CH478548A - Rinnenförmiger Betonkörper als Träger des Leistenrostes einer Gartenbank - Google Patents

Rinnenförmiger Betonkörper als Träger des Leistenrostes einer Gartenbank

Info

Publication number
CH478548A
CH478548A CH1696568A CH1696568A CH478548A CH 478548 A CH478548 A CH 478548A CH 1696568 A CH1696568 A CH 1696568A CH 1696568 A CH1696568 A CH 1696568A CH 478548 A CH478548 A CH 478548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete body
channel
support
grating
shaped concrete
Prior art date
Application number
CH1696568A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Noack
Original Assignee
Stetzler K G Betonwerke Pforzh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetzler K G Betonwerke Pforzh filed Critical Stetzler K G Betonwerke Pforzh
Publication of CH478548A publication Critical patent/CH478548A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for

Landscapes

  • Sewage (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description


      Rinnenförmiger    Betonkörper als Träger des Leistenrostes einer Gartenbank    Die Erfindung betrifft einen     rinnenförmigen    Beton  körper, wie er als Träger des Leistenrostes einer Gar  tenbank bekannt ist.  



  Der bekannte Betonkörper ist an seinen schmalen  und breiten Seitenwänden mit Gewindelöchern zum Be  festigen des Sitz- und     Lehnenrostes    versehen. Der Beton  körper muss deshalb immer auf einer seiner Seitenwän  de stehen. Da es bei der Montage der Bank nicht mög  lich ist, neue Gewindelöcher in den Betonkörper zu  schneiden, war dadurch die Einsatzmöglichkeit des Be  tonkörpers beschränkt.  



  Gemäss der Erfindung ist der Betonkörper dadurch  gekennzeichnet, dass er in seiner Basis und/oder den  schmalen Endseiten seiner Schenkel     Gewindelochrei-          hen    zur Befestigung der     U-Schienen    des Bankrostes auf  weist.  



  Vorzugsweise bestehen im Beton eingegossene Ge  windebuchsen aus Metall. Es ist zweckmässig, wenn die  Basis drei Reihen von Gewindelöchern hat, von denen  die Zwischenreihe nach seiner Seite aus der Mitte ver  setzt ist. Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch  und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform des Be  tonkörpers der Erfindung und verschiedene     Gestalts-          möglichkeiten    einer mit Hilfe dieses Betonkörpers ge  bauten Gartenbank.

   In der Zeichnung ist:       Fig.    1 eine Draufsicht auf die Basis des Betonkör  pers,       Fig.    2 eine perspektivische Ansicht einer unter Ver  wendung von Betonkörpern nach     Fig.    1 gebauten Bank  reihe und       Fig.    3 die Seitenansicht einer Bankreihe mit auf die  Basis gestellten Betonkörpern der Erfindung.  



  In der Basis 5     (Fig.    1) sind drei Reihen von Ge-         windebuchsen    2, 3 und 4 eingelassen, von denen die  Zwischenreihe 3 zur Reihe 2 hin aus der Mitte 6 ver  setzt ist. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, kann man mit sol  chen Betonkörpern Bankreihen aus gleichen Bankrosten  bauen, deren Leistenenden 7 mit der     Betonkörper-Sei-          tenwand    8 fluchten. Sollte die den Rost tragende       U-Schiene    9 an einer auf der Mittellinie 6 liegenden       Gewindelochreihe    befestigt werden, so würde der Be  tonkörper links vorstehen.  



  Würde man aber die     U-Schiene    9 versetzen, so  müssten sich gleiche Roste auf der Basis des rechten  Betonkörpers überlappen, was natürlich nicht möglich  ist. Man wäre also gezwungen, den Endrost einer Bank  reihe anders auszubilden als die übrigen.  



  Steht der Betonkörper auf seiner Basis 5 und trägt  er mit seinen Schenkeln 10 den Rost, wie in     Fig.    3, so  muss man den Endrost allerdings anders, nämlich mit  drei     U-Schienen    9, ausrüsten als die anderen Roste.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rinnenförmiger Betonkörper als Träger des Leisten rostes einer Gartenbank, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Basis (5) und/oder in den schmalen End- seiten seiner Schenkel (10) Gewindelochreihen (2, 3, 4) zur Befestigung der U-Schienen (9) des Bankrostes aufweist. UNTERANSPRUCH Betonkörper nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass von den drei zu den Schenkelwänden (10) parallelen Gewindelochreihen (2, 3, 4) in der Basis (5) des Betonkörpers die Zwischenreihe (3) gegenüber der Mittellinie (6) seitlich versetzt ist.
CH1696568A 1967-11-22 1968-11-12 Rinnenförmiger Betonkörper als Träger des Leistenrostes einer Gartenbank CH478548A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021947 DE1980878U (de) 1967-11-22 1967-11-22 Rinnenfoermiger betonkoerper als traeger des leistenrostes einer gartenbank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478548A true CH478548A (de) 1969-09-30

Family

ID=33378445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1696568A CH478548A (de) 1967-11-22 1968-11-12 Rinnenförmiger Betonkörper als Träger des Leistenrostes einer Gartenbank

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE662286A (de)
CH (1) CH478548A (de)
DE (1) DE1980878U (de)
NL (1) NL6504344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365318A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Cogi Preba Element de mobilier urbain et meuble compose par l'assemblage de plusieurs de ces elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365318A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Cogi Preba Element de mobilier urbain et meuble compose par l'assemblage de plusieurs de ces elements

Also Published As

Publication number Publication date
BE662286A (de) 1965-10-11
NL6504344A (de) 1965-10-11
DE1980878U (de) 1968-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478B2 (de) Türblatt
CH478548A (de) Rinnenförmiger Betonkörper als Träger des Leistenrostes einer Gartenbank
AT519044B1 (de) Haltevorrichtung für längsgestreckte Objekte wie Wäschespinnen oder Schirme
DE148372C (de)
DE834631C (de) Rost, insbesondere fuer Emaillieroefen
AT226426B (de) Montagesteifes Bewehrungselement für Stahlbeton-Bauelemente
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE1654705C (de) Metallprofilträger für Regale mit senkrechter Tragwand
DE486642C (de) Sockel fuer Pumpanlagen
DE1654705B1 (de) Metallprofiltraeger fuer Regale mit senkrechter Tragwand
AT241749B (de) Einrichtung zum Aufhängen von Würsten od. dgl.
AT234317B (de) Einstellbares Gestell
CH420559A (de) Distanzhalter für stehende Stahldrahtnetze im Eisenbetonbau
DE2708695B1 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
CH238469A (de) Verkleidungsplatte für Wände.
DE1829178U (de) Bewehrungselement fuer stahlbeton-bauelemente.
DE1947619U (de) Hocker mit vier unter einer sitzplatte befestigten staendern.
DE7230656U (de) Beim Herstellen von doppelbewehrten Decken oder Wänden zu verwendender Abstandhalter
CH383594A (de) Bauelement
DE1799426U (de) Buegel zum befestigen von leisten od. dgl. an stahlbetonteilen.
DE1140446B (de) Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
CH407514A (de) Trogförmige Kantenschutzschiene für Schalungsbretter
DE7021306U (de) Regalfoermiges moebelstueck.
CH188281A (de) Halter für Teller und dergleichen.
DE1559510A1 (de) Gitterrost u.dgl.