CH480931A - Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächenhafter Verdrahtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächenhafter Verdrahtung

Info

Publication number
CH480931A
CH480931A CH562268A CH562268A CH480931A CH 480931 A CH480931 A CH 480931A CH 562268 A CH562268 A CH 562268A CH 562268 A CH562268 A CH 562268A CH 480931 A CH480931 A CH 480931A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
plate
epoxy resin
plastic
wiring
Prior art date
Application number
CH562268A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Janssen Petrus
Coe Thomas
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to CH562268A priority Critical patent/CH480931A/de
Publication of CH480931A publication Critical patent/CH480931A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0064Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1536Temporarily stacked PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


      Verfahren        zur        Herstellung        einer    Platte mit-     flächenhafter        Verdrahtung       Die     Erfindung        betrifft    ein     Verfahren    zur     Herstel-          lnngeiner        Platte        -mit        flächenhafter        Verdrahtung,

      bei  dem     auf    einem Träger aus einem hartbaren bewehrten  Kunststoff auf beiden Seiten mittels eines Haftmittels       eine        Metallfolie    befestigt und das Ganze unter Druck  zum Erzielen einer guten Haftung     zwischen    den       Metallfolien    und dem     Kunststoffträger        erwärmt    wird,  wobei -der     Kunststoff    nur     teilweise        gehärtet    wird,

   wor  auf die     Metallfolieil    mit     einer        -schützenden    Lackschicht       -en=tsprechend        dein        erwünschten        Verdrahtungsmuster          -cedeckt    und die nicht     bedeckten        Metallteile        w        eggeätzt     werden,

   worauf der Träger     =parellel    zur     Oberfläche        auf-          gespalteii        urid    jede Hälfte unter     Druck    und gleichzeiti  ger     Erwärmung        mit        -einer        Platte        verbunden    wird,

   wobei  die     flächeirhäfte        Verdrahtung    in -den     Träger    eingepresst  und der     Kuns'tstoff    des     "Trägers        vollständig        gehärtet          wird.     



       13ieses        Ver'ahren    ist     unter        Anwendung        eines    Trä  gers     aus        -einem        mit        -einem        -häitsaren        Phenol-    oder     Kre-          sol-Formaldehyd-Harz        imprägnierten        Papier    an sich  bekannt.  



  Es     wurde    .nun     gefunden,    dass dieses Verfahren  auch ,bei einem Träger     vorzüglich    durchführbar ist, der  aus einem mit mindestens zwei     Glasgewebeschichten     .bewehrten     Epoxyharz        besteht.    Dies konnte nicht ohne  weiteres vorhergesagt werden, denn Papier lässt sich       zusammendrücken,    .aber Glasgewebe erlauben dies gar  nicht oder nur in     Einem    bedeutend     geringeren        Aus-          mass.    :

  Dennoch -hat es sich als möglich erwiesen, die       flächenhafte        Verdrahtung    -in die Oberfläche des Kunst  stoffträgers aus mit     Epoxyharz    getränktem Glasgewebe  zu pressen, ohne dass -das Muster des Gewebes im     Ver-          drahtungsmuster    sichtbar wurde. Es hat sich gezeigt,  dass auch sehr feine Leitungszüge sich während des       Pressvorganges    nicht verschieben, z.     $.    -infolge eines       Abgleitens    von den     verhältnismässig    dicken     V'slasfasern     des Gewebes.  



       Die        rrfintluirg    wird     'arihanii        fier        Zechntmg        eines          Ausführungsbeispiels        erläutert.       In der Zeichnung zeigen     die        Fig.    1 bis 5 einen       Querschnitt    durch     eine        Isolierplatte    mit     einem    -darauf  angebrachten Metallmuster in     aufeinanderfolgenden     Herstellungsstufen,

   und     Fig.    6 zeigt einen     Querschnitt     durch -die Platte, die     nach    dem als Beispiel gewählten       Verfahren        hergestellt    ist.  



       Einige,    z.     B.    zwei, Schichten eines -mit     Epoxyharz          imprägnierten    Glasgewebes 1 werden     aufeinanderge-          legt,    so     dass    sie     einen        Stapel    2 bilden,     worauf    -beider  seits des     Stapels    2     eine        ?Metallfolie    3 bzw. 4, z.

   B. aus  Kupfer angebracht wird     (Fig.1).    Als     Epoxyharze    las  sen sich     Ae        :zum        itprägnieren    von Glasgewebe geeig  neten und für diesen Zweck käuflich erhältlichen  Harze anwenden, z. B.     Epoxyharze    auf Basis von Bis  phenäl A und auf Basis von     Novolaken.     



  Die Metallfolien 3 und 4 haben eine Dicke zwi  schen 20 und 80     ,u,    z. B. von 35     ,u.    Statt     Kupfer    kann       -ein    anderes Metall für die Folien gewählt werden, z. B.       Aluminium    oder Nickel. Die Metallfolien 3 und 4 wer  den vor     dein        Anbringen    auf -dem Stapel 2 auf der Seite  des Stapels     finit    einer Haftschicht versehen.

   Für diese  Haftschichten eignen sich vorzüglich     Leime,    die aus  einem Gemisch eines Phenol- oder     Kresol-Formalde-          hyd-Resolharzes    und eines     Acrylnitrilbutadieneopoly-          mers    und aus     Epoxaharz    gegebenenfalls in einem Ge  misch     rnit    einem Elastomer bestehen.  



  Der -Stapel 2, dessen 'Schichten in     Fig.    1 deutlich  keitshalber getrennt voneinander dargestellt     sind,    und  die beiderseits desselben angeordneten Metallfolien 3  und     4.    werden etwa 51 Minuten lang in einer auf 150  C  erhitzten Presse gepresst. Das     Epoxyharz    erhärtet  dabei     teilweise    und es     wird        eine        Haftung    zwischen dem  Stapel 2 und den Kupferfolien 3 und 4 erhalten, so  dass     ein    zusammenhängendes gut     hantierbares    Ganzes       gebildei    wird.  



  Darauf wird auf jeder der     Metallfolien    3 und 4 der  mit dem Stapel 2 gebildeten Platte 20 eine     Atzabdek-          kung    21 bzw. 22     (Fig.    2) in Form des     Positivs    des     er-          wünschten        leitenden    Musters angebracht,     z.        B.        indem     die     Ätzabdeckung    mittels einer     Siebdrucksahablone        in         allgemein bekannter Weise direkt auf die Oberfläche  der betreffenden Metallfolie gedrückt wird.

   Bei detail  lierten Mustern wird die     Atzabdeckung    vorzugsweise  auf photographischem Wege angebracht, indem zu  nächst die ganze Oberfläche der betreffenden Metallfo  lie mit einer Schicht eines photohärtenden Materials,  z. B. mit einer     lichtempfindlichen        Bichromat        Polyvinyl-          butyralschicht,    bedeckt und diese lichtempfindliche  Schicht entsprechend dem erwünschten leitenden  Muster mit     aktinischem    Licht belichtet wird, worauf  die     nichtbelichteten    Schichtteile gelöst oder weggewa  schen werden.  



  Die mit der     Ätzabdeckung    versehene     Mehrschich-          tenplatte    20 wird dann in eine     Ätzlösung    getaucht, in  der die nicht von der     Atzabdeckung    21 bzw. 22 be  deckten Teile der Metallfolie 3 bzw. 4 gelöst werden.  Das Bad kann z. B. aus einer     Ferrichlorid-Lösung    be  stehen.

   Nach dem     Ätzvorgang        wird    die Platte gespült  und die     Ätzabdeckung    beiderseits der Platte mit alko  holischer Salzsäure     entfernt,    so dass eine Isolierplatte  20 erhalten wird, die beiderseits mit einem leitenden  Muster aus den     zurückgebliebenen    Teilen 31 bzw. 32  der ursprünglichen Folien 3 bzw. 4     (Fig.    3) versehen  ist.  



  Nach Spülen und Trocknen wird die Platte 20 par  allel zu ihrer Oberfläche aufgespalten     (Fig.    4), so dass  zwei gesonderte isolierende Schichten 41 und 42 ent  stehen, die aus je mindestens einer     Glasgewebeschicht     mit teilweise gehärtetem     Epoxyharz    bestehen und auf  deren einer Seite ein anhaftendes Metallmuster 31 bzw.  32 vorhanden ist.  



  Eine dieser Schichten, z. B. die Schicht 41, wird  auf eine Isolierplatte 51 gelegt, die z. B. aus einem  ganz oder teilweise gehärteten     Epoxyharz    besteht, das  mit Glasfasern, z. B. in Form einer Matte oder eines  Gewebes, bewehrt sein 'tann. Der erhaltene Stapel wird  in     einer    Presse 60     (Fig.    5) untergebracht und unter Er  hitzung gepresst, so dass das Metallmuster 31 in die  Schicht 41     einsinkt,        während        gleichzeitig    das     Epoxy-          harz    in dieser Schicht völlig gehärtet wird. Es entsteht  dabei ausserdem eine Haftverbindung zwischen der  Schicht 41 und der Platte 51.

   Wenn letztere teilweise  gehärtetes Kunstharz enthält, wird dieses gleichzeitig  völlig gehärtet.  



  Die Presse 50 liefert somit eine     Isolierstoffplatte    61       (Fig.    6), die völlig gehärtet und mit einem in die Ober  fläche versenkten leitenden Muster 31 versehen ist.  



  Die Schicht 42 kann in ähnlicher Weise mit einer  anderen Platte 51 vereint werden.  



  Selbstverständlich kann die in die Presse 50 zu  führende Platte 51 auf beiden Seiten mit einer durch  Aufspaltung einer Platte 20 erhaltenen Isolierschicht  mit einem leitenden Muster, z. B. mit der Schicht 41  auf der Oberseite und mit der Schicht 42 auf der Un  terseite, versehen werden.     Beim    Pressen     entsteht    dann  eine Platte, die auf beiden Seiten mit einem in die Plat  tenoberfläche versenkten leitenden Muster versehen ist.  Diese Muster brauchen nicht identisch zu sein.  



  Die Anzahl der     Glasgewebeschichten    im Stapel 2,  von dem das beschriebene Verfahren ausgeht, beträgt  mit Rücksicht auf die nachfolgende Aufspaltung min  destens zwei und wird möglichst gering gewählt.  



  In einem praktischen Falle betrug die Dicke der  Metallfolie 35     ,Ia    und die Dicke jeder Glasgewebe  schichten 200     ,cc.    Die     Glasgewebeschichten    enthielten  ein     Epoxyharz,    das aus     Epichlorhydrin    und     Bisphenol     A hergestellt war.    Die geringe Dicke und die dadurch bedingte Bieg  samkeit der nach der Aufspaltung erhaltenen dünnen  Isolierschichten 41 und 42 mit dem darauf angebrach  ten Metallmuster ermöglichen es, Platten herzustellen,  die eine von der Ebene abweichende Gestalt haben.  Die     Isolierschicht(en)    kann man z. B. mit einer eben  falls verformbaren Unterlage 51 in einer besonders  ausgebildeten, z.

   B. halbzylindrischen Presse zusam  menpressen und härten. Die Unterlage 51 kann jedoch  auch aus praktisch     unverformbarem        Material    bestehen,  aber sie     muss    dann     vorher    die     erwünschte    von der  Ebene abweichende Form aufweisen, an die die Isolier  schicht 41     und/oder    42 mit dem     darauf    angebrachten  Metallmuster sich in die Presse anpassen soll. Die  Presse muss     selbstverständlich    an die betreffende Form  der Unterlage angepasst sein.  



  Die Erfindung hat den     Vorteil,    dass auf dem Trä  ger sehr schmale Leitungszüge angebracht werden kön  nen. Dies ermöglicht     einen    gedrängten Aufbau. Die  Leitungszüge können eine Breite von weniger als  0,1 mm haben. Bei Trägermaterial dieser Art mit nicht  in die Oberfläche eingepresster Verdrahtung ist dies  nicht möglich. Beim Löten und wiederholtem Löten er  gibt sich, dass eine Verdrahtung mit sehr schmalen  Leitungszügen sich von der Unterlage löst; es können  ausserdem Verschiebungen über die Oberfläche auftre  ten. Dies hängt mit der nicht ganz vermeidbaren Un  terätzung der Leitungszüge zusammen. Diese kann 20  bis 30 % betragen. Bei sehr schmalen Leitungszügen  hat dies einen wesentlich nachteiligen Einfluss auf die  Haftung.

   Bei dem Produkt nach der Erfindung ist eine  Verschiebung nicht möglich; die Verdrahtung ist in die  Oberfläche eingebettet.  



  Ein weiterer Vorteil ist der, dass in die mit     Epoxy-          harz    imprägnierten Glasgewebe keine     Ätzflüssigkeiten     eindringen. Nach dem Atzen braucht somit kein Rand  rings um die Tafel entfernt zu werden, was bei einer  Unterlage aus mit     Phenol-Formaldehyd-Harz    imprä  gnierten Papier notwendig ist.  



  Selbstverständlich ergibt die Erfindung im übrigen  die gleichen     Vorteile    wie das bekannte Verfahren.  Diese bestehen insbesondere darin, dass     in    einem einzi  gen     Ätzvorgang    zwei voneinander vollkommen unab  hängige Verdrahtungen erhalten werden, während beim  Atzen die Oberfläche des nicht vollkommen gehärteten  Trägers durch die Leimschicht vor dem Ätzmittel ge  schützt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächen hafter Verdrahtung, bei dem auf einem Träger aus einem härtbaren bewehiten Kunststoff auf beiden Sei ten mittels eines Haftmittels eine Metallfolie ange bracht und das Ganze unter Druck zum Erzielen einer guten Haftung zwischen den Metallfolien und dem Kunststoffträger erwärmt wird, wobei der Kunststoff nur teilweise gehärtet wird, worauf die Metallfolien mit einer schützenden Lackschicht entsprechend dem er wünschten Verdrahtungsmuster bedeckt und die nicht bedeckten Metallteile weggeätzt werden, worauf der Träger parallel zu der Oberfläche aufgespalten und jede Hälfte unter Druck und gleichzeitiger Erwärmung mit einer Platte verbunden wird,
    wobei die flächen hafte Verdrahtung in den Träger eingepresst und der Kunststoff im Träger vollständig gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus mit min destens zwei Glasgewebeschichten bewehrtem Epoxy- harz besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Platte aus mit Epoxyharz imprägnierten Glasfasern in Form einer Matte oder eines Gewebes besteht, wobei das Epoxyharz teilweise gehärtet ist und beim Pressen vollständig gehärtet wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Platte als Isolierschicht mit einem leitenden Verdrahtungsmuster in einer Presse eine von der Ebene abweichende Form annimmt und in dieser Form gehärtet wird.
CH562268A 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächenhafter Verdrahtung CH480931A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH562268A CH480931A (de) 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächenhafter Verdrahtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH562268A CH480931A (de) 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächenhafter Verdrahtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480931A true CH480931A (de) 1969-11-15

Family

ID=4296682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH562268A CH480931A (de) 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächenhafter Verdrahtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480931A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2849298A (en) Printed circuitry laminates and production thereof
DE2749620C3 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE1129198B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2733746A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2558367A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltung
DE2514176A1 (de) Gekruemmte starre schaltungsplatte und verfahren zum herstellen derselben
DE1100741B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Metallmuster versehenen isolierenden Traegers
DE3411973A1 (de) Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
CH646280A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungszwischenstuecken.
DE2702329A1 (de) Platte zur photomechanischen vervielfaeltigung von zusammengesetzter bauweise
DE2360259A1 (de) Gedruckte flachspule
DE1243746B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer Traegerplatte, deren Oberflaeche von einer Ebene abweicht
DE1704881A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flaechenhafter Verdrahtung
DE3302857A1 (de) Verfahren zum herstellen von vorlaminaten fuer starrflexible leiterplatten
CH480931A (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flächenhafter Verdrahtung
DE2311919A1 (de) Glasfaserverstaerktes epoxy-laminat mit einer relativ dicken beidseitigen kunststoffdeckschicht auf epoxybasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE102019216954A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren
DE102005017002A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen, wenigstens in einem Teilbereich gekrümmten Leiterplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatte
DE3609239A1 (de) Verfahren zur herstellung einer plattenartigen matrize
DE2264956C2 (de) Vormaterial für gedruckte Schaltungen
DE1764885C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lamelUerten Magnetkerns
CH627405A5 (en) Process for producing basic material for printed circuits
DE1917304C (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckschablone
CH410087A (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased