CH480841A - Zahnpflegemittel - Google Patents

Zahnpflegemittel

Info

Publication number
CH480841A
CH480841A CH177265A CH177265A CH480841A CH 480841 A CH480841 A CH 480841A CH 177265 A CH177265 A CH 177265A CH 177265 A CH177265 A CH 177265A CH 480841 A CH480841 A CH 480841A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluoride
water
iii
indium
agent
Prior art date
Application number
CH177265A
Other languages
English (en)
Inventor
Beverley Tucker Nathaniel
David Francis Marion
John Griebstein William
Original Assignee
Procter & Gamble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter & Gamble filed Critical Procter & Gamble
Priority to CH177265A priority Critical patent/CH480841A/de
Publication of CH480841A publication Critical patent/CH480841A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


  



  Zahnpflegemittel
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Mittel zur Kariesprophylaxe. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Mittel zur Kariesprophylaxe, die bestimmte wasserlösliche Fluoride zusammen mit einem Indium (III)-Ion in geringer Konzentration enthalten.



   Zwar ist der Mechanismus, durch den Fluor die Zähne gegen Karies schützt, nicht eindeutig bekannt, jedoch scheint, das Fluoridion in verdünnter Lösung mit dem Hydroxylapatit des Zahnschmelzes unter Bildung von Fluorapatit zu reagieren, was nach der folgenden Gleichung vor sich geht :
EMI1.1     

Die Behandlung des Zahnschmelzes mit konzentrierten   Fluorlösungen    führt zur Bildung von Calciumfluorid als Produkt
EMI1.2     

In beiden Fällen unterliegt das auf der   Zahnfläche    gebildete Reaktionsprodukt weniger der   Säureeinwir-    kung als nicht-modifizierte Zahnsubstanzen. Die Demineralisation des Zahnschmelzes durch biologisch gebildete Säuren der Mundhöhle wird dadurch verringert, und der Kariesbeginn ist weniger wahrscheinlich.

   Das Kation des Fluoridsalzes kann gleichfalls unter Bildung des entsprechenden   Orthophosphats    mit dem Zahnschmelz reagieren und die   Schmelzlöslichkeit    beeinflussen.



   Es wurde bereits eine Vielzahl von Fluorverbindungen sowohl anorganischer als organischer Art als Antikariesmittel vorgeschlagen. Um eine maximale Verringerung der   Schmelzlöslichkeit    zu erreichen, ist es   wünschens-    wert, das das Fluorid enthaltende Mittel im sauren pH Bereich, vorzugsweise unter einem pH-Wert von 6, zu halten. Es wurde jedoch gefunden, dass die meisten Fluoridsalze den Zahnschmelz in unerwünschter Weise verändern, und zwar einige mehr als andere, wenn sie in oralen Mitteln verwendet werden, die die gewünschte   Azidität    für die Antikarieswirksamkeit besitzen.

   Beispielsweise bewirkt die Anwendung von Natriumfluorid in wässriger Lösung bei einem pH-Wert von 5 auf den Zahnschmelz eine scharfe Demineralisierung der Zahnstruktur, was an einer hochgradigen Freisetzung von Phosphat und einer merklichen Veränderung im Aussehen der   Zahnflächen    zu erkennen ist. Auf diese Weise kann das   Fluorid-Antikariesmittel    in vielen Fällen im wesentlichen die gleiche   unerwtinschte    Wirkung wie die natürliche Demineralisation, die auf ein Minimum herabgesetzt werden soll, haben. Natriumfluorid und viele andere Fluoride, die alle diesen Nachteil aufweisen, sind ansonsten sehr erwünscht wegen ihrer leichten   Erhältlichkeit,    Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit bei der Herabsetzung der   Schmelzlöslichkeit.   



   Ziel der Erfindung ist deshalb die Entwicklung von verbesserten oralen Mitteln für die Kariesprophylaxe.



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Entwicklung von oralen Mitteln für die Kariesprophylaxe, die die Löslichkeit des Zahnschmelzes herabsetzen, jedoch eine verringerte Neigung zur Demineralisierung der Zahnstruktur aufweisen.



   Es wurde gefunden, dass diese Ziele durch orale Mittel erreicht werden können, die ausser einem wasserlöslichen, die Löslichkeit des Zahnschmelzes herabsetzenden Fluorid   Indium- (III)-Ionen    in überraschend niedrigen Konzentrationen enthalten.



   Die oralen Mittel   gemäss    der Erfindung enthalten   (1)    mindestens ein die Löslichkeit des Zahnschmelzes verringerndes wasserlösliches Fluorid, das in saurer   wässri-    ger Lösung den Zahnschmelz entmineralisiert und in solcher Menge vorliegt, dass 25 bis 1500 Teile Fluoridionen je Million Teile des gesamten Mittels vorhanden sind, und (2) mindestens ein wasserlösliches Indium (III)-salz, das in solcher Menge vorliegt, dass das  Gewichtsverhältnis von Indium (III) zu Fluor   1    :   1    bis   I    :

   2000 beträgt und das Mittel in einer wässrigen Lösung, die 25   Gew.-"/o    des Mittels enthält, einen pH Wert zwischen 2, 5 und 6, 0 aufweist. pH-Bestimmungen werden bei Zahnpflegemitteln normalerweise in 25   gew.- /Oiger    wässriger Lösung vorgenommen.



   Bei den   erfindungsgemässen    Mitteln kann eine grosse Vielzahl von Fluoridsalzen verwendet werden. Insbesondere kann jedes wasserlösliche Fluoridsalz, das 25 bis 1500 Teile Fluoridionen je Million Teile des gesamten Mittels enthält und das die Löslichkeit des Zahnschmelzes verringert, verwendet werden, um die Vorteile   gemäss    der Erfindung zu erreichen.



   Zu den Fluoridsalzen, die   gemäss    der Erfindung verwendet werden können, gehören :
Anorganische Fluoride : Natriumfluorid ; Bleifluorid ; Kaliumfluorid ;   Eisen-III-fluorid    ; Lithiumfluorid ; Nickelfluorid ;   Cäsiumfluorid    ; Palladiumfluorid ; Ammoniumfluorid ; Silberfluorid ; Aluminiumfluorid ; Zinkfluorid ; Kupfer-I-fluorid ; Zirkoniumfluorid.



   Organische Fluoride :
I. Wasserlösliche Aminhydrofluoride der allgemeinen Formel :
A.   RNHs    HF
EMI2.1     
   G. FH-HN-R-NH. HFund   
EMI2.2     
 in der R einen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkylol-oder Aralkylrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, y eine ganze Zahl von höchstens 3,   R  Wasserstoff,    einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl-oder Cycloalkylrest und R'und R"Wasserstoff, einen Alkyl-, Alkoxy-, Alkylol-, Alkenyl-, Acyl-, Aralkyl-oder Cycloaralkylrest, R""Wasserstoff, einen Alkyl-, Acyl-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl-oder Cycloalkylrest, R* Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest,   Ri    einen Alkylenrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen,   Rg    einen   Alkyl-    oder Alkenylrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen,

     R3    einen Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl-oder Cycloalkylrest und z eine ganze Zahl bis höchstens 2 bedeuten.



   Beispiele von Aminhydrofluoriden, die unter die vorstehende Formel fallen und für die   erfindungsgemäs-    sen Mittel geeignet sind, sind nachfolgend angegeben :   Hexylaminhydrofluorid    ; Laurylaminhydrofluorid ; Myristylaminhydrofluorid ; Decanolaminhydrofluorid ; Octadecenylaminhydrofluorid ; Myristoxyaminhydrofluorid ;   Diäthylaminoäthyloctoylamidhydrofluorid    ;   Diäthanolaminoäthyloleylamindhydrofluorid    ;   Diäthanolaminopropyl-N'-    octadecenylamindihydrofluorid ;   1-Äthanol-2-hexadecylimidazolindihydrofluorid    ;   Octoyläthanolaminhydrofluorid.   



   Die Verbindungen der vorstehenden Gruppe, die wenigstens, einen Kohlenwasserstoffrest, wie z. B. einen Alkyl-, Alkylol, Alkenyl-oder Alkylenrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, werden für die erfindungs  gemässen    Mittel wegen ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften besonders bevorzugt. Diese und andere brauchbare   Aminhydrofluoride    sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind von Schmid u. a. in der U. S.-Patentschrift 3   083 143    beschrieben worden.



   II. Wasserlösliche quaternäre Ammoniumfluoride mi einer Atomgruppe der folgenden allgemeinen   For-    mel :
EMI2.3     
 in der R einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylol-, Alkoxyalkyl-, Aryl-, Aryloxyalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalke nyl-oder heterocyclischen Rest oder einen zusätzlichen quaternären Ammoniumrest bedeutet, der am Stickstoffatom durch eine Brückengruppe angelagert ist, oder einen Rest der allgemeinen Formel-R4-CO.

   Y bedeutet, in der Y eine OH-, Alkoxy-, Cycloalkoxy Aralkoxy-oder
EMI3.1     
 Gruppe und R4 einen Alkylen-oder Arylenalkylenrest darstellen und jedes der Symbole R5 und   R6    Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylol-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-oder heterocyclischen Rest bedeuten oder R5 und   R6    zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Kern bedeuten, wobei jede der drei freien Valenzen durch einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylol-, Alkoxyalkyl-, Aryl-, Aryloxyalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, oder heterocyclischen Rest abgesättigt ist oder zwei der freien Valenzen durch eine Gruppe abgesättigt werden, die zusammen dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, nicht substituierten oder substiuierten heterocyclischen Ring bilden.

   Nachfolgend werden spezifische Beispiele von geeigneten Fluoriden dieser Klasse angegeben : Octyltrimethylammoniumfluorid,   Dodecyläthyldimethylam-    moniumfluorid,   Tetraäthylammoniumfluorid,    Dilauryldimethylammoniumfluorid,   A8, 9-Octydecenylbenzyldime-    thylammoniumfluorid,   Dioctyldiäthylammoniumfluorid,    Cyclohexylcetyldimethylammoniumfluorid, Furfuryllauryldimethylammoniumfluorid,   Phenoxyäthylcetyldime-    thylammoniumfluorid, N, N'-Tetramethyl-N, N'-dilauryl  äthylendiammoniumdifluorid,    N-Cetylpyridiniumfluorid,   N,    N-Dilaurylmorpholiniumfluorid,   N-Myristyl-N-äthyl-      morpholiniumfluorid, N-(Octylaminocarbonyläthyl)-N-    benzyl-dimethylammoniumfluorid,

     N- (#-Hydroxydode-    cyl)-trimethylammoniumfluorid, N-Phenyl-N-hexade  cyldiäthylammoniumfluorid,    N-Cyclohexyl-N-octadecyldimethylammoniumfluorid,   N- (2-Carbomethoxyäthyl)-    N-benzyldimethylammoniumfluorid,   N- (2-Carbocyclo-      hexoxyäthyl)-N-myristyl-dimethylammoniumfluorid,    N  (2-Carbobenzyloxyäthyl)-N-dodecyldimethylammo-    niumfluorid,   N- [2- (N, N'-Dimethyl-aminocarbonyl)-      äthyl]-N-dodecyldiäthylammoniumfluorid,    N-Carboxymethyl-N-eikosyldimethylammoniumfluorid usw. Diese Klasse von Verbindungen sowie die Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der britischen Patentschrift 865 272 beschrieben.



   Verbindungen der allgemeinen Formel    (HOC. H2x) nN (CyHl) 4-nF-    in der x und y ganze Zahlen von   1    bis 4 und n eine ganze Zahl von   1    bis 3 bedeuten, fallen unter die vorstehend beschriebene Gruppe, haben jedoch eine wesentlich verringerte Neigung, eine Demineralisierung unterhalb der Oberfläche zu bewirken. Deshalb können diese Verbindungen, wie z.

   B.   Dimethyldiäthanolammonium-    fluorid,   Trimethyläthanolammoniumfluorid    und Methyl  triäthanolammoniumfluorid,    vorteilhafterweise zusammen mit Indium (III) in den   erfindungsgemässen    Mitteln verwendet werden, und tatsächlich stellen sie eine bevorzugte Gruppe von Fluoriden dar, wobei Methyl  triäthanlammoniumfluorid    besonders bevorzugt wird.



   III. Wasserlösliche Additionsverbindungen von Aminosäuren und Fluorwasserstoffsäure oder Fluoriden.



   Beispiele dieser Gruppe von Fluoriden sind : Betainhydrofluorid ; Sarcosinstannofluorid ; Alaninstannofluorid ; Glycinkaliumfluorid ; Sarcosinkaliumfluorid ; Glycinhydrofluorid ; Lysinhydrofluorid ; Alaninhydrofluorid ; Betainzirkonfluorid.



   Weitere geeignete Beispiele dieser Gruppe von Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind von Schmid in der kanadischen Patentschrift 594 553 beschrieben worden.



   Jede der vorstehenden Verbindungen kann 25 Teile/Million Fluoridionen in wässriger Lösung liefern.



  Wenn diese Salze in Wasser gelöst und auf einen pH Wert von 6, 0 oder darunter eingestellt werden, verrin  gern    die erhaltenen Lösungen die Löslichkeit des Zahnschmelzes, können jedoch eine unterschiedliche Demineralisierung bewirken, wenn sie auf die Zähne aufgebracht werden. Jedes dieser Salze wird daher   gemäss    der Erfindung zusammen mit In (III (-ionen verwendet.



   Die organischen Fluoride und Hydrofluoride können besonders vorteilhaft in den Mitteln   gemäss    der Erfindung verwendet werden und werden deswegen bevorzugt, weil sie zusätzlich zu ihren ausgezeichneten antikariogenen Eigenschaften den oralen Verbindungen, in denen sie enthalten sind, häufig gute Reinigung-, Schaumbildungs-und andere günstige Eigenschaften verleihen.



   Wie vorstehend bereits gesagt wurde, können für die   erfindungsgemässen    Mittel Fluoride verwendet werden, die wässrige Lösungen mit einem Gehalt von wenigstens 25 Teilen Fluoridionen pro Million Teile wässriger Lösung zu liefern vermögen. Die Menge an dieser Komponente, die für wirksame Ergebnisse angewendet wird, hängt vom Typ der oralen Mittel ab. Beispielsweise enthält eine Zahnpaste vorzugsweise eine Fluoridsalzmenge, die etwa 100 bis etwa 1000 Teilen Fluoridionen pro Million Teile der Zahnpasta entspricht.



   Das In (III)-ion kann durch ein nicht toxisches wasserlösliches Indiumsalz geliefert werden, das sich ausreichend zersetzt, um die erforderlichen Mengen des In (III)-Ions zu liefern. Beispiele von geeigneten Indiumsalzen sind :.



     InCl3,      InF3,    In   (C104)    3, In   (N03)    3 und In2   (SO4) 3.   



   Das wasserlösliche Indiumsalz muss in einer Menge vorliegen, die ausreicht, um ein Gewichtsverhältnis von Indium (III) zu Fluor von   1    : 1 bis   1    : 2000 herzustellen.



  Falls das Verhältnis von Indium zu Fluor grösser als   1    : 1 ist, werden die   erfindungsgemässen    Ziele nicht erreicht, da Mittel, die höhere Indiumkonzentrationen enthalten, im bevorzugten pH-Bereich nicht beständig sind. Ferner verringern diese höheren Indiumkonzentrationen die Fluoridaufnahme des Zahnschmelzes auf einen zu niedrigen Wert, um das volle antikariogene Potential des Fluorids zu realisieren. Falls Verhältnisse von weniger als etwa   1    : 2000 verwendet werden, wird die schädigende Demineralisierung nicht gehemmt. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Indium zu Fluor innerhalb eines Bereichs von etwa 1 : 7 bis etwa   1    : 100. 



   Die   erfindungsgemässen    Mittel haben in wässriger Lösung einen pH-Wert zwischen 2, 5 und 6, 0. Wie vorstehend bereits ausgeführt, bewirken die Fluoridsalze nicht die gewünschte Reduktion der   Zahnschmelzlöslich-    keit bei einem pH-Wert von über etwa 6, 0. Bei einem pH-Wert unter etwa 2, 5 ist es ausserordentlich schwierig, orale Mittel herzustellen, die einen annehmbaren Geschmack und brauchbare Schaumeigenschaften haben. Der bevorzugte pH-Bereich für den erfindungsge  mässen    Zweck liegt zwischen 4, 5 und 5, 5. Der pH-Wert kann mit Säuren, wie z. B. Salzsäure, Essigsäure, Glu  consäure,    Zitronensäure usw., eingestellt werden.



   Die Demineralisierung des Zahnschmelzes kann visuell durch das Elektronenmikroskop unter Anwendung des Verfahrens von Grey u. a., das in Journal of Dental Research, Bd. 37, Nr. 4, Seiten   638-648    vom August   1958    beschrieben ist, beobachtet werden. Die Demineralisierung der Zahnstruktur kann gleichfalls durch Messen der von einem gegebenen Zahnschmelzbereich bei   übli-    cher Behandlung mit einer wässrigen Lösung des infragestehenden Mittels freigesetzten Phosphatmenge auf folgende Weise festgestellt werden :    Schmelzstücke    von   gleichmässiger      Grosse    (etwa 13 mm2) werden von der labialen Seite von mittleren   Rinderschneidezähnen    abgespalten.

   Diese Stücke werden dann hochgradig poliert und auf Plastikstangen aufgebracht, die in die Spannvorrichtung eines Motors eingespannt werden, um mit 500 U/Min. bewegt zu werden.



  Der Motor wird angestellt, und das rotierende   Zahnstück    wird 18 mm tief in eine   Behandlungslösung    getaucht, die in einem sterilen Plastikröhrchen von 17 x 100 mm enthalten ist. Der Grad der Umsetzung dieser Materialien mit dem Zahnschmelz wird nach 20 Minuten Behandlung durch Analysieren der   Behandlungslösung    auf Phosphat nach dem Verfahren von Martin  &  Doty bestimmt.



   Die folgende Tabelle zeigt die relative Demineralisierung, die stattfindet, wenn wässrige Lösungen mit repräsentativen anorganischen und organischen Fluoriden mit und ohne Gehalt von IN   (III)-Ionen    mit Zahnschmelz in Berührung gebracht werden, was durch Messung der   PO4-Freisetzung    nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmt wird. In jedem Fall wurde das In   (III)-Ion    von   InCl3    geliefert, mit Ausnahme von Beispiel 13, bei dem InFs verwendet wurde.



   Tabelle I   :'   
Von den Schmelzoberflächen durch Behandlung mit sauren wässrigen Fluoridlösungen freigesetztes Phosphat.



  Bei- Fluorid- Gewichtskonzentrat. In/F-Ver- pH d. PO4/12,6 mm2 spiel salz d. Ion (Teile/Mill). hältn. Lösg. ( g)   
F In (III)
1000 00 00 4,5 29,3
I iiaf icloo 50 1 : 20 4, 5 4, 2       NaF 954--2, 5    41, 7    II : 2-906 2, 5 7, 4    NH4F 1000 -- -- 4,5 35,3    III NH4F 1000 50 1:20 4,5 2,7
TMA+F-* 1000 -- -- 4,5 30,0 IV TMA+F-* 1000 50 1:20 4,5 4,7   
Leucin. HF 1000 -- -- 2, 8 40,   0      V Leucin. HF 1000 50 1 : 20 2, 8 28, 8    VI Leucin. HF 954 806 1 :   1,   06 2, 5 9, 8    Leucin. HF 100--3, 0    138,   0      iiii    Leucin.

   HF 100 100 1 : 1 2, 8   3,    4   
TiF 1COQ----2, 8 16, 1 TiF4 1000 -- -- 2,8 16,1 VIII TiF4 1000 50 1:20 2,8 11,0
TiF4 100 -- -- 2,6 35,6 IX TiF4 100 100 1:1 2,6 7,6
SrF 2 50----3, 5 32, 5    X SrF2 50 25 1:2 3,5 ohne Ergebnis    MTÄA+F-** 1000 -- -- 3,5 23,7 XI MTÄA+F-** 1000 250 1:4 3,4 9,1    
Tabelle I (Fortsetzung)    Bei-Fluorid-Gewichtskonzentrat. In/F-Ver-pH d. PO/12, 6 mm2 spiel salz d. Ion (Teile/Mill). hältn.

   Lösg. t g)   
F In (III)
ZnF2   1000----4,      0    4, 7 XII ZnF2 1000 100 1 : 10   4, 0 0, 4   
AgF   1000--4, 5 7, 7    XIII AgF 1350 806 1 :   1, 68    4, 5 ohne Ergebnis  * Tetramethylammoniumfluorid ;   ** Methyltriäthanolammoniumfluorid    ;
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass der durch die sauren wässrigen   Fluoridlösungen    bewirkte Demineralisierungsgrad sich mit dem verwendeten Fluoridsalz, dem pH-Wert der Lösung und der Fluoridkonzentration verändert, jedoch in jedem Fall in Gegenwart des In   (III)-Ions    stark herabgesetzt wird.

   Die Antikarieswirkung der   Fluoridlösungen    dieser Beispiele wird jedoch durch das Vorliegen des In   (III)-Ions    nicht beein  trächtigt.    Falls beispielsweise das Gewichtsverhältnis von In (III) zu F auf 2 : 1 erhöht wird, demineralisieren diese Mittel die Zahnstruktur nicht stärker, setzen jedoch das antikariogene Potential des Fluorits herab, da sie die Fluoridaufnahme durch den Zahnschmelz   beeinträchti-    gen. Es ist daher wesentlich, dass das Verhältnis von   I    : 1 nicht überschritten wird.



   Es wurde ein Tierversuch vorgenommen, um die Wirkung von repräsentativen   erfindungsgemässen    Mitteln auf folgende Weise festzustellen :
Das zu untersuchende Mittel wurde mit einem kleinen Wattetupfer auf die Zähne von eben abgesetzten Ratten vom Stamm Wistar aufgebracht. Die Tiere waren in   Einzelkäfigen    untergebracht und unmittelbar auf eine feinteilige kariogene Diät gesetzt, die aus   32  /o    entfetteter Trockenmilch, 63    < '/o    Saccharose,   2 ouzo    getrocknetem Leberextrakt und   3  /o    Zellmehl bestand. Wasser und Nahrung wurden im Verlauf des Versuchs ad libitum verabreicht.

   Das Testmitel und das Kontrollmittel   (H2.)    wurden willkürlich an ein männliches und ein weibliches Tier von jeweils dreissig   Würfen    verabreicht, so dass mögliche Abweichungen innerhalb der   Würfe    und Geschlechter bei der Ausweitung der Ergebnisse unbeachtet gelassen werden konnten. Der Gesamtversuch bezog sich auf einen ausgeglichenen unvollständigen Block. (Siehe Cochran, W. G. und Cox, G. M. Experimental Designs, 2. Ausgabe, S. 475, Plan 11. 6. John Wiley  &  Sons, Inc. New York, 1957). Die Test-und Kontrollzusammensetzungen wurden zweimal täglich 14 Tage innerhalb eines Zeitraumes von drei Wochen aufgebracht.



   Nach Ablauf der Behandlungszeit wurden alle Tiere getötet und ihre Zähne mit 2-prozentigem AgNO3 abgetupft, um die beginnenden   Kariesschäden    festzustellen. Die betupften Zähne und Kieferknochen wurden dann entfernt und durch Behandlung in einem Autoklaven gereinigt. Die Zähne wurden aufgeschnitten, mikroskopisch untersucht und die einzelnen   Kariesschäden    nach dem in   planning and Evaluating Studies on Experimentally Produced Caries in   Rats  ,    Schweiz.



  Montaschrift der Zahnheilkunde, Bd. 67, S.   755-776    (1957) beschriebenen Verfahren von Marthaller u. a. ausgewertet. Bei Abschluss der Untersuchung wurden die Durchschnittswerte für die Anzahl der Schäden und den Schadensgrad für jede Behandlungsgruppe erreicht und die prozentuale Kariesherabsetzung, bezogen auf die aus Wasser bestehende   Kontrollflüssigkeit,    berechnet.



   Die Fluor-und Indium (III)-Konzentration und die prozentuale Kariesherabsetzung, die mit den erfindungs  gemässen    Mitteln erreicht wurde, sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben :    F,    Teile/In (III). Tei-Herab Bsp. Mittel (pH = 5,   0)      Million le/Million setzung, %    14 Methyltriäthanolammonium-1000 30   59, 3    fluorid +   Indiumchlorid    in wässriger Lösung 15 Natriumfluorid +   Indiumfluo-1075 150    54, 1 
Gew.    %      Indiumfluorid (InF3. 3H20)    ;   0, 3   
Natriumfluorid ;   0, 22   
Schleifmaterial (zerkleinertes   Melamin-   
Harnstoff-Formaldehyl-Harz) ;

     30, 00   
Sorbit (30   %    in Wasser) ; 20, 00
Glycerin ;   21, 64   
Hexadecylhydroxysultain ; 1, 00    Hydroxyäthylnitrilodiessigsäure    ;   0, 046   
Hydroxyäthylcell. ulose ; 1, 50
Saccharin ;   0, 18       Geschmackstoff ; 0, 85
Farbstoff ; 0, 47   
Wasser ; pH   =    5, 0 Rest
Es ist zu erkennen, dass die repräsentative erfin  dungsgemässen    Mittel zu einer wesentlichen Herabsetzung des Kariesbefalls führen, wenn sie auf die Zähne von normalen Labortieren aufgebracht werden. Ähnliche Antikarieseffekte werden durch andere in den Rahmen der Erfindung fallende Kombinationen von   Fluorid-und    Indiumsalzen erzielt.

   Beispielsweise kann das in dem Mittel des Beispiels 15 verwendete Indiumfluorid durch eine äquivalente Menge   InCl3,    In   (CI04)    3, In4   (P207)       3    oder In   (SO4)      3    ersetzt werden, ohne dass die Antikarieswirkung des Mittels beeinflusst wird.



   Die Antikarieswirkung der   erfindungsgemässen    Mittel wurde ferner durch den sogenannten   Agar-Speichel Test   nachgewiesen, der bestimmte im Mund des Menschen bestehende Bedingungen vortäuscht. Diese Versuche wurden wie folgt durchgeführt :
Gesunde extrahierte menschliche Zähne wurden gereinigt, poliert und zu Quadranten zerschnitten. Jeder Quadrant wurde auf 6 mm grosse   Plastikstäbchen    gebracht und der Zementbereich und die Schneidflächen der Quadranten mit Wachs abgedeckt, um zu verhin  dern,    dass eine Berührung und eine Reaktion der Testmittel mit einer anderen   Zahnfläche    als dem Schmelz erfolgt. Die Zahnquadranten wurden in das Testmittel, das für sie vorgesehen war, insgesamt 20 Minuten eingetaucht, wobei das Mittel während der ganzen Zeit gerührt wurde.

   Nach der Behandlung wurden die Zähne gespült und dann in gesonderten Behältern in destilliertes Wasser getaucht, wo sie belassen wurden, bis sie in eine Karies verursachendes Medium eingetaucht wurden, das wie folgt erhalten wurde :
Ein Agar-Medium wurde durch Mischen von   6 Gew.- /o    Bacto-Tomatensaft-Agar zusammen mit 5   Gew.- /o    Bacto-Dextrose (Difco Labs., Chicago,   111.)    in Wasser erhalten. Diese Mischung wurde dann in Rea  genzgläser    gegeben, sterilisiert und zum Erhärten abgestellt.



   Jeder behandelte Zahnquadrant wurde dazu verwendet, ein Loch in das   erhärtete    Agar zu stossen, und   1    ccm frisch gesammelter Speichel von wenigstens zwei Spendern wurde in die Öffnung pipettiert. Der Zahnquadrant wurde dann in die Öffnung gelegt und es wurde sichergestellt, dass alle Oberflächen mit dem Agar und dem Speichel in guter Berührung standen. Ein den eingebetteten Zahnquadranten enthaltendes Reagenzglas wurde in einen geschlossenen Behälter (der teilweise zur Feuchthaltung mit Wasser gefüllt war) gegeben, der wiederum in einen bei einer konstanten Temperatur von   37  C    gehaltenen Schrank gegeben wurde.



   Die Demineralisierung der auf die vorstehend beschriebene Weise behandelten Zahnquadranten wurde quantitativ durch visuelle Überprüfung von zwei   Prüfern    bestimmt, die den Bereich einer jeden Oberfläche, die entkalkt worden war   (  weisse Flecken      gebildet hatte), unter Abrundung auf jeweils   10  /o abschätzten.   



   Die Demineralisierung wurde ferner durch Photographieren der behandelten Zähne bei Bestrahlung mit   Ultraviolettlicht    gemessen. Der demineralisierte Bereich des Zahns fluoresziert geringer als der intakte Teil, und der Grad der Demineralisierung wird aufgrund der photographischen Aufzeichnung geschätzt.



   Um den Grad des durch die Testmittel verliehenen Schutzes zu bestimmen, wurde der prozentuale Bereich der Demineralisierung von kodifizierten Proben des behandelten Zahnquadranten und eines unbehandelten Kontrollzahnquadranten, die den gleichen Bedingungen ausgesetzt worden waren, bestimmt.



  Die nachfolgende Tabelle gibt die Ergebnisse von berechneten Agar-Speichel-Tests bei einem repräsentativen   erfindungsgemässen    Mittel an. Die Zahnquadranten wurden täglich mit dem Testmittel nach dem vorstehenden Verfahren behandelt und nach 3 und 6 Tagen in dem Agar-Speichel-Medium untersucht. Die Kontrollzahnquadranten wurden auf gleiche Weise mit destilliertem Wasser behandelt.



   Tabelle 3 :
Mittel   F.    Teile/In (III) Tei-entkalkter Be  (pH =   5, 0)    Million   le/Million reich, %       3    Tage   6    Tage Bsp.   16      wässrige NaF-u.    1000 30   3, 1 4, 6       InCl3-Lösung
Kontroll lösung (H20    
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass das Mittel dem Zahnschmelz unter gleichen Bedingungen, wie sie im Mund des Menschen herrschen, einen wesentlichen Schutz bietet. Die mit Wasser behandelten   Kontrollzähne    sind gegenüber dem die Karies bewirkenden Medium nicht geschützt, und es tritt bei ihnen eine hochgradige Demineralisierung ein.

   Auf der anderen Seite führt das Mittel nach Beispiel 16 zu einem wesentlichen Zahnschutz, und die Demineralisierung ist   verhältnismässig    gering.



   Zahnpflegemittel, insbesondere Zahnpasten, die die   erfindungsgemässen    Kombinationen von In (III) und F enthalten, sind bevorzugte orale Mittel für die Kariesprophylaxe. Zahnpasten enthalten typischerweise ein Schleifmittel, schaumbildendes Mittel, Bindemittel,   Lö-    sungsmittel sowie Geschmacks-und   Süssstoffe.    Vorzugsweise werden Komponenten verwendet, die eine geringere Neigung zur Umsetzung mit dem Indium-und Fluorid-Ion haben, so dass diese für die Umsetzung mit dem Zahnschmelz erhalten bleiben. Z. B. werden Schleifmittel, die mit dem Indium-oder   Fluorid-Ion    keine unlöslichen Salze bilden oder diese adsorbieren, bevorzugt.



   Eine bevorzugte Gruppe von Schleifmitteln, die mit den Ionenkomponenten eines Zahnpflegemittels ausserordentlich gut verträglich sind, besteht aus wasserundurchlässigen, vernetzten, in Wärme aushärtenden, hochpolymeren Harzen wie z. B. zerkleinerten Konden  sationsprodukten    von Melamin und Harnstoff oder Formaldehyd. Eine grosse Zahl von Harzschleifmitteln, die für die   erfindungsgemässen    Mittel geeignet sind, wird von Cooley u. a. in der U.   S.-Patentschrift    3 070 510 beschrieben.



   Eine andere bevorzugte Gruppe von Schleifmitteln, die zusammen mit Indium-und Fluoridionen bei den   erfindungsgemässen    Zahnpflegemitteln verwendet werden können, sind die unlöslichen kondensierten Phosphate. Beispiele solcher kondensierten unlöslichen Phosphate sind Calciumpyrophosphat, Calciumpolymetaphosphat und unlösliches Natriumpolymetaphosphat.



  Schleifmittelgemische können gleichfalls verwendet werden.



   Die Gesamtmenge der bei den   erfindungsgemässen    Zahnpflegemitteln verwendeten Schleifmittel kann zwischen   0,      5    und 95   Gew.  /o    des Zahnpflegemittels liegen.



  Vorzugsweise enthalten Zahnpasten 20 bis 60   Gew.- /o    und Zahnpulver 60 bis 95   Gew.- /o.   



   Geeignete schaumbildende Mittel für die erfindungs  gemässen    Mittel sind und die innerhalb des wesentlichen sauren pH-Bereiches Schaum bilden. Beispiele für geeignete schaumbildende Mittel sind wasserlösliche Alkylsulfatsalze mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Acylrest, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, wasserlösliche Salze von sulfonierten Monoglyceriden von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Natriumkokosnussmonoglycerdisulfonat, Salze von   Fettsäureamiden    von Taurin, wie z B.

   Natrium-N-methyl-N-palmityl-taurid, Salze von Fettsäureestern von   Isothionsäure    und im wesentlichen gesättigte aliphatische   Acylamide    von gesättigten aliphatischen   Monoamicarbonsäuren    mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, bei denen der Acylrest 12 bis 16 Kohlenstoffatomen enthält, wie z. B.   Natrium-N-laurylsarcosid.   



  Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren schaumbildenden Mitteln verwendet werden.



   Das schaumbildende Mittel kann in dem erfindungs  gemässen    Zahnpflegemittel in Anteilen von 0, 5 bis 5, 0   Gew.- /o    vorliegen.



   Bei der Zahnpastaherstellung ist die Zugabe von Material zum Eindicken erforderlich. Bevorzugte Verdickungsmittel sind   Oxyäthylcellulose    und wasserlösliche Salze von   Celluloseäthern,    wie z. B. Natriumcarboxymethylcellulose und   Natriumcarboxymethyloxyäthylcellulo-    se. Naturgummi, wie z. B. Karayaharz, Gummi arabicum, Tragantgummi, können gleichfalls als Verdickungsmittel verwendet werden, können jedoch dazu neigen, bei einigen unerwünschte Gerüche oder unerwünschten Geschmack hervorzurufen. Kolloidales Magnesiumaluminiumsilikat oder fein verteilte Kieselsäure können als Teil des Verdickungsmittels verwendet werden, um die Struktur der Zahnpasta zu verbessern.

   Verdickungsmittel können in einer Menge von 0, 5 bis 5, 0   Gew.- /o    der Zahnpasta zur Herstellung eines zufriedenstellenden Produktes verwendet werden.



   Es ist auch wünschenswert, eine kleine Menge eines Befeuchtungsmittels in eine Zahnpaste einzuarbeiten, um zu verhindern, dass sie hart wird. Geeignete Befeuchtungsmittel sind Glycerin, Sorbit sowie andere essbare mehrwertige Alkohole. Dieses Mittel kann in Anteilen von bis zu 36   Gew.- /o    der Zahnpastazusammensetzung vorliegen.



   Geeignete Geschmacksmittel sind z. B.   Wintergrün-      öl,    Pfefferminzöl, 01 der grünen Minze,   Sassafrasöl    und Anisöl.   Süssstoffe,    die verwendet werden können, sind z.   B.    Saccharin, Dextrose,   Lävulose    und Natriumcyclamat.



   Beispiel   17   
Nach üblichen Verfahren wurde eine Zahnpasta mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt :   Methyltriäthanolammoniumfluorid    ; 0, 48 (500 Teile/Mill. F) Indiumperchlorat ;   0,    018 (50 Teile/Mill. In) Schleifmittel   (ausgefälltes    Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt) ; 35, 00 Sorbit (30  /o in Wasser) ; 20, 00 Glycerin ; 30, 00   Oxyäthylcellulose    ; 2, 00 Natriumlaurylsulfat ; 1, 51 Magnesiumalummniumsilikat ; 0, 40 Saccharin ; 0, 12 Geschmacksmittel ; 0, 85 Farbstoff ; 0, 47 Natriumhydroxyd ; 0, 23 Wasser ; Rest Essigsäure bis pH = 4, 5 Verhältnis In (III) zu F : 1 : 10 
Das Mittel besitzt gute Verbrauchereigenschaften.



  Wird sie mit Wasser verdünnt und in üblicher Weise auf die Zähne gebürstet, dann verringert diese Zahnpasta die Löslichkeit des Zahnschmelzes wesentlich, ohne dass die Zahnstruktur demineralisiert wird.



   Laurylaminhydrofluorid, Dodecyl-trimethyl-ammoniumfluorid, Lysinhydrofluorid oder Gemische dieser Salze in einer Menge, die zur Zuführung von 500 Tei  len/Million    Fluor ausreicht, können bei im wesentlichen gleichen Ergebnissen anstelle von   Methyltriäthanolam-    moniumfluorid verwendet werden.



   Beispiel 18
Es wird ein Kaugummi folgender Zusammensetzung hergestellt :    Gew.- /o    Gummigrundlage 21, 30 Estergummi 30 Teile ; Cumaronharz 45 Teile ; Latex (trocken) 15 Teile ; Paraffinwachs 10 Teile (Schmelzp. :   82  C)    Zucker 59, 50 Maissirup (Baume 45)   18,    20 Geschmackstoff QS Glycinhydrofluorid 0, 10  (200 Teile/Mill. F) Indiumchlorid   (InCls)    0, 04  (200 Teile/Mill. In) Zitronensäure 1, 00 Verhältnis In (III) zu F 1 : 1
Dieses Mittel stellt ein wirksames Mittel zur Kariesprophylaxe dar, wenn es in üblicher Weise gekaut wird.



  Beim Kauen dieses Produktes wird im Speichel eine ausreichende Menge des Fluorids und Indiums ionisiert, um die Löslichkeit des Zahnschmelzes zu verringern.



  Die Zahnstruktur wird selbst nach längerer Behandlung mit diesem Mittel nicht demineralisiert.



   Das Glycinhydrofluorid des Mittels kann durch Alaninhydrofluorid, Serinhydrofluorid, Leucinhydrofluorid oder Lysinhydrofluorid in einer Menge, die zur Zuführung von 200   Teilen/Million    Fluorionen ausreicht, bei gleichen Ergebnissen ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zahnpflegemittel für die Kariesprophylaxe, dadurch gekennzeichnet, dass es (1) mindestens ein die Löslich- keit des Zahnschmelzes verringerndes wasserlösliches Fluorid, das in saurer wässriger Lösung den Zahnschmelz entmineralisiert und in solcher Menge vorliegt, dass 25 bis 1500 Teile Fluoridionen je Million Teile des gesamten Mittels vorhanden sind, und (2) mindestens ein wasserlösliches Indium-III-salz, das in solcher Menge vorliegt, dass das Gewichtsverhältnis von Indium (III) zu Fluor 1 : 1 bis 1 : 2000 beträgt, enthält und in einer wässrigen Lösung, die 25 Gew.-"/o des Mittels enthält, einen pH-Wert zwischen 2, 50 und 6, 0 aufweist.
    LJNTERANSPROCHE 1. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Fluorid Natriumfluorid oder Methyltriäthanolammoniumfluorid ist.
    2. Mittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Indiumsalz InCl3 oder InF3 ist.
    3. Mittel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Fluoridionen in einer Menge von 100 bis 1000 Teile/Million enthält und dass das Gewichtsverhältnis von Indium (III) zu Fluor 1 : 7 bis I : 100 beträgt.
    4. Mittel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Zahnpasta vorliegt und aus (1) 20 bis 60 Gew.- /o eines Schleifmittels, (2), 0, 5 bis 5, 0 Gew.-"/o eines schaumbildenden Mittels, (3) 0, 5 bis 5, 0 Gew.- /0 eines Verdikkungsmittels, (4) bis zu 35 Gew.- /o eines Feuchtigkeit bindenden Mittels (5) einem wasserlöslichen, die Löslichkeit des Zahnschmelzes verringernden Fluorid in solcher Menge, dass 100 bis 10 00 Teile Fluoridionen pro Million Teile Zahnpasta vorhanden sind, (6) einem wasserlöslichen Indium- (III)-salz in solcher Menge, dass das Gewichtsverhältnis von In (III)-Ionen zu Fluoridionen 1 :
    7 bis 1 : 100 beträgt und (7) der Restmenge Wasser besteht.
    5. Mittel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorid Methyltriäthanolammonium- fluorid oder Natriumfluorid ist.
CH177265A 1965-02-10 1965-02-10 Zahnpflegemittel CH480841A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177265A CH480841A (de) 1965-02-10 1965-02-10 Zahnpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177265A CH480841A (de) 1965-02-10 1965-02-10 Zahnpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480841A true CH480841A (de) 1969-11-15

Family

ID=4218222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177265A CH480841A (de) 1965-02-10 1965-02-10 Zahnpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480841A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111698996A (zh) * 2018-02-12 2020-09-22 Sdi有限公司 用于牙科组合物的氟化银溶液

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111698996A (zh) * 2018-02-12 2020-09-22 Sdi有限公司 用于牙科组合物的氟化银溶液

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
DE2734648C2 (de)
DE69730336T2 (de) Produkte und verfahren zur remineralisierung und zur prävention einer demineralisierung von zähnen
EP0038868B1 (de) Zahnpasta
DE3102272C2 (de)
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
EP0038867A1 (de) Zahnpasta
AT390731B (de) Zahncreme
CH649706A5 (de) Mund- und zahnpflegemittel.
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
DE2454136B2 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE2119108A1 (de) Zahnpasta
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
DE2613500A1 (de) Mundpflegemittel und verfahren zur verhinderung von verfaerbungen der zaehne
DE2452969A1 (de) Mittel zum remineralisieren von zahnschmelz
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE3402805A1 (de) Gegen karies und zahnstein wirkendes mundpflegemittel
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
CH480841A (de) Zahnpflegemittel
DE2357917C2 (de) Zusammensetzung zur Pflege und/oder Behandlung von Naturzähnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased