  der Hub vom Schieber 1 vollendet ist,       d.h.    die Tür 8 ist vom Rahmen 4 genügend entfernt, um  ungehindert die weitere Drehbewegung bis zu 180   auszuführen, was in     Fig.    2 ersichtlich ist. Letz  tere Bewegung vollzieht sich nur im früher erwähn  ten gemeinsamen Drehpunkt der Tür- und     Rahmenbefe-          stigungsteile.    Der Bolzen 13 in den Führungen 14  verhindert irgendwelche Hubbewegung. Die vollständig  geöffnete Stellung der Tür 8 ist     in        Fig.    3 ersichtlich. Das  Schliessen erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.  



  Es ist noch zu erwähnen, dass der Träger 2 die  Schlitze 21 aufweist, in denen die     Befestigungsschrauben     19 und 20 gegenüber der Grundplatte 3, bzw. Rahmen 4  angebracht sind, dadurch ist eine     Verstellungsmöglichkeit     vom     Rahmenbefestigungsteil    gegenüber dem     Türbefesti-          gungsteil    erreicht. Diese Verstellung bewirkt, dass eine  genaue Anpassung der Tür 8 im Rahmenfalz möglich  ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Scharnier für Türen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (1), welcher mit einem Rahmenbefestigungs- teil in Verbindung steht, an seinem Ende ein Lager (18) aufweist, in welchem ein Bolzen (5), der mit dem Türbefestigungsteil starr verbunden ist, drehbar ist, wo bei der Schieber (1) durch eine Schubstange (15) gelenkig mit einem Lenker (11) in Verbindung steht, welcher einerseits mit dem Rahmenbefestigungsteil drehbar ver bunden ist und anderseits durch einen Bolzen (13) in eine Führungsbahn (12) am Türbefestigungsteil eingreift, de ren eines Ende (14) zum Lager (18) beziehungsweise zum Bolzen (5)
    konzentrisch verläuft. UNTERANSPRUCH Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Rahmenbefestigungsteil gegenüber dem Türbefestigungsteil verstellbar ist.
CH1805668A 1968-12-02 1968-12-02 Scharnier für Türen CH482902A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1805668A CH482902A (de) 1968-12-02 1968-12-02 Scharnier für Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1805668A CH482902A (de) 1968-12-02 1968-12-02 Scharnier für Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482902A true CH482902A (de) 1969-12-15

Family

ID=4430104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1805668A CH482902A (de) 1968-12-02 1968-12-02 Scharnier für Türen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482902A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091501A (en) * 1976-03-06 1978-05-30 Karl Lautenschlager Kg Mobelbeschlagfabrik Cantilever hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091501A (en) * 1976-03-06 1978-05-30 Karl Lautenschlager Kg Mobelbeschlagfabrik Cantilever hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700A1 (de) Verschluss fuer schaltschranktueren und dgl.
DE2261733C3 (de) Möbelbeschlag
CH482902A (de) Scharnier für Türen
DE1187152B (de) Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
EP0920821B1 (de) Beschlag für ein Fachbodenkarussell eines Eckschrankes
DE2609413A1 (de) Kreuzgelenkscharnier
DE936912C (de) Schliessvorrichtung fuer Pendeltueren
DE2633369A1 (de) Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
EP0834633A1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE966608C (de) Gelenk fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT215853B (de) Hebevorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
CH149023A (de) Doppelflügelfenster.
AT234005B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE64026C (de) Gardinenschoner in Verbindung mit einer Fetisterfeststelivorrichtung
DE2605427A1 (de) Dreiriegelschloss
DE3025344A1 (de) Moebelscharnier
DE2751682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
DE1708254C3 (de) Verdeckt anbringbares Scharnier für Flügel von Türen o.dgl., insbesondere für Möbel
AT207290B (de) Drehlager für Fenster od. dgl.
DE962409C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1064847B (de) Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kipp-Fenster
DE655227C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Oberlichtfenstern u. dgl. mittels Zugseils

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased