CH477252A - Abschervorrichtung für Draht oder Stangenmaterial - Google Patents

Abschervorrichtung für Draht oder Stangenmaterial

Info

Publication number
CH477252A
CH477252A CH1007368A CH1007368A CH477252A CH 477252 A CH477252 A CH 477252A CH 1007368 A CH1007368 A CH 1007368A CH 1007368 A CH1007368 A CH 1007368A CH 477252 A CH477252 A CH 477252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
slide
wire
stop
lower beam
Prior art date
Application number
CH1007368A
Other languages
English (en)
Inventor
Osmera Miroslav
Original Assignee
Vyzk Ustav Tvarecich Strojo A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Tvarecich Strojo A filed Critical Vyzk Ustav Tvarecich Strojo A
Publication of CH477252A publication Critical patent/CH477252A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Description


  Abschervorrichtung für Draht oder Stangenmaterial    Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Abschervor-          richtung    für Draht oder Stangenmaterial, mit einem  festen und einem beweglichen Messer, wobei letzteres  in einem mechanisch bewegten. Schlitten befestigt ist, so  wie mit einem Abschnitthalter, der in einem weiteren  Schlitten eingebaut ist, und mit Vorschubrollen und  einem festen Anschlag für das abzuscherende Material.  



  Bei Vorrichtungen dieser Art, welche ein Abscheren  des     Materials    in vorbestimmte Längeneinheiten gestat  ten, ist es bekannt, zur Zurückführung des Nieder  halteschlittens in die Ausgangsstellung nach Beendigung  eines Arbeitsganges Zylinder-Kolben-Systeme, Druck  federn oder Druckmedien zu verwenden. Solche Rück  holmittel, deren Nachteil in der ruckartigen Rückstellung  des Niederhalteschlittens liegt, genügen bei     Schervorrich-          tungen    mit abklappbarem bzw. abschiebbarem An  schlag, da hier der Anschlag der     klemmend    gehaltenen  Längeneinheit nicht im Wege steht.  



  Dagegen können Längeneinheiten bzw. Abschnitte,       welche    .nach     zwangsläufigem    Vorschub des     Materials     gegen einen festen Anschlag gebracht werden nach dem  Abscheren nicht in den Raum zwischen den festen An  schlag und festem Messer zurückgelangen, da zwischen  diesen der Abstand     kleiner    ist als die Länge des Ab  schnittes, der aus diesem Raum heraus gedrückt wurde.  Dies ist durch die Elastizität der     Mechanismen    der Vor  richtung sowie auch durch teilweise Verformung der  Stirnflächen des Abschnittes während des     Schervorgan-          ges    verursacht.

   Abklappbare oder verschiebbare An  schläge sind .im Aufbau aber     komp'l'izierter        als    der feste  Anschlag, wobei deren Verwendung die Steifigkeit des  Mechanismus und somit auch die Genauigkeit der     ab-          geschwerten    Einheiten herabsetzt.  



  Um diese Nachteile zu beheben, zeichnet sich die  Schervorrichtung erfindungsgemäss nunmehr dadurch  aus, dass unter einem Unterbalken des den Abschnitthal-    ter tragenden Schlittens ein Heborgan angeordnet ist,  welches mit Mitteln zur Verlangsamung der Rückbewe  gung des Schlittens auf einem vorbestimmten Teil seines  Verschiebungsweges versehen ist.  



  Durch diese Massnahmen ist es nunmehr     möglich,     die Lebensdauer der Teile der Vorrichtung zu erhöhen  und einen ruhigen Lauf ohne Stösse sowie eine konti  nuierliche Abführung der Abschnitte aus dem Arbeits  raum der Vorrichtung zu ermöglichen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  ist in der Zeichnung     dargestellt.    Es zeigen  Fig. 1 eine Vorderansicht einer Abschervorrichtung  vor dem Schervorgang, teilweise im Schnitt,  Fig. 2 die Lage des Schermessers und des Nieder  halters mit einem abgescherten Abschnitt und während  dem     Öffnen    des Messers und des     Niederhalters    und  Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehungen  zwischen den Wegen des Scherschlittens und des     Nieder-          hal.terschlittens.     



  In Leisten 11 und 12 eines Ständers 4 der Vorrich  tung ist     gleitbar    ein ein flaches Messer 10 tragender  Scherschlitten 9 geführt. Der Niederhalteschlitten 1 mit  dem den Abschnitthalter bildenden     Niederhalter    2, der  in Berührung mit dem zu scherenden Draht 3 steht, ist  gleitbar in Leisten 5 des Ständers 4 der Vorrichtung ge  führt. Die beiden     Schlitten    9 und 1 sind durch Zugglieder  6 und 13 mit dem Zapfen einer     Pleuelstange    7 verbun  den, weiche mit einer     Kurbelwelle    8 der Vorrichtung  verbunden ist. An der Kurbelwelle 8 ist fest ein Schwung  rad 20 gelagert, das durch Keilriemen 21 von einem  Elektromotor 22 angetrieben ist. In einem Halter 14 ist  ein fester Messer 15 eingespannt.

   Zur Zuführung des  Drahtes 3 gegen einen     einstellbaren    Anschlag 16 dienen  ein Paar     Vorschubrollen    17, welche über eine nicht ge  zeigte Frei     aufkupplung    durch ein Zugglied 18 mit dem       Exzenter    19 der     Kurbelwelle    8 verbunden sind.      In dem Ständer 4 der Vorrichtung ist eine Schraube  26 verankert, deren Gewindeteil durch eine     Bohrung    in  dem Flansch eines     Unterbalkens    23     des    Niederhalte  schlittens 1 ragt. An der Ankerschraube 26 ist eine An  schlagmutter 24 aufgeschraubt, welche in der erwünsch  ten Lage durch eine Sicherheitsmutter 25 gesichert  ist.

   Die Anschlagmutter 24 liegt durch ihren     Flansch     auf dem Rand der Bohrung in dem Unterbalken 23 auf.  



  Auf dem Ständer 4 der Vorrichtung stützt sich eine  Unterlage 27 ab, welche eine zylindrische Büchse mit  Querwand 28 trägt, auf der eine     Druckfeder    29     aufliegt.     Die Büchse bildet zwischen den Querwand 28 und der  Unterlage 27 einen Zylinder 30, in dem ein, an seinem  grösseren Durchmesser durch eine Manschette 32 ab  gedichteter     Differentialkolben    31 angeordnet ist. Der im  Durchmesser kleinere Teil 33 des Kolbens ragt durch  die Öffnung in der     Querwand    der Büchse und     ist    über  eine Kolbenstange 34 mit einem druckfederbelasteten  Teller 35 verbunden, welcher Teller den Deckel der  Büchse bildet.

   In einer Vertiefung des     Tellers    35 ist der  Kopf 36 einer Stellschraube 37 abgestützt, welche in dem  Unterbalken 23 des Niederhalteschlittens 1 einge  schraubt ist. In der Längsachse des zugeführten Drahtes  3 ist in dem Ständer der Vorrichtung ein einstellbarer  Anschlag 16 angeordnet.  



  Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt  Ein Elektromotor 22 treibt über Keilriemen 21 das  Schwungrad 20 mit der Kurbelwelle 8 und dem     Exzenter     19 für den Antrieb der Vorschubrollen 17 an. Bei Be  wegung der Pleuel 7 in die obere Totlage schieben die  Rollen 17 den Draht 3 bis an den     Anschlag    16. Bei Be  wegung der Pleuel 7 in die untere Totlage wird der  Schwerschlitten 9 mittels des Zuggliedes 13 bewegt, .bis  er mit dem flachen Messer 10 auf den zu schneidenden  Draht 3 zu liegen kommt. Während der weiteren Be  wegung der Pleuel 7 wird der Draht 3 vom Niederhalter  2 des Niederhalteschlittens 1 gegen das Messer 10 ge  klemmt und nachher von letzterem abgeschnitten.

   Der       zwischen    dem Messer 10 und dem Niederhalter 2 fest  geklemmte Abschnitt bewegt sich danach weiter in der  selben Richtung, bis die Pleuel 7 die untere Totlage er  reicht hat. Während dieser Bewegung wird mittels  Schraube 37 und Teller 35 die     Druckfeder    29 zusammen  gedrückt,     wodurch    sich der Differentialkolben 31 nach       unten    bewegt, wobei der Kolbenteil 33 den Kompres  sionsraum 38 des Zylinders 30 öffnet. Beim Heben der  Pleuel 7 heben sich der Scherschlitten und der Nieder  halteschlitten unter ständigem Festhalten des Abschnit  tes 39 durch Wirkung der Druckfeder 29.

   In einem be  stimmten Zeitpunkt, der stufenlos durch eine Stell  schraube 37 eingestellt werden kann,     schliesst    sich der  Kompressionsraum 38 des Zylinders 30 durch den Kol  benteil 33. Durch die weitere Bewegung der beiden  Schlitten mit dem Abschnitt 39 wird die Luft im Raum  38 des Zylinders 30 komprimiert und dadurch die Ge  schwindigkeit der Bewegung des     Schlittens    1 herab  gesetzt, bis dieser dann am Anschlag 24 zum     Stillstand     kommt.  



  Durch die Stellschraube 37 kann das Volumen des  Kompressionsraumes 28 des Zylinders 30 und somit auch  der Wert der     Bremskraft    für die Dämpfung der Bewe  gung des Schlittens 1 gegen die     Anschlagmutter    24  geändert werden. Die komprimierte Luft im Kompres  sionsraum 38 des Zylinders 30 bremst die Bewegung des  Schlittens 1 ab und bewirkt dadurch die Rückbewegung    des Messers 10 und des Schlittens 2 (fig. 2), wodurch  der abgescherte Abschnitt 39 freigegeben wird und ent  weder durch sein Eigengewicht oder durch Wirkung des  Anschlages 16 kippt und in die Rutsche fällt.  



  Nacht Stillsetzen des Schlittens 1 bewegt sich nur  der Scherschlitten 9 bei gleichzeitigem Vorschub des  Drahtes durch Vorschubrollen 17 gegen den Anschlag  16 weiter.  



  Fig. 3 zeigt den Weg des Scherschlittens 9 aus der  oberen     Totlage    40 in die untere     Totlage    41 und zurück  und den Weg des Schlittens 1 in Abhängigkeit der Zeit.  Letzterer weist einen geraden Teil auf zwischen dem  Punkt 42 und dem Punkt 43, wo der Schlitten in der  Längsachse des Materialvorschubes steht, ferner einen  gekrümmten Abschnitt vom Punkt 43 in die untere Tot  lage 41 und weiter im Punkt 44, wo sich die Wege  des     Scherschlittens    und des Halteschlittens voneinander  entfernen und der Halteschlitten 1 infolge der Brems  wirkung des pneumatischen Zylinders 30 den durch die  Punkte 44 und 45 definierten Weg verfolgt.

   Die sen  krechten Abstände der einzelnen Punkte der Kurve 44  4.5 und der Kurve 44-46     bestimmen    die     Grösse    der  Öffnung zwischen dem Haltewerkzeug 2 und dem  Messer 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abschervorrichtung für Draht oder Stangenmaterial, mit einem festen und einem beweglichen Messer, wobei letzteres in einem mechanisch bewegten Schlitten be festigt ist, sowie mit einem Abschnitthalter, der in einem weiteren Schlitten eingebaut ist, und mit Vorschubrollen und einem festen Anschlag für das abzuscherende Mate rial, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem Unter balken (23) des den Abschnitthalter (2) tragenden Schlittens (1) ein Hebeorgan (30-35) angeordnet ist, wel ches mit Mitteln zur Verlangsamung der Rückbewegung des Schlittens (1) auf einem vorbestimmten Teil seines Verschiebungsweges versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Hebeorgan eine Druckfeder (29) umfasst, die zwischen einer Querwand (28) in einer zy lindrischen Büchse und deren Abschlussorgan (35) ein gespannt ist, wobei die Büchse einen Zylinder (30) für einen Kolben (31) bildet, der mit einem Führungsteil (33) gleitend in einer Bohrung der Querwand (28) der Büchse gelagert ist und über eine Kolbenstange (34) das Ab- schlussorgan (35) trägt, wobei letzteres auf der der Kol benstange (34) und Feder (29) gegenüberliegenden Seite von einer am Schlitten (1) befestigten Stellschraube (37) beaufschlagt ist. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unter balken (23) des Schlittens (1) mit einer Bohrung mit An satzfläche für eine Anschlagmutter (24) versehen ist, wel che durch :eine Sicherungsmutter (25) an der in dem Ständer (4) der Vorrichtung festsitzenden Ankerschraube (26) gesichert ist.
CH1007368A 1967-07-28 1968-07-05 Abschervorrichtung für Draht oder Stangenmaterial CH477252A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS550267 1967-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477252A true CH477252A (de) 1969-08-31

Family

ID=5400013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1007368A CH477252A (de) 1967-07-28 1968-07-05 Abschervorrichtung für Draht oder Stangenmaterial

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH477252A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311596B1 (en) * 1990-10-05 2001-11-06 Ranpak Corp. Cutting assembly for a cushioning conversion machine
US7197970B2 (en) 2001-08-10 2007-04-03 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for trimming metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311596B1 (en) * 1990-10-05 2001-11-06 Ranpak Corp. Cutting assembly for a cushioning conversion machine
US7197970B2 (en) 2001-08-10 2007-04-03 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for trimming metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE1170338B (de) Pistolenfoermiges Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln od. dgl.
DE2024890B2 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
CH477252A (de) Abschervorrichtung für Draht oder Stangenmaterial
DE2112533C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE1627158A1 (de) Einstellvorrichtung
DE1194227B (de) Spanneinrichtung fuer die beiden Werkzeughalter an Gesenkschmiedepressen
DE1503082A1 (de) Motorisch angetriebene Heftmaschine
DE2517039A1 (de) Gesenk zum radialen gesenkschmieden von werkstuecken mit koernerloechern
DE10213850C1 (de) Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen
DE2533153A1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
DE1478804C (de) Druckluftwerkzeug zum Eintreiben von Nageln
AT217277B (de) Knüppelschere
DE1402356B2 (de) Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb
DE2108205C3 (de) Schlagwerkzeug
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
AT234482B (de) Einrichtung zur automatischen Durchführung von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen mittels Werkzeugmaschinen
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
WO2005007544A1 (de) Zuführvorrichtung für kleinteile
CH513746A (de) Verklammerungsapparat zum Einengen eines beutelförmigen Gegenstandes aus deformierbarem Material und zum Verschliessen mittels Klammer
DE1402356C (de) Knüppelschere mit hydraulischem Antrieb
DE2052177C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Formhälften

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased